Nun sind alle äussere Erscheinungen von der Art: daß ihr Daseyn nicht unmittelbar wahrgenommen, sondern auf sie, als die Ursache gegebener Wahrnehmungen, allein geschlossen werden kan:
Also ist das Daseyn aller Gegenstände äusserer Sin- ne zweifelhaft. Diese Ungewißheit nenne ich die Idea- lität äusserer Erscheinungen und die Lehre dieser Idealität heißt der Idealism, in Vergleichung mit welchem die Behauptung einer möglichen Gewißheit von Gegenständen äusserer Sinne, der Dualism genent wird.
Critik des vierten Paralogisms der transscendentalen Psychologie.
Zuerst wollen wir die Prämissen der Prüfung unter- werfen. Wir können mit Recht behaupten, daß nur dasienige, was in uns selbst ist, unmittelbar wahrgenom- men werden könne, und daß meine eigene Existenz allein der Gegenstand einer blossen Wahrnehmung seyn könne. Also ist das Daseyn eines wirklichen Gegenstandes ausser mir (wenn dieses Wort in intellectueller Bedeutung ge- nommen wird) niemals gerade zu in der Wahrnehmung gegeben, sondern kan nur zu dieser, welche eine Modifica- tion des inneren Sinnes ist, als äussere Ursache derselben hinzu gedacht und mithin geschlossen werden. Daher auch Cartesius mit Recht alle Wahrnehmung in der eng- sten Bedeutung auf den Satz einschränkte: Ich (als ein
den-
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Nun ſind alle aͤuſſere Erſcheinungen von der Art: daß ihr Daſeyn nicht unmittelbar wahrgenommen, ſondern auf ſie, als die Urſache gegebener Wahrnehmungen, allein geſchloſſen werden kan:
Alſo iſt das Daſeyn aller Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sin- ne zweifelhaft. Dieſe Ungewißheit nenne ich die Idea- litaͤt aͤuſſerer Erſcheinungen und die Lehre dieſer Idealitaͤt heißt der Idealism, in Vergleichung mit welchem die Behauptung einer moͤglichen Gewißheit von Gegenſtaͤnden aͤuſſerer Sinne, der Dualism genent wird.
Critik des vierten Paralogisms der transſcendentalen Pſychologie.
Zuerſt wollen wir die Praͤmiſſen der Pruͤfung unter- werfen. Wir koͤnnen mit Recht behaupten, daß nur dasienige, was in uns ſelbſt iſt, unmittelbar wahrgenom- men werden koͤnne, und daß meine eigene Exiſtenz allein der Gegenſtand einer bloſſen Wahrnehmung ſeyn koͤnne. Alſo iſt das Daſeyn eines wirklichen Gegenſtandes auſſer mir (wenn dieſes Wort in intellectueller Bedeutung ge- nommen wird) niemals gerade zu in der Wahrnehmung gegeben, ſondern kan nur zu dieſer, welche eine Modifica- tion des inneren Sinnes iſt, als aͤuſſere Urſache derſelben hinzu gedacht und mithin geſchloſſen werden. Daher auch Carteſius mit Recht alle Wahrnehmung in der eng- ſten Bedeutung auf den Satz einſchraͤnkte: Ich (als ein
den-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><pbfacs="#f0397"n="367"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I.</hi> Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.</fw><lb/><p>Nun ſind alle aͤuſſere Erſcheinungen von der Art:<lb/>
daß ihr Daſeyn nicht unmittelbar wahrgenommen, ſondern<lb/>
auf ſie, als die Urſache gegebener Wahrnehmungen, allein<lb/>
geſchloſſen werden kan:</p><lb/><p>Alſo iſt das Daſeyn aller Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sin-<lb/>
ne zweifelhaft. Dieſe Ungewißheit nenne ich die Idea-<lb/>
litaͤt aͤuſſerer Erſcheinungen und die Lehre dieſer Idealitaͤt<lb/>
heißt der Idealism, in Vergleichung mit welchem die<lb/>
Behauptung einer moͤglichen Gewißheit von Gegenſtaͤnden<lb/>
aͤuſſerer Sinne, der Dualism genent wird.</p></div><lb/><divn="8"><head><hirendition="#b">Critik des vierten Paralogisms</hi><lb/><hirendition="#g">der</hi><lb/><hirendition="#b">transſcendentalen Pſychologie.</hi></head><lb/><p>Zuerſt wollen wir die Praͤmiſſen der Pruͤfung unter-<lb/>
werfen. Wir koͤnnen mit Recht behaupten, daß nur<lb/>
dasienige, was in uns ſelbſt iſt, unmittelbar wahrgenom-<lb/>
men werden koͤnne, und daß meine eigene Exiſtenz allein<lb/>
der Gegenſtand einer bloſſen Wahrnehmung ſeyn koͤnne.<lb/>
Alſo iſt das Daſeyn eines wirklichen Gegenſtandes auſſer<lb/>
mir (wenn dieſes Wort in intellectueller Bedeutung ge-<lb/>
nommen wird) niemals gerade zu in der Wahrnehmung<lb/>
gegeben, ſondern kan nur zu dieſer, welche eine Modifica-<lb/>
tion des inneren Sinnes iſt, als aͤuſſere Urſache derſelben<lb/>
hinzu gedacht und mithin geſchloſſen werden. Daher<lb/>
auch Carteſius mit Recht alle Wahrnehmung in der eng-<lb/>ſten Bedeutung auf den Satz einſchraͤnkte: Ich (als ein<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[367/0397]
I. Hauptſt. V. d. Paralogismen d. r. Vernunft.
Nun ſind alle aͤuſſere Erſcheinungen von der Art:
daß ihr Daſeyn nicht unmittelbar wahrgenommen, ſondern
auf ſie, als die Urſache gegebener Wahrnehmungen, allein
geſchloſſen werden kan:
Alſo iſt das Daſeyn aller Gegenſtaͤnde aͤuſſerer Sin-
ne zweifelhaft. Dieſe Ungewißheit nenne ich die Idea-
litaͤt aͤuſſerer Erſcheinungen und die Lehre dieſer Idealitaͤt
heißt der Idealism, in Vergleichung mit welchem die
Behauptung einer moͤglichen Gewißheit von Gegenſtaͤnden
aͤuſſerer Sinne, der Dualism genent wird.
Critik des vierten Paralogisms
der
transſcendentalen Pſychologie.
Zuerſt wollen wir die Praͤmiſſen der Pruͤfung unter-
werfen. Wir koͤnnen mit Recht behaupten, daß nur
dasienige, was in uns ſelbſt iſt, unmittelbar wahrgenom-
men werden koͤnne, und daß meine eigene Exiſtenz allein
der Gegenſtand einer bloſſen Wahrnehmung ſeyn koͤnne.
Alſo iſt das Daſeyn eines wirklichen Gegenſtandes auſſer
mir (wenn dieſes Wort in intellectueller Bedeutung ge-
nommen wird) niemals gerade zu in der Wahrnehmung
gegeben, ſondern kan nur zu dieſer, welche eine Modifica-
tion des inneren Sinnes iſt, als aͤuſſere Urſache derſelben
hinzu gedacht und mithin geſchloſſen werden. Daher
auch Carteſius mit Recht alle Wahrnehmung in der eng-
ſten Bedeutung auf den Satz einſchraͤnkte: Ich (als ein
den-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/397>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.