Wenn man die Philosophie, so fern sie Principien der Vernunfterkenntnis der Dinge (nicht blos, wie die Logik thut, die der Form des Denkens überhaupt, ohne Unter- schied der Objecte) durch Begriffe enthält, wie gewöhn- lich, in die theoretische und practische eintheilt: so verfährt man ganz recht. Aber alsdenn müssen auch die Begriffe, welche den Principien dieser Vernunfterkennt- nis ihr Object anweisen, specifisch verschieden seyn, weil sie sonst zu keiner Eintheilung berechtigen würden, welche jederzeit eine Entgegensetzung der Principien, der zu den verschiedenen Theilen einer Wissenschaft gehörigen Ver- nunfterkenntnis, voraussetzt.
Es sind aber nur zweyerley Begriffe, welche eben so viel verschiedene Principien der Möglichkeit ihrer Ge- genstände zulassen, nämlich die Naturbegriffe und der Freyheitsbegrif. Da nun die erstere ein theoreti-
Einleitung.
I. Von der Eintheilung der Philoſophie.
Wenn man die Philoſophie, ſo fern ſie Principien der Vernunfterkenntnis der Dinge (nicht blos, wie die Logik thut, die der Form des Denkens uͤberhaupt, ohne Unter- ſchied der Objecte) durch Begriffe enthaͤlt, wie gewoͤhn- lich, in die theoretiſche und practiſche eintheilt: ſo verfaͤhrt man ganz recht. Aber alsdenn muͤſſen auch die Begriffe, welche den Principien dieſer Vernunfterkennt- nis ihr Object anweiſen, ſpecifiſch verſchieden ſeyn, weil ſie ſonſt zu keiner Eintheilung berechtigen wuͤrden, welche jederzeit eine Entgegenſetzung der Principien, der zu den verſchiedenen Theilen einer Wiſſenſchaft gehoͤrigen Ver- nunfterkenntnis, vorausſetzt.
Es ſind aber nur zweyerley Begriffe, welche eben ſo viel verſchiedene Principien der Moͤglichkeit ihrer Ge- genſtaͤnde zulaſſen, naͤmlich die Naturbegriffe und der Freyheitsbegrif. Da nun die erſtere ein theoreti-
<TEI><text><body><pbfacs="#f0017"n="[XI]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi><lb/>
Von der Eintheilung der Philoſophie.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">W</hi>enn man die Philoſophie, ſo fern ſie Principien der<lb/>
Vernunfterkenntnis der Dinge (nicht blos, wie die Logik<lb/>
thut, die der Form des Denkens uͤberhaupt, ohne Unter-<lb/>ſchied der Objecte) durch Begriffe enthaͤlt, wie gewoͤhn-<lb/>
lich, in die <hirendition="#fr">theoretiſche</hi> und <hirendition="#fr">practiſche</hi> eintheilt: ſo<lb/>
verfaͤhrt man ganz recht. Aber alsdenn muͤſſen auch die<lb/>
Begriffe, welche den Principien dieſer Vernunfterkennt-<lb/>
nis ihr Object anweiſen, ſpecifiſch verſchieden ſeyn, weil<lb/>ſie ſonſt zu keiner Eintheilung berechtigen wuͤrden, welche<lb/>
jederzeit eine Entgegenſetzung der Principien, der zu den<lb/>
verſchiedenen Theilen einer Wiſſenſchaft gehoͤrigen Ver-<lb/>
nunfterkenntnis, vorausſetzt.</p><lb/><p>Es ſind aber nur zweyerley Begriffe, welche eben<lb/>ſo viel verſchiedene Principien der Moͤglichkeit ihrer Ge-<lb/>
genſtaͤnde zulaſſen, naͤmlich die <hirendition="#fr">Naturbegriffe</hi> und der<lb/><hirendition="#fr">Freyheitsbegrif</hi>. Da nun die erſtere ein <hirendition="#fr">theoreti-</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[XI]/0017]
Einleitung.
I.
Von der Eintheilung der Philoſophie.
Wenn man die Philoſophie, ſo fern ſie Principien der
Vernunfterkenntnis der Dinge (nicht blos, wie die Logik
thut, die der Form des Denkens uͤberhaupt, ohne Unter-
ſchied der Objecte) durch Begriffe enthaͤlt, wie gewoͤhn-
lich, in die theoretiſche und practiſche eintheilt: ſo
verfaͤhrt man ganz recht. Aber alsdenn muͤſſen auch die
Begriffe, welche den Principien dieſer Vernunfterkennt-
nis ihr Object anweiſen, ſpecifiſch verſchieden ſeyn, weil
ſie ſonſt zu keiner Eintheilung berechtigen wuͤrden, welche
jederzeit eine Entgegenſetzung der Principien, der zu den
verſchiedenen Theilen einer Wiſſenſchaft gehoͤrigen Ver-
nunfterkenntnis, vorausſetzt.
Es ſind aber nur zweyerley Begriffe, welche eben
ſo viel verſchiedene Principien der Moͤglichkeit ihrer Ge-
genſtaͤnde zulaſſen, naͤmlich die Naturbegriffe und der
Freyheitsbegrif. Da nun die erſtere ein theoreti-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der Urtheilskraft. Berlin u. a., 1790, S. [XI]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_urtheilskraft_1790/17>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.