Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790.I. Th. Critik der ästhetischen Urtheilskraft. zu machen gedenkt. Es bleibt also kein Begrif von einerDialectik übrig, die den Geschmack angehen könnte, als der einer Dialectik der Critik des Geschmacks (nicht des Geschmacks selbst) in Ansehung ihrer Principien: da nämlich über den Grund der Möglichkeit der Ge- schmacksurtheile überhaupt einander widerstreitende Be- griffe natürlicher und unvermeidlicher Weise auftreten. Transcendentale Critik des Geschmacks wird also nur so fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia- lectik der ästhetischen Urtheilskraft führen kann, wenn sich eine Antinomie der Principien dieses Vermögen vor- sindet, welche die Gesetzmäßigkeit desselben mithin auch seine innere Möglichkeit, zweifelhaft macht. §. 56. Vorstellung der Antinomie des Geschmacks. Der erste Gemeinort des Geschmacks ist in dem Der zweyte Gemeinort desselben, der auch von de- P 3
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft. zu machen gedenkt. Es bleibt alſo kein Begrif von einerDialectik uͤbrig, die den Geſchmack angehen koͤnnte, als der einer Dialectik der Critik des Geſchmacks (nicht des Geſchmacks ſelbſt) in Anſehung ihrer Principien: da naͤmlich uͤber den Grund der Moͤglichkeit der Ge- ſchmacksurtheile uͤberhaupt einander widerſtreitende Be- griffe natuͤrlicher und unvermeidlicher Weiſe auftreten. Tranſcendentale Critik des Geſchmacks wird alſo nur ſo fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia- lectik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft fuͤhren kann, wenn ſich eine Antinomie der Principien dieſes Vermoͤgen vor- ſindet, welche die Geſetzmaͤßigkeit deſſelben mithin auch ſeine innere Moͤglichkeit, zweifelhaft macht. §. 56. Vorſtellung der Antinomie des Geſchmacks. Der erſte Gemeinort des Geſchmacks iſt in dem Der zweyte Gemeinort deſſelben, der auch von de- P 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0293" n="229"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">I.</hi> Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.</fw><lb/> zu machen gedenkt. Es bleibt alſo kein Begrif von einer<lb/> Dialectik uͤbrig, die den Geſchmack angehen koͤnnte, als<lb/> der einer Dialectik der <hi rendition="#fr">Critik</hi> des Geſchmacks (nicht<lb/> des Geſchmacks ſelbſt) in Anſehung ihrer <hi rendition="#fr">Principien:</hi><lb/> da naͤmlich uͤber den Grund der Moͤglichkeit der Ge-<lb/> ſchmacksurtheile uͤberhaupt einander widerſtreitende Be-<lb/> griffe natuͤrlicher und unvermeidlicher Weiſe auftreten.<lb/> Tranſcendentale Critik des Geſchmacks wird alſo nur ſo<lb/> fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia-<lb/> lectik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft fuͤhren kann, wenn<lb/> ſich eine Antinomie der Principien dieſes Vermoͤgen vor-<lb/> ſindet, welche die Geſetzmaͤßigkeit deſſelben mithin auch<lb/> ſeine innere Moͤglichkeit, zweifelhaft macht.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">§. 56.<lb/> Vorſtellung der Antinomie des Geſchmacks.</hi> </head><lb/> <p>Der erſte Gemeinort des Geſchmacks iſt in dem<lb/> Satze, womit ſich jeder Geſchmackloſe gegen Tadel zu ver-<lb/> wahren denkt, enthalten. <hi rendition="#fr">Ein jeder hat ſeinen<lb/> eignen Geſchmack.</hi> Das heißt ſo viel, als der Be-<lb/> ſtimmungsgrund dieſes Urtheils iſt blos ſubjectiv (Ver-<lb/> gnuͤgen oder Schmerz) und das Urtheil hat kein Recht<lb/> auf die nothwendige Beyſtimmung anderer.</p><lb/> <p>Der zweyte Gemeinort deſſelben, der auch von de-<lb/> nen ſogar gebraucht wird, die dem Geſchmacksurtheile<lb/> das Recht einraͤumen, fuͤr jedermann guͤltig auszuſpre-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 3</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [229/0293]
I. Th. Critik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft.
zu machen gedenkt. Es bleibt alſo kein Begrif von einer
Dialectik uͤbrig, die den Geſchmack angehen koͤnnte, als
der einer Dialectik der Critik des Geſchmacks (nicht
des Geſchmacks ſelbſt) in Anſehung ihrer Principien:
da naͤmlich uͤber den Grund der Moͤglichkeit der Ge-
ſchmacksurtheile uͤberhaupt einander widerſtreitende Be-
griffe natuͤrlicher und unvermeidlicher Weiſe auftreten.
Tranſcendentale Critik des Geſchmacks wird alſo nur ſo
fern einen Theil enthalten, der den Nahmen einer Dia-
lectik der aͤſthetiſchen Urtheilskraft fuͤhren kann, wenn
ſich eine Antinomie der Principien dieſes Vermoͤgen vor-
ſindet, welche die Geſetzmaͤßigkeit deſſelben mithin auch
ſeine innere Moͤglichkeit, zweifelhaft macht.
§. 56.
Vorſtellung der Antinomie des Geſchmacks.
Der erſte Gemeinort des Geſchmacks iſt in dem
Satze, womit ſich jeder Geſchmackloſe gegen Tadel zu ver-
wahren denkt, enthalten. Ein jeder hat ſeinen
eignen Geſchmack. Das heißt ſo viel, als der Be-
ſtimmungsgrund dieſes Urtheils iſt blos ſubjectiv (Ver-
gnuͤgen oder Schmerz) und das Urtheil hat kein Recht
auf die nothwendige Beyſtimmung anderer.
Der zweyte Gemeinort deſſelben, der auch von de-
nen ſogar gebraucht wird, die dem Geſchmacksurtheile
das Recht einraͤumen, fuͤr jedermann guͤltig auszuſpre-
P 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |