Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Flügelnicht seyn kan. Wann nun im Herbst die Erndte eingebracht/ und Wann man so viel Netze hat/ werden zwey oder Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerseits Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zusehender Dergleichen Art Klebgärnlein brauchen sie auch in Cap. CXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Schlagwänden und Winterfang. DJe Schlagwände kan man hin und wieder auf Wie dergleichen Schlagwände auf die Lerchen zu Jm Früling/ wann die Lerchen ihren Widerstrich die U u u u iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgelnicht ſeyn kan. Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in Cap. CXXVII. [Spaltenumbruch]
Von den Schlagwaͤnden und Winterfang. DJe Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich die U u u u iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0727" n="709"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgel<lb/> nicht ſeyn kan.</p><lb/> <p>Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und<lb/> ein ſchoͤnes heiters/ ſonderlich Windſtilles Wetter iſt/<lb/> denn im Wind iſt dieſe Ubung gantz vergeblich/ weil ſol-<lb/> che ſubtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf-<lb/> gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und ſich<lb/> nicht einſtricken moͤgen; alſo muß dieſes Weidwerck<lb/> ſtilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich-<lb/> ten will/ werden Nachmittages dieſe Gaͤrnlein etwan um<lb/> drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel<lb/> Garn vorhanden/ oder die Felder weitſchichtig und groß<lb/> ſind/ aufgerichtet; an allen dieſen Netzen ſind oben von<lb/> Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von-<lb/> einander angehefftete Ringlein/ damit man ſie an die<lb/> Archen anſaſſen/ und allzeit ein Netzlein zwiſchen zweyen<lb/> ſtarcken Gabeln ſehr feſt angeſpannt/ doch den Tag nur<lb/> beyſamm gerollt gelaſſen/ an der andern Gabel haͤnget/<lb/> auf einer Seiten das andere Netze/ alſo daß zehen ſolche<lb/> Netze eilff ſtarcke Gabeln haben muͤſſen. Die Gabeln<lb/> oder Staͤbe muͤſſen doch nicht gar zu plump ſeyn/ ſind am<lb/> beſten von Taͤnnen-Holtz/ je leichter/ je beſſer/ doch daß<lb/> ſie nicht ſo geſchwanck ſind/ daß ſie ſich zubiegen.</p><lb/> <p>Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder<lb/> drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt<lb/> hintereinander/ damit die Lerche/ ſo ſich uͤber das erſte<lb/> Netze geſchwungen/ wann ſie/ wie ſie pflegen/ ſich wie-<lb/> der ſencket/ etwan in dem andern oder dritten Netze ſich<lb/> verhalfftere. Unterdeſſen muß man viel junge Burſch<lb/> haben/ die einen langen Strick in Haͤnden halten/<lb/> und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ ſo<lb/> viel moͤglich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits<lb/> etwan eine Elen/ oder nicht ſo weit von der Erden han-<lb/> gen/ und ſonſt gegen den Boden und beeden Seiten gantz<lb/> frey ſchweben; wie es ſeyn ſoll/ recht ausgebreitet/ und<lb/> oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan-<lb/> der gezogen ſind/ auch nun der Abendſtern erhellet/ ſo<lb/><cb/> faͤngt man an erſtlich etliche hundert Schritt zu Roß und<lb/> Fuß die Leute mit dem Jagtſtrick auszutheilen/ die gehen<lb/> erſtlich Fuß fuͤr Fuß fort/ damit die Lerchen nur ſachte<lb/> aufſtehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt ſich<lb/> wieder niederſetzen/ und alſo treibt man ſie offt gemaͤch-<lb/> lich auf/ biß ſie ohngefaͤhr ein vierzig/ funffzig Schritt<lb/> vor den Klebgaͤrnlein ſich gelaͤgert haben/ dann geht man<lb/> ſtaͤrcker/ und laufft endlich gar auf ſie/ ſo ſchieſſen ſie/<lb/> von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die<lb/> Gaͤrnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et-<lb/> liche hundert auf einmal faͤnget/ ſie verhaͤlfftern ſich ſo<lb/> hart/ das ſie uͤbel auszuloͤſen ſind/ daher iſts am beſten<lb/> ſie im Netzen gewuͤrgt/ und mit ſamt den Netzen nach<lb/> Hauſe gebracht. Wann man die Fuͤſſe nur recht aus-<lb/> ledigen kan/ ſo geht der Leib ſchon hernach/ bißweilen<lb/> kommen auch Wachteln/ Rebhuͤner und Schnepfen<lb/> hinein/ machen aber die zwey letzte einen groſſen Riß/<lb/> und wo man nicht bald darzu kommt/ reiſſen ſie ſich gar<lb/> los.</p><lb/> <p>Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender<lb/> Adel vorhanden/ koͤnnen ſie wol beederſeits ein 30 oder<lb/> 40 Schritt von den Netzen ſtehen oder ſitzen bleiben/ ſo<lb/> ſehen ſie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und<lb/> haben auch ihre Kurtzweil dabey/ iſt auch zu dem nutz/<lb/> daß die Lerchen deſto weniger Seitenwaͤrts ſich bege-<lb/> ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/<lb/> muß man ſie eher wol abtrocknen/ eher ſie wieder in<lb/> ihre Saͤcklein gethan/ und auf einander gelegt wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in<lb/> Jtalia auf die <hi rendition="#aq">Beccafighi,</hi> und man kans bey uns in<lb/> den Gehaͤgen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die<lb/> Voͤgel/ ſo darinnen aufſitzen; mit ſolchen Netzlein mag<lb/> man auch auf den Baͤchen die Waſſerſchnepflein/ Eis-<lb/> voͤgel und Waſſer-Amſeln abfangen/ muß aber allzeit<lb/> einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge-<lb/> fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht<lb/> darob erſchrecken/ und ſich uͤber das Netze fortſchwin-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Schlagwaͤnden und Winterfang.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf<lb/> das Gefluͤgel brauchen/ welches dort und da ab-<lb/> wechſelt/ und ſich nicht an einem Ort lang auf-<lb/> haͤlt/ ihre Zurichtung bedarff nicht ſo groſſen Fleiß als<lb/> die rechten Tennſtaͤtte/ man kan ſie auch an einen Ort<lb/> nicht ſo lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer-<lb/> den ſie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht;<lb/> die Groͤſſe muß ſeyn/ nachdem das Gefluͤgel groß oder<lb/> klein/ haͤuffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie-<lb/> gen/ auf wilde Gaͤnſe/ Endten/ und dergleichen Waſſer-<lb/> Gefluͤgel; wie auch von den wilden Tauben muͤſſen ſie<lb/> groſſe und weit ſeyn/ weil ſolche ſchaarweiſe kom̃en/ auch<lb/> ſchaarweiſe gefangen werden/ wie auch auf die Stah-<lb/> ren/ Gibitz und Grießhuͤner/ da man doch meiſtens nur<lb/> eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da-<lb/> bey man aber eine Ruhr haben muß/ dieſe aber doͤrffen<lb/> nicht groß ſeyn/ ſie deſto leichter zu ziehen/ dann die Ler-<lb/> che muß im Flug/ indem ſie auf den Ruhrvogel ſtoͤſſet/<lb/> uͤberdeckt und beſchloſſen werden.</p><lb/> <cb/> <p>Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu<lb/> beſtellen/ beſihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom<lb/> Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr-<lb/> Lerchen werden alſo geſtertzt/ daß man mit dem Dau-<lb/> men und Zeigerfinger den Stertz faſſet/ und eine jegliche<lb/> Feder des Schwantzes beſonders vornimmt/ und ſo<lb/> tieff ins Fleiſch ſtecket/ jedoch gemaͤchlich/ daß/ in dem<lb/> Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge-<lb/> hen/ davon geſchwillet ihnen der Stertz/ und ſtechen die<lb/> Federn ſo ſteiff/ daß ſie nicht auszuziehen/ und die ge-<lb/> ſtertzte Lerchen nicht entfliehen kan. <hi rendition="#aq">Hactenus</hi> Aitin-<lb/> ger. Jch halte aber dafuͤr/ daß ſie der Schmertzen ver-<lb/> hindert/ daß ſie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an<lb/> der ſtarcken Bewegung/ der beſchaͤdigte Theil wehe<lb/> thut.</p><lb/> <p>Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich<lb/> nehmen/ ſticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti-<lb/> ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herbſt/ ſonderlich<lb/> wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U u u u iij</fw><fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [709/0727]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
aber gleichwol wegen weiter Ausbreitung ihrer Fluͤgel
nicht ſeyn kan.
Wann nun im Herbſt die Erndte eingebracht/ und
ein ſchoͤnes heiters/ ſonderlich Windſtilles Wetter iſt/
denn im Wind iſt dieſe Ubung gantz vergeblich/ weil ſol-
che ſubtile Netzlein von den Winden gar zu leichtlich auf-
gehoben werden/ daß die Lerchen durchfliegen/ und ſich
nicht einſtricken moͤgen; alſo muß dieſes Weidwerck
ſtilles und heiters Wetter haben; wann man nun rich-
ten will/ werden Nachmittages dieſe Gaͤrnlein etwan um
drey Uhr/ 10/ 15/ 20/ viel oder weniger/ nachdem viel
Garn vorhanden/ oder die Felder weitſchichtig und groß
ſind/ aufgerichtet; an allen dieſen Netzen ſind oben von
Horn oder Bein etwan einer halben Spannen weit von-
einander angehefftete Ringlein/ damit man ſie an die
Archen anſaſſen/ und allzeit ein Netzlein zwiſchen zweyen
ſtarcken Gabeln ſehr feſt angeſpannt/ doch den Tag nur
beyſamm gerollt gelaſſen/ an der andern Gabel haͤnget/
auf einer Seiten das andere Netze/ alſo daß zehen ſolche
Netze eilff ſtarcke Gabeln haben muͤſſen. Die Gabeln
oder Staͤbe muͤſſen doch nicht gar zu plump ſeyn/ ſind am
beſten von Taͤnnen-Holtz/ je leichter/ je beſſer/ doch daß
ſie nicht ſo geſchwanck ſind/ daß ſie ſich zubiegen.
Wann man ſo viel Netze hat/ werden zwey oder
drey Zeilen gemacht/ etwan zwanzig oder mehr Schritt
hintereinander/ damit die Lerche/ ſo ſich uͤber das erſte
Netze geſchwungen/ wann ſie/ wie ſie pflegen/ ſich wie-
der ſencket/ etwan in dem andern oder dritten Netze ſich
verhalfftere. Unterdeſſen muß man viel junge Burſch
haben/ die einen langen Strick in Haͤnden halten/
und aus den Zwerch- und weit-entlegenen Feldern/ ſo
viel moͤglich/ die Lerchen in den rechten Teieb brin-
gen.
Wann nun die Netze gegen Abend/ die allerſeits
etwan eine Elen/ oder nicht ſo weit von der Erden han-
gen/ und ſonſt gegen den Boden und beeden Seiten gantz
frey ſchweben; wie es ſeyn ſoll/ recht ausgebreitet/ und
oben an der Aerchen mit den Ringeln gantz auseinan-
der gezogen ſind/ auch nun der Abendſtern erhellet/ ſo
faͤngt man an erſtlich etliche hundert Schritt zu Roß und
Fuß die Leute mit dem Jagtſtrick auszutheilen/ die gehen
erſtlich Fuß fuͤr Fuß fort/ damit die Lerchen nur ſachte
aufſtehen/ und auf 30 mehr oder weniger Schritt ſich
wieder niederſetzen/ und alſo treibt man ſie offt gemaͤch-
lich auf/ biß ſie ohngefaͤhr ein vierzig/ funffzig Schritt
vor den Klebgaͤrnlein ſich gelaͤgert haben/ dann geht man
ſtaͤrcker/ und laufft endlich gar auf ſie/ ſo ſchieſſen ſie/
von Furcht und der Nacht geblendet/ mit Hauffen in die
Gaͤrnlein/ daß man/ wo es einen guten Strich hat/ et-
liche hundert auf einmal faͤnget/ ſie verhaͤlfftern ſich ſo
hart/ das ſie uͤbel auszuloͤſen ſind/ daher iſts am beſten
ſie im Netzen gewuͤrgt/ und mit ſamt den Netzen nach
Hauſe gebracht. Wann man die Fuͤſſe nur recht aus-
ledigen kan/ ſo geht der Leib ſchon hernach/ bißweilen
kommen auch Wachteln/ Rebhuͤner und Schnepfen
hinein/ machen aber die zwey letzte einen groſſen Riß/
und wo man nicht bald darzu kommt/ reiſſen ſie ſich gar
los.
Wann Frauenzimmer/ und etwan ein zuſehender
Adel vorhanden/ koͤnnen ſie wol beederſeits ein 30 oder
40 Schritt von den Netzen ſtehen oder ſitzen bleiben/ ſo
ſehen ſie/ wie die Lerchen in das Netze einfallen/ und
haben auch ihre Kurtzweil dabey/ iſt auch zu dem nutz/
daß die Lerchen deſto weniger Seitenwaͤrts ſich bege-
ben. Wann die Netzlein vom Tau befeuchtet worden/
muß man ſie eher wol abtrocknen/ eher ſie wieder in
ihre Saͤcklein gethan/ und auf einander gelegt wer-
den.
Dergleichen Art Klebgaͤrnlein brauchen ſie auch in
Jtalia auf die Beccafighi, und man kans bey uns in
den Gehaͤgen auch wol gegen Abends brauchen/ auf die
Voͤgel/ ſo darinnen aufſitzen; mit ſolchen Netzlein mag
man auch auf den Baͤchen die Waſſerſchnepflein/ Eis-
voͤgel und Waſſer-Amſeln abfangen/ muß aber allzeit
einer an dem Netzlein verborgen liegen/ der das einge-
fallene bald ausnehme/ damit die nachfolgende nicht
darob erſchrecken/ und ſich uͤber das Netze fortſchwin-
gen.
Cap. CXXVII.
Von den Schlagwaͤnden und Winterfang.
DJe Schlagwaͤnde kan man hin und wieder auf
das Gefluͤgel brauchen/ welches dort und da ab-
wechſelt/ und ſich nicht an einem Ort lang auf-
haͤlt/ ihre Zurichtung bedarff nicht ſo groſſen Fleiß als
die rechten Tennſtaͤtte/ man kan ſie auch an einen Ort
nicht ſo lang nacheinander brauchen. Bißweilen wer-
den ſie gedoppelt/ offtermals aber nur einfach gebraucht;
die Groͤſſe muß ſeyn/ nachdem das Gefluͤgel groß oder
klein/ haͤuffig oder nur in kleiner Anzahl miteinander flie-
gen/ auf wilde Gaͤnſe/ Endten/ und dergleichen Waſſer-
Gefluͤgel; wie auch von den wilden Tauben muͤſſen ſie
groſſe und weit ſeyn/ weil ſolche ſchaarweiſe kom̃en/ auch
ſchaarweiſe gefangen werden/ wie auch auf die Stah-
ren/ Gibitz und Grießhuͤner/ da man doch meiſtens nur
eine Wand gebrauchet/ wie auch auf die Lerchen/ da-
bey man aber eine Ruhr haben muß/ dieſe aber doͤrffen
nicht groß ſeyn/ ſie deſto leichter zu ziehen/ dann die Ler-
che muß im Flug/ indem ſie auf den Ruhrvogel ſtoͤſſet/
uͤberdeckt und beſchloſſen werden.
Wie dergleichen Schlagwaͤnde auf die Lerchen zu
beſtellen/ beſihe Joh. Conrad Aitingers Bericht vom
Vogelfang im andern Theil Cap. 14. Die Ruhr-
Lerchen werden alſo geſtertzt/ daß man mit dem Dau-
men und Zeigerfinger den Stertz faſſet/ und eine jegliche
Feder des Schwantzes beſonders vornimmt/ und ſo
tieff ins Fleiſch ſtecket/ jedoch gemaͤchlich/ daß/ in dem
Drucken/ die Federlein nur geknicket/ und nicht einge-
hen/ davon geſchwillet ihnen der Stertz/ und ſtechen die
Federn ſo ſteiff/ daß ſie nicht auszuziehen/ und die ge-
ſtertzte Lerchen nicht entfliehen kan. Hactenus Aitin-
ger. Jch halte aber dafuͤr/ daß ſie der Schmertzen ver-
hindert/ daß ſie nicht viel umfladdern/ weil ihnen/ an
der ſtarcken Bewegung/ der beſchaͤdigte Theil wehe
thut.
Jm Fruͤling/ wann die Lerchen ihren Widerſtrich
nehmen/ ſticht die wilde Lerche viel erbitterter und heffti-
ger nach der Ruhrlerchen/ als im Herbſt/ ſonderlich
wann es des Morgens harte Reiffe giebt/ und darauf
die
U u u u iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/727 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/727>, abgerufen am 23.02.2025. |