Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saffran. JN Oesterreich/ sonderlich in den beeden Vierteln Der Saffran will eine mittelmässige/ fruchtbare/ Diß Gewächse bedarff ein sonderbares Aufsehen/ Jm dritten Jahr/ nachdem sie in die Erden gesetzt Sie werden ohngefähr 8 oder 14 Tage vor Bar- Die Blühe kommen mehrentheils um Michaelis/ Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge- Allhier ist zu mercken/ daß bey Ausgrabung der gros- Mit Abschnitten vom Buchsbaum oder andern Er wird weiter nicht begossen/ und muß sich von des Zu Ende des Augusti muß der Saffran-Garten/ wanns
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Cap. XLVI. [Spaltenumbruch]
Vom Saffran. JN Oeſterreich/ ſonderlich in den beeden Vierteln Der Saffran will eine mittelmaͤſſige/ fruchtbare/ Diß Gewaͤchſe bedarff ein ſonderbares Aufſehen/ Jm dritten Jahr/ nachdem ſie in die Erden geſetzt Sie werden ohngefaͤhr 8 oder 14 Tage vor Bar- Die Bluͤhe kommen mehrentheils um Michaelis/ Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge- Allhier iſt zu mercken/ daß bey Ausgrabung der groſ- Mit Abſchnitten vom Buchsbaum oder andern Er wird weiter nicht begoſſen/ und muß ſich von des Zu Ende des Auguſti muß der Saffran-Garten/ wanns
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0082" n="64"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XLVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Saffran.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>N Oeſterreich/ ſonderlich in den beeden Vierteln<lb/> Unter-Wienerwald und Unter-Mainharts-<lb/> berg/ wird der Saffran in die freyen ebenen Fel-<lb/> der/ wo er die Sonne den gantzen Tag uͤber haben kan/<lb/> meiſtentheils/ bißweilen auch wol in die Gaͤrten ange-<lb/> baut/ im Feld muß er mit einem Zaun von ſtarcken Zaun-<lb/> ſtecken eingefaſſt/ und allem Vieh der Eingang verweh-<lb/> ret werden.</p><lb/> <p>Der Saffran will eine mittelmaͤſſige/ fruchtbare/<lb/> doch ſtarcke lieber/ als eine ſchwartze und leichte Erden/<lb/> wie das meiſte Kielwerck/ hat gerne ſonnichtes Laͤger/<lb/> und temperirte Lufft/ iſt eine ſpate/ doch edle und nutz-<lb/> bare Frucht/ die erſt zu Ende des Septembers und noch<lb/> ſpaͤter zu kommen pfleget/ erſtlich kommt die bloſſe pur-<lb/> purblaue Bluͤhe herausgeſchoſſen/ diß waͤhret einen Mo-<lb/> natlang ungefaͤhrlich; alle Tage muß man auf die Blu-<lb/> men Acht haben/ damit ſie nicht verderben/ jede Blum<lb/> hat ſechs Blaͤtter/ wie die Zeitloſen/ bißweilen/ doch ſel-<lb/> ten/ mehr oder weniger/ in der Mitten der Blumen fin-<lb/> det man den <hi rendition="#aq">Minium-</hi>rothen Saffran/ alsdann kom-<lb/> men die langen ſchmalen und graſichten Blaͤtter hernach<lb/> gezogen/ die bleiben uͤber Winter/ biß in den Mayen/<lb/> gruͤn und unverſehret/ darnach werden ſie geel und ver-<lb/> welcken/ treiben doch bald wieder/ daher muͤſſen ſie das<lb/> Jahr uͤber dreymal/ als erſtlich 14 Tage vor Johanni/<lb/> zum andern/ um Jacobi/ und drittens/ um Bartholo-<lb/> mœi abgeſchnitten/ und das Kraut davon kan aufgedorꝛt<lb/> und dem Vieh gegeben werden/ wiewol andere der Mey-<lb/> nung ſind/ der Saffran/ wann ſein Gras unabgeſchnit-<lb/> ten bleibe/ ſey traͤchtiger.</p><lb/> <p>Diß Gewaͤchſe bedarff ein ſonderbares Aufſehen/<lb/> dann im Herbſt kommen die Blumen/ mit dem edlen<lb/> wolriechenden Saffran/ den Winter durch waͤchſet das<lb/> Gras/ im Sommer erſcheinen die runden und gekleid-<lb/> ten Zwibel/ und nach dem Haubtkiel noch 4/ 5/ und mehr<lb/> Zuſaͤtze und Jungen.</p><lb/> <p>Jm dritten Jahr/ nachdem ſie in die Erden geſetzt<lb/> worden/ graͤbt man ſie wieder aus um S. Johannis<lb/> Tag/ werden in der Lufft an einem ſchattichten Ort ge-<lb/> deckt/ vor den Maͤuſen verwahret/ ſauber abgeputzt/ und<lb/> alſo biß zum Einlegen aufbehalten/ nicht zu dick uͤberein-<lb/> ander geſchuͤttet/ wann die rechte ihnen von der Natur<lb/> beſtimmte Zeit vorhanden/ ſo werden die Kiel auch auf<lb/> dem Boden anfangen zu keimen; ja offt (wann ſie nicht<lb/> in die Erden kaͤmen) gar Blumen zu treiben/ aber ſie<lb/> verderben meiſtentheils hernach; daher/ ſo bald man<lb/> mercket/ daß ſie zu gruͤnen beginnen/ muß man ſie bald<lb/> in die Erden bringen.</p><lb/> <p>Sie werden ohngefaͤhr 8 oder 14 Tage vor Bar-<lb/> tholomœi geſetzt/ man ſoll ſie nacheinander in die Reyhen<lb/> 3 Tage vor dem Vollmond 3 Finger breit voneinander/<lb/> und 4 Finger tief/ (andere wollen/ einer mittern Span-<lb/> nen tief) nachdem der Grund iſt/ in die Erden ſetzen/<lb/> die muß alſo zugerichtet ſeyn/ als ob man Gerſten oder<lb/> Waitzen darein bauen wolte; die Steine muͤſſen aus-<lb/> geklaubt/ und die Erde wol vorbereitet werden.</p><lb/> <p>Die Bluͤhe kommen mehrentheils um Michaelis/<lb/> nicht zugleich/ ſondern nacheinander/ muß ſie alſo von<lb/><cb/> Tag zu Tage ausbrechen; wann man den Saffran voll-<lb/> kommen ſihet uͤber die Blumen heraus leuchten/ iſt keine<lb/> Zeit zu verſaumen/ ſondern man muß ſie Morgens und<lb/> Abends ausnehmen/ weil ſie/ wann ſie ein wenig zu<lb/> lang ſtehen/ leichtlich verderben/ und alſo in keine Nu-<lb/> tzung zu bringen ſeyn/ die Bluͤhe muß alſobald aus der<lb/> Blumen gezogen/ und auf ein ſauber Papier gelegt/ bey<lb/> einer linden Waͤrme gedoͤrꝛt/ oder vielmehr getrocknet<lb/> werden; hernach wann ſie wol abgetrocknet/ werden ein<lb/> klein wenig die Finger mit Oel befeuchtet/ der Saffran<lb/> damit ſacht beruͤhrt/ in eine Schachtel oder hoͤltzerne<lb/> Buͤchſen gethan/ und an einem temperirten Ort aufge-<lb/> hebt; wird von dem wenigen Oel an der Farb ſchoͤner<lb/> und hoͤher.</p><lb/> <p>Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt<lb/> worden/ laͤſſet man ſie ſtille ligen/ alsdann bluͤhen ſie<lb/> gleicher Weiſe/ wie vor/ um Michaeli/ mit denen aller-<lb/> dings/ wie oben angezeiget worden/ zu handeln iſt; waͤre<lb/> aber der Winter ſo grimmig kalt/ daß zu befoͤrchten/<lb/> der Saffran moͤchte verderben/ ſonderlich wo die rauhen<lb/> Nordwinde freyen Anfall haben/ ſo ſoll man ſie mit<lb/> Pferdmiſt oder Schnee/ etwan eine gute Spanne dick/<lb/> zudecken.</p><lb/> <p>Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge-<lb/> bracht/ ſo muͤſſen ſie im dritten Jahr zwiſchen Johanni<lb/> und Jacobi bey trockenem Wetter/ nachdem das Jahr<lb/> iſt/ ausgegraben/ auf einer Buͤhne acht Tage lang duͤnn<lb/> aufgeſchuͤttet und getrocknet/ der Koth und Unflat/ ſo<lb/> daran haͤnget/ wie auch die erſte grobe Schelffen/ ſittlich<lb/> abgenommen/ und um Bartholomœi wieder in das Erd-<lb/> reich auf vorige Weiſe/ wie ſchon vermeldet/ gepflantzet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Allhier iſt zu mercken/ daß bey Ausgrabung der groſ-<lb/> ſen Zwibeln/ im dritten Jahr/ allzeit kleine Brut mit<lb/> anwaͤchſet/ die muß man/ ſo bald ſie trocken worden/ ab-<lb/> nehmen/ und damit/ wie mit denen groſſen/ handeln/<lb/> auſſer/ daß ſie abſonderlich (nicht unter die alten) in<lb/> ſonderliche Bettlein und gleiche Reyhen (wie die uͤbrigen<lb/> alle) allein zuſammen/ und nicht untereinander vermen-<lb/> get werden.</p><lb/> <p>Mit Abſchnitten vom Buchsbaum oder andern<lb/> Straͤucheln wird er gedeckt/ ſo bald er geſetzt worden/<lb/> die Hitze der Sonnen zu lindern/ die er Anfangs ſehr<lb/> fuͤrchtet/ das laͤſſet man ihm/ biß er anfaͤngt auszu-<lb/> ſchlagen.</p><lb/> <p>Er wird weiter nicht begoſſen/ und muß ſich von des<lb/> Himmels Feuchtigkeit genuͤgen laſſen/ es waͤre denn die<lb/> Gelegenheit darzu ſo gut vorhanden/ ſo koͤndte man ihm<lb/> bey duͤrrem Wetter damit auch wol zu Willen ſeyn.</p><lb/> <p>Zu Ende des <hi rendition="#aq">Auguſti</hi> muß der Saffran-Garten/<lb/> gleich wie eine Tenne/ gleich geebnet/ und von allem Gras<lb/> geſaͤubert ſeyn; Man kan (daß die Hitze nicht ſchade)<lb/> ihn wieder mit leichten Aeſtlein und Zweiglein zudecken/<lb/> noch beſſer iſts/ mit ſolchen Sachen/ durch deren Fettig-<lb/> keit das Feld gleichſam mit gedunget wird; als Boh-<lb/> nen-Huͤlſen/ gruͤne Nuß- und Mandelſchelffen/ Korn-<lb/> ſpreuer/ und dergleichen. Der Saffran leidet wol/ daß<lb/> man mit Fuͤſſen auf ihn umtrette/ ſonderlich mit bloſſen;<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wanns</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [64/0082]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Cap. XLVI.
Vom Saffran.
JN Oeſterreich/ ſonderlich in den beeden Vierteln
Unter-Wienerwald und Unter-Mainharts-
berg/ wird der Saffran in die freyen ebenen Fel-
der/ wo er die Sonne den gantzen Tag uͤber haben kan/
meiſtentheils/ bißweilen auch wol in die Gaͤrten ange-
baut/ im Feld muß er mit einem Zaun von ſtarcken Zaun-
ſtecken eingefaſſt/ und allem Vieh der Eingang verweh-
ret werden.
Der Saffran will eine mittelmaͤſſige/ fruchtbare/
doch ſtarcke lieber/ als eine ſchwartze und leichte Erden/
wie das meiſte Kielwerck/ hat gerne ſonnichtes Laͤger/
und temperirte Lufft/ iſt eine ſpate/ doch edle und nutz-
bare Frucht/ die erſt zu Ende des Septembers und noch
ſpaͤter zu kommen pfleget/ erſtlich kommt die bloſſe pur-
purblaue Bluͤhe herausgeſchoſſen/ diß waͤhret einen Mo-
natlang ungefaͤhrlich; alle Tage muß man auf die Blu-
men Acht haben/ damit ſie nicht verderben/ jede Blum
hat ſechs Blaͤtter/ wie die Zeitloſen/ bißweilen/ doch ſel-
ten/ mehr oder weniger/ in der Mitten der Blumen fin-
det man den Minium-rothen Saffran/ alsdann kom-
men die langen ſchmalen und graſichten Blaͤtter hernach
gezogen/ die bleiben uͤber Winter/ biß in den Mayen/
gruͤn und unverſehret/ darnach werden ſie geel und ver-
welcken/ treiben doch bald wieder/ daher muͤſſen ſie das
Jahr uͤber dreymal/ als erſtlich 14 Tage vor Johanni/
zum andern/ um Jacobi/ und drittens/ um Bartholo-
mœi abgeſchnitten/ und das Kraut davon kan aufgedorꝛt
und dem Vieh gegeben werden/ wiewol andere der Mey-
nung ſind/ der Saffran/ wann ſein Gras unabgeſchnit-
ten bleibe/ ſey traͤchtiger.
Diß Gewaͤchſe bedarff ein ſonderbares Aufſehen/
dann im Herbſt kommen die Blumen/ mit dem edlen
wolriechenden Saffran/ den Winter durch waͤchſet das
Gras/ im Sommer erſcheinen die runden und gekleid-
ten Zwibel/ und nach dem Haubtkiel noch 4/ 5/ und mehr
Zuſaͤtze und Jungen.
Jm dritten Jahr/ nachdem ſie in die Erden geſetzt
worden/ graͤbt man ſie wieder aus um S. Johannis
Tag/ werden in der Lufft an einem ſchattichten Ort ge-
deckt/ vor den Maͤuſen verwahret/ ſauber abgeputzt/ und
alſo biß zum Einlegen aufbehalten/ nicht zu dick uͤberein-
ander geſchuͤttet/ wann die rechte ihnen von der Natur
beſtimmte Zeit vorhanden/ ſo werden die Kiel auch auf
dem Boden anfangen zu keimen; ja offt (wann ſie nicht
in die Erden kaͤmen) gar Blumen zu treiben/ aber ſie
verderben meiſtentheils hernach; daher/ ſo bald man
mercket/ daß ſie zu gruͤnen beginnen/ muß man ſie bald
in die Erden bringen.
Sie werden ohngefaͤhr 8 oder 14 Tage vor Bar-
tholomœi geſetzt/ man ſoll ſie nacheinander in die Reyhen
3 Tage vor dem Vollmond 3 Finger breit voneinander/
und 4 Finger tief/ (andere wollen/ einer mittern Span-
nen tief) nachdem der Grund iſt/ in die Erden ſetzen/
die muß alſo zugerichtet ſeyn/ als ob man Gerſten oder
Waitzen darein bauen wolte; die Steine muͤſſen aus-
geklaubt/ und die Erde wol vorbereitet werden.
Die Bluͤhe kommen mehrentheils um Michaelis/
nicht zugleich/ ſondern nacheinander/ muß ſie alſo von
Tag zu Tage ausbrechen; wann man den Saffran voll-
kommen ſihet uͤber die Blumen heraus leuchten/ iſt keine
Zeit zu verſaumen/ ſondern man muß ſie Morgens und
Abends ausnehmen/ weil ſie/ wann ſie ein wenig zu
lang ſtehen/ leichtlich verderben/ und alſo in keine Nu-
tzung zu bringen ſeyn/ die Bluͤhe muß alſobald aus der
Blumen gezogen/ und auf ein ſauber Papier gelegt/ bey
einer linden Waͤrme gedoͤrꝛt/ oder vielmehr getrocknet
werden; hernach wann ſie wol abgetrocknet/ werden ein
klein wenig die Finger mit Oel befeuchtet/ der Saffran
damit ſacht beruͤhrt/ in eine Schachtel oder hoͤltzerne
Buͤchſen gethan/ und an einem temperirten Ort aufge-
hebt; wird von dem wenigen Oel an der Farb ſchoͤner
und hoͤher.
Jm andern Jahr/ nachdem die Zwibeln gepflantzt
worden/ laͤſſet man ſie ſtille ligen/ alsdann bluͤhen ſie
gleicher Weiſe/ wie vor/ um Michaeli/ mit denen aller-
dings/ wie oben angezeiget worden/ zu handeln iſt; waͤre
aber der Winter ſo grimmig kalt/ daß zu befoͤrchten/
der Saffran moͤchte verderben/ ſonderlich wo die rauhen
Nordwinde freyen Anfall haben/ ſo ſoll man ſie mit
Pferdmiſt oder Schnee/ etwan eine gute Spanne dick/
zudecken.
Wann nun die Zwibeln zwey Jahr lang Frucht ge-
bracht/ ſo muͤſſen ſie im dritten Jahr zwiſchen Johanni
und Jacobi bey trockenem Wetter/ nachdem das Jahr
iſt/ ausgegraben/ auf einer Buͤhne acht Tage lang duͤnn
aufgeſchuͤttet und getrocknet/ der Koth und Unflat/ ſo
daran haͤnget/ wie auch die erſte grobe Schelffen/ ſittlich
abgenommen/ und um Bartholomœi wieder in das Erd-
reich auf vorige Weiſe/ wie ſchon vermeldet/ gepflantzet
werden.
Allhier iſt zu mercken/ daß bey Ausgrabung der groſ-
ſen Zwibeln/ im dritten Jahr/ allzeit kleine Brut mit
anwaͤchſet/ die muß man/ ſo bald ſie trocken worden/ ab-
nehmen/ und damit/ wie mit denen groſſen/ handeln/
auſſer/ daß ſie abſonderlich (nicht unter die alten) in
ſonderliche Bettlein und gleiche Reyhen (wie die uͤbrigen
alle) allein zuſammen/ und nicht untereinander vermen-
get werden.
Mit Abſchnitten vom Buchsbaum oder andern
Straͤucheln wird er gedeckt/ ſo bald er geſetzt worden/
die Hitze der Sonnen zu lindern/ die er Anfangs ſehr
fuͤrchtet/ das laͤſſet man ihm/ biß er anfaͤngt auszu-
ſchlagen.
Er wird weiter nicht begoſſen/ und muß ſich von des
Himmels Feuchtigkeit genuͤgen laſſen/ es waͤre denn die
Gelegenheit darzu ſo gut vorhanden/ ſo koͤndte man ihm
bey duͤrrem Wetter damit auch wol zu Willen ſeyn.
Zu Ende des Auguſti muß der Saffran-Garten/
gleich wie eine Tenne/ gleich geebnet/ und von allem Gras
geſaͤubert ſeyn; Man kan (daß die Hitze nicht ſchade)
ihn wieder mit leichten Aeſtlein und Zweiglein zudecken/
noch beſſer iſts/ mit ſolchen Sachen/ durch deren Fettig-
keit das Feld gleichſam mit gedunget wird; als Boh-
nen-Huͤlſen/ gruͤne Nuß- und Mandelſchelffen/ Korn-
ſpreuer/ und dergleichen. Der Saffran leidet wol/ daß
man mit Fuͤſſen auf ihn umtrette/ ſonderlich mit bloſſen;
wanns
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |