Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementarlehre. II. Th. Transsc. Logik.
Der
Transscendentalen Elementarlehre
Zweyter Theil.
Die transscendentale Logik.
Einleitung.
Idee einer transscendentalen Logik.
I.
Von der Logik überhaupt.

Unsre Erkentniß entspringt aus zwey Grundquellen des
Gemüths, deren die erste ist, die Vorstellungen zu
empfangen, (die Receptivität der Eindrücke) die zweite, das
Vermögen, durch diese Vorstellungen einen Gegenstand zu
erkennen: (Spontaneität der Begriffe); durch die erstere
wird uns ein Gegenstand gegeben, durch die zweyte wird
dieser, im Verhältniß auf iene Vorstellung (als blosse Be-
stimmung des Gemüths) gedacht. Anschauung und Be-
griffe machen also die Elemente aller unsrer Erkentniß aus,
so daß weder Begriffe, ohne ihnen auf einige Art correspon-
dirende Anschauung, noch Anschauung, ohne Begriffe, ein
Erkentniß abgeben kan. Beyde sind entweder rein, oder
empirisch. Empirisch, wenn Empfindung, (die die wirk-
liche Gegenwart des Gegenstandes voraussezt) darinn ent-
halten ist: rein aber, wenn der Vorstellung keine Empfin-
dung beygemischt ist. Man kan die leztere die Materie
der sinnlichen Erkentniß nennen. Daher enthält reine
Anschauung lediglich die Form, unter welcher etwas ange-

schaut
Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik.
Der
Transſcendentalen Elementarlehre
Zweyter Theil.
Die transſcendentale Logik.
Einleitung.
Idee einer transſcendentalen Logik.
I.
Von der Logik uͤberhaupt.

Unſre Erkentniß entſpringt aus zwey Grundquellen des
Gemuͤths, deren die erſte iſt, die Vorſtellungen zu
empfangen, (die Receptivitaͤt der Eindruͤcke) die zweite, das
Vermoͤgen, durch dieſe Vorſtellungen einen Gegenſtand zu
erkennen: (Spontaneitaͤt der Begriffe); durch die erſtere
wird uns ein Gegenſtand gegeben, durch die zweyte wird
dieſer, im Verhaͤltniß auf iene Vorſtellung (als bloſſe Be-
ſtimmung des Gemuͤths) gedacht. Anſchauung und Be-
griffe machen alſo die Elemente aller unſrer Erkentniß aus,
ſo daß weder Begriffe, ohne ihnen auf einige Art correſpon-
dirende Anſchauung, noch Anſchauung, ohne Begriffe, ein
Erkentniß abgeben kan. Beyde ſind entweder rein, oder
empiriſch. Empiriſch, wenn Empfindung, (die die wirk-
liche Gegenwart des Gegenſtandes vorausſezt) darinn ent-
halten iſt: rein aber, wenn der Vorſtellung keine Empfin-
dung beygemiſcht iſt. Man kan die leztere die Materie
der ſinnlichen Erkentniß nennen. Daher enthaͤlt reine
Anſchauung lediglich die Form, unter welcher etwas ange-

ſchaut
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0080" n="50"/>
        <fw place="top" type="header">Elementarlehre. <hi rendition="#aq">II.</hi> Th. Trans&#x017F;c. Logik.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#g">Der</hi><lb/> <hi rendition="#b">Trans&#x017F;cendentalen Elementarlehre<lb/>
Zweyter Theil.<lb/><hi rendition="#g">Die trans&#x017F;cendentale Logik</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>Einleitung.<lb/><hi rendition="#b">Idee einer trans&#x017F;cendentalen Logik.</hi></head><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Von der Logik u&#x0364;berhaupt.</hi> </head><lb/>
              <p><hi rendition="#in">U</hi>n&#x017F;re Erkentniß ent&#x017F;pringt aus zwey Grundquellen des<lb/>
Gemu&#x0364;ths, deren die er&#x017F;te i&#x017F;t, die Vor&#x017F;tellungen zu<lb/>
empfangen, (die Receptivita&#x0364;t der Eindru&#x0364;cke) die zweite, das<lb/>
Vermo&#x0364;gen, durch die&#x017F;e Vor&#x017F;tellungen einen Gegen&#x017F;tand zu<lb/>
erkennen: (Spontaneita&#x0364;t der Begriffe); durch die er&#x017F;tere<lb/>
wird uns ein Gegen&#x017F;tand gegeben, durch die zweyte wird<lb/>
die&#x017F;er, im Verha&#x0364;ltniß auf iene Vor&#x017F;tellung (als blo&#x017F;&#x017F;e Be-<lb/>
&#x017F;timmung des Gemu&#x0364;ths) gedacht. An&#x017F;chauung und Be-<lb/>
griffe machen al&#x017F;o die Elemente aller un&#x017F;rer Erkentniß aus,<lb/>
&#x017F;o daß weder Begriffe, ohne ihnen auf einige Art corre&#x017F;pon-<lb/>
dirende An&#x017F;chauung, noch An&#x017F;chauung, ohne Begriffe, ein<lb/>
Erkentniß abgeben kan. Beyde &#x017F;ind entweder rein, oder<lb/>
empiri&#x017F;ch. Empiri&#x017F;ch, wenn Empfindung, (die die wirk-<lb/>
liche Gegenwart des Gegen&#x017F;tandes voraus&#x017F;ezt) darinn ent-<lb/>
halten i&#x017F;t: <hi rendition="#fr">rein</hi> aber, wenn der Vor&#x017F;tellung keine Empfin-<lb/>
dung beygemi&#x017F;cht i&#x017F;t. Man kan die leztere die Materie<lb/>
der &#x017F;innlichen Erkentniß nennen. Daher entha&#x0364;lt reine<lb/>
An&#x017F;chauung lediglich die Form, unter welcher etwas ange-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chaut</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0080] Elementarlehre. II. Th. Transſc. Logik. Der Transſcendentalen Elementarlehre Zweyter Theil. Die transſcendentale Logik. Einleitung. Idee einer transſcendentalen Logik. I. Von der Logik uͤberhaupt. Unſre Erkentniß entſpringt aus zwey Grundquellen des Gemuͤths, deren die erſte iſt, die Vorſtellungen zu empfangen, (die Receptivitaͤt der Eindruͤcke) die zweite, das Vermoͤgen, durch dieſe Vorſtellungen einen Gegenſtand zu erkennen: (Spontaneitaͤt der Begriffe); durch die erſtere wird uns ein Gegenſtand gegeben, durch die zweyte wird dieſer, im Verhaͤltniß auf iene Vorſtellung (als bloſſe Be- ſtimmung des Gemuͤths) gedacht. Anſchauung und Be- griffe machen alſo die Elemente aller unſrer Erkentniß aus, ſo daß weder Begriffe, ohne ihnen auf einige Art correſpon- dirende Anſchauung, noch Anſchauung, ohne Begriffe, ein Erkentniß abgeben kan. Beyde ſind entweder rein, oder empiriſch. Empiriſch, wenn Empfindung, (die die wirk- liche Gegenwart des Gegenſtandes vorausſezt) darinn ent- halten iſt: rein aber, wenn der Vorſtellung keine Empfin- dung beygemiſcht iſt. Man kan die leztere die Materie der ſinnlichen Erkentniß nennen. Daher enthaͤlt reine Anſchauung lediglich die Form, unter welcher etwas ange- ſchaut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/80
Zitationshilfe: Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/80>, abgerufen am 21.12.2024.