Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] die Sonne scheinet/ und stilles Wetter ist/ so ziehet die
Lerche gewaltig fort/ und wird desto leichter gefangen.
Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und
wann solche unrein werden/ machet man ein Aschen-
Wasser/ lässt es sich setzen/ daß es fein lauter wird/
darinn lässt man das Pfeifflein einen guten Sud thun;
diß nimmt alle Brosämlein oder Unrath rein hin-
weg.

Die kleinen Schlagwände werden auf den Mist-
stätten zu Winterszeit auf die Aemering/ und anders
Geflügel/ so daselbst im Nothfall seine Nahrung suchet/
gebraucht. Wiewol man solche auch mit einer hohlen
geflochtenen Hurten also fangen kan/ wann man solche
entweder gar auf der Miststatt/ oder nahend an der
Scheuren an einen gelegenen Ort aufrichtet/ darunter
äbert/ und das Geflügel vorher wol hingewohnen lässet;
fornen hebt man die Hurten empor/ setzet einen Stecken
ohngefähr fünff Viertel einer Elen lang zimlicher Di-
cke darunter/ mit dem untern Theil setzet man das Stell-
holtz auf ein Bretlein/ damit es die Last der Hurten nicht
in die Erden drucke und es angefriere. Am untersten
Ende des Stellholtzes/ ist mit einem Stricklein eine
schwancke Stange angebunden/ damit rucket man an
statt eines Strickes; man bindet wol offt zwey oder drey
solche Stänglein aneinander/ nachdem die Wohnung
oder die Hütten/ wo man auspassen kan/ weit ist/ die
dünnen geschwancken/ bevoraus buchenen Stänglein
sind am besten darzu/ und besser als ein Seil/ denn die
Vögel fürchten sich nicht darfür/ auch faulen sie nicht
in der Nässe/ werden auch nicht so leicht gestohlen/ un-
[Spaltenumbruch] ter der Hurten muß man den Schnee wegraumen/ Sie-
de und Amm darunter streuen/ und ein wenig von einer
Habergarben darunter legen; wann nun die Vögel
darunter wol gewöhnet sind/ und man vermeynt/ der
Zug sey der Mühe wehrt/ kan man das Stänglein
schnell rucken/ so sällt die Hurten nider. Es muß aber
vorn an der Hurten ein Fenster seyn/ das man mit
Stroh verstopffen/ und nach geschehenem Fang wieder
öffnen kan/ und einen zimlich langen Fischbeeren/ den
man in der Mitte mit einer Schlelffen zusammen ziehen
kan/ dafür halten/ und an die Hurten klopffen/ so gehen
die gefangenen Vögel alle dem Liecht zu/ und können in
dem Netz erwürgt oder sonst ausgenommen werden.
Dieses Baum-Weidwerck/ beschreibt Herr Abraham
von Thumbshirn in seiner kleinen Oeconomia, so Ca-
spar Jugelius
heraus gegeben.

Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere
Vögel/ auch also fangen sehen: Die Städel werden
erstlich allenthalben bey dem Dachstul und auf allen
Seiten wol verstopfft und verwahret/ und wird nur ein
kleines rundes im Diameter etwas Spannen weites
Loch offen gelassen; wann nun diese ungebettene Gäste
sich selbst einladen/ hinein schlieffen und naschen wollen/
wird dasselbige Loch an einer Stangen/ mit einem Bee-
ren versetzt/ der Stadel geöffnet/ und die Vögel mit
klatschen der Hände/ Geschrey und Stangen gescheuet/
so eilen sie alle ihrem Loch zu/ und werden also in dem
Beeren/ der mit einer Schleiffen gezogen wird/ gefan-
gen.

Cap. CXXVIII.
Von den Tränck-Tennen.
[Spaltenumbruch]

DJese Tenne kan man gelegensam im Sommer
und Winter gebrauchen/ im Sommer muß es
allein an Orten sehn/ wo nicht viel Wasser ist/
nur etwan ein Bächlein oder Bronnenquellen in den
grossen Wäldern/ darinn sich das Geflügel gerne auf-
hält/ zu finden ist/ darnach muß es geschehen bey trocke-
nem und heissem Sommerwetter/ da von Natur alle
Thier die Kühlung am meisten verlangen. Jst nun
ein Bächlein/ das bey dürrer Zeit schier gar ausgetrock-
net/ und nur etliche Dümpfeln verbleiben; mag man
eine Feldwegs weit die übrigen kleinen Dümpfel alle
mit Reisicht und Gesträuche wol verdecken/ und nur ei-
nen von den grösten offen lassen/ daselbst sein Schlag-
netzlein hinrichten/ solches aber erst nach etlichen Ta-
gen/ wann man im Hüttlein (das man auch zuvor an einen
gelegenen Ort setzen muß) vernimmt/ daß sie häuffig ein-
fallen/ die Dümpfel oder Brönnlein/ müssen mit dün-
nen weitschüchtigen Reisern belegt seyn/ daß die Vögel
darauf sitzen und desto bequemlicher trincken können.
Wann nun das Netz gerichtet/ bedeckt/ mit Mies o-
der Tännen-Gereisicht/ und ein guter Fang da ist/ wird
das Netze gezuckt und der Vogel gefangen. Jch habe bey
Herren Hanns Sigmunden Fünffkirchern Freyher-
ren seeligen/ auf seinem Gut Matzen/ im Vietel Unter-
Mainhardsberg im Marchfeld gelegen/ diese Weid-
mannschafft gesehen/ in seinem grossen nechst am Ma-
tzen angelegenen grossen Wald/ gegen Dürrenkrut
wärts/ weil weder Bäche noch Bronnen darinnen/ hat
[Spaltenumbruch] er im Sommer bey dürrem Wetter/ einen grossen vor-
her wol ausgewässerten eichenen Grand eingraben/ und
voll Wassers füllen lassen; nachdem nun das Geflü-
gel eine gute Zeit darzu gewohnet/ und daselbst ihr Trin-
cken geholet/ hat er ein Hüttlein dahin bauen/ und
ein Schlagnetzlein darüber richten/ den Grand aber
mit geschwancken Ruthen belegen lassen/ da sind wir
nun ein paar Stund im Hüttlein dabey gesessen/ und
haben über 50 grosse und kleine Vögel allerley Sorten
und Gattungen/ Baumhäckel/ Mistler/ Droscheln/
Grünspecht/ Häher/ Kukuck/ Amseln/ Kernbeiß/
Turteltauben/ Widhöpffe/ auch kleine Vögel/ Fin-
cken/ Zeißlein Mäisen Rothkröpflein/ mit den Netz-
lein nach und nach überzogen/ es sind auch/ wie mir wol-
gedachter Herr erzehlt/ Eychhörnlein/ Füchse und Ha-
sen bißweilen darzu kommen/ sonderlich aber/ Fälck-
lein/ Sperber/ Habicht und Geyren/ ob sie wol zu
trincken nicht pflegen/ doch sich zu baden. Jst also
dieses Weidwerck keine geringe Erlustigung/ die mit
schlechtem Unkosten kan verrichtet werden. Nur muß
bey dürrem Wetter/ das alte verstandene Wasser offt
ausgeschöpfft/ und in Fischlaiten/ frisches Wasser hin-
ein gegossen werden/ man kan fast den gantzen Tag
dabey seinen Fang thun/ Morgens und Abends trin-
cken sie/ und Mittags baden sie.

Jm Winter/ wann die Bäche alle überfroren/ kan
man dieser Schlagnetzlein gleichesfalls gebrauchen/
wann man auf den grossen Bächen in den Wäldern ei-

nen

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] die Sonne ſcheinet/ und ſtilles Wetter iſt/ ſo ziehet die
Lerche gewaltig fort/ und wird deſto leichter gefangen.
Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und
wann ſolche unrein werden/ machet man ein Aſchen-
Waſſer/ laͤſſt es ſich ſetzen/ daß es fein lauter wird/
darinn laͤſſt man das Pfeifflein einen guten Sud thun;
diß nimmt alle Broſaͤmlein oder Unrath rein hin-
weg.

Die kleinen Schlagwaͤnde werden auf den Miſt-
ſtaͤtten zu Winterszeit auf die Aemering/ und anders
Gefluͤgel/ ſo daſelbſt im Nothfall ſeine Nahrung ſuchet/
gebraucht. Wiewol man ſolche auch mit einer hohlen
geflochtenen Hurten alſo fangen kan/ wann man ſolche
entweder gar auf der Miſtſtatt/ oder nahend an der
Scheuren an einen gelegenen Ort aufrichtet/ darunter
aͤbert/ und das Gefluͤgel vorher wol hingewohnen laͤſſet;
fornen hebt man die Hurten empor/ ſetzet einen Stecken
ohngefaͤhr fuͤnff Viertel einer Elen lang zimlicher Di-
cke darunter/ mit dem untern Theil ſetzet man das Stell-
holtz auf ein Bretlein/ damit es die Laſt der Hurten nicht
in die Erden drucke und es angefriere. Am unterſten
Ende des Stellholtzes/ iſt mit einem Stricklein eine
ſchwancke Stange angebunden/ damit rucket man an
ſtatt eines Strickes; man bindet wol offt zwey oder drey
ſolche Staͤnglein aneinander/ nachdem die Wohnung
oder die Huͤtten/ wo man auſpaſſen kan/ weit iſt/ die
duͤnnen geſchwancken/ bevoraus buchenen Staͤnglein
ſind am beſten darzu/ und beſſer als ein Seil/ denn die
Voͤgel fuͤrchten ſich nicht darfuͤr/ auch faulen ſie nicht
in der Naͤſſe/ werden auch nicht ſo leicht geſtohlen/ un-
[Spaltenumbruch] ter der Hurten muß man den Schnee wegraumen/ Sie-
de und Amm darunter ſtreuen/ und ein wenig von einer
Habergarben darunter legen; wann nun die Voͤgel
darunter wol gewoͤhnet ſind/ und man vermeynt/ der
Zug ſey der Muͤhe wehrt/ kan man das Staͤnglein
ſchnell rucken/ ſo ſaͤllt die Hurten nider. Es muß aber
vorn an der Hurten ein Fenſter ſeyn/ das man mit
Stroh verſtopffen/ und nach geſchehenem Fang wieder
oͤffnen kan/ und einen zimlich langen Fiſchbeeren/ den
man in der Mitte mit einer Schlelffen zuſammen ziehen
kan/ dafuͤr halten/ und an die Hurten klopffen/ ſo gehen
die gefangenen Voͤgel alle dem Liecht zu/ und koͤnnen in
dem Netz erwuͤrgt oder ſonſt ausgenommen werden.
Dieſes Baum-Weidwerck/ beſchreibt Herr Abraham
von Thumbshirn in ſeiner kleinen Oeconomia, ſo Ca-
ſpar Jugelius
heraus gegeben.

Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere
Voͤgel/ auch alſo fangen ſehen: Die Staͤdel werden
erſtlich allenthalben bey dem Dachſtul und auf allen
Seiten wol verſtopfft und verwahret/ und wird nur ein
kleines rundes im Diameter etwas Spannen weites
Loch offen gelaſſen; wann nun dieſe ungebettene Gaͤſte
ſich ſelbſt einladen/ hinein ſchlieffen und naſchen wollen/
wird daſſelbige Loch an einer Stangen/ mit einem Bee-
ren verſetzt/ der Stadel geoͤffnet/ und die Voͤgel mit
klatſchen der Haͤnde/ Geſchrey und Stangen geſcheuet/
ſo eilen ſie alle ihrem Loch zu/ und werden alſo in dem
Beeren/ der mit einer Schleiffen gezogen wird/ gefan-
gen.

Cap. CXXVIII.
Von den Traͤnck-Tennen.
[Spaltenumbruch]

DJeſe Tenne kan man gelegenſam im Sommer
und Winter gebrauchen/ im Sommer muß es
allein an Orten ſehn/ wo nicht viel Waſſer iſt/
nur etwan ein Baͤchlein oder Bronnenquellen in den
groſſen Waͤldern/ darinn ſich das Gefluͤgel gerne auf-
haͤlt/ zu finden iſt/ darnach muß es geſchehen bey trocke-
nem und heiſſem Sommerwetter/ da von Natur alle
Thier die Kuͤhlung am meiſten verlangen. Jſt nun
ein Baͤchlein/ das bey duͤrrer Zeit ſchier gar ausgetrock-
net/ und nur etliche Duͤmpfeln verbleiben; mag man
eine Feldwegs weit die uͤbrigen kleinen Duͤmpfel alle
mit Reiſicht und Geſtraͤuche wol verdecken/ und nur ei-
nen von den groͤſten offen laſſen/ daſelbſt ſein Schlag-
netzlein hinrichten/ ſolches aber erſt nach etlichen Ta-
gen/ wañ man im Huͤttlein (das man auch zuvor an einen
gelegenen Ort ſetzen muß) vernimmt/ daß ſie haͤuffig ein-
fallen/ die Duͤmpfel oder Broͤnnlein/ muͤſſen mit duͤn-
nen weitſchuͤchtigen Reiſern belegt ſeyn/ daß die Voͤgel
darauf ſitzen und deſto bequemlicher trincken koͤnnen.
Wann nun das Netz gerichtet/ bedeckt/ mit Mies o-
der Taͤnnen-Gereiſicht/ und ein guter Fang da iſt/ wird
das Netze gezuckt und der Vogel gefangen. Jch habe bey
Herren Hanns Sigmunden Fuͤnffkirchern Freyher-
ren ſeeligen/ auf ſeinem Gut Matzen/ im Vietel Unter-
Mainhardsberg im Marchfeld gelegen/ dieſe Weid-
mannſchafft geſehen/ in ſeinem groſſen nechſt am Ma-
tzen angelegenen groſſen Wald/ gegen Duͤrrenkrut
waͤrts/ weil weder Baͤche noch Bronnen darinnen/ hat
[Spaltenumbruch] er im Sommer bey duͤrrem Wetter/ einen groſſen vor-
her wol ausgewaͤſſerten eichenen Grand eingraben/ und
voll Waſſers fuͤllen laſſen; nachdem nun das Gefluͤ-
gel eine gute Zeit darzu gewohnet/ und daſelbſt ihr Trin-
cken geholet/ hat er ein Huͤttlein dahin bauen/ und
ein Schlagnetzlein daruͤber richten/ den Grand aber
mit geſchwancken Ruthen belegen laſſen/ da ſind wir
nun ein paar Stund im Huͤttlein dabey geſeſſen/ und
haben uͤber 50 groſſe und kleine Voͤgel allerley Sorten
und Gattungen/ Baumhaͤckel/ Miſtler/ Droſcheln/
Gruͤnſpecht/ Haͤher/ Kukuck/ Amſeln/ Kernbeiß/
Turteltauben/ Widhoͤpffe/ auch kleine Voͤgel/ Fin-
cken/ Zeißlein Maͤiſen Rothkroͤpflein/ mit den Netz-
lein nach und nach uͤberzogen/ es ſind auch/ wie mir wol-
gedachter Herr erzehlt/ Eychhoͤrnlein/ Fuͤchſe und Ha-
ſen bißweilen darzu kommen/ ſonderlich aber/ Faͤlck-
lein/ Sperber/ Habicht und Geyren/ ob ſie wol zu
trincken nicht pflegen/ doch ſich zu baden. Jſt alſo
dieſes Weidwerck keine geringe Erluſtigung/ die mit
ſchlechtem Unkoſten kan verrichtet werden. Nur muß
bey duͤrrem Wetter/ das alte verſtandene Waſſer offt
ausgeſchoͤpfft/ und in Fiſchlaiten/ friſches Waſſer hin-
ein gegoſſen werden/ man kan faſt den gantzen Tag
dabey ſeinen Fang thun/ Morgens und Abends trin-
cken ſie/ und Mittags baden ſie.

Jm Winter/ wann die Baͤche alle uͤberfroren/ kan
man dieſer Schlagnetzlein gleichesfalls gebrauchen/
wann man auf den groſſen Baͤchen in den Waͤldern ei-

nen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0728" n="710"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
die Sonne &#x017F;cheinet/ und &#x017F;tilles Wetter i&#x017F;t/ &#x017F;o ziehet die<lb/>
Lerche gewaltig fort/ und wird de&#x017F;to leichter gefangen.<lb/>
Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und<lb/>
wann &#x017F;olche unrein werden/ machet man ein A&#x017F;chen-<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t es &#x017F;ich &#x017F;etzen/ daß es fein lauter wird/<lb/>
darinn la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man das Pfeifflein einen guten Sud thun;<lb/>
diß nimmt alle Bro&#x017F;a&#x0364;mlein oder Unrath rein hin-<lb/>
weg.</p><lb/>
            <p>Die kleinen Schlagwa&#x0364;nde werden auf den Mi&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;tten zu Winterszeit auf die Aemering/ und anders<lb/>
Geflu&#x0364;gel/ &#x017F;o da&#x017F;elb&#x017F;t im Nothfall &#x017F;eine Nahrung &#x017F;uchet/<lb/>
gebraucht. Wiewol man &#x017F;olche auch mit einer hohlen<lb/>
geflochtenen Hurten al&#x017F;o fangen kan/ wann man &#x017F;olche<lb/>
entweder gar auf der Mi&#x017F;t&#x017F;tatt/ oder nahend an der<lb/>
Scheuren an einen gelegenen Ort aufrichtet/ darunter<lb/>
a&#x0364;bert/ und das Geflu&#x0364;gel vorher wol hingewohnen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et;<lb/>
fornen hebt man die Hurten empor/ &#x017F;etzet einen Stecken<lb/>
ohngefa&#x0364;hr fu&#x0364;nff Viertel einer Elen lang zimlicher Di-<lb/>
cke darunter/ mit dem untern Theil &#x017F;etzet man das Stell-<lb/>
holtz auf ein Bretlein/ damit es die La&#x017F;t der Hurten nicht<lb/>
in die Erden drucke und es angefriere. Am unter&#x017F;ten<lb/>
Ende des Stellholtzes/ i&#x017F;t mit einem Stricklein eine<lb/>
&#x017F;chwancke Stange angebunden/ damit rucket man an<lb/>
&#x017F;tatt eines Strickes; man bindet wol offt zwey oder drey<lb/>
&#x017F;olche Sta&#x0364;nglein aneinander/ nachdem die Wohnung<lb/>
oder die Hu&#x0364;tten/ wo man au&#x017F;pa&#x017F;&#x017F;en kan/ weit i&#x017F;t/ die<lb/>
du&#x0364;nnen ge&#x017F;chwancken/ bevoraus buchenen Sta&#x0364;nglein<lb/>
&#x017F;ind am be&#x017F;ten darzu/ und be&#x017F;&#x017F;er als ein Seil/ denn die<lb/>
Vo&#x0364;gel fu&#x0364;rchten &#x017F;ich nicht darfu&#x0364;r/ auch faulen &#x017F;ie nicht<lb/>
in der Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ werden auch nicht &#x017F;o leicht ge&#x017F;tohlen/ un-<lb/><cb/>
ter der Hurten muß man den Schnee wegraumen/ Sie-<lb/>
de und Amm darunter &#x017F;treuen/ und ein wenig von einer<lb/>
Habergarben darunter legen; wann nun die Vo&#x0364;gel<lb/>
darunter wol gewo&#x0364;hnet &#x017F;ind/ und man vermeynt/ der<lb/>
Zug &#x017F;ey der Mu&#x0364;he wehrt/ kan man das Sta&#x0364;nglein<lb/>
&#x017F;chnell rucken/ &#x017F;o &#x017F;a&#x0364;llt die Hurten nider. Es muß aber<lb/>
vorn an der Hurten ein Fen&#x017F;ter &#x017F;eyn/ das man mit<lb/>
Stroh ver&#x017F;topffen/ und nach ge&#x017F;chehenem Fang wieder<lb/>
o&#x0364;ffnen kan/ und einen zimlich langen Fi&#x017F;chbeeren/ den<lb/>
man in der Mitte mit einer Schlelffen zu&#x017F;ammen ziehen<lb/>
kan/ dafu&#x0364;r halten/ und an die Hurten klopffen/ &#x017F;o gehen<lb/>
die gefangenen Vo&#x0364;gel alle dem Liecht zu/ und ko&#x0364;nnen in<lb/>
dem Netz erwu&#x0364;rgt oder &#x017F;on&#x017F;t ausgenommen werden.<lb/>
Die&#x017F;es Baum-Weidwerck/ be&#x017F;chreibt Herr Abraham<lb/>
von Thumbshirn in &#x017F;einer kleinen <hi rendition="#aq">Oeconomia,</hi> &#x017F;o <hi rendition="#aq">Ca-<lb/>
&#x017F;par Jugelius</hi> heraus gegeben.</p><lb/>
            <p>Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere<lb/>
Vo&#x0364;gel/ auch al&#x017F;o fangen &#x017F;ehen: Die Sta&#x0364;del werden<lb/>
er&#x017F;tlich allenthalben bey dem Dach&#x017F;tul und auf allen<lb/>
Seiten wol ver&#x017F;topfft und verwahret/ und wird nur ein<lb/>
kleines rundes im <hi rendition="#aq">Diameter</hi> etwas Spannen weites<lb/>
Loch offen gela&#x017F;&#x017F;en; wann nun die&#x017F;e ungebettene Ga&#x0364;&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t einladen/ hinein &#x017F;chlieffen und na&#x017F;chen wollen/<lb/>
wird da&#x017F;&#x017F;elbige Loch an einer Stangen/ mit einem Bee-<lb/>
ren ver&#x017F;etzt/ der Stadel geo&#x0364;ffnet/ und die Vo&#x0364;gel mit<lb/>
klat&#x017F;chen der Ha&#x0364;nde/ Ge&#x017F;chrey und Stangen ge&#x017F;cheuet/<lb/>
&#x017F;o eilen &#x017F;ie alle ihrem Loch zu/ und werden al&#x017F;o in dem<lb/>
Beeren/ der mit einer Schleiffen gezogen wird/ gefan-<lb/>
gen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Tra&#x0364;nck-Tennen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je&#x017F;e Tenne kan man gelegen&#x017F;am im Sommer<lb/>
und Winter gebrauchen/ im Sommer muß es<lb/>
allein an Orten &#x017F;ehn/ wo nicht viel Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t/<lb/>
nur etwan ein Ba&#x0364;chlein oder Bronnenquellen in den<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;ldern/ darinn &#x017F;ich das Geflu&#x0364;gel gerne auf-<lb/>
ha&#x0364;lt/ zu finden i&#x017F;t/ darnach muß es ge&#x017F;chehen bey trocke-<lb/>
nem und hei&#x017F;&#x017F;em Sommerwetter/ da von Natur alle<lb/>
Thier die Ku&#x0364;hlung am mei&#x017F;ten verlangen. J&#x017F;t nun<lb/>
ein Ba&#x0364;chlein/ das bey du&#x0364;rrer Zeit &#x017F;chier gar ausgetrock-<lb/>
net/ und nur etliche Du&#x0364;mpfeln verbleiben; mag man<lb/>
eine Feldwegs weit die u&#x0364;brigen kleinen Du&#x0364;mpfel alle<lb/>
mit Rei&#x017F;icht und Ge&#x017F;tra&#x0364;uche wol verdecken/ und nur ei-<lb/>
nen von den gro&#x0364;&#x017F;ten offen la&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ein Schlag-<lb/>
netzlein hinrichten/ &#x017F;olches aber er&#x017F;t nach etlichen Ta-<lb/>
gen/ wan&#x0303; man im Hu&#x0364;ttlein (das man auch zuvor an einen<lb/>
gelegenen Ort &#x017F;etzen muß) vernimmt/ daß &#x017F;ie ha&#x0364;uffig ein-<lb/>
fallen/ die Du&#x0364;mpfel oder Bro&#x0364;nnlein/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit du&#x0364;n-<lb/>
nen weit&#x017F;chu&#x0364;chtigen Rei&#x017F;ern belegt &#x017F;eyn/ daß die Vo&#x0364;gel<lb/>
darauf &#x017F;itzen und de&#x017F;to bequemlicher trincken ko&#x0364;nnen.<lb/>
Wann nun das Netz gerichtet/ bedeckt/ mit Mies o-<lb/>
der Ta&#x0364;nnen-Gerei&#x017F;icht/ und ein guter Fang da i&#x017F;t/ wird<lb/>
das Netze gezuckt und der Vogel gefangen. Jch habe bey<lb/>
Herren Hanns Sigmunden Fu&#x0364;nffkirchern Freyher-<lb/>
ren &#x017F;eeligen/ auf &#x017F;einem Gut Matzen/ im Vietel Unter-<lb/>
Mainhardsberg im Marchfeld gelegen/ die&#x017F;e Weid-<lb/>
mann&#x017F;chafft ge&#x017F;ehen/ in &#x017F;einem gro&#x017F;&#x017F;en nech&#x017F;t am Ma-<lb/>
tzen angelegenen gro&#x017F;&#x017F;en Wald/ gegen Du&#x0364;rrenkrut<lb/>
wa&#x0364;rts/ weil weder Ba&#x0364;che noch Bronnen darinnen/ hat<lb/><cb/>
er im Sommer bey du&#x0364;rrem Wetter/ einen gro&#x017F;&#x017F;en vor-<lb/>
her wol ausgewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erten eichenen Grand eingraben/ und<lb/>
voll Wa&#x017F;&#x017F;ers fu&#x0364;llen la&#x017F;&#x017F;en; nachdem nun das Geflu&#x0364;-<lb/>
gel eine gute Zeit darzu gewohnet/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ihr Trin-<lb/>
cken geholet/ hat er ein Hu&#x0364;ttlein dahin bauen/ und<lb/>
ein Schlagnetzlein daru&#x0364;ber richten/ den Grand aber<lb/>
mit ge&#x017F;chwancken Ruthen belegen la&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;ind wir<lb/>
nun ein paar Stund im Hu&#x0364;ttlein dabey ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und<lb/>
haben u&#x0364;ber 50 gro&#x017F;&#x017F;e und kleine Vo&#x0364;gel allerley Sorten<lb/>
und Gattungen/ Baumha&#x0364;ckel/ Mi&#x017F;tler/ Dro&#x017F;cheln/<lb/>
Gru&#x0364;n&#x017F;pecht/ Ha&#x0364;her/ Kukuck/ Am&#x017F;eln/ Kernbeiß/<lb/>
Turteltauben/ Widho&#x0364;pffe/ auch kleine Vo&#x0364;gel/ Fin-<lb/>
cken/ Zeißlein Ma&#x0364;i&#x017F;en Rothkro&#x0364;pflein/ mit den Netz-<lb/>
lein nach und nach u&#x0364;berzogen/ es &#x017F;ind auch/ wie mir wol-<lb/>
gedachter Herr erzehlt/ Eychho&#x0364;rnlein/ Fu&#x0364;ch&#x017F;e und Ha-<lb/>
&#x017F;en bißweilen darzu kommen/ &#x017F;onderlich aber/ Fa&#x0364;lck-<lb/>
lein/ Sperber/ Habicht und Geyren/ ob &#x017F;ie wol zu<lb/>
trincken nicht pflegen/ doch &#x017F;ich zu baden. J&#x017F;t al&#x017F;o<lb/>
die&#x017F;es Weidwerck keine geringe Erlu&#x017F;tigung/ die mit<lb/>
&#x017F;chlechtem Unko&#x017F;ten kan verrichtet werden. Nur muß<lb/>
bey du&#x0364;rrem Wetter/ das alte ver&#x017F;tandene Wa&#x017F;&#x017F;er offt<lb/>
ausge&#x017F;cho&#x0364;pfft/ und in Fi&#x017F;chlaiten/ fri&#x017F;ches Wa&#x017F;&#x017F;er hin-<lb/>
ein gego&#x017F;&#x017F;en werden/ man kan fa&#x017F;t den gantzen Tag<lb/>
dabey &#x017F;einen Fang thun/ Morgens und Abends trin-<lb/>
cken &#x017F;ie/ und Mittags baden &#x017F;ie.</p><lb/>
            <p>Jm Winter/ wann die Ba&#x0364;che alle u&#x0364;berfroren/ kan<lb/>
man die&#x017F;er Schlagnetzlein gleichesfalls gebrauchen/<lb/>
wann man auf den gro&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;chen in den Wa&#x0364;ldern ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0728] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens die Sonne ſcheinet/ und ſtilles Wetter iſt/ ſo ziehet die Lerche gewaltig fort/ und wird deſto leichter gefangen. Theils brauchen auch zur Lock-Lerchen Pfeifflein/ und wann ſolche unrein werden/ machet man ein Aſchen- Waſſer/ laͤſſt es ſich ſetzen/ daß es fein lauter wird/ darinn laͤſſt man das Pfeifflein einen guten Sud thun; diß nimmt alle Broſaͤmlein oder Unrath rein hin- weg. Die kleinen Schlagwaͤnde werden auf den Miſt- ſtaͤtten zu Winterszeit auf die Aemering/ und anders Gefluͤgel/ ſo daſelbſt im Nothfall ſeine Nahrung ſuchet/ gebraucht. Wiewol man ſolche auch mit einer hohlen geflochtenen Hurten alſo fangen kan/ wann man ſolche entweder gar auf der Miſtſtatt/ oder nahend an der Scheuren an einen gelegenen Ort aufrichtet/ darunter aͤbert/ und das Gefluͤgel vorher wol hingewohnen laͤſſet; fornen hebt man die Hurten empor/ ſetzet einen Stecken ohngefaͤhr fuͤnff Viertel einer Elen lang zimlicher Di- cke darunter/ mit dem untern Theil ſetzet man das Stell- holtz auf ein Bretlein/ damit es die Laſt der Hurten nicht in die Erden drucke und es angefriere. Am unterſten Ende des Stellholtzes/ iſt mit einem Stricklein eine ſchwancke Stange angebunden/ damit rucket man an ſtatt eines Strickes; man bindet wol offt zwey oder drey ſolche Staͤnglein aneinander/ nachdem die Wohnung oder die Huͤtten/ wo man auſpaſſen kan/ weit iſt/ die duͤnnen geſchwancken/ bevoraus buchenen Staͤnglein ſind am beſten darzu/ und beſſer als ein Seil/ denn die Voͤgel fuͤrchten ſich nicht darfuͤr/ auch faulen ſie nicht in der Naͤſſe/ werden auch nicht ſo leicht geſtohlen/ un- ter der Hurten muß man den Schnee wegraumen/ Sie- de und Amm darunter ſtreuen/ und ein wenig von einer Habergarben darunter legen; wann nun die Voͤgel darunter wol gewoͤhnet ſind/ und man vermeynt/ der Zug ſey der Muͤhe wehrt/ kan man das Staͤnglein ſchnell rucken/ ſo ſaͤllt die Hurten nider. Es muß aber vorn an der Hurten ein Fenſter ſeyn/ das man mit Stroh verſtopffen/ und nach geſchehenem Fang wieder oͤffnen kan/ und einen zimlich langen Fiſchbeeren/ den man in der Mitte mit einer Schlelffen zuſammen ziehen kan/ dafuͤr halten/ und an die Hurten klopffen/ ſo gehen die gefangenen Voͤgel alle dem Liecht zu/ und koͤnnen in dem Netz erwuͤrgt oder ſonſt ausgenommen werden. Dieſes Baum-Weidwerck/ beſchreibt Herr Abraham von Thumbshirn in ſeiner kleinen Oeconomia, ſo Ca- ſpar Jugelius heraus gegeben. Jch hab aber die Sperling/ Aemerling/ und andere Voͤgel/ auch alſo fangen ſehen: Die Staͤdel werden erſtlich allenthalben bey dem Dachſtul und auf allen Seiten wol verſtopfft und verwahret/ und wird nur ein kleines rundes im Diameter etwas Spannen weites Loch offen gelaſſen; wann nun dieſe ungebettene Gaͤſte ſich ſelbſt einladen/ hinein ſchlieffen und naſchen wollen/ wird daſſelbige Loch an einer Stangen/ mit einem Bee- ren verſetzt/ der Stadel geoͤffnet/ und die Voͤgel mit klatſchen der Haͤnde/ Geſchrey und Stangen geſcheuet/ ſo eilen ſie alle ihrem Loch zu/ und werden alſo in dem Beeren/ der mit einer Schleiffen gezogen wird/ gefan- gen. Cap. CXXVIII. Von den Traͤnck-Tennen. DJeſe Tenne kan man gelegenſam im Sommer und Winter gebrauchen/ im Sommer muß es allein an Orten ſehn/ wo nicht viel Waſſer iſt/ nur etwan ein Baͤchlein oder Bronnenquellen in den groſſen Waͤldern/ darinn ſich das Gefluͤgel gerne auf- haͤlt/ zu finden iſt/ darnach muß es geſchehen bey trocke- nem und heiſſem Sommerwetter/ da von Natur alle Thier die Kuͤhlung am meiſten verlangen. Jſt nun ein Baͤchlein/ das bey duͤrrer Zeit ſchier gar ausgetrock- net/ und nur etliche Duͤmpfeln verbleiben; mag man eine Feldwegs weit die uͤbrigen kleinen Duͤmpfel alle mit Reiſicht und Geſtraͤuche wol verdecken/ und nur ei- nen von den groͤſten offen laſſen/ daſelbſt ſein Schlag- netzlein hinrichten/ ſolches aber erſt nach etlichen Ta- gen/ wañ man im Huͤttlein (das man auch zuvor an einen gelegenen Ort ſetzen muß) vernimmt/ daß ſie haͤuffig ein- fallen/ die Duͤmpfel oder Broͤnnlein/ muͤſſen mit duͤn- nen weitſchuͤchtigen Reiſern belegt ſeyn/ daß die Voͤgel darauf ſitzen und deſto bequemlicher trincken koͤnnen. Wann nun das Netz gerichtet/ bedeckt/ mit Mies o- der Taͤnnen-Gereiſicht/ und ein guter Fang da iſt/ wird das Netze gezuckt und der Vogel gefangen. Jch habe bey Herren Hanns Sigmunden Fuͤnffkirchern Freyher- ren ſeeligen/ auf ſeinem Gut Matzen/ im Vietel Unter- Mainhardsberg im Marchfeld gelegen/ dieſe Weid- mannſchafft geſehen/ in ſeinem groſſen nechſt am Ma- tzen angelegenen groſſen Wald/ gegen Duͤrrenkrut waͤrts/ weil weder Baͤche noch Bronnen darinnen/ hat er im Sommer bey duͤrrem Wetter/ einen groſſen vor- her wol ausgewaͤſſerten eichenen Grand eingraben/ und voll Waſſers fuͤllen laſſen; nachdem nun das Gefluͤ- gel eine gute Zeit darzu gewohnet/ und daſelbſt ihr Trin- cken geholet/ hat er ein Huͤttlein dahin bauen/ und ein Schlagnetzlein daruͤber richten/ den Grand aber mit geſchwancken Ruthen belegen laſſen/ da ſind wir nun ein paar Stund im Huͤttlein dabey geſeſſen/ und haben uͤber 50 groſſe und kleine Voͤgel allerley Sorten und Gattungen/ Baumhaͤckel/ Miſtler/ Droſcheln/ Gruͤnſpecht/ Haͤher/ Kukuck/ Amſeln/ Kernbeiß/ Turteltauben/ Widhoͤpffe/ auch kleine Voͤgel/ Fin- cken/ Zeißlein Maͤiſen Rothkroͤpflein/ mit den Netz- lein nach und nach uͤberzogen/ es ſind auch/ wie mir wol- gedachter Herr erzehlt/ Eychhoͤrnlein/ Fuͤchſe und Ha- ſen bißweilen darzu kommen/ ſonderlich aber/ Faͤlck- lein/ Sperber/ Habicht und Geyren/ ob ſie wol zu trincken nicht pflegen/ doch ſich zu baden. Jſt alſo dieſes Weidwerck keine geringe Erluſtigung/ die mit ſchlechtem Unkoſten kan verrichtet werden. Nur muß bey duͤrrem Wetter/ das alte verſtandene Waſſer offt ausgeſchoͤpfft/ und in Fiſchlaiten/ friſches Waſſer hin- ein gegoſſen werden/ man kan faſt den gantzen Tag dabey ſeinen Fang thun/ Morgens und Abends trin- cken ſie/ und Mittags baden ſie. Jm Winter/ wann die Baͤche alle uͤberfroren/ kan man dieſer Schlagnetzlein gleichesfalls gebrauchen/ wann man auf den groſſen Baͤchen in den Waͤldern ei- nen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/728
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/728>, abgerufen am 25.11.2024.