Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung]

Die Infantin Margarita.

Die Gemälde der letzten Jahre.
Der dritte Stil.

Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor-
stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man
oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und
nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die
letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich
stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der
Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele-
ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft
und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten
Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon
der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt
als besondere Eigenschaft seine Raschheit.

Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine
Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit
die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht
mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man
wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst;
farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen.
Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der


[Abbildung]

Die Infantin Margarita.

Die Gemälde der letzten Jahre.
Der dritte Stil.

Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor-
stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man
oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und
nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die
letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich
stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der
Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele-
ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft
und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten
Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon
der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt
als besondere Eigenschaft seine Raschheit.

Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine
Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit
die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht
mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man
wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst;
farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen.
Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0292" n="[272]"/>
            <figure>
              <p>Die Infantin Margarita.</p>
            </figure>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Gemälde der letzten Jahre.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Der dritte Stil.</hi> </head><lb/>
            <p>Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor-<lb/>
stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man<lb/>
oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und<lb/>
nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die<lb/>
letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich<lb/>
stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der<lb/>
Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele-<lb/>
ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft<lb/>
und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten<lb/>
Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon<lb/>
der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt<lb/>
als besondere Eigenschaft seine Raschheit.</p><lb/>
            <p>Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine<lb/>
Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit<lb/>
die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht<lb/>
mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man<lb/>
wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst;<lb/>
farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen.<lb/>
Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[272]/0292] [Abbildung Die Infantin Margarita.] Die Gemälde der letzten Jahre. Der dritte Stil. Von den Gemälden dieses letzten Jahrzehnts ist die Vor- stellung des sogenannten dritten Stils hergenommen, den man oft allein meint, wenn man vom Velazquezstil spricht. Und nicht ganz mit Unrecht; denn er ist gewissermassen nur die letzte Wandlung, der Punkt der Reife einer im Grunde sich stets gleichen Kunst, in Folge wachsender Beherrschung der Darstellungsmittel und Erfahrung des Auges. Leichtigkeit, Ele- ganz, Geist sind nicht gerade Eigenschaften jugendlicher Kraft und Feuers. Doch ist Velazquez bereits in seinen frühsten Werken ein resoluter, breiter Darsteller gewesen, und schon der Infant Ferdinand, der im Jahre 1632 Spanien verliess, rühmt als besondere Eigenschaft seine Raschheit. Was ist aber dieser dritte Stil? Man könnte sagen, seine Maxime sei, mit dem geringsten Aufwand von Mitteln und Zeit die grösste Wirkung zu erzielen; oder, es sei hier Ernst gemacht mit der Grundregel der zeichnenden Künste: zu malen was man wirklich sieht, nicht was man zu sehen glaubt oder erschliesst; farbige Lichterscheinungen, bis zu den optischen Täuschungen. Je weniger messbar und fassbar aber diess eigentliche Objekt der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/292
Zitationshilfe: Justi, Carl: Diego Velazquez und sein Jahrhundert. Bd. 2. Bonn, 1888, S. [272]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/justi_velazquez02_1888/292>, abgerufen am 21.11.2024.