Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
man kan/ wann es nöthig/ auch wol um die Stein Laimschmieren/ lieff es aber bey zu starck gedämpfften Feuer/ zu mählich/ so muß man die Ofenlöcher wieder auflüff- ten/ biß die Distillation so dick lauffe wie ein Stroh- halm/ also lässt mans herüber gehen/ biß es gutes Ge- schmacks und kräfftig ist/ so durch öffters Kosten kan ver- nommen werden. Wann die Krafft hin ist/ so lässt man das Feuer Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie dieser Brandwein zu rectificiren. WAnn der Brandwein soll geläutert werden/ so Gut ist es/ daß man stets in Bereitschafft grobe lei- Sobald aber der Brandwein abgeläutert wor- Diß ist auch ad notam zu nehmen/ daß der Kübel/ Die Materi zum Brandwein ist erstlich der Waitz Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bierbräuen. DAs vornehmste und gebräuchlichste Tranck nach Einen Gewinn aber vom Bierbräuen zu haben/ Das gemeine Bierbräuen aber geschihet also: Der Tage K ij
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Spaltenumbruch]
man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laimſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/ zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff- ten/ biß die Diſtillation ſo dick lauffe wie ein Stroh- halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge- ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver- nommen werden. Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer Cap. LVI. [Spaltenumbruch]
Wie dieſer Brandwein zu rectificiren. WAnn der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei- Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor- Diß iſt auch ad notam zu nehmen/ daß der Kuͤbel/ Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß Cap. LVII. [Spaltenumbruch]
Vom Bierbraͤuen. DAs vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/ Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der Tage ❁ K ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0093" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi></fw><lb/><cb/> man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laim<lb/> ſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/<lb/> zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff-<lb/> ten/ biß die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> ſo dick lauffe wie ein Stroh-<lb/> halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge-<lb/> ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver-<lb/> nommen werden.</p><lb/> <cb/> <p>Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer<lb/> ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der <hi rendition="#aq">Recipient</hi> im<lb/> waͤhrenden <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>ren zu rechter Zeit ausgelaͤhrt wer-<lb/> den/ daß er nicht uͤberlauffe. Kan man die Materi auf<lb/> einmal nicht ausbrennen/ ſo legt mans oͤffter ein/ wie<lb/> zuvor/ und wann drey <hi rendition="#aq">Veſicæ</hi> oder Blaſen ausgediſtil-<lb/> lirt ſind/ ſo iſt es meiſtens genugſam zum <hi rendition="#aq">rectificir</hi>en.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie dieſer Brandwein zu</hi> <hi rendition="#aq">rectificir</hi> <hi rendition="#fr">en.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo<lb/> muß vorher die kupfferne und verzinnte <hi rendition="#aq">Veſica</hi><lb/> von den <hi rendition="#aq">fecibus & reliquiis</hi> der erſten <hi rendition="#aq">Diſtilla-<lb/> tion</hi> wol gefegt und geſaͤubert ſeyn/ man muß einen<lb/> ſubtilen/ nach Groͤſſe der Roͤhren bereiteten glatten Ste-<lb/> cken mit Werck oder Haͤderlein umwickeln/ und die<lb/> Roͤhren erſtlich damit rein auswiſchen/ und hernach mit<lb/> friſchen Waſſer ſo lang ausſpuͤhlen/ biß das Waſſer hell<lb/> und klar herdurch laufft. Hernach gieſſt man den von<lb/> der erſten <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> uͤbergangenen Brandwein in die<lb/> gereinigte <hi rendition="#aq">Veſicam,</hi> zimlich voll/ und thut darzu ein hal-<lb/> bes Maͤslein Saltz/ ſo zuvor wol abgegluͤhet worden;<lb/> Andere hencken ein Saͤcklein Buchen-Aſchen an ſtatt<lb/> des Saltzes hinein/ davon ſinckt alles/ was im Brand-<lb/> wein unrein iſt/ zu Boden; hernach thut man etliche<lb/> Stiel Bibenell etwan vier/ und ſo viel Wermuthſten-<lb/> gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand<lb/> voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge-<lb/> ſchmack/ hernach alſobald/ ehe noch das Feuer in den<lb/> Ofen kommt/ ſetzt man den Diſtillier-Helm auf die<lb/> Blaſen/ verlutirt die Fugen recht und gehaͤbe/ richtet die<lb/> Roͤhren durch das mit kalten Waſſer angefuͤllte Faß<lb/> und verlutirt ſie wol/ legt die Vorlaͤg-Glaͤſer oder Ge-<lb/> ſchirr an die Roͤhren/ und feuret dann die Kohlen im<lb/> Ofen an/ und ſobald der Helm biß an die Roͤhren be-<lb/> ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an-<lb/> faͤngt/ unten die Ofenloͤcher zuſtopffen/ und wann es et-<lb/> wan zu ſehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchloͤ-<lb/> cher des Ofens zumachen.</p><lb/> <p>Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei-<lb/> nene Hadern im kalten Waſſen ligen habe/ damit man<lb/> oben auch den Diſtillier-Helm abkuͤhle/ und die hitzigen<lb/><cb/> durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene <hi rendition="#aq">Spiri-<lb/> tus</hi> beguͤtige und abkuͤhle/ ſo wird der Brandwein we-<lb/> der brintzlend noch uͤbelſchmeckend/ und je mit gelinderm<lb/> Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu gehoͤrt ein<lb/> oͤffters Koſten/ damit man/ ſo bald die Krafft ſich en-<lb/> det/ auch vom Abziehen aufhoͤre. Wer ihn noch ſtaͤrcker<lb/> und kraͤfftiger verlangt/ mag ihn im <hi rendition="#aq">Balneo</hi> noch oͤffter<lb/> abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge-<lb/> ſchirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche.</p><lb/> <p>Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor-<lb/> den/ muß man das in der <hi rendition="#aq">Veſica</hi> uͤberbliebenes <hi rendition="#aq">Phleg-<lb/> ma</hi> heraus gieſſen/ weil es ſonſt das Zinn wegzufreſſen<lb/> pfleget. Was aber nach der erſten <hi rendition="#aq">Deſtillation</hi> in der<lb/> Blaſen uͤbrig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber<lb/> oder Kleyen miſchen/ und den Maſtſchweinen geben/<lb/> davon nehmen ſie gerne zu.</p><lb/> <p>Diß iſt auch <hi rendition="#aq">ad notam</hi> zu nehmen/ daß der Kuͤbel/<lb/> darinn man die Materia zum Brandwein erſtlich an-<lb/> macht/ gar ſauer ſeyn muß/ iſt er es nicht vorhin/ muß<lb/> man ſolchen mit Sauerteig beſtreichen.</p><lb/> <p>Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz<lb/> das beſte/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein<lb/> gern anbrintzlend wird; drittens die Gerſte/ und endlich<lb/> der Habern; Gerſten-Maltz iſt auch gut/ ſchmeckt aber<lb/> der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig<lb/> Haber unter den Waltzen miſcht/ als etwan den ſechs-<lb/> zehenden Theil/ ſo wird das Tranck ſehr gut.</p><lb/> <p>Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß<lb/> nicht klein gemahlt/ ſondern nur geſchroten ſeyn/ daß<lb/> man das Meel moͤge daraus beuteln. Den alten/ fluͤſ-<lb/> ſigen und undaͤuenden Maͤgen/ iſt der Brandwein/ maͤſ-<lb/> ſig gebraucht/ eine groſſe Beyhuͤlffe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LVII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Bierbraͤuen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach<lb/> dem Wein iſt das Bier/ und ein Stuck von de-<lb/> nen ertraͤglichſten in der Wirthſchafft; iſt vor<lb/> dieſem meiſtens nur den groͤſten Staͤdten erlaubt gewe-<lb/> ſen/ und haben zwar der Adel und Prieſterſchafft auf<lb/> ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu<lb/> braͤuen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen<lb/> oder zu verfuͤhren die Freyheit gehabt. Als aber nach-<lb/> mals etliche Lands-Fuͤrſten das Braͤuwerck wegen des<lb/> uͤberaus groſſen Vortheils/ ſonderlich das weiſſe Bier<lb/> betreffend/ an ſich gezogen/ haben nachmals die Land-<lb/> ſtaͤnde auch hin und wieder dieſes <hi rendition="#aq">Privilegium</hi> ausge-<lb/> bracht/ und theils durch <hi rendition="#aq">Indulgentiam Principis,</hi> theils<lb/><cb/> <hi rendition="#aq">per conniventiam vicinitatis,</hi> theils durch Verjaͤh-<lb/> rung in Ubung und Gebrauch genommen.</p><lb/> <p>Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/<lb/> werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Erſt-<lb/> lich ein guter Braumeiſter; gerechter tuͤchtiger Zeug/<lb/> und drittens ein guter kalter Keller; denn die erſten<lb/> zwey Stuͤcke ſeyen beſchaffen ſo gut als ſie immer koͤn-<lb/> nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ iſt un-<lb/> moͤglich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder<lb/> lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver-<lb/> ſchaffen.</p><lb/> <p>Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der<lb/> Waitz oder die Gerſten wird anfangs zwey oder drey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ K ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Tage</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0093]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
man kan/ wann es noͤthig/ auch wol um die Stein Laim
ſchmieren/ lieff es aber bey zu ſtarck gedaͤmpfften Feuer/
zu maͤhlich/ ſo muß man die Ofenloͤcher wieder aufluͤff-
ten/ biß die Diſtillation ſo dick lauffe wie ein Stroh-
halm/ alſo laͤſſt mans heruͤber gehen/ biß es gutes Ge-
ſchmacks und kraͤfftig iſt/ ſo durch oͤffters Koſten kan ver-
nommen werden.
Wann die Krafft hin iſt/ ſo laͤſſt man das Feuer
ausgehen/ doch muß die Vorlag oder der Recipient im
waͤhrenden diſtilliren zu rechter Zeit ausgelaͤhrt wer-
den/ daß er nicht uͤberlauffe. Kan man die Materi auf
einmal nicht ausbrennen/ ſo legt mans oͤffter ein/ wie
zuvor/ und wann drey Veſicæ oder Blaſen ausgediſtil-
lirt ſind/ ſo iſt es meiſtens genugſam zum rectificiren.
Cap. LVI.
Wie dieſer Brandwein zu rectificiren.
WAnn der Brandwein ſoll gelaͤutert werden/ ſo
muß vorher die kupfferne und verzinnte Veſica
von den fecibus & reliquiis der erſten Diſtilla-
tion wol gefegt und geſaͤubert ſeyn/ man muß einen
ſubtilen/ nach Groͤſſe der Roͤhren bereiteten glatten Ste-
cken mit Werck oder Haͤderlein umwickeln/ und die
Roͤhren erſtlich damit rein auswiſchen/ und hernach mit
friſchen Waſſer ſo lang ausſpuͤhlen/ biß das Waſſer hell
und klar herdurch laufft. Hernach gieſſt man den von
der erſten Diſtillation uͤbergangenen Brandwein in die
gereinigte Veſicam, zimlich voll/ und thut darzu ein hal-
bes Maͤslein Saltz/ ſo zuvor wol abgegluͤhet worden;
Andere hencken ein Saͤcklein Buchen-Aſchen an ſtatt
des Saltzes hinein/ davon ſinckt alles/ was im Brand-
wein unrein iſt/ zu Boden; hernach thut man etliche
Stiel Bibenell etwan vier/ und ſo viel Wermuthſten-
gel/ auch Lorbern und Kranwetbeeren ein paar Hand
voll/ diß giebt dem Brandwein einen lieblichen Ge-
ſchmack/ hernach alſobald/ ehe noch das Feuer in den
Ofen kommt/ ſetzt man den Diſtillier-Helm auf die
Blaſen/ verlutirt die Fugen recht und gehaͤbe/ richtet die
Roͤhren durch das mit kalten Waſſer angefuͤllte Faß
und verlutirt ſie wol/ legt die Vorlaͤg-Glaͤſer oder Ge-
ſchirr an die Roͤhren/ und feuret dann die Kohlen im
Ofen an/ und ſobald der Helm biß an die Roͤhren be-
ginnet zu erhitzen/ muß man/ wann es zu triefen an-
faͤngt/ unten die Ofenloͤcher zuſtopffen/ und wann es et-
wan zu ſehr lauffen wolte/ kan man auch die Rauchloͤ-
cher des Ofens zumachen.
Gut iſt es/ daß man ſtets in Bereitſchafft grobe lei-
nene Hadern im kalten Waſſen ligen habe/ damit man
oben auch den Diſtillier-Helm abkuͤhle/ und die hitzigen
durch Feuer mit dem Brandwein aufgetriebene Spiri-
tus beguͤtige und abkuͤhle/ ſo wird der Brandwein we-
der brintzlend noch uͤbelſchmeckend/ und je mit gelinderm
Feuer er abgehe/ je lieblicher wird er/ darzu gehoͤrt ein
oͤffters Koſten/ damit man/ ſo bald die Krafft ſich en-
det/ auch vom Abziehen aufhoͤre. Wer ihn noch ſtaͤrcker
und kraͤfftiger verlangt/ mag ihn im Balneo noch oͤffter
abziehen; doch muß er in einem wol vermachten Ge-
ſchirr erhalten werden/ damit er nicht verrauche.
Sobald aber der Brandwein abgelaͤutert wor-
den/ muß man das in der Veſica uͤberbliebenes Phleg-
ma heraus gieſſen/ weil es ſonſt das Zinn wegzufreſſen
pfleget. Was aber nach der erſten Deſtillation in der
Blaſen uͤbrig bleibt/ kan man unter ein wenig Treber
oder Kleyen miſchen/ und den Maſtſchweinen geben/
davon nehmen ſie gerne zu.
Diß iſt auch ad notam zu nehmen/ daß der Kuͤbel/
darinn man die Materia zum Brandwein erſtlich an-
macht/ gar ſauer ſeyn muß/ iſt er es nicht vorhin/ muß
man ſolchen mit Sauerteig beſtreichen.
Die Materi zum Brandwein iſt erſtlich der Waitz
das beſte/ darnach das Korn/ ohn daß der Brandwein
gern anbrintzlend wird; drittens die Gerſte/ und endlich
der Habern; Gerſten-Maltz iſt auch gut/ ſchmeckt aber
der Brandwein nach dem Maltz/ wann man ein wenig
Haber unter den Waltzen miſcht/ als etwan den ſechs-
zehenden Theil/ ſo wird das Tranck ſehr gut.
Alles zum Brandwein geordnete Getrayd muß
nicht klein gemahlt/ ſondern nur geſchroten ſeyn/ daß
man das Meel moͤge daraus beuteln. Den alten/ fluͤſ-
ſigen und undaͤuenden Maͤgen/ iſt der Brandwein/ maͤſ-
ſig gebraucht/ eine groſſe Beyhuͤlffe.
Cap. LVII.
Vom Bierbraͤuen.
DAs vornehmſte und gebraͤuchlichſte Tranck nach
dem Wein iſt das Bier/ und ein Stuck von de-
nen ertraͤglichſten in der Wirthſchafft; iſt vor
dieſem meiſtens nur den groͤſten Staͤdten erlaubt gewe-
ſen/ und haben zwar der Adel und Prieſterſchafft auf
ihre Hausnothdurfft zu ihrem eignen Getranck zu
braͤuen; aber nicht es auszuleutgeben/ zu verkauffen
oder zu verfuͤhren die Freyheit gehabt. Als aber nach-
mals etliche Lands-Fuͤrſten das Braͤuwerck wegen des
uͤberaus groſſen Vortheils/ ſonderlich das weiſſe Bier
betreffend/ an ſich gezogen/ haben nachmals die Land-
ſtaͤnde auch hin und wieder dieſes Privilegium ausge-
bracht/ und theils durch Indulgentiam Principis, theils
per conniventiam vicinitatis, theils durch Verjaͤh-
rung in Ubung und Gebrauch genommen.
Einen Gewinn aber vom Bierbraͤuen zu haben/
werden drey nothwendige Stuck darzu erfordert: Erſt-
lich ein guter Braumeiſter; gerechter tuͤchtiger Zeug/
und drittens ein guter kalter Keller; denn die erſten
zwey Stuͤcke ſeyen beſchaffen ſo gut als ſie immer koͤn-
nen/ und wann man keine gute Behaltnuß hat/ iſt un-
moͤglich das Bier/ die Sommer-Hitze durch/ entweder
lang zu bewahren/ oder eine gute Anwehrung zu ver-
ſchaffen.
Das gemeine Bierbraͤuen aber geſchihet alſo: Der
Waitz oder die Gerſten wird anfangs zwey oder drey
Tage
❁ K ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |