Zweiter Aufenthalt in Cumana. -- Erdbeben. -- Ungewöhnliche Meteore.
Wir blieben wieder einen Monat in Cumana. Die be- schlossene Fahrt auf dem Orinoko und Rio Negro erforderte Zurüstungen aller Art. Wir mußten die Instrumente aus- wählen, die sich auf engen Kanoen am leichtesten fortbringen ließen; wir mußten uns für eine zehnmonatliche Reise im Binnenlande, das in keinem Verkehr mit den Küsten steht, mit Geldmitteln versehen. Da astronomische Ortsbestimmung der Hauptzweck dieser Reise war, so war es mir von großem Belang, daß mir die Beobachtung einer Sonnenfinsternis nicht entging, die Ende Oktobers eintreten sollte. Ich blieb lieber bis dahin in Cumana, wo der Himmel meist schön und heiter ist. An den Orinoko konnten wir nicht mehr kommen, und das hohe Thal von Caracas war für meinen Zweck minder günstig wegen der Dünste, welche die nahen Gebirge um- ziehen. Wenn ich die Länge von Cumana genau bestimmte, so hatte ich einen Ausgangspunkt für die chronometrischen Bestimmungen, auf die ich allein rechnen konnte, wenn ich mich nicht lange genug aufhielt, um Mondsdistanzen zu nehmen oder die Jupiterstrabanten zu beobachten.
Fast hätte ein Unfall mich genötigt, die Reise an den Orinoko aufzugeben oder doch lange hinauszuschieben. Am 27. Oktober, dem Tag vor der Sonnenfinsternis, gingen wir wie gewöhnlich am Ufer des Meerbusens, um der Kühle zu genießen und das Eintreten der Flut zu beobachten, die an diesem Seestrich nicht mehr als 32 bis 35 cm beträgt. Es war acht Uhr abends und der Seewind hatte sich noch nicht aufgemacht. Der Himmel war bedeckt, und bei der Wind- stille war es unerträglich heiß. Wir gingen über den Strand
Zehntes Kapitel.
Zweiter Aufenthalt in Cumana. — Erdbeben. — Ungewöhnliche Meteore.
Wir blieben wieder einen Monat in Cumana. Die be- ſchloſſene Fahrt auf dem Orinoko und Rio Negro erforderte Zurüſtungen aller Art. Wir mußten die Inſtrumente aus- wählen, die ſich auf engen Kanoen am leichteſten fortbringen ließen; wir mußten uns für eine zehnmonatliche Reiſe im Binnenlande, das in keinem Verkehr mit den Küſten ſteht, mit Geldmitteln verſehen. Da aſtronomiſche Ortsbeſtimmung der Hauptzweck dieſer Reiſe war, ſo war es mir von großem Belang, daß mir die Beobachtung einer Sonnenfinſternis nicht entging, die Ende Oktobers eintreten ſollte. Ich blieb lieber bis dahin in Cumana, wo der Himmel meiſt ſchön und heiter iſt. An den Orinoko konnten wir nicht mehr kommen, und das hohe Thal von Caracas war für meinen Zweck minder günſtig wegen der Dünſte, welche die nahen Gebirge um- ziehen. Wenn ich die Länge von Cumana genau beſtimmte, ſo hatte ich einen Ausgangspunkt für die chronometriſchen Beſtimmungen, auf die ich allein rechnen konnte, wenn ich mich nicht lange genug aufhielt, um Mondsdiſtanzen zu nehmen oder die Jupiterstrabanten zu beobachten.
Faſt hätte ein Unfall mich genötigt, die Reiſe an den Orinoko aufzugeben oder doch lange hinauszuſchieben. Am 27. Oktober, dem Tag vor der Sonnenfinſternis, gingen wir wie gewöhnlich am Ufer des Meerbuſens, um der Kühle zu genießen und das Eintreten der Flut zu beobachten, die an dieſem Seeſtrich nicht mehr als 32 bis 35 cm beträgt. Es war acht Uhr abends und der Seewind hatte ſich noch nicht aufgemacht. Der Himmel war bedeckt, und bei der Wind- ſtille war es unerträglich heiß. Wir gingen über den Strand
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0051"n="[43]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Zehntes Kapitel.</hi></head><lb/><argument><p><hirendition="#c">Zweiter Aufenthalt in Cumana. — Erdbeben. — Ungewöhnliche<lb/>
Meteore.</hi></p></argument><lb/><p>Wir blieben wieder einen Monat in Cumana. Die be-<lb/>ſchloſſene Fahrt auf dem Orinoko und Rio Negro erforderte<lb/>
Zurüſtungen aller Art. Wir mußten die Inſtrumente aus-<lb/>
wählen, die ſich auf engen Kanoen am leichteſten fortbringen<lb/>
ließen; wir mußten uns für eine zehnmonatliche Reiſe im<lb/>
Binnenlande, das in keinem Verkehr mit den Küſten ſteht,<lb/>
mit Geldmitteln verſehen. Da aſtronomiſche Ortsbeſtimmung<lb/>
der Hauptzweck dieſer Reiſe war, ſo war es mir von großem<lb/>
Belang, daß mir die Beobachtung einer Sonnenfinſternis nicht<lb/>
entging, die Ende Oktobers eintreten ſollte. Ich blieb lieber<lb/>
bis dahin in Cumana, wo der Himmel meiſt ſchön und heiter<lb/>
iſt. An den Orinoko konnten wir nicht mehr kommen, und<lb/>
das hohe Thal von Caracas war für meinen Zweck minder<lb/>
günſtig wegen der Dünſte, welche die nahen Gebirge um-<lb/>
ziehen. Wenn ich die Länge von Cumana genau beſtimmte,<lb/>ſo hatte ich einen Ausgangspunkt für die chronometriſchen<lb/>
Beſtimmungen, auf die ich allein rechnen konnte, wenn ich<lb/>
mich nicht lange genug aufhielt, um Mondsdiſtanzen zu nehmen<lb/>
oder die Jupiterstrabanten zu beobachten.</p><lb/><p>Faſt hätte ein Unfall mich genötigt, die Reiſe an den<lb/>
Orinoko aufzugeben oder doch lange hinauszuſchieben. Am<lb/>
27. Oktober, dem Tag vor der Sonnenfinſternis, gingen wir<lb/>
wie gewöhnlich am Ufer des Meerbuſens, um der Kühle zu<lb/>
genießen und das Eintreten der Flut zu beobachten, die an<lb/>
dieſem Seeſtrich nicht mehr als 32 bis 35 <hirendition="#aq">cm</hi> beträgt. Es<lb/>
war acht Uhr abends und der Seewind hatte ſich noch nicht<lb/>
aufgemacht. Der Himmel war bedeckt, und bei der Wind-<lb/>ſtille war es unerträglich heiß. Wir gingen über den Strand<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[43]/0051]
Zehntes Kapitel.
Zweiter Aufenthalt in Cumana. — Erdbeben. — Ungewöhnliche
Meteore.
Wir blieben wieder einen Monat in Cumana. Die be-
ſchloſſene Fahrt auf dem Orinoko und Rio Negro erforderte
Zurüſtungen aller Art. Wir mußten die Inſtrumente aus-
wählen, die ſich auf engen Kanoen am leichteſten fortbringen
ließen; wir mußten uns für eine zehnmonatliche Reiſe im
Binnenlande, das in keinem Verkehr mit den Küſten ſteht,
mit Geldmitteln verſehen. Da aſtronomiſche Ortsbeſtimmung
der Hauptzweck dieſer Reiſe war, ſo war es mir von großem
Belang, daß mir die Beobachtung einer Sonnenfinſternis nicht
entging, die Ende Oktobers eintreten ſollte. Ich blieb lieber
bis dahin in Cumana, wo der Himmel meiſt ſchön und heiter
iſt. An den Orinoko konnten wir nicht mehr kommen, und
das hohe Thal von Caracas war für meinen Zweck minder
günſtig wegen der Dünſte, welche die nahen Gebirge um-
ziehen. Wenn ich die Länge von Cumana genau beſtimmte,
ſo hatte ich einen Ausgangspunkt für die chronometriſchen
Beſtimmungen, auf die ich allein rechnen konnte, wenn ich
mich nicht lange genug aufhielt, um Mondsdiſtanzen zu nehmen
oder die Jupiterstrabanten zu beobachten.
Faſt hätte ein Unfall mich genötigt, die Reiſe an den
Orinoko aufzugeben oder doch lange hinauszuſchieben. Am
27. Oktober, dem Tag vor der Sonnenfinſternis, gingen wir
wie gewöhnlich am Ufer des Meerbuſens, um der Kühle zu
genießen und das Eintreten der Flut zu beobachten, die an
dieſem Seeſtrich nicht mehr als 32 bis 35 cm beträgt. Es
war acht Uhr abends und der Seewind hatte ſich noch nicht
aufgemacht. Der Himmel war bedeckt, und bei der Wind-
ſtille war es unerträglich heiß. Wir gingen über den Strand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 2. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1859, S. [43]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial02_1859/51>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.