Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790.

Bild:
<< vorherige Seite
bis auf unsere Zeiten.
§. 183.

Die scholastischen Civilisten, die sogenann-
ten Glossatoren, haben dasselbe Schicksahl
gehabt, wie die scholastischen Philosophen
nnd Theologen; sie sind oft von Leuten am
meisten verachtet worden, die nichts von ih-
nen gelesen hatten, und um gar weniges bes-
ser waren, als sie. Jetzt ist man darin ei-
nig, daß es ihnen nicht an Scharfsinn und
nicht an Fleiß fehlte, sondern nur an Kennt-
niß der übrigen alten Litteratur und an Ge-
schmack, ein nur, dessen Wichtigkeit nicht
überall für gleich groß gehalten wird. -- In
ihrem Corpus juris waren keine Griechische
Novellen, sondern eine lateinische elende,
aber von Cujas gelobte Uebersetzung ward
um diese Zeit gemacht, und Auszüge daraus
setzte zum Theil Irnerius selbst unter die
abgeänderten Stellen im Codex, sie hießen
Authenticae, weil man die Novellen selbst
so nannte, und mit ihnen trug man auch ei-
nige Verordnungen der Hohenstaufischen Kai-
ser ein. -- Wenn übrigens die Exemplare
von den Sammlungen Justinians, deren
sich die Glossatoren bedienten, nicht gleichför-
mig abgetheilt waren, so hatten sie einen
Grund mehr, nicht nach Zahlen sondern nach
Ueberschriften und Anfangsworten zu citiren,
eine Gewohnheit die dadurch verbessert wor-

den
bis auf unſere Zeiten.
§. 183.

Die ſcholaſtiſchen Civiliſten, die ſogenann-
ten Gloſſatoren, haben daſſelbe Schickſahl
gehabt, wie die ſcholaſtiſchen Philoſophen
nnd Theologen; ſie ſind oft von Leuten am
meiſten verachtet worden, die nichts von ih-
nen geleſen hatten, und um gar weniges beſ-
ſer waren, als ſie. Jetzt iſt man darin ei-
nig, daß es ihnen nicht an Scharfſinn und
nicht an Fleiß fehlte, ſondern nur an Kennt-
niß der uͤbrigen alten Litteratur und an Ge-
ſchmack, ein nur, deſſen Wichtigkeit nicht
uͤberall fuͤr gleich groß gehalten wird. — In
ihrem Corpus juris waren keine Griechiſche
Novellen, ſondern eine lateiniſche elende,
aber von Cujas gelobte Ueberſetzung ward
um dieſe Zeit gemacht, und Auszuͤge daraus
ſetzte zum Theil Irnerius ſelbſt unter die
abgeaͤnderten Stellen im Codex, ſie hießen
Authenticae, weil man die Novellen ſelbſt
ſo nannte, und mit ihnen trug man auch ei-
nige Verordnungen der Hohenſtaufiſchen Kai-
ſer ein. — Wenn uͤbrigens die Exemplare
von den Sammlungen Juſtinians, deren
ſich die Gloſſatoren bedienten, nicht gleichfoͤr-
mig abgetheilt waren, ſo hatten ſie einen
Grund mehr, nicht nach Zahlen ſondern nach
Ueberſchriften und Anfangsworten zu citiren,
eine Gewohnheit die dadurch verbeſſert wor-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0233" n="221"/>
        <fw place="top" type="header">bis auf un&#x017F;ere Zeiten.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 183.</head><lb/>
          <p>Die &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Civili&#x017F;ten, die &#x017F;ogenann-<lb/>
ten Glo&#x017F;&#x017F;atoren, haben da&#x017F;&#x017F;elbe Schick&#x017F;ahl<lb/>
gehabt, wie die &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen<lb/>
nnd Theologen; &#x017F;ie &#x017F;ind oft von Leuten am<lb/>
mei&#x017F;ten verachtet worden, die nichts von ih-<lb/>
nen gele&#x017F;en hatten, und um gar weniges be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er waren, als &#x017F;ie. Jetzt i&#x017F;t man darin ei-<lb/>
nig, daß es ihnen nicht an Scharf&#x017F;inn und<lb/>
nicht an Fleiß fehlte, &#x017F;ondern nur an Kennt-<lb/>
niß der u&#x0364;brigen alten Litteratur und an Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, ein nur, de&#x017F;&#x017F;en Wichtigkeit nicht<lb/>
u&#x0364;berall fu&#x0364;r gleich groß gehalten wird. &#x2014; In<lb/>
ihrem <hi rendition="#aq">Corpus juris</hi> waren keine Griechi&#x017F;che<lb/>
Novellen, &#x017F;ondern eine lateini&#x017F;che elende,<lb/>
aber von <hi rendition="#fr">Cujas</hi> gelobte Ueber&#x017F;etzung ward<lb/>
um die&#x017F;e Zeit gemacht, und Auszu&#x0364;ge daraus<lb/>
&#x017F;etzte zum Theil <hi rendition="#fr">Irnerius</hi> &#x017F;elb&#x017F;t unter die<lb/>
abgea&#x0364;nderten Stellen im Codex, &#x017F;ie hießen<lb/><hi rendition="#aq">Authenticae,</hi> weil man die Novellen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o nannte, und mit ihnen trug man auch ei-<lb/>
nige Verordnungen der Hohen&#x017F;taufi&#x017F;chen Kai-<lb/>
&#x017F;er ein. &#x2014; Wenn u&#x0364;brigens die Exemplare<lb/>
von den Sammlungen <hi rendition="#fr">Ju&#x017F;tinians</hi>, deren<lb/>
&#x017F;ich die Glo&#x017F;&#x017F;atoren bedienten, nicht gleichfo&#x0364;r-<lb/>
mig abgetheilt waren, &#x017F;o hatten &#x017F;ie einen<lb/>
Grund mehr, nicht nach Zahlen &#x017F;ondern nach<lb/>
Ueber&#x017F;chriften und Anfangsworten zu citiren,<lb/>
eine Gewohnheit die dadurch verbe&#x017F;&#x017F;ert wor-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[221/0233] bis auf unſere Zeiten. §. 183. Die ſcholaſtiſchen Civiliſten, die ſogenann- ten Gloſſatoren, haben daſſelbe Schickſahl gehabt, wie die ſcholaſtiſchen Philoſophen nnd Theologen; ſie ſind oft von Leuten am meiſten verachtet worden, die nichts von ih- nen geleſen hatten, und um gar weniges beſ- ſer waren, als ſie. Jetzt iſt man darin ei- nig, daß es ihnen nicht an Scharfſinn und nicht an Fleiß fehlte, ſondern nur an Kennt- niß der uͤbrigen alten Litteratur und an Ge- ſchmack, ein nur, deſſen Wichtigkeit nicht uͤberall fuͤr gleich groß gehalten wird. — In ihrem Corpus juris waren keine Griechiſche Novellen, ſondern eine lateiniſche elende, aber von Cujas gelobte Ueberſetzung ward um dieſe Zeit gemacht, und Auszuͤge daraus ſetzte zum Theil Irnerius ſelbſt unter die abgeaͤnderten Stellen im Codex, ſie hießen Authenticae, weil man die Novellen ſelbſt ſo nannte, und mit ihnen trug man auch ei- nige Verordnungen der Hohenſtaufiſchen Kai- ſer ein. — Wenn uͤbrigens die Exemplare von den Sammlungen Juſtinians, deren ſich die Gloſſatoren bedienten, nicht gleichfoͤr- mig abgetheilt waren, ſo hatten ſie einen Grund mehr, nicht nach Zahlen ſondern nach Ueberſchriften und Anfangsworten zu citiren, eine Gewohnheit die dadurch verbeſſert wor- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/233
Zitationshilfe: Hugo, Gustav: Lehrbuch der Rechtsgeschichte bis auf unsre Zeiten. Berlin, 1790, S. 221. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hugo_rechtsgeschichte_1790/233>, abgerufen am 07.01.2025.