Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie Erste Abtheilung: Übersicht der Zustände der Materie. pagin. 1. Abschnitte. Astronomie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der Thiere, über die Menschenracen. I. Astronomie. Himmelskörper in Lichtbildung begriffen. - Nebelsterne. - Nebelflecke. - Milchstras- se. - Berechnung der Sternentfernung durch die Schnelligkeit des Lichts. - Veränderliche Sterne. Doppelsterne. - Die Magellanischen Wolken. - Die Kohlensäcke. - Das Zodiakallicht. - 12. Platz unsers Planetensystems am Himmel. - Bewegung, Bestand desselben. - Die einzel- nen Planeten. - Cometen. Berechnung ihres Laufs. - Aerolithen. Hypothese ihrer Erklärung. - relative Größe der Himmelskörper. - 18. II. Geognosie. Kugelgestalt der Erde. - spezifische Dichtigkeit. - magnetische Spannung. - Ver- gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. - Innere Beschaffenheit der Erde. - Vegetation darin. - Tiefe der Bergwerke. - Fossilien darin - keine Men- 27. schenknochen. - Temperatur Zunahme im Innern. - Revolutionen der Erdoberfläche. Hypothesen der Alten darüber. - heiße Quellen. - Zusammenhang derselben mit Erdbeben und Vulkanen. - Erdbeben. - Vulkane. - Hypothese einer Polar- oeffnung. - 35. Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. - 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge. 3. Flötzgebirge. (a. ältere. b. jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (a. untere tertiäre, b. mittlere tertiäre, c. obere tertiäre.) - Vorkommen in den verschiedenen Gebirgs- massen: Steinkohle - vegetabilische Petrefakten als: monocotyledonen, acoty- ledonen, dicotyledonen. - Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, Pachydermen, Mastodonten. 45. III. Climatologie. zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers: Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie Erste Abtheilung: Übersicht der Zustände der Materie. pagin. 1. Abschnitte. Astro⎡nomie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der Thiere, über die Menschenracen. I. Astronomie. Him̃elskörper in Lichtbildung begriffen. – Nebelsterne. – Nebelflecke. – Milchstras- se. – Berechnung der Sternentfernung durch die Schnelligkeit des Lichts. – Veränderliche Sterne. Doppelsterne. – Die Magellanischen Wolken. – Die Kohlensäcke. – Das Zodiakallicht. – 12. Platz unsers Planetensystems am Himmel. – Bewegung, Bestand desselben. – Die einzel- nen Planeten. – Cometen. Berechnung ihres Laufs. – Aerolithen. Hypothese ihrer Erklärung. – relative Größe der Him̃elskörper. – 18. II. Geognosie. Kugelgestalt der Erde. – spezifische Dichtigkeit. – magnetische Spannung. – Ver- gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. – Innere Beschaffenheit der Erde. – Vegetation darin. – Tiefe der Bergwerke. – Fossilien darin – keine Men- 27. schenknochen. – Temperatur Zunahme im Innern. – Revolutionen der Erdoberfläche. Hypothesen der Alten darüber. – heiße Quellen. – Zusam̃enhang derselben mit Erdbeben und Vulkanen. – Erdbeben. – Vulkane. – Hypothese einer Polar- oeffnung. – 35. Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. – 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge. 3. Flötzgebirge. (a. ältere. b. jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (a. untere tertiäre, b. mittlere tertiäre, c. obere tertiäre.) – Vorkom̃en in den verschiedenen Gebirgs- massen: Steinkohle – vegetabilische Petrefakten als: monocotyledonen, acoty- ledonen, dicotyledonen. – Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, Pachydermen, Mastodonten. 45. III. Climatologie. zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers: <TEI> <text> <back> <pb facs="#f0159" n="155"/> <div type="contents"> <head> <hi rendition="#u">Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie</hi> </head><lb/> <list> <item> <list> <head><hi rendition="#uu">Erste Abtheilung:</hi> Übersicht der Zustände der Materie.</head><lb/> <item><note place="left"><hi rendition="#aq #u">pagin.</hi><ref target="#f0005">1</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><hi rendition="#u">Abschnitte.</hi> Astro<add place="superlinear"><metamark/>no</add>mie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der<lb/> Thiere, über die Menschenracen.<lb/><list><item><ref target="#f0009"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">I.</hi> Astronomie.</hi></ref><space dim="horizontal"/> Him̃elskörper in Lichtbildung begriffen. – Nebelsterne. – Nebelflecke. – Milchstras-<lb/> se. – Berechnung der <choice><orig>SternEntfernung</orig><reg resp="#TK">Sternentfernung</reg></choice> durch die Schnelligkeit des Lichts. – Veränderliche Sterne.<lb/> Doppelsterne. – Die Magellanischen Wolken. – Die Kohlensäcke. – Das Zodiakallicht. –<lb/><note place="left"><ref target="#f0016">12</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>Platz unsers Planetensystems am Himmel. – Bewegung, Bestand desselben. – Die einzel-<lb/> nen Planeten. – Cometen. Berechnung ihres Laufs. – Aerolithen. Hypothese ihrer<lb/> Erklärung. – relative Größe der Him̃elskörper. –</item><lb/><item><note place="left"><choice><sic><ref target="#f0023">19</ref>.</sic><corr resp="#CT"><ref target="#f0022">18</ref>.</corr></choice><space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0022"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">II.</hi> Geognosie.</hi></ref><space dim="horizontal"/> Kugelgestalt der Erde. – spezifische Dichtigkeit. – magnetische Spannung. – Ver-<lb/> gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. – Innere Beschaffenheit<lb/> der Erde. – Vegetation darin. – Tiefe der Bergwerke. – Fossilien darin – keine Men-<lb/><note place="left"><ref target="#f0031">27</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>schenknochen. – Temperatur Zunahme im Innern. – Revolutionen der Erdoberfläche.<lb/> Hypothesen der Alten darüber. – heiße Quellen. – Zusam̃enhang derselben mit<lb/> Erdbeben und Vulkanen. – Erdbeben. – Vulkane. – Hypothese einer Polar-<lb/> oeffnung. –<lb/><note place="left"><ref target="#f0039">35</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note>Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. – 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge.<lb/> 3. Flötzgebirge. (<hi rendition="#aq">a.</hi> ältere. <choice><orig><hi rendition="#aq #u">b.</hi></orig><reg resp="#CT"><hi rendition="#aq">b.</hi></reg></choice> jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (<hi rendition="#aq">a.</hi> untere tertiäre,<lb/><hi rendition="#aq">b.</hi> mittlere tertiäre<choice><orig/><reg resp="#CT">,</reg></choice> <hi rendition="#aq">c.</hi> obere tertiäre.) – Vorkom̃en in den verschiedenen Gebirgs-<lb/> massen: Steinkohle – vegetabilische Petrefakten als: <hi rendition="#aq">monocotyledonen</hi>, <hi rendition="#aq">acoty-<lb/> ledonen</hi>, <hi rendition="#aq">dicotyledonen</hi>. – Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener<lb/> Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, <hi rendition="#aq">Pachydermen</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Mastodonten</hi>.</item><lb/><item><note rendition="#u" place="left"><ref target="#f0049">45</ref>. <space dim="horizontal"/><lb/></note><ref target="#f0049"><hi rendition="#u"><hi rendition="#aq">III.</hi> Climatologie.</hi></ref><space dim="horizontal"/> zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers:<lb/></item></list></item> </list> </item> </list> </div> </back> </text> </TEI> [155/0159]
Inhalt der Vorlesungen über physikalische Geographie
Erste Abtheilung: Übersicht der Zustände der Materie.
Abschnitte. Astronomie, Geognosie, Climatologie, Geographie der Pflanzen, Geographie der
Thiere, über die Menschenracen.
I. Astronomie. Him̃elskörper in Lichtbildung begriffen. – Nebelsterne. – Nebelflecke. – Milchstras-
se. – Berechnung der SternEntfernung durch die Schnelligkeit des Lichts. – Veränderliche Sterne.
Doppelsterne. – Die Magellanischen Wolken. – Die Kohlensäcke. – Das Zodiakallicht. –
Platz unsers Planetensystems am Himmel. – Bewegung, Bestand desselben. – Die einzel-
nen Planeten. – Cometen. Berechnung ihres Laufs. – Aerolithen. Hypothese ihrer
Erklärung. – relative Größe der Him̃elskörper. –
II. Geognosie. Kugelgestalt der Erde. – spezifische Dichtigkeit. – magnetische Spannung. – Ver-
gleichung des Erdkörpers mit dem Monde und den übrigen Planeten. – Innere Beschaffenheit
der Erde. – Vegetation darin. – Tiefe der Bergwerke. – Fossilien darin – keine Men-
schenknochen. – Temperatur Zunahme im Innern. – Revolutionen der Erdoberfläche.
Hypothesen der Alten darüber. – heiße Quellen. – Zusam̃enhang derselben mit
Erdbeben und Vulkanen. – Erdbeben. – Vulkane. – Hypothese einer Polar-
oeffnung. –
Mannigfaltigkeit der Gebirgsformation. – 1. Urgebirge. 2. Übergangsgebirge.
3. Flötzgebirge. (a. ältere. b. jüngere Flötze) 4. Tertiäre Gebirgsmassen. (a. untere tertiäre,
b. mittlere tertiäre c. obere tertiäre.) – Vorkom̃en in den verschiedenen Gebirgs-
massen: Steinkohle – vegetabilische Petrefakten als: monocotyledonen, acoty-
ledonen, dicotyledonen. – Animalische Petrefakten als: Schnecken verschiedener
Ausbildung; Fische; Krokodille, Eidechsen; große Vierfüßer, Pachydermen,
Mastodonten.
III. Climatologie. zwei flüssige Hüllen des Erdkörpers:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/159 |
Zitationshilfe: | Hufeland, Otto: Vorlesungen über physicalische Geographie von A. v. Humboldt. [G]eschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. [Berlin], [ca. 1829]. [= Abschrift einer Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hufeland_privatbesitz_1829/159>, abgerufen am 22.02.2025. |