Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anrühren/ derVogel aufgeschreckt werde; wann es nun Nacht wor- den/ so gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei- ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des Netzes fein nidrig bey der Erden nachträgt/ also gehen sie etliche Furchen in einen Acker/ so viel das Netz ü- berreichen kan/ auf/ und an den nächsten Furchen wider ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ so pfeifft einer dem andern/ legen das Netze nieder/ würgen den Vogel/ oder thun solchen in die Weidtaschen/ und gehen wei- ter fort. Damit sie desto mehr fangen/ werden von etlichen Das Netz muß nicht so gar enge Mäschen haben/ Herr Colerus sagt/ es sey gut/ daß man bißweilen Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und Etliche sind der Meynung/ die Lerchen/ welche man [Abbildung]
Cap. CXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Klebgarnen. JSt eines von den schönesten/ lustigsten und nütz- aber
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ derVogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor- den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei- ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ- berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/ oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei- ter fort. Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/ Herr Colerus ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man [Abbildung]
Cap. CXXVI. [Spaltenumbruch]
Von den Klebgarnen. JSt eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz- aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0726" n="708"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ der<lb/> Vogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor-<lb/> den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei-<lb/> ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des<lb/> Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen<lb/> ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ-<lb/> berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider<lb/> ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem<lb/> andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/<lb/> oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei-<lb/> ter fort.</p><lb/> <p>Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen<lb/> die Lerchen verkundſchafftet/ auf welchem Felde des<lb/> Abends viel oder wenig Lerchen ſtreichen; und wo ſie<lb/> einen Ort der Muͤhe werth ſeyn finden/ treiben ſie<lb/> ſpat Abends die Lerchen auch wol zuſammen/ in die<lb/> Felder/ die ſie uͤberſtreichen wollen/ dahin gehen ſie<lb/> hernach mit den Nachtgarn.</p><lb/> <p>Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/<lb/> daß man die erwuͤrgte Lerchen dardurch ziehen kan/<lb/> iſt es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den<lb/> Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann<lb/> das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Weiſſen<lb/><cb/> am Bauch in der Finſtern erkennen/ und alſo aufheben<lb/> kan.</p><lb/> <p>Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen<lb/> bey dieſem Weidwerck etwan wie die Habicht oder<lb/> Nacht-Eulen pfeiffet/ dann alſo halten ſie ſich deſto lie-<lb/> ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das<lb/> Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil ſie von<lb/> dem Viehe aufgetrieben/ an ſolche unruhige Oerter zu<lb/> liegen/ ungerne kommen.</p><lb/> <p>Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und<lb/> allein bey dunckel-finſtern/ doch trockenem Wetter fuͤr-<lb/> genommen werden/ ſonſt werden die Netze uͤbel beſudelt/<lb/> liegen auch die Voͤgel nur gern an erhoͤhten ſtraͤuchichten<lb/> Orten bey naſſem Wetter/ wo man mit den Netzen we-<lb/> nig kan ausrichten.</p><lb/> <p>Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man<lb/> in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebgaͤrn-<lb/> lein faͤnget/ ſollen beſſer ſeyn/ als welche man bey Tage<lb/> faͤnget; wie dann alles Gefluͤgel/ daß man zu Abends<lb/> bekommt/ fetter ſeyn ſolle/ als dasjenige/ welches Mor-<lb/> gens vormittag gefangen wird/ ſtehet doch jeglichem ſei-<lb/> ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er-<lb/> fahrung mit dieſem Wahn einſtimme/ oder nicht.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXVI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Klebgarnen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>St eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz-<lb/> lichſten Weidwercken/ ſo auf die Lerchen koͤnnen<lb/> gebraucht werden/ gehoͤret nur fuͤr die Herrſchaff-<lb/> ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob ſie ſchon den Lerchen-<lb/> fang in Beſtand haͤtten/ nicht erlaubt/ die darauf ge-<lb/> henden Unkoſten verbieten ihnen ſolches auch vorhin;<lb/> dann erſtlich muͤſſen der Netze wenigſt zwantzig/ wo a-<lb/> ber groſſe Felder ſind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und<lb/><cb/> hundert ſeyn; ſie werden anderthalb Klaffter hoch bey-<lb/> laͤuffig/ und zwoͤlff oder funffzehen Klaffter lang/ nach<lb/> Belieben/ alſo geſtrickt von ſtarcken ungezwirnten unge-<lb/> bleichten Garn/ etliche machen ſie auch wol von Sei-<lb/> den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ ſon-<lb/> dern gar ſubtil/ daß es deſto gefaͤngiger ſey/ geſtrickt<lb/> werden. Die Maͤſchen muͤſſen ſo weit ſeyn/ daß einer<lb/> gedencken moͤchte/ eine Lerche ſolte durchfliegen/ welches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [708/0726]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
cken etliche Federn an/ damit von ihrem Anruͤhren/ der
Vogel aufgeſchreckt werde; wann es nun Nacht wor-
den/ ſo gehen zween vornen/ jeder recht und lincks bey ei-
ner Stangen/ und hinden einer/ der den Schweiff des
Netzes fein nidrig bey der Erden nachtraͤgt/ alſo gehen
ſie etliche Furchen in einen Acker/ ſo viel das Netz uͤ-
berreichen kan/ auf/ und an den naͤchſten Furchen wider
ab/ fladdert etwas unter dem Garn/ ſo pfeifft einer dem
andern/ legen das Netze nieder/ wuͤrgen den Vogel/
oder thun ſolchen in die Weidtaſchen/ und gehen wei-
ter fort.
Damit ſie deſto mehr fangen/ werden von etlichen
die Lerchen verkundſchafftet/ auf welchem Felde des
Abends viel oder wenig Lerchen ſtreichen; und wo ſie
einen Ort der Muͤhe werth ſeyn finden/ treiben ſie
ſpat Abends die Lerchen auch wol zuſammen/ in die
Felder/ die ſie uͤberſtreichen wollen/ dahin gehen ſie
hernach mit den Nachtgarn.
Das Netz muß nicht ſo gar enge Maͤſchen haben/
daß man die erwuͤrgte Lerchen dardurch ziehen kan/
iſt es aber zu enge/ muß man die todte Lerchen auf den
Rucken legen/ damit der jenige/ der nachgehet/ wann
das Netze fortgezogen wird/ die Lerche bey dem Weiſſen
am Bauch in der Finſtern erkennen/ und alſo aufheben
kan.
Herr Colerus ſagt/ es ſey gut/ daß man bißweilen
bey dieſem Weidwerck etwan wie die Habicht oder
Nacht-Eulen pfeiffet/ dann alſo halten ſie ſich deſto lie-
ber; auf den Feldern/ wo man des Tages vorher das
Vieh hat gehalten/ wird es wenig geben/ weil ſie von
dem Viehe aufgetrieben/ an ſolche unruhige Oerter zu
liegen/ ungerne kommen.
Diß Weidwerck muß bald nach dem Schnitt/ und
allein bey dunckel-finſtern/ doch trockenem Wetter fuͤr-
genommen werden/ ſonſt werden die Netze uͤbel beſudelt/
liegen auch die Voͤgel nur gern an erhoͤhten ſtraͤuchichten
Orten bey naſſem Wetter/ wo man mit den Netzen we-
nig kan ausrichten.
Etliche ſind der Meynung/ die Lerchen/ welche man
in dem Nachtgarn/ oder des Abends in dem Klebgaͤrn-
lein faͤnget/ ſollen beſſer ſeyn/ als welche man bey Tage
faͤnget; wie dann alles Gefluͤgel/ daß man zu Abends
bekommt/ fetter ſeyn ſolle/ als dasjenige/ welches Mor-
gens vormittag gefangen wird/ ſtehet doch jeglichem ſei-
ne Meynung frey/ ob ers glauben wolle/ oder ob die Er-
fahrung mit dieſem Wahn einſtimme/ oder nicht.
[Abbildung]
Cap. CXXVI.
Von den Klebgarnen.
JSt eines von den ſchoͤneſten/ luſtigſten und nuͤtz-
lichſten Weidwercken/ ſo auf die Lerchen koͤnnen
gebraucht werden/ gehoͤret nur fuͤr die Herrſchaff-
ten/ und wird gemeinen Leuten/ ob ſie ſchon den Lerchen-
fang in Beſtand haͤtten/ nicht erlaubt/ die darauf ge-
henden Unkoſten verbieten ihnen ſolches auch vorhin;
dann erſtlich muͤſſen der Netze wenigſt zwantzig/ wo a-
ber groſſe Felder ſind/ vierzig/ funffzig/ biß achtzig/ und
hundert ſeyn; ſie werden anderthalb Klaffter hoch bey-
laͤuffig/ und zwoͤlff oder funffzehen Klaffter lang/ nach
Belieben/ alſo geſtrickt von ſtarcken ungezwirnten unge-
bleichten Garn/ etliche machen ſie auch wol von Sei-
den/ doch muß das Garn und Seiden nicht dick/ ſon-
dern gar ſubtil/ daß es deſto gefaͤngiger ſey/ geſtrickt
werden. Die Maͤſchen muͤſſen ſo weit ſeyn/ daß einer
gedencken moͤchte/ eine Lerche ſolte durchfliegen/ welches
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |