Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

als von seinen Kindern und Enkeln. Es
träget sich öfter zu, daß ein verarmter
Vater wohlhabende Brüder und Vettern,
als wohlhabende Kinder und Enkel hat.
Ja zu Zeiten mußte ein solcher Vater mit
Frau und Kindern sich verkaufen, wie aus
2 B. Mos. C. 21. v. 3. und 3 B. Mos. C.
25. v. 41 und 54. erhellet. Wenn man
dieses bedenket, so sind in diesem Gesetze die
Stuffen einer möglichen Lösung ganz rich-
tig geordnet. Am ersten war zu erwar-
ten, daß einen solchen Unglücklichen die
Brüder, hernach ein Oheim oder dessen
Kinder, alsdenn die eigenen Kinder und
Enkel, und endlich er sich selber durch sehr
starke Arbeit seiner Hände lösete, wenn er
mehr arbeiten konnte, als man von einem
Knechte zu fordern pflegte.

§. 8.
Fast alle
Völker mei-
den einige
Verwand-
schaft bey
den Ehen.

Ehe ich wieder auf die Gesetze gegen
die Ehen in naher Verwandschaft komme,
muß folgendes aus der Geschichte anfüh-
ren. Fast alle Völker, die mir wenig-
stens näher bekannt worden, haben, und
zwar von undenklichen Zeiten her, einige
Verwandtschaften bey ihren Ehen vermie-
den. So haben fast alle Völker, von
welchen ich etwas gelesen, die Ehen zwi-
schen leiblichen Eltern und Kindern für un-
anständig gehalten. Die allermehresten
enthalten sich auch der Ehen zwischen voll-

bürti-

als von ſeinen Kindern und Enkeln. Es
traͤget ſich oͤfter zu, daß ein verarmter
Vater wohlhabende Bruͤder und Vettern,
als wohlhabende Kinder und Enkel hat.
Ja zu Zeiten mußte ein ſolcher Vater mit
Frau und Kindern ſich verkaufen, wie aus
2 B. Moſ. C. 21. v. 3. und 3 B. Moſ. C.
25. v. 41 und 54. erhellet. Wenn man
dieſes bedenket, ſo ſind in dieſem Geſetze die
Stuffen einer moͤglichen Loͤſung ganz rich-
tig geordnet. Am erſten war zu erwar-
ten, daß einen ſolchen Ungluͤcklichen die
Bruͤder, hernach ein Oheim oder deſſen
Kinder, alsdenn die eigenen Kinder und
Enkel, und endlich er ſich ſelber durch ſehr
ſtarke Arbeit ſeiner Haͤnde loͤſete, wenn er
mehr arbeiten konnte, als man von einem
Knechte zu fordern pflegte.

§. 8.
Faſt alle
Voͤlker mei-
den einige
Verwand-
ſchaft bey
den Ehen.

Ehe ich wieder auf die Geſetze gegen
die Ehen in naher Verwandſchaft komme,
muß folgendes aus der Geſchichte anfuͤh-
ren. Faſt alle Voͤlker, die mir wenig-
ſtens naͤher bekannt worden, haben, und
zwar von undenklichen Zeiten her, einige
Verwandtſchaften bey ihren Ehen vermie-
den. So haben faſt alle Voͤlker, von
welchen ich etwas geleſen, die Ehen zwi-
ſchen leiblichen Eltern und Kindern fuͤr un-
anſtaͤndig gehalten. Die allermehreſten
enthalten ſich auch der Ehen zwiſchen voll-

buͤrti-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0370" n="350"/>
als von &#x017F;einen Kindern und Enkeln. Es<lb/>
tra&#x0364;get &#x017F;ich o&#x0364;fter zu, daß ein verarmter<lb/>
Vater wohlhabende Bru&#x0364;der und Vettern,<lb/>
als wohlhabende Kinder und Enkel hat.<lb/>
Ja zu Zeiten mußte ein &#x017F;olcher Vater mit<lb/>
Frau und Kindern &#x017F;ich verkaufen, wie aus<lb/>
2 B. Mo&#x017F;. C. 21. v. 3. und 3 B. Mo&#x017F;. C.<lb/>
25. v. 41 und 54. erhellet. Wenn man<lb/>
die&#x017F;es bedenket, &#x017F;o &#x017F;ind in die&#x017F;em Ge&#x017F;etze die<lb/>
Stuffen einer mo&#x0364;glichen Lo&#x0364;&#x017F;ung ganz rich-<lb/>
tig geordnet. Am er&#x017F;ten war zu erwar-<lb/>
ten, daß einen &#x017F;olchen Unglu&#x0364;cklichen die<lb/>
Bru&#x0364;der, hernach ein Oheim oder de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Kinder, alsdenn die eigenen Kinder und<lb/>
Enkel, und endlich er &#x017F;ich &#x017F;elber durch &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarke Arbeit &#x017F;einer Ha&#x0364;nde lo&#x0364;&#x017F;ete, wenn er<lb/>
mehr arbeiten konnte, als man von einem<lb/>
Knechte zu fordern pflegte.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 8.</head><lb/>
          <note place="left">Fa&#x017F;t alle<lb/>
Vo&#x0364;lker mei-<lb/>
den einige<lb/>
Verwand-<lb/>
&#x017F;chaft bey<lb/>
den Ehen.</note>
          <p>Ehe ich wieder auf die Ge&#x017F;etze gegen<lb/>
die Ehen in naher Verwand&#x017F;chaft komme,<lb/>
muß folgendes aus der Ge&#x017F;chichte anfu&#x0364;h-<lb/>
ren. Fa&#x017F;t alle Vo&#x0364;lker, die mir wenig-<lb/>
&#x017F;tens na&#x0364;her bekannt worden, haben, und<lb/>
zwar von undenklichen Zeiten her, einige<lb/>
Verwandt&#x017F;chaften bey ihren Ehen vermie-<lb/>
den. So haben fa&#x017F;t alle Vo&#x0364;lker, von<lb/>
welchen ich etwas gele&#x017F;en, die Ehen zwi-<lb/>
&#x017F;chen leiblichen Eltern und Kindern fu&#x0364;r un-<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndig gehalten. Die allermehre&#x017F;ten<lb/>
enthalten &#x017F;ich auch der Ehen zwi&#x017F;chen voll-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bu&#x0364;rti-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[350/0370] als von ſeinen Kindern und Enkeln. Es traͤget ſich oͤfter zu, daß ein verarmter Vater wohlhabende Bruͤder und Vettern, als wohlhabende Kinder und Enkel hat. Ja zu Zeiten mußte ein ſolcher Vater mit Frau und Kindern ſich verkaufen, wie aus 2 B. Moſ. C. 21. v. 3. und 3 B. Moſ. C. 25. v. 41 und 54. erhellet. Wenn man dieſes bedenket, ſo ſind in dieſem Geſetze die Stuffen einer moͤglichen Loͤſung ganz rich- tig geordnet. Am erſten war zu erwar- ten, daß einen ſolchen Ungluͤcklichen die Bruͤder, hernach ein Oheim oder deſſen Kinder, alsdenn die eigenen Kinder und Enkel, und endlich er ſich ſelber durch ſehr ſtarke Arbeit ſeiner Haͤnde loͤſete, wenn er mehr arbeiten konnte, als man von einem Knechte zu fordern pflegte. §. 8. Ehe ich wieder auf die Geſetze gegen die Ehen in naher Verwandſchaft komme, muß folgendes aus der Geſchichte anfuͤh- ren. Faſt alle Voͤlker, die mir wenig- ſtens naͤher bekannt worden, haben, und zwar von undenklichen Zeiten her, einige Verwandtſchaften bey ihren Ehen vermie- den. So haben faſt alle Voͤlker, von welchen ich etwas geleſen, die Ehen zwi- ſchen leiblichen Eltern und Kindern fuͤr un- anſtaͤndig gehalten. Die allermehreſten enthalten ſich auch der Ehen zwiſchen voll- buͤrti-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/370
Zitationshilfe: Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbarung antreffen. Bd. 4. Hannover, 1766, S. 350. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/jacobi_betrachtungen04_1766/370>, abgerufen am 21.12.2024.