Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptst.
Gegensätze, so wie sie sich, durch keine Drohung geschreckt, vor Geschworenen von seinem eigenen Stande (nemlich dem Stande schwacher Menschen) vertheidigen können, auftreten zu lassen.
Der Antinomie der reinen Vernunft Vierter Abschnitt. Von den Transscendentalen Aufgaben der reinen Vernunft, in so fern sie schlechterdings müssen aufgelöset werden können.
Alle Aufgaben auflösen und alle Fragen beantworten zu wollen, würde eine unverschämte Großsprecherey und ein so ausschweifender Eigendünkel seyn, daß man dadurch sich sofort um alles Zutrauen bringen müßte. Gleichwol giebt es Wissenschaften, deren Natur es so mit sich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus dem was man weiß, schlechthin beantwortlich seyn muß, weil die Antwort aus denselben Quellen entspringen muß, daraus die Frage entspringt, und wo es keinesweges er- laubt ist, unvermeidliche Unwissenheit vorzuschützen, son- dern die Auflösung gefodert werden kan. Was in allen möglichen Fällen Recht oder Unrecht sey, muß man der Regel nach wissen können, weil es unsere Verbindlichkeit betrift und wir zu dem, was wir nicht wissen können, auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklärung der
Er-
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Gegenſaͤtze, ſo wie ſie ſich, durch keine Drohung geſchreckt, vor Geſchworenen von ſeinem eigenen Stande (nemlich dem Stande ſchwacher Menſchen) vertheidigen koͤnnen, auftreten zu laſſen.
Der Antinomie der reinen Vernunft Vierter Abſchnitt. Von den Transſcendentalen Aufgaben der reinen Vernunft, in ſo fern ſie ſchlechterdings muͤſſen aufgeloͤſet werden koͤnnen.
Alle Aufgaben aufloͤſen und alle Fragen beantworten zu wollen, wuͤrde eine unverſchaͤmte Großſprecherey und ein ſo ausſchweifender Eigenduͤnkel ſeyn, daß man dadurch ſich ſofort um alles Zutrauen bringen muͤßte. Gleichwol giebt es Wiſſenſchaften, deren Natur es ſo mit ſich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus dem was man weiß, ſchlechthin beantwortlich ſeyn muß, weil die Antwort aus denſelben Quellen entſpringen muß, daraus die Frage entſpringt, und wo es keinesweges er- laubt iſt, unvermeidliche Unwiſſenheit vorzuſchuͤtzen, ſon- dern die Aufloͤſung gefodert werden kan. Was in allen moͤglichen Faͤllen Recht oder Unrecht ſey, muß man der Regel nach wiſſen koͤnnen, weil es unſere Verbindlichkeit betrift und wir zu dem, was wir nicht wiſſen koͤnnen, auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklaͤrung der
Er-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><p><pbfacs="#f0506"n="476"/><fwplace="top"type="header">Elementarl. <hirendition="#aq">II.</hi> Th. <hirendition="#aq">II.</hi> Abth. <hirendition="#aq">II.</hi> Buch. <hirendition="#aq">II.</hi> Hauptſt.</fw><lb/>
Gegenſaͤtze, ſo wie ſie ſich, durch keine Drohung geſchreckt,<lb/>
vor Geſchworenen von ſeinem eigenen Stande (nemlich<lb/>
dem Stande ſchwacher Menſchen) vertheidigen koͤnnen,<lb/>
auftreten zu laſſen.</p></div><lb/><divn="8"><head><hirendition="#g">Der<lb/><hirendition="#b">Antinomie der reinen Vernunft</hi></hi><lb/><hirendition="#b">Vierter Abſchnitt.</hi><lb/><hirendition="#g">Von den</hi><lb/><hirendition="#b">Transſcendentalen Aufgaben der reinen</hi><lb/>
Vernunft, in ſo fern ſie ſchlechterdings muͤſſen<lb/>
aufgeloͤſet werden koͤnnen.</head><lb/><p><hirendition="#in">A</hi>lle Aufgaben aufloͤſen und alle Fragen beantworten<lb/>
zu wollen, wuͤrde eine unverſchaͤmte Großſprecherey<lb/>
und ein ſo ausſchweifender Eigenduͤnkel ſeyn, daß man<lb/>
dadurch ſich ſofort um alles Zutrauen bringen muͤßte.<lb/>
Gleichwol giebt es Wiſſenſchaften, deren Natur es ſo mit<lb/>ſich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus<lb/>
dem was man weiß, ſchlechthin beantwortlich ſeyn muß,<lb/>
weil die Antwort aus denſelben Quellen entſpringen muß,<lb/>
daraus die Frage entſpringt, und wo es keinesweges er-<lb/>
laubt iſt, unvermeidliche Unwiſſenheit vorzuſchuͤtzen, ſon-<lb/>
dern die Aufloͤſung gefodert werden kan. Was in allen<lb/>
moͤglichen Faͤllen <hirendition="#fr">Recht</hi> oder <hirendition="#fr">Unrecht</hi>ſey, muß man der<lb/>
Regel nach wiſſen koͤnnen, weil es unſere Verbindlichkeit<lb/>
betrift und wir zu dem, was wir nicht wiſſen koͤnnen,<lb/>
auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklaͤrung der<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Er-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[476/0506]
Elementarl. II. Th. II. Abth. II. Buch. II. Hauptſt.
Gegenſaͤtze, ſo wie ſie ſich, durch keine Drohung geſchreckt,
vor Geſchworenen von ſeinem eigenen Stande (nemlich
dem Stande ſchwacher Menſchen) vertheidigen koͤnnen,
auftreten zu laſſen.
Der
Antinomie der reinen Vernunft
Vierter Abſchnitt.
Von den
Transſcendentalen Aufgaben der reinen
Vernunft, in ſo fern ſie ſchlechterdings muͤſſen
aufgeloͤſet werden koͤnnen.
Alle Aufgaben aufloͤſen und alle Fragen beantworten
zu wollen, wuͤrde eine unverſchaͤmte Großſprecherey
und ein ſo ausſchweifender Eigenduͤnkel ſeyn, daß man
dadurch ſich ſofort um alles Zutrauen bringen muͤßte.
Gleichwol giebt es Wiſſenſchaften, deren Natur es ſo mit
ſich bringt, daß eine iede darin vorkommende Frage, aus
dem was man weiß, ſchlechthin beantwortlich ſeyn muß,
weil die Antwort aus denſelben Quellen entſpringen muß,
daraus die Frage entſpringt, und wo es keinesweges er-
laubt iſt, unvermeidliche Unwiſſenheit vorzuſchuͤtzen, ſon-
dern die Aufloͤſung gefodert werden kan. Was in allen
moͤglichen Faͤllen Recht oder Unrecht ſey, muß man der
Regel nach wiſſen koͤnnen, weil es unſere Verbindlichkeit
betrift und wir zu dem, was wir nicht wiſſen koͤnnen,
auch keine Verbindlichkeit haben. In der Erklaͤrung der
Er-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/506>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.