Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXVI.
Wie mit der Höpffung umzugehen.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der
Maisch auf den Trebern so lang in der Ruhe
gestanden/ auch die meiste Kräfft daraus gezo-
gen/ so ist es Zeit zu höpffnen/ dann muß man das Ruhe-
Wasser aus dem Kessel hinüber in die Abbrenn-Boding
besonders/ und nicht mehr in die Maischboding/ heben/
und ein wenig Ruhewasser im Kessel lassen/ und den
Hopffen/ so viel zu einem Bräu nöthig/ hinein schütten/
und eine halbe Stund darinnen wol rösten lassen/ immer
untertauchen/ daß er sich gleich und wol röste/ und den
Kessel/ mit der von den Trebern/ aus der Maischboding
gemählich abgezogenen Würtz fein sachte nachfüllen/
biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren
Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene
Ruhewasser auf die abgemaischten Trebern gehebt.

Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu sehen/ daß
er recht koche/ durch zu viel sieden/ verliert er seine Krafft/
durch zu wenig sieden bleibt er rohe und ohngeschmack;
den Hopffen muß man gemach rühren/ daß er sich nicht
an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge-
sotten/ giest man ein wenig davon in ein Schüßlein/ hat
er genug gekocht/ so werden kleine Bläslein/ und eines
in der Mitte einer Linsen groß/ und wann sich die kleinen
Bläslein neben derselben halten/ so ist der Hopffen ge-
nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ siedet und rühret
man ihn so lang/ biß es also komme. Wann eine Bräu
groß ist/ thut man/ wann der Hopffen gekocht ist/ ein
Metzlein Saltz darein/ so kocht er eher/ wird das Bier
besser/ und eher lauter.

Wann nun das gehöpffte Bier also siedet/ und zum
Theil eingesotten ist/ soll man den Zapffen der Maisch-
boding wiederum ziehen/ und das Ruhewasser ab dem
Maisch herunter lassen/ und in den siedenden Bierkessel
gemach nachfüllen/ als viel vonnöthen/ und das ge-
höpffte Winter-Bier also wol resch sieden 4 Stund/
das Sommer-Bier aber fünf oder fünfthalbe Stun-
den/ weil es besser ist/ daß ein Bier resch und frisch gesot-
ten wird/ siedet man es aber langsam/ so wird das Bier
auch letticht und schwer/ im resch sieden siedet sich weni-
ger Würtz und Hopffen ein/ bleibt länger/ und ersauret
nicht so bald.

Die Quantitet des Hopffens muß nach der Grösse
der Bräu eingerichtet seyn. Und weil der Hopffen das
Bier beständiger und langwühriger macht/ müssen die
Sommer-Bier/ und was lang ligen soll/ mehr Hopffen
haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge-
truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird.

[Spaltenumbruch]

Petr. Bellonius in libello de neglecta stirpium
cultura. problem.
18. meldet/ daß man an statt des
Hopffens ein Kraut/ so die Franzosen Pimente, die
Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen star-
cken und guten Geschmack gebe; Lobelius in Adver-
sariis, vel potius Petrus Pena
nennet es Myrtum Bra-
bantiam,
die Engelländer nennen es Gold/ wächst in
schattichten Wäldern unter der Heide/ daselbst man
fol. 417. auch die Gestalt sehen kan/ habe einen fetten
wolriechenden Saamen; die Engelländischen Weiber
verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe
Blühe davon/ den Zimmern/ darinn sie behalten wer-
den/ einen guten Geruch mitzutheilen; diese Blühe
braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum
Bierbrauen/ das soll frölich und truncken machen.

Zur Hopffung des weissen Biers muß man nicht zu
viel Hopffen brauchen/ damit das Bier seine rechte Farbe
behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber
von der gesottenen lautern Würtz zuvor bey 15 Schapf-
fen voll herab/ das thut man hinüber in den Kessel/ und
schüttet den Hopffen darein/ und lässt ihn also eine halbe
Stund oder länger rösten/ denn je kühler der Hopffen
geröstet wird/ je wolgeschmacker wird das Bier/ man
muß aber den Hopffen stets hin und wieder durchein-
ander in der Würtz rühren/ daß er nicht anbrenne/
biß die Würtze gar eingepregelt hat/ und am Boden
ein Faimlein oder Giest/ darnach ein weisses Teiglein
erscheinet/ alsdann ist der Hopffen genug geröstet.
Wann diß geschehen/ nimmt man einen Theil Hopf-
fens/ bey einem zimlichen halben Hebschäfflein voll her-
aus/ und hebt diesen zu Höpffung des Affter-Biers auf;
Lässt und hebt hernach die gute lautere Würtz von den
Trebern/ die von der Würtze des guten Biers unten
abgezogen/ und hebts hinüber in den Kessel/ biß er ohn-
gefähr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und
macht ein starckes Feuer darunter/ und lässt es mit dem
Hopffen sieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs
wenigst eine Viertel Stund/ muß mans nicht lassen ü-
bergehen/ sondern mit einer Schapffen stets auflüfften;
auch wann im Wallen der Hopffen sich übersich
schwingt/ muß man den mit den Schapffen fleissig
einziehen/ und mit dem Aufschöpffen und Nidergiessen
wieder untersich bringen und vermischen/ daß der
Hopffen in der Würtz wol versotten/ und davon ange-
nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel
Stund also wolgesotten und gewallet/ so ist es genug
gesotten.

Cap. LXVII.
Von der Kühlung des Biers.
[Spaltenumbruch]

WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug gesotten
hat/ hebt mans aus dem Kessel erstlich in die
grosse Kühlboding/ darnach pflegt mans dar-
aus in kleine Kühlbödinglein auszutheilen und zu küh-
len/ werden aber nicht voll/ sonderlich Sommers-Zeit
[Spaltenumbruch] nur halb gefüllt/ damit das Bier desto leichter kühlen
möge/ lässt es also im Sommer Tag und Nacht biß
Morgen auf die siebende oder achte Stund in der Küh-
le stehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet-
ter ist/ nicht so lang/ dieweil man das Bier zimlich lau-

licht
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. LXVI.
Wie mit der Hoͤpffung umzugehen.
[Spaltenumbruch]

WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der
Maiſch auf den Trebern ſo lang in der Ruhe
geſtanden/ auch die meiſte Kraͤfft daraus gezo-
gen/ ſo iſt es Zeit zu hoͤpffnen/ dann muß man das Ruhe-
Waſſer aus dem Keſſel hinuͤber in die Abbrenn-Boding
beſonders/ und nicht mehr in die Maiſchboding/ heben/
und ein wenig Ruhewaſſer im Keſſel laſſen/ und den
Hopffen/ ſo viel zu einem Braͤu noͤthig/ hinein ſchuͤtten/
und eine halbe Stund darinnen wol roͤſten laſſen/ immer
untertauchen/ daß er ſich gleich und wol roͤſte/ und den
Keſſel/ mit der von den Trebern/ aus der Maiſchboding
gemaͤhlich abgezogenen Wuͤrtz fein ſachte nachfuͤllen/
biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren
Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene
Ruhewaſſer auf die abgemaiſchten Trebern gehebt.

Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß
er recht koche/ durch zu viel ſieden/ verliert er ſeine Krafft/
durch zu wenig ſieden bleibt er rohe und ohngeſchmack;
den Hopffen muß man gemach ruͤhren/ daß er ſich nicht
an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge-
ſotten/ gieſt man ein wenig davon in ein Schuͤßlein/ hat
er genug gekocht/ ſo werden kleine Blaͤslein/ und eines
in der Mitte einer Linſen groß/ und wann ſich die kleinen
Blaͤslein neben derſelben halten/ ſo iſt der Hopffen ge-
nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ ſiedet und ruͤhret
man ihn ſo lang/ biß es alſo komme. Wann eine Braͤu
groß iſt/ thut man/ wann der Hopffen gekocht iſt/ ein
Metzlein Saltz darein/ ſo kocht er eher/ wird das Bier
beſſer/ und eher lauter.

Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum
Theil eingeſotten iſt/ ſoll man den Zapffen der Maiſch-
boding wiederum ziehen/ und das Ruhewaſſer ab dem
Maiſch herunter laſſen/ und in den ſiedenden Bierkeſſel
gemach nachfuͤllen/ als viel vonnoͤthen/ und das ge-
hoͤpffte Winter-Bier alſo wol reſch ſieden 4 Stund/
das Sommer-Bier aber fuͤnf oder fuͤnfthalbe Stun-
den/ weil es beſſer iſt/ daß ein Bier reſch und friſch geſot-
ten wird/ ſiedet man es aber langſam/ ſo wird das Bier
auch letticht und ſchwer/ im reſch ſieden ſiedet ſich weni-
ger Wuͤrtz und Hopffen ein/ bleibt laͤnger/ und erſauret
nicht ſo bald.

Die Quantitet des Hopffens muß nach der Groͤſſe
der Braͤu eingerichtet ſeyn. Und weil der Hopffen das
Bier beſtaͤndiger und langwuͤhriger macht/ muͤſſen die
Sommer-Bier/ und was lang ligen ſoll/ mehr Hopffen
haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge-
truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird.

[Spaltenumbruch]

Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium
culturâ. problem.
18. meldet/ daß man an ſtatt des
Hopffens ein Kraut/ ſo die Franzoſen Pimente, die
Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen ſtar-
cken und guten Geſchmack gebe; Lobelius in Adver-
ſariis, vel potius Petrus Pena
nennet es Myrtum Bra-
bantiam,
die Engellaͤnder nennen es Gold/ waͤchſt in
ſchattichten Waͤldern unter der Heide/ daſelbſt man
fol. 417. auch die Geſtalt ſehen kan/ habe einen fetten
wolriechenden Saamen; die Engellaͤndiſchen Weiber
verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe
Bluͤhe davon/ den Zimmern/ darinn ſie behalten wer-
den/ einen guten Geruch mitzutheilen; dieſe Bluͤhe
braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum
Bierbrauen/ das ſoll froͤlich und truncken machen.

Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu
viel Hopffen brauchen/ damit das Bier ſeine rechte Farbe
behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber
von der geſottenen lautern Wuͤrtz zuvor bey 15 Schapf-
fen voll herab/ das thut man hinuͤber in den Keſſel/ und
ſchuͤttet den Hopffen darein/ und laͤſſt ihn alſo eine halbe
Stund oder laͤnger roͤſten/ denn je kuͤhler der Hopffen
geroͤſtet wird/ je wolgeſchmacker wird das Bier/ man
muß aber den Hopffen ſtets hin und wieder durchein-
ander in der Wuͤrtz ruͤhren/ daß er nicht anbrenne/
biß die Wuͤrtze gar eingepregelt hat/ und am Boden
ein Faimlein oder Gieſt/ darnach ein weiſſes Teiglein
erſcheinet/ alsdann iſt der Hopffen genug geroͤſtet.
Wann diß geſchehen/ nimmt man einen Theil Hopf-
fens/ bey einem zimlichen halben Hebſchaͤfflein voll her-
aus/ und hebt dieſen zu Hoͤpffung des Affter-Biers auf;
Laͤſſt und hebt hernach die gute lautere Wuͤrtz von den
Trebern/ die von der Wuͤrtze des guten Biers unten
abgezogen/ und hebts hinuͤber in den Keſſel/ biß er ohn-
gefaͤhr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und
macht ein ſtarckes Feuer darunter/ und laͤſſt es mit dem
Hopffen ſieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs
wenigſt eine Viertel Stund/ muß mans nicht laſſen uͤ-
bergehen/ ſondern mit einer Schapffen ſtets aufluͤfften;
auch wann im Wallen der Hopffen ſich uͤberſich
ſchwingt/ muß man den mit den Schapffen fleiſſig
einziehen/ und mit dem Aufſchoͤpffen und Nidergieſſen
wieder unterſich bringen und vermiſchen/ daß der
Hopffen in der Wuͤrtz wol verſotten/ und davon ange-
nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel
Stund alſo wolgeſotten und gewallet/ ſo iſt es genug
geſotten.

Cap. LXVII.
Von der Kuͤhlung des Biers.
[Spaltenumbruch]

WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten
hat/ hebt mans aus dem Keſſel erſtlich in die
groſſe Kuͤhlboding/ darnach pflegt mans dar-
aus in kleine Kuͤhlboͤdinglein auszutheilen und zu kuͤh-
len/ werden aber nicht voll/ ſonderlich Sommers-Zeit
[Spaltenumbruch] nur halb gefuͤllt/ damit das Bier deſto leichter kuͤhlen
moͤge/ laͤſſt es alſo im Sommer Tag und Nacht biß
Morgen auf die ſiebende oder achte Stund in der Kuͤh-
le ſtehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet-
ter iſt/ nicht ſo lang/ dieweil man das Bier zimlich lau-

licht
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0100" n="82"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie mit der Ho&#x0364;pffung umzugehen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann nun die vier Stund verlauffen/ und der<lb/>
Mai&#x017F;ch auf den Trebern &#x017F;o lang in der Ruhe<lb/>
ge&#x017F;tanden/ auch die mei&#x017F;te Kra&#x0364;fft daraus gezo-<lb/>
gen/ &#x017F;o i&#x017F;t es Zeit zu ho&#x0364;pffnen/ dann muß man das Ruhe-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el hinu&#x0364;ber in die Abbrenn-Boding<lb/>
be&#x017F;onders/ und nicht mehr in die Mai&#x017F;chboding/ heben/<lb/>
und ein wenig Ruhewa&#x017F;&#x017F;er im Ke&#x017F;&#x017F;el la&#x017F;&#x017F;en/ und den<lb/>
Hopffen/ &#x017F;o viel zu einem Bra&#x0364;u no&#x0364;thig/ hinein &#x017F;chu&#x0364;tten/<lb/>
und eine halbe Stund darinnen wol ro&#x0364;&#x017F;ten la&#x017F;&#x017F;en/ immer<lb/>
untertauchen/ daß er &#x017F;ich gleich und wol ro&#x0364;&#x017F;te/ und den<lb/>
Ke&#x017F;&#x017F;el/ mit der von den Trebern/ aus der Mai&#x017F;chboding<lb/>
gema&#x0364;hlich abgezogenen Wu&#x0364;rtz fein &#x017F;achte nachfu&#x0364;llen/<lb/>
biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren<lb/>
Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene<lb/>
Ruhewa&#x017F;&#x017F;er auf die abgemai&#x017F;chten Trebern gehebt.</p><lb/>
            <p>Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu &#x017F;ehen/ daß<lb/>
er recht koche/ durch zu viel &#x017F;ieden/ verliert er &#x017F;eine Krafft/<lb/>
durch zu wenig &#x017F;ieden bleibt er rohe und ohnge&#x017F;chmack;<lb/>
den Hopffen muß man gemach ru&#x0364;hren/ daß er &#x017F;ich nicht<lb/>
an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge-<lb/>
&#x017F;otten/ gie&#x017F;t man ein wenig davon in ein Schu&#x0364;ßlein/ hat<lb/>
er genug gekocht/ &#x017F;o werden kleine Bla&#x0364;slein/ und eines<lb/>
in der Mitte einer Lin&#x017F;en groß/ und wann &#x017F;ich die kleinen<lb/>
Bla&#x0364;slein neben der&#x017F;elben halten/ &#x017F;o i&#x017F;t der Hopffen ge-<lb/>
nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ &#x017F;iedet und ru&#x0364;hret<lb/>
man ihn &#x017F;o lang/ biß es al&#x017F;o komme. Wann eine Bra&#x0364;u<lb/>
groß i&#x017F;t/ thut man/ wann der Hopffen gekocht i&#x017F;t/ ein<lb/>
Metzlein Saltz darein/ &#x017F;o kocht er eher/ wird das Bier<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er/ und eher lauter.</p><lb/>
            <p>Wann nun das geho&#x0364;pffte Bier al&#x017F;o &#x017F;iedet/ und zum<lb/>
Theil einge&#x017F;otten i&#x017F;t/ &#x017F;oll man den Zapffen der Mai&#x017F;ch-<lb/>
boding wiederum ziehen/ und das Ruhewa&#x017F;&#x017F;er ab dem<lb/>
Mai&#x017F;ch herunter la&#x017F;&#x017F;en/ und in den &#x017F;iedenden Bierke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
gemach nachfu&#x0364;llen/ als viel vonno&#x0364;then/ und das ge-<lb/>
ho&#x0364;pffte Winter-Bier al&#x017F;o wol re&#x017F;ch &#x017F;ieden 4 Stund/<lb/>
das Sommer-Bier aber fu&#x0364;nf oder fu&#x0364;nfthalbe Stun-<lb/>
den/ weil es be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/ daß ein Bier re&#x017F;ch und fri&#x017F;ch ge&#x017F;ot-<lb/>
ten wird/ &#x017F;iedet man es aber lang&#x017F;am/ &#x017F;o wird das Bier<lb/>
auch letticht und &#x017F;chwer/ im re&#x017F;ch &#x017F;ieden &#x017F;iedet &#x017F;ich weni-<lb/>
ger Wu&#x0364;rtz und Hopffen ein/ bleibt la&#x0364;nger/ und er&#x017F;auret<lb/>
nicht &#x017F;o bald.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#aq">Quantitet</hi> des Hopffens muß nach der Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
der Bra&#x0364;u eingerichtet &#x017F;eyn. Und weil der Hopffen das<lb/>
Bier be&#x017F;ta&#x0364;ndiger und langwu&#x0364;hriger macht/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die<lb/>
Sommer-Bier/ und was lang ligen &#x017F;oll/ mehr Hopffen<lb/>
haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge-<lb/>
truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird.</p><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#aq">Petr. Bellonius in libello de neglectâ &#x017F;tirpium<lb/>
culturâ. problem.</hi> 18. meldet/ daß man an &#x017F;tatt des<lb/>
Hopffens ein Kraut/ &#x017F;o die Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq">Pimente,</hi> die<lb/>
Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen &#x017F;tar-<lb/>
cken und guten Ge&#x017F;chmack gebe; <hi rendition="#aq">Lobelius in Adver-<lb/>
&#x017F;ariis, vel potius Petrus Pena</hi> nennet es <hi rendition="#aq">Myrtum Bra-<lb/>
bantiam,</hi> die Engella&#x0364;nder nennen es Gold/ wa&#x0364;ch&#x017F;t in<lb/>
&#x017F;chattichten Wa&#x0364;ldern unter der Heide/ da&#x017F;elb&#x017F;t man<lb/><hi rendition="#aq">fol.</hi> 417. auch die Ge&#x017F;talt &#x017F;ehen kan/ habe einen fetten<lb/>
wolriechenden Saamen; die Engella&#x0364;ndi&#x017F;chen Weiber<lb/>
verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe<lb/>
Blu&#x0364;he davon/ den Zimmern/ darinn &#x017F;ie behalten wer-<lb/>
den/ einen guten Geruch mitzutheilen; die&#x017F;e Blu&#x0364;he<lb/>
braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum<lb/>
Bierbrauen/ das &#x017F;oll fro&#x0364;lich und truncken machen.</p><lb/>
            <p>Zur Hopffung des wei&#x017F;&#x017F;en Biers muß man nicht zu<lb/>
viel Hopffen brauchen/ damit das Bier &#x017F;eine rechte Farbe<lb/>
behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber<lb/>
von der ge&#x017F;ottenen lautern Wu&#x0364;rtz zuvor bey 15 Schapf-<lb/>
fen voll herab/ das thut man hinu&#x0364;ber in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ und<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;ttet den Hopffen darein/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t ihn al&#x017F;o eine halbe<lb/>
Stund oder la&#x0364;nger ro&#x0364;&#x017F;ten/ denn je ku&#x0364;hler der Hopffen<lb/>
gero&#x0364;&#x017F;tet wird/ je wolge&#x017F;chmacker wird das Bier/ man<lb/>
muß aber den Hopffen &#x017F;tets hin und wieder durchein-<lb/>
ander in der Wu&#x0364;rtz ru&#x0364;hren/ daß er nicht anbrenne/<lb/>
biß die Wu&#x0364;rtze gar eingepregelt hat/ und am Boden<lb/>
ein Faimlein oder Gie&#x017F;t/ darnach ein wei&#x017F;&#x017F;es Teiglein<lb/>
er&#x017F;cheinet/ alsdann i&#x017F;t der Hopffen genug gero&#x0364;&#x017F;tet.<lb/>
Wann diß ge&#x017F;chehen/ nimmt man einen Theil Hopf-<lb/>
fens/ bey einem zimlichen halben Heb&#x017F;cha&#x0364;fflein voll her-<lb/>
aus/ und hebt die&#x017F;en zu Ho&#x0364;pffung des Affter-Biers auf;<lb/>
La&#x0364;&#x017F;&#x017F;t und hebt hernach die gute lautere Wu&#x0364;rtz von den<lb/>
Trebern/ die von der Wu&#x0364;rtze des guten Biers unten<lb/>
abgezogen/ und hebts hinu&#x0364;ber in den Ke&#x017F;&#x017F;el/ biß er ohn-<lb/>
gefa&#x0364;hr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und<lb/>
macht ein &#x017F;tarckes Feuer darunter/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es mit dem<lb/>
Hopffen &#x017F;ieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs<lb/>
wenig&#x017F;t eine Viertel Stund/ muß mans nicht la&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;-<lb/>
bergehen/ &#x017F;ondern mit einer Schapffen &#x017F;tets auflu&#x0364;fften;<lb/>
auch wann im Wallen der Hopffen &#x017F;ich u&#x0364;ber&#x017F;ich<lb/>
&#x017F;chwingt/ muß man den mit den Schapffen flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
einziehen/ und mit dem Auf&#x017F;cho&#x0364;pffen und Nidergie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wieder unter&#x017F;ich bringen und vermi&#x017F;chen/ daß der<lb/>
Hopffen in der Wu&#x0364;rtz wol ver&#x017F;otten/ und davon ange-<lb/>
nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel<lb/>
Stund al&#x017F;o wolge&#x017F;otten und gewallet/ &#x017F;o i&#x017F;t es genug<lb/>
ge&#x017F;otten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Ku&#x0364;hlung des Biers.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann das Bier/ wie vermeldet/ genug ge&#x017F;otten<lb/>
hat/ hebt mans aus dem Ke&#x017F;&#x017F;el er&#x017F;tlich in die<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ku&#x0364;hlboding/ darnach pflegt mans dar-<lb/>
aus in kleine Ku&#x0364;hlbo&#x0364;dinglein auszutheilen und zu ku&#x0364;h-<lb/>
len/ werden aber nicht voll/ &#x017F;onderlich Sommers-Zeit<lb/><cb/>
nur halb gefu&#x0364;llt/ damit das Bier de&#x017F;to leichter ku&#x0364;hlen<lb/>
mo&#x0364;ge/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es al&#x017F;o im Sommer Tag und Nacht biß<lb/>
Morgen auf die &#x017F;iebende oder achte Stund in der Ku&#x0364;h-<lb/>
le &#x017F;tehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet-<lb/>
ter i&#x017F;t/ nicht &#x017F;o lang/ dieweil man das Bier zimlich lau-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">licht</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0100] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. LXVI. Wie mit der Hoͤpffung umzugehen. WAnn nun die vier Stund verlauffen/ und der Maiſch auf den Trebern ſo lang in der Ruhe geſtanden/ auch die meiſte Kraͤfft daraus gezo- gen/ ſo iſt es Zeit zu hoͤpffnen/ dann muß man das Ruhe- Waſſer aus dem Keſſel hinuͤber in die Abbrenn-Boding beſonders/ und nicht mehr in die Maiſchboding/ heben/ und ein wenig Ruhewaſſer im Keſſel laſſen/ und den Hopffen/ ſo viel zu einem Braͤu noͤthig/ hinein ſchuͤtten/ und eine halbe Stund darinnen wol roͤſten laſſen/ immer untertauchen/ daß er ſich gleich und wol roͤſte/ und den Keſſel/ mit der von den Trebern/ aus der Maiſchboding gemaͤhlich abgezogenen Wuͤrtz fein ſachte nachfuͤllen/ biß alles von den Trebern abgegangen; dann an deren Statt wird das in der Abbrenn-Boding behaltene Ruhewaſſer auf die abgemaiſchten Trebern gehebt. Jm Hopffenkochen/ muß man wol zu ſehen/ daß er recht koche/ durch zu viel ſieden/ verliert er ſeine Krafft/ durch zu wenig ſieden bleibt er rohe und ohngeſchmack; den Hopffen muß man gemach ruͤhren/ daß er ſich nicht an die Pfannen lege; wenn er eine gute Zeitlang ge- ſotten/ gieſt man ein wenig davon in ein Schuͤßlein/ hat er genug gekocht/ ſo werden kleine Blaͤslein/ und eines in der Mitte einer Linſen groß/ und wann ſich die kleinen Blaͤslein neben derſelben halten/ ſo iſt der Hopffen ge- nug gekocht/ hat man diß Zeichen nicht/ ſiedet und ruͤhret man ihn ſo lang/ biß es alſo komme. Wann eine Braͤu groß iſt/ thut man/ wann der Hopffen gekocht iſt/ ein Metzlein Saltz darein/ ſo kocht er eher/ wird das Bier beſſer/ und eher lauter. Wann nun das gehoͤpffte Bier alſo ſiedet/ und zum Theil eingeſotten iſt/ ſoll man den Zapffen der Maiſch- boding wiederum ziehen/ und das Ruhewaſſer ab dem Maiſch herunter laſſen/ und in den ſiedenden Bierkeſſel gemach nachfuͤllen/ als viel vonnoͤthen/ und das ge- hoͤpffte Winter-Bier alſo wol reſch ſieden 4 Stund/ das Sommer-Bier aber fuͤnf oder fuͤnfthalbe Stun- den/ weil es beſſer iſt/ daß ein Bier reſch und friſch geſot- ten wird/ ſiedet man es aber langſam/ ſo wird das Bier auch letticht und ſchwer/ im reſch ſieden ſiedet ſich weni- ger Wuͤrtz und Hopffen ein/ bleibt laͤnger/ und erſauret nicht ſo bald. Die Quantitet des Hopffens muß nach der Groͤſſe der Braͤu eingerichtet ſeyn. Und weil der Hopffen das Bier beſtaͤndiger und langwuͤhriger macht/ muͤſſen die Sommer-Bier/ und was lang ligen ſoll/ mehr Hopffen haben/ als die Winter-Bier/ oder was gleich ausge- truncken und auf das Schenckhaus gebracht wird. Petr. Bellonius in libello de neglectâ ſtirpium culturâ. problem. 18. meldet/ daß man an ſtatt des Hopffens ein Kraut/ ſo die Franzoſen Pimente, die Flanderer Gagel nennen/ welches dem Bier einen ſtar- cken und guten Geſchmack gebe; Lobelius in Adver- ſariis, vel potius Petrus Pena nennet es Myrtum Bra- bantiam, die Engellaͤnder nennen es Gold/ waͤchſt in ſchattichten Waͤldern unter der Heide/ daſelbſt man fol. 417. auch die Geſtalt ſehen kan/ habe einen fetten wolriechenden Saamen; die Engellaͤndiſchen Weiber verkauffen im Brach- und Heumonat die liechtgelbe Bluͤhe davon/ den Zimmern/ darinn ſie behalten wer- den/ einen guten Geruch mitzutheilen; dieſe Bluͤhe braucht man auch/ in Ermanglung des Hopffens/ zum Bierbrauen/ das ſoll froͤlich und truncken machen. Zur Hopffung des weiſſen Biers muß man nicht zu viel Hopffen brauchen/ damit das Bier ſeine rechte Farbe behalte/ und nicht zu braun werde; man ziehet aber von der geſottenen lautern Wuͤrtz zuvor bey 15 Schapf- fen voll herab/ das thut man hinuͤber in den Keſſel/ und ſchuͤttet den Hopffen darein/ und laͤſſt ihn alſo eine halbe Stund oder laͤnger roͤſten/ denn je kuͤhler der Hopffen geroͤſtet wird/ je wolgeſchmacker wird das Bier/ man muß aber den Hopffen ſtets hin und wieder durchein- ander in der Wuͤrtz ruͤhren/ daß er nicht anbrenne/ biß die Wuͤrtze gar eingepregelt hat/ und am Boden ein Faimlein oder Gieſt/ darnach ein weiſſes Teiglein erſcheinet/ alsdann iſt der Hopffen genug geroͤſtet. Wann diß geſchehen/ nimmt man einen Theil Hopf- fens/ bey einem zimlichen halben Hebſchaͤfflein voll her- aus/ und hebt dieſen zu Hoͤpffung des Affter-Biers auf; Laͤſſt und hebt hernach die gute lautere Wuͤrtz von den Trebern/ die von der Wuͤrtze des guten Biers unten abgezogen/ und hebts hinuͤber in den Keſſel/ biß er ohn- gefaͤhr auf einer halben Spannen hoch voll wird/ und macht ein ſtarckes Feuer darunter/ und laͤſſt es mit dem Hopffen ſieden/ biß es aufwallet/ und im Wallen aufs wenigſt eine Viertel Stund/ muß mans nicht laſſen uͤ- bergehen/ ſondern mit einer Schapffen ſtets aufluͤfften; auch wann im Wallen der Hopffen ſich uͤberſich ſchwingt/ muß man den mit den Schapffen fleiſſig einziehen/ und mit dem Aufſchoͤpffen und Nidergieſſen wieder unterſich bringen und vermiſchen/ daß der Hopffen in der Wuͤrtz wol verſotten/ und davon ange- nommen werde. Wann nun das Bier eine Viertel Stund alſo wolgeſotten und gewallet/ ſo iſt es genug geſotten. Cap. LXVII. Von der Kuͤhlung des Biers. WAnn das Bier/ wie vermeldet/ genug geſotten hat/ hebt mans aus dem Keſſel erſtlich in die groſſe Kuͤhlboding/ darnach pflegt mans dar- aus in kleine Kuͤhlboͤdinglein auszutheilen und zu kuͤh- len/ werden aber nicht voll/ ſonderlich Sommers-Zeit nur halb gefuͤllt/ damit das Bier deſto leichter kuͤhlen moͤge/ laͤſſt es alſo im Sommer Tag und Nacht biß Morgen auf die ſiebende oder achte Stund in der Kuͤh- le ſtehen; Winters-Zeit aber/ oder wann kalt Wet- ter iſt/ nicht ſo lang/ dieweil man das Bier zimlich lau- licht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/100
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/100>, abgerufen am 25.11.2024.