Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785.Eilfter Auftritt. Oberförsterinn. Friedrike. Friedrike. Wir wollen ihm nachgehen. Was mei- nen Sie? nicht wahr? Obfstn. Nicht doch, Kind! Dableiben. Nicht nach- gehen. Friedrike. Ich mögte gern jeden Augenblick unter Ihnen Beiden theilen -- -- Obfstn. Das wollen wir hernach. Jezt laß ihn -- Friedrike. Aber -- Obfstn. Ei was. Wer sich um jedes Gesicht be- kümmern wollte, das einem die Männer machen -- und vollends Der! Der ist noch eben so, wie er sonst war. Ja, was habe ich mir nicht für Mühe gegeben, den Mann zur Raison zu bringen -- aber da ist Hopfen und Malz verlohren. Ja was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Gelärmt gebrummt, geschimpft, geflucht, turbirt, von früh -- bis in die sinkende Nacht. Da ist kein Ende und kein Anfang. -- Nun -- trink ein Täßchen, schenk Dir ein. Friedrike. Sorgen Sie nicht -- ich werde mich nicht vergessen. Obfstn. Oder nimm Suppe -- was Du willst -- wie Du willst. (als ob ihr auf einmal etwas einfiele, mit alt- Eilfter Auftritt. Oberfoͤrſterinn. Friedrike. Friedrike. Wir wollen ihm nachgehen. Was mei- nen Sie? nicht wahr? Obfſtn. Nicht doch, Kind! Dableiben. Nicht nach- gehen. Friedrike. Ich moͤgte gern jeden Augenblick unter Ihnen Beiden theilen — — Obfſtn. Das wollen wir hernach. Jezt laß ihn — Friedrike. Aber — Obfſtn. Ei was. Wer ſich um jedes Geſicht be- kuͤmmern wollte, das einem die Maͤnner machen — und vollends Der! Der iſt noch eben ſo, wie er ſonſt war. Ja, was habe ich mir nicht fuͤr Muͤhe gegeben, den Mann zur Raiſon zu bringen — aber da iſt Hopfen und Malz verlohren. Ja was Haͤnschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr. Gelaͤrmt gebrummt, geſchimpft, geflucht, turbirt, von fruͤh — bis in die ſinkende Nacht. Da iſt kein Ende und kein Anfang. — Nun — trink ein Taͤßchen, ſchenk Dir ein. Friedrike. Sorgen Sie nicht — ich werde mich nicht vergeſſen. Obfſtn. Oder nimm Suppe — was Du willſt — wie Du willſt. (als ob ihr auf einmal etwas einfiele, mit alt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0044" n="38"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Eilfter Auftritt</hi>.</head><lb/> <stage>Oberfoͤrſterinn. Friedrike.</stage><lb/> <sp who="#FRI"> <speaker>Friedrike.</speaker> <p>Wir wollen ihm nachgehen. Was mei-<lb/> nen Sie? nicht wahr?</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Obfſtn.</speaker> <p>Nicht doch, Kind! Dableiben. Nicht nach-<lb/> gehen.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRI"> <speaker>Friedrike.</speaker> <p>Ich moͤgte gern jeden Augenblick unter<lb/> Ihnen Beiden theilen — —</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Obfſtn.</speaker> <p>Das wollen wir hernach. Jezt laß ihn —</p> </sp><lb/> <sp who="#FRI"> <speaker>Friedrike.</speaker> <p>Aber —</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Obfſtn.</speaker> <p>Ei was. Wer ſich um jedes Geſicht be-<lb/> kuͤmmern wollte, das einem die Maͤnner machen — und<lb/> vollends <hi rendition="#g">Der</hi>! Der iſt noch eben ſo, wie er ſonſt war.<lb/> Ja, was habe ich mir nicht fuͤr Muͤhe gegeben, den<lb/> Mann zur Raiſon zu bringen — aber da iſt Hopfen und<lb/> Malz verlohren. Ja was Haͤnschen nicht lernt, lernt<lb/> Hans nimmermehr. Gelaͤrmt gebrummt, geſchimpft,<lb/> geflucht, turbirt, von fruͤh — bis in die ſinkende Nacht.<lb/> Da iſt kein Ende und kein Anfang. — Nun — trink<lb/> ein Taͤßchen, ſchenk Dir ein.</p> </sp><lb/> <sp who="#FRI"> <speaker>Friedrike.</speaker> <p>Sorgen Sie nicht — ich werde mich nicht<lb/> vergeſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#OBEI"> <speaker>Obfſtn.</speaker> <p>Oder nimm Suppe — was Du willſt — wie<lb/> Du willſt. <stage>(als ob ihr auf einmal etwas einfiele, mit alt-<lb/></stage></p> </sp> </div> </div> </body> </text> </TEI> [38/0044]
Eilfter Auftritt.
Oberfoͤrſterinn. Friedrike.
Friedrike. Wir wollen ihm nachgehen. Was mei-
nen Sie? nicht wahr?
Obfſtn. Nicht doch, Kind! Dableiben. Nicht nach-
gehen.
Friedrike. Ich moͤgte gern jeden Augenblick unter
Ihnen Beiden theilen — —
Obfſtn. Das wollen wir hernach. Jezt laß ihn —
Friedrike. Aber —
Obfſtn. Ei was. Wer ſich um jedes Geſicht be-
kuͤmmern wollte, das einem die Maͤnner machen — und
vollends Der! Der iſt noch eben ſo, wie er ſonſt war.
Ja, was habe ich mir nicht fuͤr Muͤhe gegeben, den
Mann zur Raiſon zu bringen — aber da iſt Hopfen und
Malz verlohren. Ja was Haͤnschen nicht lernt, lernt
Hans nimmermehr. Gelaͤrmt gebrummt, geſchimpft,
geflucht, turbirt, von fruͤh — bis in die ſinkende Nacht.
Da iſt kein Ende und kein Anfang. — Nun — trink
ein Taͤßchen, ſchenk Dir ein.
Friedrike. Sorgen Sie nicht — ich werde mich nicht
vergeſſen.
Obfſtn. Oder nimm Suppe — was Du willſt — wie
Du willſt. (als ob ihr auf einmal etwas einfiele, mit alt-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/44 |
Zitationshilfe: | Iffland, August Wilhelm: Die Jäger. Berlin, 1785, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/iffland_jaeger_1785/44>, abgerufen am 23.02.2025. |