Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Kör-
ner mit dem Maisch durch/ daraus ersterzehlter Scha-
den und Unrath erfolget.

Wann man das Maltz will mahlen/ sagt Herr
Achatius Sturm/ in seinen Haushaltungs-Regeln fol.
296. Regula
684. soll man es eine Stund oder zwey zu-
vor/ damit es sich nicht zu Staub mahle/ besprengen/
alsdann gibt es ein gut Bier/ und nicht zuviel Hefen.

Also/ wann die Mühlstein nicht recht aufeinander
gerichtet sind/ wann etwan der obere Stein an einem Ort
zu nider/ am andern aber zu hoch gehet/ so kan sich das
Maltz nicht gleich brechen. Doch die Mühlstein recht
einzurichten/ muß man die beede Steine/ wann sie et-
wan gar zu heel und schlipffrig worden/ oder sich etwan
ein Maltz daran gelegt hätte/ fein klein und schräncket
hauen/ darnach/ wann man das Maltz hat aufgeschüt-
tet/ mag man den Stein etlichmal umgehen lassen/ und
sehen/ ob er gleich gehe/ oder nicht; wann er allenthalben
[Spaltenumbruch] gleich gehet/ so bedarf es mehr nicht/ als wann das
Maltz zu grob/ oder gantz/ oder halbkörnig herab gienge/
und sich nicht fein schelete/ daß man die Steine genauer
oder niderer zusammen richte.

Wann dann der obriste Stein nicht gleich gehet/
muß man unter die Hauen auf dem Mühl-Eysen/ zwey
kleine Zwickel/ auf der Seiten/ da der Stein nider ge-
het/ legen/ und den Stein gleich richten/ damit er gleich
gehe/ und den Stein abermal umgehen lassen/ und sehen/
ob er gleich gehe oder nicht/ gehet er gleich/ so bricht es
sich gleich und wol; und wie der Waitz subtiler ist an
Körnern als die Gersten/ also soll auch die Mühl/ zu Bre-
chung des Waitzen-Maltzes/ desto niderer und enger ge-
richtet werden; Jst also am besten/ daß ein jedes Wai-
tzen- oder Gersten-Maltz absonderlich gebrochen werde;
wer es aber verstehet/ und wills miteinander brechen/
der muß die Mühl allein auf das Waitzen- und nicht auf
das Gersten-Maltz richten.

Cap. LXV.
Wie ferner das Bier zu machen.
[Spaltenumbruch]

WEr das Maltz gleich nach der Darre verbräuen
will/ wird nicht gutes Bier zu hoffen haben/ es
muß sich vor wol abligen.

Wo nun des Maltzes viel ist/ schüttet man einen
Theil desselben in die Abbrenn-Bodingen/ und brennt
dasselbige/ wanns fein loß gebrochen/ mit einem zimli-
chen und wol heissen Wasser ab/ darinn man kaum ei-
nen Finger leiden mag; wäre aber das Maltz grieß-
licht so wirds mit einem laulichten Wasser abgebrennt/
und viel glauben/ es sey besser mit einem zimlichen war-
men/ als mit gar siedheissen Wasser abbrennen/ denn
auf dem letzten Fall laufft das Maltz zusammen/ wird
verbrennt/ geht nicht gern ab/ schwingt sich auch nicht
gern übersich/ sondern bleibt am Boden ligen/ und
wird das Bier desto schwächer. Die Abbrenn-Boding
muß man anfänglich am Boden mit Heusaamens De-
cocto
fein rein auswaschen/ und hernach Wolmuth auf
die Stellhöltzer unter das Stroh legen/ so wird nicht leicht-
lich ein Bier verderben. An etlichen Orten nimmt man
unter das Bier ein wenig Saltz/ und hält es also für
gesünder und dauerhafftiger; sie muß aber mit dem
warmen Wasser und Maltz schier halb/ oder noch mehr
voll seyn/ nachdem man viel oder wenig Bier machen
will/ und indem man das heisse Wasser aus dem Kes-
sel/ auf einer Rinne/ hinüber/ an das trockne Maltz füh-
ret/ stehen ihrer zween gegeneinander über/ und rühren
das Maltz in dem heissen Wasser/ mit denen Rühr-
stecken gar wol auf/ damit das Maltz von dem Was-
ser durchgangen werde/ und diß währet eine halbe
Stunde.

Wann das erste Theil des Maltzes also abgebrannt
worden/ schlägt man den hinüber in die Maisch-Bodin-
gen/ und füllet den Kessel mit Wasser wieder/ ohnge-
fähr halb an/ lässt das Wasser wieder heiß werden/ wie
[Spaltenumbruch] vor/ und schüttet alsdann den Uberrest des Maltzes
auch in die Abbrenn-Boding/ brennt und rührt es also
wol auf/ wie vor/ und hebts darnach auch hinüber in die
Maischboding/ wie das vorige/ lässet aber unter solchem
Abbrennen/ den Kessel/ daß er nicht verbrenne/ halb mit
Wasser stehen. Wann nun alles hinüber in die Maisch-
boding gehebt worden/ muß man das übrige Wasser/
welches siedend worden ist/ aus dem Kessel/ gantz und
gar auf den gantzen Maisch in die Maischboding herü-
ber heben/ und eben so wol/ als zuvor/ unter dem Ab-
brennen/ ihrer zween den Maisch wol auf und übersich
rühren/ biß sich die Treber übersich schwingen. Wann
das heisse Wasser über den Maisch kommen/ muß man
bald den Zapffen an der Maischboding ziehen/ und den
Maisch herab lassen/ alldieweil etwas herab gehet/
müssen ihrer zween gegeneinander stehen/ und ohne unter-
laß aus dem Grand mit zweyen Schapffen in den Kes-
sel heben/ und das heist der erste Malsch. Diesen muß
man in dem Kessel ohngefährlich eine Viertel Stund gar
wol sieden lassen/ wol unterschieren/ und nach solchem
Sud/ aus dem Kessel wieder hinüber in die Maischbo-
ding auf den Maisch heben/ solchen abermal/ wie vor/
wol abrühren und übersich schwingen; nach diesem wie-
derum den Zapffen ziehen/ ablassen/ und hinüber in den
Kessel heben und sieden lassen/ wie vor eine Viertel
Stunde/ diß heisst der andere Maisch. Wann er nun
also gesotten/ hebt man denselben wieder aus dem Kes-
sel herüber in die Maischboding/ und lässt ihn abermal
wol ab- und aufrühren/ lässt ihn aber hernach ob einander
an den Trebern stehen/ und ruhen ohngefehr 4 Stunde;
unterdessen aber muß der Kessel mit Wasser ein wenig
über halb gefüllt/ und siedend gemacht werden/ darinn
wird/ wie hernach folgen wird/ der Hopffen gesotten/
und diß heisst man das Ruhewasser.

Cap.
L

Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Spaltenumbruch] das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Koͤr-
ner mit dem Maiſch durch/ daraus erſterzehlter Scha-
den und Unrath erfolget.

Wann man das Maltz will mahlen/ ſagt Herr
Achatius Sturm/ in ſeinen Haushaltungs-Regeln fol.
296. Regulâ
684. ſoll man es eine Stund oder zwey zu-
vor/ damit es ſich nicht zu Staub mahle/ beſprengen/
alsdann gibt es ein gut Bier/ und nicht zuviel Hefen.

Alſo/ wann die Muͤhlſtein nicht recht aufeinander
gerichtet ſind/ wann etwan der obere Stein an einem Ort
zu nider/ am andern aber zu hoch gehet/ ſo kan ſich das
Maltz nicht gleich brechen. Doch die Muͤhlſtein recht
einzurichten/ muß man die beede Steine/ wann ſie et-
wan gar zu heel und ſchlipffrig worden/ oder ſich etwan
ein Maltz daran gelegt haͤtte/ fein klein und ſchraͤncket
hauen/ darnach/ wann man das Maltz hat aufgeſchuͤt-
tet/ mag man den Stein etlichmal umgehen laſſen/ und
ſehen/ ob er gleich gehe/ oder nicht; wann er allenthalben
[Spaltenumbruch] gleich gehet/ ſo bedarf es mehr nicht/ als wann das
Maltz zu grob/ oder gantz/ oder halbkoͤrnig herab gienge/
und ſich nicht fein ſchelete/ daß man die Steine genauer
oder niderer zuſammen richte.

Wann dann der obriſte Stein nicht gleich gehet/
muß man unter die Hauen auf dem Muͤhl-Eyſen/ zwey
kleine Zwickel/ auf der Seiten/ da der Stein nider ge-
het/ legen/ und den Stein gleich richten/ damit er gleich
gehe/ und den Stein abermal umgehen laſſen/ und ſehen/
ob er gleich gehe oder nicht/ gehet er gleich/ ſo bricht es
ſich gleich und wol; und wie der Waitz ſubtiler iſt an
Koͤrnern als die Gerſten/ alſo ſoll auch die Muͤhl/ zu Bre-
chung des Waitzen-Maltzes/ deſto niderer und enger ge-
richtet werden; Jſt alſo am beſten/ daß ein jedes Wai-
tzèn- oder Gerſten-Maltz abſonderlich gebrochen werde;
wer es aber verſtehet/ und wills miteinander brechen/
der muß die Muͤhl allein auf das Waitzen- und nicht auf
das Gerſten-Maltz richten.

Cap. LXV.
Wie ferner das Bier zu machen.
[Spaltenumbruch]

WEr das Maltz gleich nach der Darre verbraͤuen
will/ wird nicht gutes Bier zu hoffen haben/ es
muß ſich vor wol abligen.

Wo nun des Maltzes viel iſt/ ſchuͤttet man einen
Theil deſſelben in die Abbrenn-Bodingen/ und brennt
daſſelbige/ wanns fein loß gebrochen/ mit einem zimli-
chen und wol heiſſen Waſſer ab/ darinn man kaum ei-
nen Finger leiden mag; waͤre aber das Maltz grieß-
licht ſo wirds mit einem laulichten Waſſer abgebrennt/
und viel glauben/ es ſey beſſer mit einem zimlichen war-
men/ als mit gar ſiedheiſſen Waſſer abbrennen/ denn
auf dem letzten Fall laufft das Maltz zuſammen/ wird
verbrennt/ geht nicht gern ab/ ſchwingt ſich auch nicht
gern uͤberſich/ ſondern bleibt am Boden ligen/ und
wird das Bier deſto ſchwaͤcher. Die Abbrenn-Boding
muß man anfaͤnglich am Boden mit Heuſaamens De-
cocto
fein rein auswaſchen/ und hernach Wolmuth auf
die Stellhoͤltzer unter das Stroh legẽ/ ſo wird nicht leicht-
lich ein Bier verderben. An etlichen Orten nimmt man
unter das Bier ein wenig Saltz/ und haͤlt es alſo fuͤr
geſuͤnder und dauerhafftiger; ſie muß aber mit dem
warmen Waſſer und Maltz ſchier halb/ oder noch mehr
voll ſeyn/ nachdem man viel oder wenig Bier machen
will/ und indem man das heiſſe Waſſer aus dem Keſ-
ſel/ auf einer Rinne/ hinuͤber/ an das trockne Maltz fuͤh-
ret/ ſtehen ihrer zween gegeneinander uͤber/ und ruͤhren
das Maltz in dem heiſſen Waſſer/ mit denen Ruͤhr-
ſtecken gar wol auf/ damit das Maltz von dem Waſ-
ſer durchgangen werde/ und diß waͤhret eine halbe
Stunde.

Wann das erſte Theil des Maltzes alſo abgebrannt
worden/ ſchlaͤgt man den hinuͤber in die Maiſch-Bodin-
gen/ und fuͤllet den Keſſel mit Waſſer wieder/ ohnge-
faͤhr halb an/ laͤſſt das Waſſer wieder heiß werden/ wie
[Spaltenumbruch] vor/ und ſchuͤttet alsdann den Uberreſt des Maltzes
auch in die Abbrenn-Boding/ brennt und ruͤhrt es alſo
wol auf/ wie vor/ und hebts darnach auch hinuͤber in die
Maiſchboding/ wie das vorige/ laͤſſet aber unter ſolchem
Abbrennen/ den Keſſel/ daß er nicht verbrenne/ halb mit
Waſſer ſtehen. Wann nun alles hinuͤber in die Maiſch-
boding gehebt worden/ muß man das uͤbrige Waſſer/
welches ſiedend worden iſt/ aus dem Keſſel/ gantz und
gar auf den gantzen Maiſch in die Maiſchboding heruͤ-
ber heben/ und eben ſo wol/ als zuvor/ unter dem Ab-
brennen/ ihrer zween den Maiſch wol auf und uͤberſich
ruͤhren/ biß ſich die Treber uͤberſich ſchwingen. Wann
das heiſſe Waſſer uͤber den Maiſch kommen/ muß man
bald den Zapffen an der Maiſchboding ziehen/ und den
Maiſch herab laſſen/ alldieweil etwas herab gehet/
muͤſſen ihrer zween gegeneinander ſtehen/ uñ ohne unter-
laß aus dem Grand mit zweyen Schapffen in den Keſ-
ſel heben/ und das heiſt der erſte Malſch. Dieſen muß
man in dem Keſſel ohngefaͤhrlich eine Viertel Stund gar
wol ſieden laſſen/ wol unterſchieren/ und nach ſolchem
Sud/ aus dem Keſſel wieder hinuͤber in die Maiſchbo-
ding auf den Maiſch heben/ ſolchen abermal/ wie vor/
wol abruͤhren und uͤberſich ſchwingen; nach dieſem wie-
derum den Zapffen ziehen/ ablaſſen/ und hinuͤber in den
Keſſel heben und ſieden laſſen/ wie vor eine Viertel
Stunde/ diß heiſſt der andere Maiſch. Wann er nun
alſo geſotten/ hebt man denſelben wieder aus dem Keſ-
ſel heruͤber in die Maiſchboding/ und laͤſſt ihn abermal
wol ab- und aufruͤhren/ laͤſſt ihn aber hernach ob einander
an den Trebern ſtehen/ und ruhen ohngefehr 4 Stunde;
unterdeſſen aber muß der Keſſel mit Waſſer ein wenig
uͤber halb gefuͤllt/ und ſiedend gemacht werden/ darinn
wird/ wie hernach folgen wird/ der Hopffen geſotten/
und diß heiſſt man das Ruhewaſſer.

Cap.
❁ L
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0099" n="81"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/>
das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Ko&#x0364;r-<lb/>
ner mit dem Mai&#x017F;ch durch/ daraus er&#x017F;terzehlter Scha-<lb/>
den und Unrath erfolget.</p><lb/>
            <p>Wann man das Maltz will mahlen/ &#x017F;agt Herr<lb/>
Achatius Sturm/ in &#x017F;einen Haushaltungs-Regeln <hi rendition="#aq">fol.<lb/>
296. Regulâ</hi> 684. &#x017F;oll man es eine Stund oder zwey zu-<lb/>
vor/ damit es &#x017F;ich nicht zu Staub mahle/ be&#x017F;prengen/<lb/>
alsdann gibt es ein gut Bier/ und nicht zuviel Hefen.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o/ wann die Mu&#x0364;hl&#x017F;tein nicht recht aufeinander<lb/>
gerichtet &#x017F;ind/ wann etwan der obere Stein an einem Ort<lb/>
zu nider/ am andern aber zu hoch gehet/ &#x017F;o kan &#x017F;ich das<lb/>
Maltz nicht gleich brechen. Doch die Mu&#x0364;hl&#x017F;tein recht<lb/>
einzurichten/ muß man die beede Steine/ wann &#x017F;ie et-<lb/>
wan gar zu heel und &#x017F;chlipffrig worden/ oder &#x017F;ich etwan<lb/>
ein Maltz daran gelegt ha&#x0364;tte/ fein klein und &#x017F;chra&#x0364;ncket<lb/>
hauen/ darnach/ wann man das Maltz hat aufge&#x017F;chu&#x0364;t-<lb/>
tet/ mag man den Stein etlichmal umgehen la&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
&#x017F;ehen/ ob er gleich gehe/ oder nicht; wann er allenthalben<lb/><cb/>
gleich gehet/ &#x017F;o bedarf es mehr nicht/ als wann das<lb/>
Maltz zu grob/ oder gantz/ oder halbko&#x0364;rnig herab gienge/<lb/>
und &#x017F;ich nicht fein &#x017F;chelete/ daß man die Steine genauer<lb/>
oder niderer zu&#x017F;ammen richte.</p><lb/>
            <p>Wann dann der obri&#x017F;te Stein nicht gleich gehet/<lb/>
muß man unter die Hauen auf dem Mu&#x0364;hl-Ey&#x017F;en/ zwey<lb/>
kleine Zwickel/ auf der Seiten/ da der Stein nider ge-<lb/>
het/ legen/ und den Stein gleich richten/ damit er gleich<lb/>
gehe/ und den Stein abermal umgehen la&#x017F;&#x017F;en/ und &#x017F;ehen/<lb/>
ob er gleich gehe oder nicht/ gehet er gleich/ &#x017F;o bricht es<lb/>
&#x017F;ich gleich und wol; und wie der Waitz &#x017F;ubtiler i&#x017F;t an<lb/>
Ko&#x0364;rnern als die Ger&#x017F;ten/ al&#x017F;o &#x017F;oll auch die Mu&#x0364;hl/ zu Bre-<lb/>
chung des Waitzen-Maltzes/ de&#x017F;to niderer und enger ge-<lb/>
richtet werden; J&#x017F;t al&#x017F;o am be&#x017F;ten/ daß ein jedes Wai-<lb/>
tzèn- oder Ger&#x017F;ten-Maltz ab&#x017F;onderlich gebrochen werde;<lb/>
wer es aber ver&#x017F;tehet/ und wills miteinander brechen/<lb/>
der muß die Mu&#x0364;hl allein auf das Waitzen- und nicht auf<lb/>
das Ger&#x017F;ten-Maltz richten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie ferner das Bier zu machen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Er das Maltz gleich nach der Darre verbra&#x0364;uen<lb/>
will/ wird nicht gutes Bier zu hoffen haben/ es<lb/>
muß &#x017F;ich vor wol abligen.</p><lb/>
            <p>Wo nun des Maltzes viel i&#x017F;t/ &#x017F;chu&#x0364;ttet man einen<lb/>
Theil de&#x017F;&#x017F;elben in die Abbrenn-Bodingen/ und brennt<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbige/ wanns fein loß gebrochen/ mit einem zimli-<lb/>
chen und wol hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er ab/ darinn man kaum ei-<lb/>
nen Finger leiden mag; wa&#x0364;re aber das Maltz grieß-<lb/>
licht &#x017F;o wirds mit einem laulichten Wa&#x017F;&#x017F;er abgebrennt/<lb/>
und viel glauben/ es &#x017F;ey be&#x017F;&#x017F;er mit einem zimlichen war-<lb/>
men/ als mit gar &#x017F;iedhei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er abbrennen/ denn<lb/>
auf dem letzten Fall laufft das Maltz zu&#x017F;ammen/ wird<lb/>
verbrennt/ geht nicht gern ab/ &#x017F;chwingt &#x017F;ich auch nicht<lb/>
gern u&#x0364;ber&#x017F;ich/ &#x017F;ondern bleibt am Boden ligen/ und<lb/>
wird das Bier de&#x017F;to &#x017F;chwa&#x0364;cher. Die Abbrenn-Boding<lb/>
muß man anfa&#x0364;nglich am Boden mit Heu&#x017F;aamens <hi rendition="#aq">De-<lb/>
cocto</hi> fein rein auswa&#x017F;chen/ und hernach Wolmuth auf<lb/>
die Stellho&#x0364;ltzer unter das Stroh lege&#x0303;/ &#x017F;o wird nicht leicht-<lb/>
lich ein Bier verderben. An etlichen Orten nimmt man<lb/>
unter das Bier ein wenig Saltz/ und ha&#x0364;lt es al&#x017F;o fu&#x0364;r<lb/>
ge&#x017F;u&#x0364;nder und dauerhafftiger; &#x017F;ie muß aber mit dem<lb/>
warmen Wa&#x017F;&#x017F;er und Maltz &#x017F;chier halb/ oder noch mehr<lb/>
voll &#x017F;eyn/ nachdem man viel oder wenig Bier machen<lb/>
will/ und indem man das hei&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el/ auf einer Rinne/ hinu&#x0364;ber/ an das trockne Maltz fu&#x0364;h-<lb/>
ret/ &#x017F;tehen ihrer zween gegeneinander u&#x0364;ber/ und ru&#x0364;hren<lb/>
das Maltz in dem hei&#x017F;&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit denen Ru&#x0364;hr-<lb/>
&#x017F;tecken gar wol auf/ damit das Maltz von dem Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er durchgangen werde/ und diß wa&#x0364;hret eine halbe<lb/>
Stunde.</p><lb/>
            <p>Wann das er&#x017F;te Theil des Maltzes al&#x017F;o abgebrannt<lb/>
worden/ &#x017F;chla&#x0364;gt man den hinu&#x0364;ber in die Mai&#x017F;ch-Bodin-<lb/>
gen/ und fu&#x0364;llet den Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er wieder/ ohnge-<lb/>
fa&#x0364;hr halb an/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er wieder heiß werden/ wie<lb/><cb/>
vor/ und &#x017F;chu&#x0364;ttet alsdann den Uberre&#x017F;t des Maltzes<lb/>
auch in die Abbrenn-Boding/ brennt und ru&#x0364;hrt es al&#x017F;o<lb/>
wol auf/ wie vor/ und hebts darnach auch hinu&#x0364;ber in die<lb/>
Mai&#x017F;chboding/ wie das vorige/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et aber unter &#x017F;olchem<lb/>
Abbrennen/ den Ke&#x017F;&#x017F;el/ daß er nicht verbrenne/ halb mit<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tehen. Wann nun alles hinu&#x0364;ber in die Mai&#x017F;ch-<lb/>
boding gehebt worden/ muß man das u&#x0364;brige Wa&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
welches &#x017F;iedend worden i&#x017F;t/ aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el/ gantz und<lb/>
gar auf den gantzen Mai&#x017F;ch in die Mai&#x017F;chboding heru&#x0364;-<lb/>
ber heben/ und eben &#x017F;o wol/ als zuvor/ unter dem Ab-<lb/>
brennen/ ihrer zween den Mai&#x017F;ch wol auf und u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
ru&#x0364;hren/ biß &#x017F;ich die Treber u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;chwingen. Wann<lb/>
das hei&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;ber den Mai&#x017F;ch kommen/ muß man<lb/>
bald den Zapffen an der Mai&#x017F;chboding ziehen/ und den<lb/>
Mai&#x017F;ch herab la&#x017F;&#x017F;en/ alldieweil etwas herab gehet/<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihrer zween gegeneinander &#x017F;tehen/ un&#x0303; ohne unter-<lb/>
laß aus dem Grand mit zweyen Schapffen in den Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el heben/ und das hei&#x017F;t der er&#x017F;te Mal&#x017F;ch. Die&#x017F;en muß<lb/>
man in dem Ke&#x017F;&#x017F;el ohngefa&#x0364;hrlich eine Viertel Stund gar<lb/>
wol &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ wol unter&#x017F;chieren/ und nach &#x017F;olchem<lb/>
Sud/ aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el wieder hinu&#x0364;ber in die Mai&#x017F;chbo-<lb/>
ding auf den Mai&#x017F;ch heben/ &#x017F;olchen abermal/ wie vor/<lb/>
wol abru&#x0364;hren und u&#x0364;ber&#x017F;ich &#x017F;chwingen; nach die&#x017F;em wie-<lb/>
derum den Zapffen ziehen/ abla&#x017F;&#x017F;en/ und hinu&#x0364;ber in den<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el heben und &#x017F;ieden la&#x017F;&#x017F;en/ wie vor eine Viertel<lb/>
Stunde/ diß hei&#x017F;&#x017F;t der andere Mai&#x017F;ch. Wann er nun<lb/>
al&#x017F;o ge&#x017F;otten/ hebt man den&#x017F;elben wieder aus dem Ke&#x017F;-<lb/>
&#x017F;el heru&#x0364;ber in die Mai&#x017F;chboding/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn abermal<lb/>
wol ab- und aufru&#x0364;hren/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn aber hernach ob einander<lb/>
an den Trebern &#x017F;tehen/ und ruhen ohngefehr 4 Stunde;<lb/>
unterde&#x017F;&#x017F;en aber muß der Ke&#x017F;&#x017F;el mit Wa&#x017F;&#x017F;er ein wenig<lb/>
u&#x0364;ber halb gefu&#x0364;llt/ und &#x017F;iedend gemacht werden/ darinn<lb/>
wird/ wie hernach folgen wird/ der Hopffen ge&#x017F;otten/<lb/>
und diß hei&#x017F;&#x017F;t man das Ruhewa&#x017F;&#x017F;er.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">&#x2741; L</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[81/0099] Siebendes Buch/ Ackerbau. das Maltz bricht/ oder gehen wol gantze oder halbe Koͤr- ner mit dem Maiſch durch/ daraus erſterzehlter Scha- den und Unrath erfolget. Wann man das Maltz will mahlen/ ſagt Herr Achatius Sturm/ in ſeinen Haushaltungs-Regeln fol. 296. Regulâ 684. ſoll man es eine Stund oder zwey zu- vor/ damit es ſich nicht zu Staub mahle/ beſprengen/ alsdann gibt es ein gut Bier/ und nicht zuviel Hefen. Alſo/ wann die Muͤhlſtein nicht recht aufeinander gerichtet ſind/ wann etwan der obere Stein an einem Ort zu nider/ am andern aber zu hoch gehet/ ſo kan ſich das Maltz nicht gleich brechen. Doch die Muͤhlſtein recht einzurichten/ muß man die beede Steine/ wann ſie et- wan gar zu heel und ſchlipffrig worden/ oder ſich etwan ein Maltz daran gelegt haͤtte/ fein klein und ſchraͤncket hauen/ darnach/ wann man das Maltz hat aufgeſchuͤt- tet/ mag man den Stein etlichmal umgehen laſſen/ und ſehen/ ob er gleich gehe/ oder nicht; wann er allenthalben gleich gehet/ ſo bedarf es mehr nicht/ als wann das Maltz zu grob/ oder gantz/ oder halbkoͤrnig herab gienge/ und ſich nicht fein ſchelete/ daß man die Steine genauer oder niderer zuſammen richte. Wann dann der obriſte Stein nicht gleich gehet/ muß man unter die Hauen auf dem Muͤhl-Eyſen/ zwey kleine Zwickel/ auf der Seiten/ da der Stein nider ge- het/ legen/ und den Stein gleich richten/ damit er gleich gehe/ und den Stein abermal umgehen laſſen/ und ſehen/ ob er gleich gehe oder nicht/ gehet er gleich/ ſo bricht es ſich gleich und wol; und wie der Waitz ſubtiler iſt an Koͤrnern als die Gerſten/ alſo ſoll auch die Muͤhl/ zu Bre- chung des Waitzen-Maltzes/ deſto niderer und enger ge- richtet werden; Jſt alſo am beſten/ daß ein jedes Wai- tzèn- oder Gerſten-Maltz abſonderlich gebrochen werde; wer es aber verſtehet/ und wills miteinander brechen/ der muß die Muͤhl allein auf das Waitzen- und nicht auf das Gerſten-Maltz richten. Cap. LXV. Wie ferner das Bier zu machen. WEr das Maltz gleich nach der Darre verbraͤuen will/ wird nicht gutes Bier zu hoffen haben/ es muß ſich vor wol abligen. Wo nun des Maltzes viel iſt/ ſchuͤttet man einen Theil deſſelben in die Abbrenn-Bodingen/ und brennt daſſelbige/ wanns fein loß gebrochen/ mit einem zimli- chen und wol heiſſen Waſſer ab/ darinn man kaum ei- nen Finger leiden mag; waͤre aber das Maltz grieß- licht ſo wirds mit einem laulichten Waſſer abgebrennt/ und viel glauben/ es ſey beſſer mit einem zimlichen war- men/ als mit gar ſiedheiſſen Waſſer abbrennen/ denn auf dem letzten Fall laufft das Maltz zuſammen/ wird verbrennt/ geht nicht gern ab/ ſchwingt ſich auch nicht gern uͤberſich/ ſondern bleibt am Boden ligen/ und wird das Bier deſto ſchwaͤcher. Die Abbrenn-Boding muß man anfaͤnglich am Boden mit Heuſaamens De- cocto fein rein auswaſchen/ und hernach Wolmuth auf die Stellhoͤltzer unter das Stroh legẽ/ ſo wird nicht leicht- lich ein Bier verderben. An etlichen Orten nimmt man unter das Bier ein wenig Saltz/ und haͤlt es alſo fuͤr geſuͤnder und dauerhafftiger; ſie muß aber mit dem warmen Waſſer und Maltz ſchier halb/ oder noch mehr voll ſeyn/ nachdem man viel oder wenig Bier machen will/ und indem man das heiſſe Waſſer aus dem Keſ- ſel/ auf einer Rinne/ hinuͤber/ an das trockne Maltz fuͤh- ret/ ſtehen ihrer zween gegeneinander uͤber/ und ruͤhren das Maltz in dem heiſſen Waſſer/ mit denen Ruͤhr- ſtecken gar wol auf/ damit das Maltz von dem Waſ- ſer durchgangen werde/ und diß waͤhret eine halbe Stunde. Wann das erſte Theil des Maltzes alſo abgebrannt worden/ ſchlaͤgt man den hinuͤber in die Maiſch-Bodin- gen/ und fuͤllet den Keſſel mit Waſſer wieder/ ohnge- faͤhr halb an/ laͤſſt das Waſſer wieder heiß werden/ wie vor/ und ſchuͤttet alsdann den Uberreſt des Maltzes auch in die Abbrenn-Boding/ brennt und ruͤhrt es alſo wol auf/ wie vor/ und hebts darnach auch hinuͤber in die Maiſchboding/ wie das vorige/ laͤſſet aber unter ſolchem Abbrennen/ den Keſſel/ daß er nicht verbrenne/ halb mit Waſſer ſtehen. Wann nun alles hinuͤber in die Maiſch- boding gehebt worden/ muß man das uͤbrige Waſſer/ welches ſiedend worden iſt/ aus dem Keſſel/ gantz und gar auf den gantzen Maiſch in die Maiſchboding heruͤ- ber heben/ und eben ſo wol/ als zuvor/ unter dem Ab- brennen/ ihrer zween den Maiſch wol auf und uͤberſich ruͤhren/ biß ſich die Treber uͤberſich ſchwingen. Wann das heiſſe Waſſer uͤber den Maiſch kommen/ muß man bald den Zapffen an der Maiſchboding ziehen/ und den Maiſch herab laſſen/ alldieweil etwas herab gehet/ muͤſſen ihrer zween gegeneinander ſtehen/ uñ ohne unter- laß aus dem Grand mit zweyen Schapffen in den Keſ- ſel heben/ und das heiſt der erſte Malſch. Dieſen muß man in dem Keſſel ohngefaͤhrlich eine Viertel Stund gar wol ſieden laſſen/ wol unterſchieren/ und nach ſolchem Sud/ aus dem Keſſel wieder hinuͤber in die Maiſchbo- ding auf den Maiſch heben/ ſolchen abermal/ wie vor/ wol abruͤhren und uͤberſich ſchwingen; nach dieſem wie- derum den Zapffen ziehen/ ablaſſen/ und hinuͤber in den Keſſel heben und ſieden laſſen/ wie vor eine Viertel Stunde/ diß heiſſt der andere Maiſch. Wann er nun alſo geſotten/ hebt man denſelben wieder aus dem Keſ- ſel heruͤber in die Maiſchboding/ und laͤſſt ihn abermal wol ab- und aufruͤhren/ laͤſſt ihn aber hernach ob einander an den Trebern ſtehen/ und ruhen ohngefehr 4 Stunde; unterdeſſen aber muß der Keſſel mit Waſſer ein wenig uͤber halb gefuͤllt/ und ſiedend gemacht werden/ darinn wird/ wie hernach folgen wird/ der Hopffen geſotten/ und diß heiſſt man das Ruhewaſſer. Cap. ❁ L

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/99
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 81. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/99>, abgerufen am 20.11.2024.