geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur nach einzusehen trachten.
Der Deduction der reinen Verstandesbegriffe Zweiter Abschnitt. Von den Gründen a priori zur Möglichkeit der Erfahrung.
Daß ein Begriff völlig a priori erzeugt werden, und sich auf einen Gegenstand beziehen solle, obgleich er weder selbst in den Begriff möglicher Erfahrung gehö- ret, noch aus Elementen einer möglichen Erfahrung be- steht, ist gänzlich widersprechend und unmöglich. Denn er würde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm keine Anschauung correspondirte, indem Anschauungen über- haupt, wodurch uns Gegenstände gegeben werden können, das Feld, oder den gesamten Gegenstand möglicher Er- fahrung ausmachen. Ein Begriff a priori, der sich nicht auf diese bezöge, würde nur die logische Form zu einem Begriff, aber nicht der Begriff selbst seyn, wodurch etwas gedacht würde.
Wenn es also reine Begriffe a priori giebt, so kön- nen diese zwar freilich nichts Empirisches enthalten: sie müssen aber gleichwol lauter Bedingungen a priori zu ei- ner möglichen Erfahrung seyn, als worauf allein ihre ob- iective Realität beruhen kan.
Will man daher wissen, wie reine Verstandesbegriffe möglich seyn, so muß man untersuchen, welches die Be-
din-
II. Abſch. Princip. der Moͤglichkeit der Erfahr.
geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur nach einzuſehen trachten.
Der Deduction der reinen Verſtandesbegriffe Zweiter Abſchnitt. Von den Gruͤnden a priori zur Moͤglichkeit der Erfahrung.
Daß ein Begriff voͤllig a priori erzeugt werden, und ſich auf einen Gegenſtand beziehen ſolle, obgleich er weder ſelbſt in den Begriff moͤglicher Erfahrung gehoͤ- ret, noch aus Elementen einer moͤglichen Erfahrung be- ſteht, iſt gaͤnzlich widerſprechend und unmoͤglich. Denn er wuͤrde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm keine Anſchauung correſpondirte, indem Anſchauungen uͤber- haupt, wodurch uns Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen, das Feld, oder den geſamten Gegenſtand moͤglicher Er- fahrung ausmachen. Ein Begriff a priori, der ſich nicht auf dieſe bezoͤge, wuͤrde nur die logiſche Form zu einem Begriff, aber nicht der Begriff ſelbſt ſeyn, wodurch etwas gedacht wuͤrde.
Wenn es alſo reine Begriffe a priori giebt, ſo koͤn- nen dieſe zwar freilich nichts Empiriſches enthalten: ſie muͤſſen aber gleichwol lauter Bedingungen a priori zu ei- ner moͤglichen Erfahrung ſeyn, als worauf allein ihre ob- iective Realitaͤt beruhen kan.
Will man daher wiſſen, wie reine Verſtandesbegriffe moͤglich ſeyn, ſo muß man unterſuchen, welches die Be-
din-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0125"n="95"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">II.</hi> Abſch. Princip. der Moͤglichkeit der Erfahr.</fw><lb/>
geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur<lb/>
nach einzuſehen trachten.</p></div></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#g">Der</hi><lb/><hirendition="#b">Deduction der reinen Verſtandesbegriffe<lb/><hirendition="#g">Zweiter Abſchnitt</hi>.</hi><lb/>
Von den Gruͤnden <hirendition="#aq">a priori</hi> zur Moͤglichkeit<lb/>
der Erfahrung.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>aß ein Begriff voͤllig <hirendition="#aq">a priori</hi> erzeugt werden, und<lb/>ſich auf einen Gegenſtand beziehen ſolle, obgleich er<lb/>
weder ſelbſt in den Begriff moͤglicher Erfahrung gehoͤ-<lb/>
ret, noch aus Elementen einer moͤglichen Erfahrung be-<lb/>ſteht, iſt gaͤnzlich widerſprechend und unmoͤglich. Denn<lb/>
er wuͤrde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm<lb/>
keine Anſchauung correſpondirte, indem Anſchauungen uͤber-<lb/>
haupt, wodurch uns Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen,<lb/>
das Feld, oder den geſamten Gegenſtand moͤglicher Er-<lb/>
fahrung ausmachen. Ein Begriff <hirendition="#aq">a priori,</hi> der ſich nicht<lb/>
auf dieſe bezoͤge, wuͤrde nur die logiſche Form zu einem<lb/>
Begriff, aber nicht der Begriff ſelbſt ſeyn, wodurch etwas<lb/>
gedacht wuͤrde.</p><lb/><p>Wenn es alſo reine Begriffe <hirendition="#aq">a priori</hi> giebt, ſo koͤn-<lb/>
nen dieſe zwar freilich nichts Empiriſches enthalten: ſie<lb/>
muͤſſen aber gleichwol lauter Bedingungen <hirendition="#aq">a priori</hi> zu ei-<lb/>
ner moͤglichen Erfahrung ſeyn, als worauf allein ihre ob-<lb/>
iective Realitaͤt beruhen kan.</p><lb/><p>Will man daher wiſſen, wie reine Verſtandesbegriffe<lb/>
moͤglich ſeyn, ſo muß man unterſuchen, welches die Be-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">din-</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[95/0125]
II. Abſch. Princip. der Moͤglichkeit der Erfahr.
geredet, die zwey andre aber wollen wir ietzt ihrer Natur
nach einzuſehen trachten.
Der
Deduction der reinen Verſtandesbegriffe
Zweiter Abſchnitt.
Von den Gruͤnden a priori zur Moͤglichkeit
der Erfahrung.
Daß ein Begriff voͤllig a priori erzeugt werden, und
ſich auf einen Gegenſtand beziehen ſolle, obgleich er
weder ſelbſt in den Begriff moͤglicher Erfahrung gehoͤ-
ret, noch aus Elementen einer moͤglichen Erfahrung be-
ſteht, iſt gaͤnzlich widerſprechend und unmoͤglich. Denn
er wuͤrde alsdenn keinen Inhalt haben, darum, weil ihm
keine Anſchauung correſpondirte, indem Anſchauungen uͤber-
haupt, wodurch uns Gegenſtaͤnde gegeben werden koͤnnen,
das Feld, oder den geſamten Gegenſtand moͤglicher Er-
fahrung ausmachen. Ein Begriff a priori, der ſich nicht
auf dieſe bezoͤge, wuͤrde nur die logiſche Form zu einem
Begriff, aber nicht der Begriff ſelbſt ſeyn, wodurch etwas
gedacht wuͤrde.
Wenn es alſo reine Begriffe a priori giebt, ſo koͤn-
nen dieſe zwar freilich nichts Empiriſches enthalten: ſie
muͤſſen aber gleichwol lauter Bedingungen a priori zu ei-
ner moͤglichen Erfahrung ſeyn, als worauf allein ihre ob-
iective Realitaͤt beruhen kan.
Will man daher wiſſen, wie reine Verſtandesbegriffe
moͤglich ſeyn, ſo muß man unterſuchen, welches die Be-
din-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kant, Immanuel: Critik der reinen Vernunft. Riga, 1781, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/kant_rvernunft_1781/125>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.