selig, wenn ihr darnach lebet und so in der Reinigkeit des Leibes und der Seele zur seligsten Anschauung Gottes gelanget.
XXIX. Tischgebet.
Als einmal 4000 Männer mit Weibern und Kindern beim göttlichen Heilande drei Tage ausharrten, um sich belehren und Stumme, Blinde, Lahme und Kranke aller Art heilen zu lassen, und am dritten Tage die Nahrungs- mittel ausgingen, da hatte Christus Erbarmen mit dem Volke, speiste und sättigte dasselbe mit sieben Broden und einigen Fischlein so wunderbar, daß die übrig gebliebenen Stücklein noch sieben Körbe anfüllten. (Math. XIV. 20.)
Aber wie wirkte er dies Wunder? Er schaute gen Himmel, woher jede gute Gabe kommt - und dankte deshalb dem Vater; dann segnete er Brod und Fisch, d. h. er betete, daß die wenigen Brode so an Ausdehnung und Kraft gewinnen, um damit die Volksmenge voll- kommen zu sättigen. Aber ist er denn als Sohn Gottes nicht allmächtig wie der Vater? Warum denn noch danken und beten, anstatt in aller Selbstherrlichkeit zu handeln? Als Menschensohn wollte er uns ein Beispiel geben, was wir beim Genusse der Nahrung zu thun haben. Was denn? Zum Himmel emporblicken, Gott danken für die Gaben, ihn um den göttlichen Segen anflehen. Das ist Sache des Tischgebetes, das in einer christlichen Familie nicht fehlen darf. Da die Familienglieder am Morgen fast nie, am Abend vielleicht selten, wohl aber beim Essen regelmäßig alle bei einander sind, so ist das Tischgebet wohl das einzige, welches Tag für Tag von allen gemein-
selig, wenn ihr darnach lebet und so in der Reinigkeit des Leibes und der Seele zur seligsten Anschauung Gottes gelanget.
XXIX. Tischgebet.
Als einmal 4000 Männer mit Weibern und Kindern beim göttlichen Heilande drei Tage ausharrten, um sich belehren und Stumme, Blinde, Lahme und Kranke aller Art heilen zu lassen, und am dritten Tage die Nahrungs- mittel ausgingen, da hatte Christus Erbarmen mit dem Volke, speiste und sättigte dasselbe mit sieben Broden und einigen Fischlein so wunderbar, daß die übrig gebliebenen Stücklein noch sieben Körbe anfüllten. (Math. XIV. 20.)
Aber wie wirkte er dies Wunder? Er schaute gen Himmel, woher jede gute Gabe kommt – und dankte deshalb dem Vater; dann segnete er Brod und Fisch, d. h. er betete, daß die wenigen Brode so an Ausdehnung und Kraft gewinnen, um damit die Volksmenge voll- kommen zu sättigen. Aber ist er denn als Sohn Gottes nicht allmächtig wie der Vater? Warum denn noch danken und beten, anstatt in aller Selbstherrlichkeit zu handeln? Als Menschensohn wollte er uns ein Beispiel geben, was wir beim Genusse der Nahrung zu thun haben. Was denn? Zum Himmel emporblicken, Gott danken für die Gaben, ihn um den göttlichen Segen anflehen. Das ist Sache des Tischgebetes, das in einer christlichen Familie nicht fehlen darf. Da die Familienglieder am Morgen fast nie, am Abend vielleicht selten, wohl aber beim Essen regelmäßig alle bei einander sind, so ist das Tischgebet wohl das einzige, welches Tag für Tag von allen gemein-
<TEI><text><body><divn="28"><p><pbfacs="#f0288"xml:id="H891_001_1896_pb0276_0001"n="276"/>
selig, wenn ihr darnach lebet und so in der Reinigkeit<lb/>
des Leibes und der Seele zur seligsten Anschauung Gottes<lb/>
gelanget.</p></div><divn="29"><headrendition="#c">XXIX.<lb/>
Tischgebet.</head><lb/><p>Als einmal 4000 Männer mit Weibern und Kindern<lb/>
beim göttlichen Heilande drei Tage ausharrten, um sich<lb/>
belehren und Stumme, Blinde, Lahme und Kranke aller<lb/>
Art heilen zu lassen, und am dritten Tage die Nahrungs-<lb/>
mittel ausgingen, da hatte Christus Erbarmen mit dem<lb/>
Volke, speiste und sättigte dasselbe mit sieben Broden und<lb/>
einigen Fischlein so wunderbar, daß die übrig gebliebenen<lb/>
Stücklein noch sieben Körbe anfüllten. (Math. XIV. 20.)</p><p>Aber wie wirkte er dies Wunder? Er schaute gen<lb/>
Himmel, woher jede gute Gabe kommt – und dankte<lb/>
deshalb dem Vater; dann segnete er Brod und Fisch,<lb/>
d. h. er betete, daß die wenigen Brode so an Ausdehnung<lb/>
und Kraft gewinnen, um damit die Volksmenge voll-<lb/>
kommen zu sättigen. Aber ist er denn als Sohn Gottes<lb/>
nicht allmächtig wie der Vater? Warum denn noch<lb/>
danken und beten, anstatt in aller Selbstherrlichkeit zu<lb/>
handeln? Als Menschensohn wollte er uns ein Beispiel<lb/>
geben, was wir beim Genusse der Nahrung zu thun haben.<lb/>
Was denn? Zum Himmel emporblicken, Gott danken für<lb/>
die Gaben, ihn um den göttlichen Segen anflehen. Das<lb/>
ist Sache des Tischgebetes, das in einer christlichen Familie<lb/>
nicht fehlen darf. Da die Familienglieder am Morgen<lb/>
fast nie, am Abend vielleicht selten, wohl aber beim Essen<lb/>
regelmäßig alle bei einander sind, so ist das Tischgebet<lb/>
wohl das einzige, welches Tag für Tag von allen gemein-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[276/0288]
selig, wenn ihr darnach lebet und so in der Reinigkeit
des Leibes und der Seele zur seligsten Anschauung Gottes
gelanget.
XXIX.
Tischgebet.
Als einmal 4000 Männer mit Weibern und Kindern
beim göttlichen Heilande drei Tage ausharrten, um sich
belehren und Stumme, Blinde, Lahme und Kranke aller
Art heilen zu lassen, und am dritten Tage die Nahrungs-
mittel ausgingen, da hatte Christus Erbarmen mit dem
Volke, speiste und sättigte dasselbe mit sieben Broden und
einigen Fischlein so wunderbar, daß die übrig gebliebenen
Stücklein noch sieben Körbe anfüllten. (Math. XIV. 20.)
Aber wie wirkte er dies Wunder? Er schaute gen
Himmel, woher jede gute Gabe kommt – und dankte
deshalb dem Vater; dann segnete er Brod und Fisch,
d. h. er betete, daß die wenigen Brode so an Ausdehnung
und Kraft gewinnen, um damit die Volksmenge voll-
kommen zu sättigen. Aber ist er denn als Sohn Gottes
nicht allmächtig wie der Vater? Warum denn noch
danken und beten, anstatt in aller Selbstherrlichkeit zu
handeln? Als Menschensohn wollte er uns ein Beispiel
geben, was wir beim Genusse der Nahrung zu thun haben.
Was denn? Zum Himmel emporblicken, Gott danken für
die Gaben, ihn um den göttlichen Segen anflehen. Das
ist Sache des Tischgebetes, das in einer christlichen Familie
nicht fehlen darf. Da die Familienglieder am Morgen
fast nie, am Abend vielleicht selten, wohl aber beim Essen
regelmäßig alle bei einander sind, so ist das Tischgebet
wohl das einzige, welches Tag für Tag von allen gemein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Hug, Gallus Joseph: Die christliche Familie im Kampfe gegen feindliche Mächte. Vorträge über christliche Ehe und Erziehung. Freiburg (Schweiz), 1896, S. 276. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hug_familie_1896/288>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.