Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen und Thau sammlet/ daß auch bey trockenem Wetterdie dürstigen Feld-Vögel dahin kommen/ und ihren Durst zu löschen suchen. Die kleinen weissen Würm- lein/ so man in denen voneinander gespaltenen Köpffen findet/ sollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halse gehangen) das viertägliche Fieber; auch auf den Fin- gerwurm gelegt/ solchen vertreiben; wer mehr davon wissen will/ besehe die Herbaria. Also auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort- Julius Caesar Ciaudinus, bey dem Welschen Au- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird. BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was für Der wird aber also gemacht: Erstlich/ wird ein Will man nun den Brandwein ausbrennen/ so Wann nun der Helm beginnet sich zu erhitzen/ so man
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetterdie duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm- lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin- gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon wiſſen will/ beſehe die Herbaria. Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort- Julius Cæſar Ciaudinus, bey dem Welſchen Au- Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird. BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetter<lb/> die duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren<lb/> Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm-<lb/> lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen<lb/> findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe<lb/> gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin-<lb/> gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon<lb/> wiſſen will/ beſehe die <hi rendition="#aq">Herbaria.</hi></p><lb/> <p>Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung<lb/> bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen<lb/> nicht gedeyen moͤgen) leichtlich fortkommt/ hat in den<lb/> Wirtſchafften nicht geringen Nutzen. Es werden da-<lb/> von in den Gaͤrten Zierden/ von Gaͤttern/ Flechten und<lb/> andern ſchoͤnen Sachen/ mit leichter Muͤhewaltung ge-<lb/> macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley<lb/> Obſt darauf zu erhalten/ auch den Seidenwuͤrmen zur<lb/> Wohnung an ſtatt der Bretter/ weil ſie viel leichter/<lb/> geſchicklich auf und abgehoben ſeynd; man deckt die Haͤu-<lb/> ſer damit/ und die Weber ſpuͤlen darauf ihr Wollen<lb/> und haͤrbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach-<lb/> ſen in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu froſtig ſey/<lb/> wollen ein fettes/ naſſes oder doch gewaͤſſertes Erd-<lb/> reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An-<lb/> platz leiden ſie ungerne/ drum ſollen ſie an einem einge-<lb/> zaͤunten Ort/ ohne Uberlaſt/ des Nordens verſichert<lb/> ſtehen.</p><lb/> <cb/> <p>Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort-<lb/> gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden<lb/> Schichtweiſe voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er-<lb/> ſten Fruͤling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herbſt<lb/> vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt iſt/<lb/> muͤſſen erſtlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge-<lb/> jetten ſeyn/ daß ſie ſich in der Erden ausbreiten koͤnnen/<lb/> ſonſt doͤrffen ſie keiner Wartung/ auſſer der oͤfftern<lb/> Waͤſſerung/ wann das Ort nicht von Natur feucht iſt.<lb/> Das erſte Jahr keimen ſie dick auf/ folgends aber wach-<lb/> ſen ſie ins Rohr/ und drengen ſich ſo dick zuſammen/<lb/> daß man ſie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar<lb/> ausnehmen und umſetzen muß/ daher/ wo ihnen der<lb/> Grund angenehm/ ſie auch deſto weiter voneinander zu<lb/> ſetzen ſind. Sie werden abgeſchnitten/ wann ſie gantz<lb/> hart worden/ doch ehe ſie die Kaͤlte angreifft/ im ſpaten<lb/> Herbſt/ oder Anfang des Winters im abnehmenden<lb/> Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/<lb/> man bindets im Buſche zuſammen/ und behaͤlt ſie zum<lb/> Gebrauch.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Julius Cæſar Ciaudinus,</hi> bey dem Welſchen <hi rendition="#aq">Au-<lb/> thore Vincenzo Tanara fol.</hi> 88 ſagt/ daß die Rohr-<lb/> wurtzen an ſtatt der <hi rendition="#aq">China</hi> zu gebrauchen. Alſo wer ei-<lb/> ner mittelmaͤſſigen Truͤcknung der Fluͤſſe und Cathaͤr-<lb/> ren nothwendig iſt/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen<lb/><hi rendition="#aq">Decocto</hi> leichtlich helffen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr<lb/> Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug-<lb/> ſam erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ uñ nach-<lb/> einander beſehen/ welcherley unterſchiedliche Getraͤncke<lb/> aus den Feldfruͤchten koͤnnen gemacht/ und in der Haus-<lb/> wirthſchafft gebraucht werden/ und erſtlich den Brand-<lb/> wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol<lb/> ſolches an etlichen Orten/ ſonderlich in den Weinlaͤn-<lb/> dern/ verbotten iſt/ ſo kans doch in dieſen Orten/ wo gar<lb/> kein Wein waͤchſt/ oder wo er mit groſſen Unkoſten muß<lb/> hingebracht werden/ ſonderlich wo Uberfluß an Korn<lb/> vorhanden/ als in Polen/ Schleſien und anderwaͤrts/<lb/> wol ſtatt haben/ wann man das Korn ſonſt nicht ſo hoch<lb/> kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie<lb/> in allen Dingen/ hierinnen ausgeſetzt bleibet/ ſo hat es<lb/> ſchon in vielen Sachen der Wirthſchafft/ und zu aller-<lb/> hand guten Artzneyen/ ſeine Bequemlichkeit.</p><lb/> <p>Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein<lb/> groſſer Keſſel/ vier oder fuͤnff Eimer ohngefaͤhr haltend/<lb/> voll Waſſer uͤber ein Feuer geſetzt/ daß es wol erhitze/<lb/> aber nicht ſiede; darnach thut man einen halben Metzen<lb/> Maltz in einen groſſen Kuͤbel oder Faß/ gieſſt das heiſſe<lb/> Waſſer daruͤber/ und ruͤhrt es (wie ſonſt zum Bier-<lb/> brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen<lb/> geſchrotenen Waltzen oder Gerſten zu dem Maltz in<lb/> den Kuͤbel/ ruͤhrts miteinander wol um/ daß nichts<lb/> knollichts darinnen bleibe/ auf dieſes wird das im groſ-<lb/> ſen Keſſel verbliebene Waſſer/ ſo ungefaͤhr zwey Eimer<lb/> ſeyn ſolle/ wol geſotten/ und gieſſt es auf das Trayd und<lb/> Maltz in den Kuͤbel/ deckts feſt zu/ laͤſſets alſo drey oder<lb/> vier Stunden ſtehen/ hernach eroͤffnet mans/ und kuͤhlts<lb/> mit einem oder mehr Zubern kalten Waſſers ab/ ruͤhrt<lb/><cb/> es nachmal wol um/ und was hart und zuſamm geba-<lb/> cken iſt/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und<lb/> ſtellt es dann mit friſchen Haͤfen oder Gaͤrmen/ ſie ſey<lb/> gleich von Bier oder Wein/ wie man ſonſt das Bier<lb/> zu ſtellen pflegt/ und laͤſſt es alſo drey oder vier Tage/<lb/> biß es ſich wieder ſetzet/ jeren/ und wol zugedeckt ſte-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo<lb/> wird erſtlich die Materi im Kuͤbel wol durcheinander ge-<lb/> ruͤhrt/ damit ſie fein gleich durcheinander komme/ we-<lb/> der zu dicke noch zu duͤnne werde/ damit wird die in ei-<lb/> nem Diſtillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer-<lb/> ne/ inwendig verzinte Diſtillier-Blaͤſen angefuͤllt/ daß<lb/> drey Theil derſelben voll angefuͤllt/ und ein Theil laͤhr<lb/> bleibe; denn wird der Ofen unter der Blaſen ange-<lb/> feuert/ und ſobald die inligende Materi anfaͤngt zu er-<lb/> warmen/ muß man ſie mit einem hoͤltzernen Spatel ſtets<lb/> umruͤhren/ und ſonderlich unten am Boden/ daß nichts<lb/> anbrenne. Wann nun/ nach ſtetem Ruͤhren/ der Ruͤhr-<lb/> ſpatel/ wann man ihn unten angreiffet/ ſo heiß worden/<lb/> daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als-<lb/> dann iſt es Zeit/ den Helm/ welcher mit ſeinen Roͤhren<lb/> durch ein Faß kaltes Waſſer gehet/ aufzuſetzen/ und<lb/> denſelben an den Fugen mit Laim zu beſchmieren und<lb/> zu verlutiren/ oder mit leinenen Tuͤchlein/ oder Papier<lb/> darauf zu kleiſtern/ oder mit Moelpapp beſtrichen/ um<lb/> zu belegen.</p><lb/> <p>Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo<lb/> ſteckt man den Ofen voll Holtzes/ und ſtopfft die zwey<lb/> Ofenloͤcher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer<lb/> nicht zu ſtarck treibe/ und die <hi rendition="#aq">Diſtillation</hi> zu dick lauffe;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
gen und Thau ſam̃let/ daß auch bey trockenem Wetter
die duͤrſtigen Feld-Voͤgel dahin kommen/ und ihren
Durſt zu loͤſchen ſuchen. Die kleinen weiſſen Wuͤrm-
lein/ ſo man in denen voneinander geſpaltenen Koͤpffen
findet/ ſollen (auf die Puls gebunden/ oder am Halſe
gehangen) das viertaͤgliche Fieber; auch auf den Fin-
gerwurm gelegt/ ſolchen vertreiben; wer mehr davon
wiſſen will/ beſehe die Herbaria.
Alſo auch das Rohr/ weil es einer leichten Wartung
bedarff/ und an feuchten Orten/ (wo andere Sachen
nicht gedeyen moͤgen) leichtlich fortkommt/ hat in den
Wirtſchafften nicht geringen Nutzen. Es werden da-
von in den Gaͤrten Zierden/ von Gaͤttern/ Flechten und
andern ſchoͤnen Sachen/ mit leichter Muͤhewaltung ge-
macht/ man macht davon Flechten oder Hurten/ allerley
Obſt darauf zu erhalten/ auch den Seidenwuͤrmen zur
Wohnung an ſtatt der Bretter/ weil ſie viel leichter/
geſchicklich auf und abgehoben ſeynd; man deckt die Haͤu-
ſer damit/ und die Weber ſpuͤlen darauf ihr Wollen
und haͤrbes Garn/ auch gar die Seiden ab. Sie wach-
ſen in allerhand Lufft/ nur daß es nicht gar zu froſtig ſey/
wollen ein fettes/ naſſes oder doch gewaͤſſertes Erd-
reich haben/ Windespraus/ und des Viehes An-
platz leiden ſie ungerne/ drum ſollen ſie an einem einge-
zaͤunten Ort/ ohne Uberlaſt/ des Nordens verſichert
ſtehen.
Das Rohr wird durch Kiel/ als die Zwiebel/ fort-
gepflantzt/ die werden vier Finger tief in die Erden
Schichtweiſe voneinander eingelegt/ gar zeitlich im er-
ſten Fruͤling/ im abnehmenden Monden/ wann im Herbſt
vorhero der Grund recht zubereitet und gedungt iſt/
muͤſſen erſtlich (wie alle dergleichen Sachen) wol ge-
jetten ſeyn/ daß ſie ſich in der Erden ausbreiten koͤnnen/
ſonſt doͤrffen ſie keiner Wartung/ auſſer der oͤfftern
Waͤſſerung/ wann das Ort nicht von Natur feucht iſt.
Das erſte Jahr keimen ſie dick auf/ folgends aber wach-
ſen ſie ins Rohr/ und drengen ſich ſo dick zuſammen/
daß man ſie entweder zum Theil erleichtern/ oder gar
ausnehmen und umſetzen muß/ daher/ wo ihnen der
Grund angenehm/ ſie auch deſto weiter voneinander zu
ſetzen ſind. Sie werden abgeſchnitten/ wann ſie gantz
hart worden/ doch ehe ſie die Kaͤlte angreifft/ im ſpaten
Herbſt/ oder Anfang des Winters im abnehmenden
Monden/ gantz gleich und glatt auf der Erden weg/
man bindets im Buſche zuſammen/ und behaͤlt ſie zum
Gebrauch.
Julius Cæſar Ciaudinus, bey dem Welſchen Au-
thore Vincenzo Tanara fol. 88 ſagt/ daß die Rohr-
wurtzen an ſtatt der China zu gebrauchen. Alſo wer ei-
ner mittelmaͤſſigen Truͤcknung der Fluͤſſe und Cathaͤr-
ren nothwendig iſt/ der kan ihm mit der Rohrwurtzen
Decocto leichtlich helffen.
Cap. LV.
Vom Brandwein/ der aus dem Getrayd gebrennt wird.
BJßhero haben wir vom Feldbau/ und was fuͤr
Nutzen ein Hausvatter daraus zu hoffen/ genug-
ſam erinnert/ jetzt wollen wir fortfahren/ uñ nach-
einander beſehen/ welcherley unterſchiedliche Getraͤncke
aus den Feldfruͤchten koͤnnen gemacht/ und in der Haus-
wirthſchafft gebraucht werden/ und erſtlich den Brand-
wein/ der aus dem Trayd gebrennt wird/ denn obwol
ſolches an etlichen Orten/ ſonderlich in den Weinlaͤn-
dern/ verbotten iſt/ ſo kans doch in dieſen Orten/ wo gar
kein Wein waͤchſt/ oder wo er mit groſſen Unkoſten muß
hingebracht werden/ ſonderlich wo Uberfluß an Korn
vorhanden/ als in Polen/ Schleſien und anderwaͤrts/
wol ſtatt haben/ wann man das Korn ſonſt nicht ſo hoch
kan hinaus bringen/ und wann nur der Mißbrauch/ wie
in allen Dingen/ hierinnen ausgeſetzt bleibet/ ſo hat es
ſchon in vielen Sachen der Wirthſchafft/ und zu aller-
hand guten Artzneyen/ ſeine Bequemlichkeit.
Der wird aber alſo gemacht: Erſtlich/ wird ein
groſſer Keſſel/ vier oder fuͤnff Eimer ohngefaͤhr haltend/
voll Waſſer uͤber ein Feuer geſetzt/ daß es wol erhitze/
aber nicht ſiede; darnach thut man einen halben Metzen
Maltz in einen groſſen Kuͤbel oder Faß/ gieſſt das heiſſe
Waſſer daruͤber/ und ruͤhrt es (wie ſonſt zum Bier-
brauen) wol um/ hernach thut man einen halben Metzen
geſchrotenen Waltzen oder Gerſten zu dem Maltz in
den Kuͤbel/ ruͤhrts miteinander wol um/ daß nichts
knollichts darinnen bleibe/ auf dieſes wird das im groſ-
ſen Keſſel verbliebene Waſſer/ ſo ungefaͤhr zwey Eimer
ſeyn ſolle/ wol geſotten/ und gieſſt es auf das Trayd und
Maltz in den Kuͤbel/ deckts feſt zu/ laͤſſets alſo drey oder
vier Stunden ſtehen/ hernach eroͤffnet mans/ und kuͤhlts
mit einem oder mehr Zubern kalten Waſſers ab/ ruͤhrt
es nachmal wol um/ und was hart und zuſamm geba-
cken iſt/ reibt man mit den Fingern voneinander/ und
ſtellt es dann mit friſchen Haͤfen oder Gaͤrmen/ ſie ſey
gleich von Bier oder Wein/ wie man ſonſt das Bier
zu ſtellen pflegt/ und laͤſſt es alſo drey oder vier Tage/
biß es ſich wieder ſetzet/ jeren/ und wol zugedeckt ſte-
hen.
Will man nun den Brandwein ausbrennen/ ſo
wird erſtlich die Materi im Kuͤbel wol durcheinander ge-
ruͤhrt/ damit ſie fein gleich durcheinander komme/ we-
der zu dicke noch zu duͤnne werde/ damit wird die in ei-
nem Diſtillier-Ofen eingemachte und verkleibte kupffer-
ne/ inwendig verzinte Diſtillier-Blaͤſen angefuͤllt/ daß
drey Theil derſelben voll angefuͤllt/ und ein Theil laͤhr
bleibe; denn wird der Ofen unter der Blaſen ange-
feuert/ und ſobald die inligende Materi anfaͤngt zu er-
warmen/ muß man ſie mit einem hoͤltzernen Spatel ſtets
umruͤhren/ und ſonderlich unten am Boden/ daß nichts
anbrenne. Wann nun/ nach ſtetem Ruͤhren/ der Ruͤhr-
ſpatel/ wann man ihn unten angreiffet/ ſo heiß worden/
daß man es mit der Hand nicht mehr leiden kan/ als-
dann iſt es Zeit/ den Helm/ welcher mit ſeinen Roͤhren
durch ein Faß kaltes Waſſer gehet/ aufzuſetzen/ und
denſelben an den Fugen mit Laim zu beſchmieren und
zu verlutiren/ oder mit leinenen Tuͤchlein/ oder Papier
darauf zu kleiſtern/ oder mit Moelpapp beſtrichen/ um
zu belegen.
Wann nun der Helm beginnet ſich zu erhitzen/ ſo
ſteckt man den Ofen voll Holtzes/ und ſtopfft die zwey
Ofenloͤcher unten mit Steinen zu/ damit das Feuer
nicht zu ſtarck treibe/ und die Diſtillation zu dick lauffe;
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |