Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Davon argwöhnte Gustav Nichts; doch daß der Fluch finsterer Mächte wie ein schwarzer Flor über den seinigen hing, sagten ihm dunkle Vorgefühle. Er lebte in beständiger Angst, die sich nur bei Wawerle verlor. Aber auch diese Zuflucht des Friedens sollte ihm verschlossen werden. Die Muhme Lieutnanten in ihrer ungeduldigen Lebendigkeit konnte des Arztes Erlaubniß nicht erharren; sie muthete ihrem kaum geheilten Fuße übereilte Anstrengungen zu, führte dadurch eine gichtische Entzündung herbei, hielt sich auch dabei noch nicht, wie sie gesollt, ruhig im Bette, sondern verschlimmerte ihr Uebel so rasch und so heftig, daß sie rettunglos wurde, ehe sie selbst -- wie viel weniger Gustav -- an Lebensgefahr dachte. Bei seinem nächsten Besuche fand er sie sterbend. Das war wohl ein rührender Auftritt, wie die beiden getreuen Seelen Abschied von einander nehmen mußten. Nicht nur der Arzt, auch die abgestumpfte, gleichgültige Krankenwärterin waren erschüttert.

Sie litt nicht lange. Ihre letzten Athemzüge verwendete sie, Gottes Segen auf Gustel herabzuflehen, und mit dem letzten Drucke erkaltender Hände reichte sie dem Lieblinge jene kleine Summe, die sie bereits für ihn zusammengescharrt.

Ihr Ende kam zu rechter Zeit für Diesel. Die Gebrüder Grundschig dachten edel genug, des Unglücklichen Vertrauen zu ehren und ihm, der ihnen als Universalerbe bekannt war, so viel vorzuschießen, daß

Davon argwöhnte Gustav Nichts; doch daß der Fluch finsterer Mächte wie ein schwarzer Flor über den seinigen hing, sagten ihm dunkle Vorgefühle. Er lebte in beständiger Angst, die sich nur bei Wawerle verlor. Aber auch diese Zuflucht des Friedens sollte ihm verschlossen werden. Die Muhme Lieutnanten in ihrer ungeduldigen Lebendigkeit konnte des Arztes Erlaubniß nicht erharren; sie muthete ihrem kaum geheilten Fuße übereilte Anstrengungen zu, führte dadurch eine gichtische Entzündung herbei, hielt sich auch dabei noch nicht, wie sie gesollt, ruhig im Bette, sondern verschlimmerte ihr Uebel so rasch und so heftig, daß sie rettunglos wurde, ehe sie selbst — wie viel weniger Gustav — an Lebensgefahr dachte. Bei seinem nächsten Besuche fand er sie sterbend. Das war wohl ein rührender Auftritt, wie die beiden getreuen Seelen Abschied von einander nehmen mußten. Nicht nur der Arzt, auch die abgestumpfte, gleichgültige Krankenwärterin waren erschüttert.

Sie litt nicht lange. Ihre letzten Athemzüge verwendete sie, Gottes Segen auf Gustel herabzuflehen, und mit dem letzten Drucke erkaltender Hände reichte sie dem Lieblinge jene kleine Summe, die sie bereits für ihn zusammengescharrt.

Ihr Ende kam zu rechter Zeit für Diesel. Die Gebrüder Grundschig dachten edel genug, des Unglücklichen Vertrauen zu ehren und ihm, der ihnen als Universalerbe bekannt war, so viel vorzuschießen, daß

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="4">
        <p><pb facs="#f0033"/>
Davon argwöhnte Gustav Nichts; doch                     daß der Fluch finsterer Mächte wie ein schwarzer Flor über den seinigen hing,                     sagten ihm dunkle Vorgefühle. Er lebte in beständiger Angst, die sich nur bei                     Wawerle verlor. Aber auch diese Zuflucht des Friedens sollte ihm verschlossen                     werden. Die Muhme Lieutnanten in ihrer ungeduldigen Lebendigkeit konnte des                     Arztes Erlaubniß nicht erharren; sie muthete ihrem kaum geheilten Fuße übereilte                     Anstrengungen zu, führte dadurch eine gichtische Entzündung herbei, hielt sich                     auch dabei noch nicht, wie sie gesollt, ruhig im Bette, sondern verschlimmerte                     ihr Uebel so rasch und so heftig, daß sie rettunglos wurde, ehe sie selbst &#x2014; wie                     viel weniger Gustav &#x2014; an Lebensgefahr dachte. Bei seinem nächsten Besuche fand                     er sie sterbend. Das war wohl ein rührender Auftritt, wie die beiden getreuen                     Seelen Abschied von einander nehmen mußten. Nicht nur der Arzt, auch die                     abgestumpfte, gleichgültige Krankenwärterin waren erschüttert.</p><lb/>
        <p>Sie litt nicht lange. Ihre letzten Athemzüge verwendete sie, Gottes Segen auf                     Gustel herabzuflehen, und mit dem letzten Drucke erkaltender Hände reichte sie                     dem Lieblinge jene kleine Summe, die sie bereits für ihn zusammengescharrt.</p><lb/>
        <p>Ihr Ende kam zu rechter Zeit für Diesel. Die Gebrüder Grundschig dachten edel                     genug, des Unglücklichen Vertrauen zu ehren und ihm, der ihnen als Universalerbe                     bekannt war, so viel vorzuschießen, daß<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] Davon argwöhnte Gustav Nichts; doch daß der Fluch finsterer Mächte wie ein schwarzer Flor über den seinigen hing, sagten ihm dunkle Vorgefühle. Er lebte in beständiger Angst, die sich nur bei Wawerle verlor. Aber auch diese Zuflucht des Friedens sollte ihm verschlossen werden. Die Muhme Lieutnanten in ihrer ungeduldigen Lebendigkeit konnte des Arztes Erlaubniß nicht erharren; sie muthete ihrem kaum geheilten Fuße übereilte Anstrengungen zu, führte dadurch eine gichtische Entzündung herbei, hielt sich auch dabei noch nicht, wie sie gesollt, ruhig im Bette, sondern verschlimmerte ihr Uebel so rasch und so heftig, daß sie rettunglos wurde, ehe sie selbst — wie viel weniger Gustav — an Lebensgefahr dachte. Bei seinem nächsten Besuche fand er sie sterbend. Das war wohl ein rührender Auftritt, wie die beiden getreuen Seelen Abschied von einander nehmen mußten. Nicht nur der Arzt, auch die abgestumpfte, gleichgültige Krankenwärterin waren erschüttert. Sie litt nicht lange. Ihre letzten Athemzüge verwendete sie, Gottes Segen auf Gustel herabzuflehen, und mit dem letzten Drucke erkaltender Hände reichte sie dem Lieblinge jene kleine Summe, die sie bereits für ihn zusammengescharrt. Ihr Ende kam zu rechter Zeit für Diesel. Die Gebrüder Grundschig dachten edel genug, des Unglücklichen Vertrauen zu ehren und ihm, der ihnen als Universalerbe bekannt war, so viel vorzuschießen, daß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T11:49:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T11:49:22Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/33
Zitationshilfe: Holtei, Karl von: 's Muhme-Leutnant-Saloppel. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 12. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 195–231. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/holtei_saloppel_1910/33>, abgerufen am 26.04.2024.