Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft.
zu machen gedenkt. Es bleibt also kein Begrif von einer
Dialectik übrig, die den Geschmack angehen könnte, als
der einer Dialectik der Critik des Geschmacks (nicht
des Geschmacks selbst) in Ansehung ihrer Principien:
da nämlich über den Grund der Möglichkeit der Ge-
schmacksurtheile überhaupt einander widerstreitende Be-
griffe natürlicher und unvermeidlicher Weise auftreten.
Transcendentale Critik des Geschmacks wird also nur so
fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia-
lectik der ästhetischen Urtheilskraft führen kann, wenn
sich eine Antinomie der Principien dieses Vermögen vor-
sindet, welche die Gesetzmäßigkeit desselben mithin auch
seine innere Möglichkeit, zweifelhaft macht.

§. 56.
Vorstellung der Antinomie des Geschmacks.

Der erste Gemeinort des Geschmacks ist in dem
Satze, womit sich jeder Geschmacklose gegen Tadel zu ver-
wahren denkt, enthalten. Ein jeder hat seinen
eignen Geschmack.
Das heißt so viel, als der Be-
stimmungsgrund dieses Urtheils ist blos subjectiv (Ver-
gnügen oder Schmerz) und das Urtheil hat kein Recht
auf die nothwendige Beystimmung anderer.

Der zweyte Gemeinort desselben, der auch von de-
nen sogar gebraucht wird, die dem Geschmacksurtheile
das Recht einräumen, für jedermann gültig auszuspre-

P 3

I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
zu machen gedenkt. Es bleibt alſo kein Begrif von einer
Dialectik uͤbrig, die den Geſchmack angehen koͤnnte, als
der einer Dialectik der Critik des Geſchmacks (nicht
des Geſchmacks ſelbſt) in Anſehung ihrer Principien:
da naͤmlich uͤber den Grund der Moͤglichkeit der Ge-
ſchmacksurtheile uͤberhaupt einander widerſtreitende Be-
griffe natuͤrlicher und unvermeidlicher Weiſe auftreten.
Tranſcendentale Critik des Geſchmacks wird alſo nur ſo
fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia-
lectik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft fuͤhren kann, wenn
ſich eine Antinomie der Principien dieſes Vermoͤgen vor-
ſindet, welche die Geſetzmaͤßigkeit deſſelben mithin auch
ſeine innere Moͤglichkeit, zweifelhaft macht.

§. 56.
Vorſtellung der Antinomie des Geſchmacks.

Der erſte Gemeinort des Geſchmacks iſt in dem
Satze, womit ſich jeder Geſchmackloſe gegen Tadel zu ver-
wahren denkt, enthalten. Ein jeder hat ſeinen
eignen Geſchmack.
Das heißt ſo viel, als der Be-
ſtimmungsgrund dieſes Urtheils iſt blos ſubjectiv (Ver-
gnuͤgen oder Schmerz) und das Urtheil hat kein Recht
auf die nothwendige Beyſtimmung anderer.

Der zweyte Gemeinort deſſelben, der auch von de-
nen ſogar gebraucht wird, die dem Geſchmacksurtheile
das Recht einraͤumen, fuͤr jedermann guͤltig auszuſpre-

P 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft.</fw><lb/>
zu machen gedenkt. Es bleibt al&#x017F;o kein Begrif von einer<lb/>
Dialectik u&#x0364;brig, die den Ge&#x017F;chmack angehen ko&#x0364;nnte, als<lb/>
der einer Dialectik der <hi rendition="#fr">Critik</hi> des Ge&#x017F;chmacks (nicht<lb/>
des Ge&#x017F;chmacks &#x017F;elb&#x017F;t) in An&#x017F;ehung ihrer <hi rendition="#fr">Principien:</hi><lb/>
da na&#x0364;mlich u&#x0364;ber den Grund der Mo&#x0364;glichkeit der Ge-<lb/>
&#x017F;chmacksurtheile u&#x0364;berhaupt einander wider&#x017F;treitende Be-<lb/>
griffe natu&#x0364;rlicher und unvermeidlicher Wei&#x017F;e auftreten.<lb/>
Tran&#x017F;cendentale Critik des Ge&#x017F;chmacks wird al&#x017F;o nur &#x017F;o<lb/>
fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia-<lb/>
lectik der a&#x0364;&#x017F;theti&#x017F;chen Urtheilskraft fu&#x0364;hren kann, wenn<lb/>
&#x017F;ich eine Antinomie der Principien die&#x017F;es Vermo&#x0364;gen vor-<lb/>
&#x017F;indet, welche die Ge&#x017F;etzma&#x0364;ßigkeit de&#x017F;&#x017F;elben mithin auch<lb/>
&#x017F;eine innere Mo&#x0364;glichkeit, zweifelhaft macht.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">§. 56.<lb/>
Vor&#x017F;tellung der Antinomie des Ge&#x017F;chmacks.</hi> </head><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Gemeinort des Ge&#x017F;chmacks i&#x017F;t in dem<lb/>
Satze, womit &#x017F;ich jeder Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e gegen Tadel zu ver-<lb/>
wahren denkt, enthalten. <hi rendition="#fr">Ein jeder hat &#x017F;einen<lb/>
eignen Ge&#x017F;chmack.</hi> Das heißt &#x017F;o viel, als der Be-<lb/>
&#x017F;timmungsgrund die&#x017F;es Urtheils i&#x017F;t blos &#x017F;ubjectiv (Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen oder Schmerz) und das Urtheil hat kein Recht<lb/>
auf die nothwendige Bey&#x017F;timmung anderer.</p><lb/>
            <p>Der zweyte Gemeinort de&#x017F;&#x017F;elben, der auch von de-<lb/>
nen &#x017F;ogar gebraucht wird, die dem Ge&#x017F;chmacksurtheile<lb/>
das Recht einra&#x0364;umen, fu&#x0364;r jedermann gu&#x0364;ltig auszu&#x017F;pre-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[229/0293] I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. zu machen gedenkt. Es bleibt alſo kein Begrif von einer Dialectik uͤbrig, die den Geſchmack angehen koͤnnte, als der einer Dialectik der Critik des Geſchmacks (nicht des Geſchmacks ſelbſt) in Anſehung ihrer Principien: da naͤmlich uͤber den Grund der Moͤglichkeit der Ge- ſchmacksurtheile uͤberhaupt einander widerſtreitende Be- griffe natuͤrlicher und unvermeidlicher Weiſe auftreten. Tranſcendentale Critik des Geſchmacks wird alſo nur ſo fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia- lectik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft fuͤhren kann, wenn ſich eine Antinomie der Principien dieſes Vermoͤgen vor- ſindet, welche die Geſetzmaͤßigkeit deſſelben mithin auch ſeine innere Moͤglichkeit, zweifelhaft macht. §. 56. Vorſtellung der Antinomie des Geſchmacks. Der erſte Gemeinort des Geſchmacks iſt in dem Satze, womit ſich jeder Geſchmackloſe gegen Tadel zu ver- wahren denkt, enthalten. Ein jeder hat ſeinen eignen Geſchmack. Das heißt ſo viel, als der Be- ſtimmungsgrund dieſes Urtheils iſt blos ſubjectiv (Ver- gnuͤgen oder Schmerz) und das Urtheil hat kein Recht auf die nothwendige Beyſtimmung anderer. Der zweyte Gemeinort deſſelben, der auch von de- nen ſogar gebraucht wird, die dem Geſchmacksurtheile das Recht einraͤumen, fuͤr jedermann guͤltig auszuſpre- P 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/293
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. 229. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/293>, abgerufen am 20.11.2024.