Jacobi, Johann Friedrich: Betrachtungen über die Weisen Absichten Gottes, bey denen Dingen, die wir in der menschlichen Gesellschaft und der Offenbahrung antreffen. Bd. 2. Göttingen, 1745.Wollte aber jemand annehmen, es sey je- mand, dessen Vernunft von unerkannten Jrrthümern gantz rein wäre, so frage ich, wer ist denn derjenige? Es wird zwar kei- ner von den Philosophen so unverschämt seyn, und sagen: Er sey es. Jn der That aber setzt mancher bey dem Gebrauch obi- ger Grund-Regel zum Voraus, er sey der- jenige, der alle andere Philosophen übersehe, und seine Sätze seyn lauter Wahrheiten einer reinen Vernunft. Bey einem sol- chen aber hat obige Grund-Regel folgende Bedeutung: Was mit seiner Ver- nunft streite, könne in der Schrift nicht stehen, und eine Erklärung, die seinen Sätzen widerspreche, sey falsch. Jst aber dieser Ausspruch zu ertragen? Wer selbigen gebraucht, erhebt sich dersel- be nicht über alle Menschen, und macht sich zu dem einigen, welcher eine reine Ver- nunft besitzet? Sollten sich die Weisen nicht schämen einen solchen Satz anzu- nehmen? §. XVII. Soll derowegen obige Grund-RegelFortse- solchen C 5
Wollte aber jemand annehmen, es ſey je- mand, deſſen Vernunft von unerkannten Jrrthuͤmern gantz rein waͤre, ſo frage ich, wer iſt denn derjenige? Es wird zwar kei- ner von den Philoſophen ſo unverſchaͤmt ſeyn, und ſagen: Er ſey es. Jn der That aber ſetzt mancher bey dem Gebrauch obi- ger Grund-Regel zum Voraus, er ſey der- jenige, der alle andere Philoſophen uͤberſehe, und ſeine Saͤtze ſeyn lauter Wahrheiten einer reinen Vernunft. Bey einem ſol- chen aber hat obige Grund-Regel folgende Bedeutung: Was mit ſeiner Ver- nunft ſtreite, koͤnne in der Schrift nicht ſtehen, und eine Erklaͤrung, die ſeinen Saͤtzen widerſpreche, ſey falſch. Jſt aber dieſer Ausſpruch zu ertragen? Wer ſelbigen gebraucht, erhebt ſich derſel- be nicht uͤber alle Menſchen, und macht ſich zu dem einigen, welcher eine reine Ver- nunft beſitzet? Sollten ſich die Weiſen nicht ſchaͤmen einen ſolchen Satz anzu- nehmen? §. XVII. Soll derowegen obige Grund-RegelFortſe- ſolchen C 5
<TEI> <text> <front> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0059" n="41"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Wollte aber jemand annehmen, es ſey je-<lb/> mand, deſſen Vernunft von unerkannten<lb/> Jrrthuͤmern gantz rein waͤre, ſo frage ich,<lb/> wer iſt denn derjenige? Es wird zwar kei-<lb/> ner von den Philoſophen ſo unverſchaͤmt<lb/> ſeyn, und ſagen: Er ſey es. Jn der That<lb/> aber ſetzt mancher bey dem Gebrauch obi-<lb/> ger Grund-Regel zum Voraus, er ſey der-<lb/> jenige, der alle andere Philoſophen uͤberſehe,<lb/> und ſeine Saͤtze ſeyn lauter Wahrheiten<lb/> einer reinen Vernunft. Bey einem ſol-<lb/> chen aber hat obige Grund-Regel folgende<lb/> Bedeutung: <hi rendition="#fr">Was mit ſeiner Ver-<lb/> nunft ſtreite, koͤnne in der Schrift<lb/> nicht ſtehen, und eine Erklaͤrung, die<lb/> ſeinen Saͤtzen widerſpreche, ſey falſch.</hi><lb/> Jſt aber dieſer Ausſpruch zu ertragen?<lb/> Wer ſelbigen gebraucht, erhebt ſich derſel-<lb/> be nicht uͤber alle Menſchen, und macht ſich<lb/> zu dem einigen, welcher eine reine Ver-<lb/> nunft beſitzet? Sollten ſich die Weiſen<lb/> nicht ſchaͤmen einen ſolchen Satz anzu-<lb/> nehmen?</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. <hi rendition="#aq">XVII.</hi></head><lb/> <p>Soll derowegen obige Grund-Regel<note place="right">Fortſe-<lb/> tzung eben<lb/> deſſelben.</note><lb/> brauchtbar werden, ſo muß man ſie folgen-<lb/> der Geſtalt einſchraͤncken: <hi rendition="#fr">Was mit</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 5</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſolchen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </front> </text> </TEI> [41/0059]
Wollte aber jemand annehmen, es ſey je-
mand, deſſen Vernunft von unerkannten
Jrrthuͤmern gantz rein waͤre, ſo frage ich,
wer iſt denn derjenige? Es wird zwar kei-
ner von den Philoſophen ſo unverſchaͤmt
ſeyn, und ſagen: Er ſey es. Jn der That
aber ſetzt mancher bey dem Gebrauch obi-
ger Grund-Regel zum Voraus, er ſey der-
jenige, der alle andere Philoſophen uͤberſehe,
und ſeine Saͤtze ſeyn lauter Wahrheiten
einer reinen Vernunft. Bey einem ſol-
chen aber hat obige Grund-Regel folgende
Bedeutung: Was mit ſeiner Ver-
nunft ſtreite, koͤnne in der Schrift
nicht ſtehen, und eine Erklaͤrung, die
ſeinen Saͤtzen widerſpreche, ſey falſch.
Jſt aber dieſer Ausſpruch zu ertragen?
Wer ſelbigen gebraucht, erhebt ſich derſel-
be nicht uͤber alle Menſchen, und macht ſich
zu dem einigen, welcher eine reine Ver-
nunft beſitzet? Sollten ſich die Weiſen
nicht ſchaͤmen einen ſolchen Satz anzu-
nehmen?
§. XVII.
Soll derowegen obige Grund-Regel
brauchtbar werden, ſo muß man ſie folgen-
der Geſtalt einſchraͤncken: Was mit
ſolchen
Fortſe-
tzung eben
deſſelben.
C 5
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |