Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] grosse Obsicht zu haben/ daß es also geschehe/ damit
der Acker nicht nach der Quer/ sondern nach Länge der
Furchen/ zwischen dem Weidmann und der Wachtel
seye. Und auch die Gärnlein gesteckt oder gedeckt al-
so just darzwischen liegen/ weil die Wachteln viel
lieber nach der Furchen Länge lauffen/ als daß sie über
Zwerchfeld ihren Lauff nehmen sollen/ und wo man diß
nicht in Acht nimmt/ fliegen sie lieber/ als sie lauf-
fen; welches gleichermassen geschihet/ wann der Sa-
her oder das Grase von Tau/ oder Regen naß und
feucht ist.

Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein
paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich-
[Spaltenumbruch] tet/ wann man sie darinn schlagen höret/ werden auch sowol
Männlein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger
auch die Wachtel-König in den Wiesen gefangen/ wann
ihrer Zween mit einer Rebschnur oder Stricklein/ dar-
an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer
Seiten des Ackers oder Wiesen gehet/ gemach gegen
den Steckgärnlein den Strick in den Habern oder
Gras schleiffet/ und bißweilen den erschüttert und mit
den Schellen klingelt/ so lauffen sie fort ins Garn/
wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß
man stärcker forteilen/ daß sie sich förchten/ und desto
eher gefangen werden. Mit den grössern Stecknetzen
werden auch die Schnepffen gefangen.

Cap. CXXIV.
Von dem Pfeifflein.
[Spaltenumbruch]

WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken;
ist billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein
anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein sollen die
allerbesten seyn die Beinlein von den Katzen im Hornung
oder Merzen/ wann sie rammlen/ oder wie Altinger sagt/
von den Storchen; darnach von den Hasen genommen/
ehe sie gebraten werden/ oder wann sie schon gebraten sind/
daß man der Fettigkeit erst in Asch- und Kalchwasser fein
aussiede/ die schlechtesten Pfeiflein werden aus den Gäns-
beinen bereitet. Jn diese Beinlein nun/ wird fast in der
Mitten/ doch mehr unten als obenwärts ein Löchlein ge-
schnitten oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefüllt/
und mit einem subtilen schmal-breiten Höltzlein oder Fe-
dermesserlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht-
und gestimmet/ so lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er-
klingt/ darnach wird von Cordowan ein Säcklein etwan
anterthalb Finger weit geschnitten/ und sehr fest zusammen
genähet (mihi a venatore relatum est corium optimum
esse ex ocre a, quam foemina profligatae pudicitiae ges-
sit
) dieses Säcklein nun/ wird befeuchtet/ über ein höl-
tzern oder eisernes gleicher Grösse formiges Schräub-
lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal-
ten es für besser/ wann ein Holtz genommen/ und mit
7 gleichen Einschnitten eingepfaltzet/ das feuchte Säck-
lein darüber gezogen/ mit starcken Zwirn fest umge-
bunden/ und also gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach
an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit
ein wenig Baum-Oel gesalbet wird/ daß es sein ge-
schmeidig bleibe; hinten an dem untersten Ort des Säck-
leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder subtiles Le-
derlein gemacht/ dabey man das Säcklein mit dem
Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan.
Mit der rechten wird das Säcklein in der Mitten/ wo
[Spaltenumbruch] es an die Pfeiffen gemacht/ ist ergriffen/ und gemach auf
den lincken Daum-Nagel nieder gestossen.

Die Welschen machen nur gantz glatte/ aber etwas
grössere Säcklein/ füllen sie mit gesottenen linden Roß-
haaren/ nehmens in die lincke Hand/ also daß die Pfeif-
fen zwischen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/
das Säcklein aber ausserhalb der drey äussern Finger
aufliegt/ darauf schlagen sie nun mit dem Daum/ Zei-
ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge-
streckt/ sondern als ob sie todt/ lahm und schlencklicht
wären/ müssen geführt seyn. Man kan das Leder von
Kalb oder Hamelschwäntzen/ glatt und unausgeschnit-
ten abstreiffen und bey den Lederern also arbeiten lassen/
innwendig (wie gesagt) soll man sie/ ehe sie an das
Pfeifflein gezogen sind/ durch eine Feder mit wenig
Baum-Oel oder andern Fetten bestreichen/ so bleibt es
geschmeidig/ und wird nicht spissig. Das gibt die be-
sten Säcklein/ die die Lufft am besten halten. Man
hat auch Pfeifflein auf die Rebhüner/ damit man sie
zum Ruffen anbringe von einer Haselnußschalen mit ei-
nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen
ihre Stimme nach.

Zu den Haselhünern werden auch runde Pfeiff-
lein aus Messing/ auf der einen Seiten eingebo-
gen mit einem Löchlein gemacht/ dardurch die Männ-
lein gelockt und betrogen werden. So werden auch
zu Nürnberg grosse Pfeiffen aus Horn mit sieben oder
8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ grosse und klei-
ne Endten/ wilden Schweine/ Füchse/ Rehe/ Hasen
und Hirschen/ nachdem sie umgedrähet werden/ verfer-
tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den
Guckguck artlich locken kan/ sind aber selten so just/
daß alle Ruff wol zu gebrauchen sind.

Cap. CXXV.
Von den Nacht-Garnen.
[Spaltenumbruch]

MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird ausser dem
Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai-
des/ sonst billich allen andern/ verbotten/
weil nicht allein damit die Lerchen/ sondern auch Wach-
teln/ und wol gar gantze Hünerkütte/ auch junge Ha-
sen/ und alles Wildpret von Geflügel/ was im Feld
übernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs
[Spaltenumbruch] wenigste verjagt wird. Das wird allein im finstern
Wetter geübet/ dann wann der Mond scheinet/ wird
nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz ist
von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von
60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden
zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/
und ans Ende oder dem Nachschleppe des Netzes/ hen-

cken
U u u u ij

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damit
der Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der
Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel
ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al-
ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel
lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber
Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß
nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf-
fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa-
her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und
feucht iſt.

Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein
paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich-
[Spaltenumbruch] tet/ wañ man ſie darinn ſchlagen hoͤret/ werden auch ſowol
Maͤñlein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger
auch die Wachtel-Koͤnig in den Wieſen gefangen/ wann
ihrer Zween mit einer Rebſchnur oder Stricklein/ dar-
an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer
Seiten des Ackers oder Wieſen gehet/ gemach gegen
den Steckgaͤrnlein den Strick in den Habern oder
Gras ſchleiffet/ und bißweilen den erſchuͤttert und mit
den Schellen klingelt/ ſo lauffen ſie fort ins Garn/
wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß
man ſtaͤrcker forteilen/ daß ſie ſich foͤrchten/ und deſto
eher gefangen werden. Mit den groͤſſern Stecknetzen
werden auch die Schnepffen gefangen.

Cap. CXXIV.
Von dem Pfeifflein.
[Spaltenumbruch]

WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken;
iſt billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein
anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein ſollen die
allerbeſten ſeyn die Beinlein von den Katzen im Hornung
oder Merzen/ wann ſie ram̃len/ oder wie Altinger ſagt/
von den Storchen; darnach von den Haſen genommen/
ehe ſie gebraten werden/ oder wañ ſie ſchon gebraten ſind/
daß man der Fettigkeit erſt in Aſch- und Kalchwaſſer fein
ausſiede/ die ſchlechteſten Pfeiflein werdẽ aus den Gaͤns-
beinen bereitet. Jn dieſe Beinlein nun/ wird faſt in der
Mitten/ doch mehr unten als obenwaͤrts ein Loͤchlein ge-
ſchnittẽ oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefuͤllt/
und mit einem ſubtilen ſchmal-breiten Hoͤltzlein oder Fe-
dermeſſerlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht-
und geſtim̃et/ ſo lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er-
klingt/ darnach wird von Cordowan ein Saͤcklein etwan
anterthalb Finger weit geſchnitten/ und ſehr feſt zuſam̃en
genaͤhet (mihi â venatore relatum eſt corium optimum
eſſe ex ocre â, quam fœmina profligatæ pudicitiæ geſ-
ſit
) dieſes Saͤcklein nun/ wird befeuchtet/ uͤber ein hoͤl-
tzern oder eiſernes gleicher Groͤſſe formiges Schraͤub-
lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal-
ten es fuͤr beſſer/ wann ein Holtz genommen/ und mit
7 gleichen Einſchnitten eingepfaltzet/ das feuchte Saͤck-
lein daruͤber gezogen/ mit ſtarcken Zwirn feſt umge-
bunden/ und alſo gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach
an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit
ein wenig Baum-Oel geſalbet wird/ daß es ſein ge-
ſchmeidig bleibe; hinten an dem unterſten Ort des Saͤck-
leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder ſubtiles Le-
derlein gemacht/ dabey man das Saͤcklein mit dem
Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan.
Mit der rechten wird das Saͤcklein in der Mitten/ wo
[Spaltenumbruch] es an die Pfeiffen gemacht/ iſt ergriffen/ und gemach auf
den lincken Daum-Nagel nieder geſtoſſen.

Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas
groͤſſere Saͤcklein/ fuͤllen ſie mit geſottenen linden Roß-
haaren/ nehmens in die lincke Hand/ alſo daß die Pfeif-
fen zwiſchen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/
das Saͤcklein aber auſſerhalb der drey aͤuſſern Finger
aufliegt/ darauf ſchlagen ſie nun mit dem Daum/ Zei-
ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge-
ſtreckt/ ſondern als ob ſie todt/ lahm und ſchlencklicht
waͤren/ muͤſſen gefuͤhrt ſeyn. Man kan das Leder von
Kalb oder Hamelſchwaͤntzen/ glatt und unausgeſchnit-
ten abſtreiffen und bey den Lederern alſo arbeiten laſſen/
innwendig (wie geſagt) ſoll man ſie/ ehe ſie an das
Pfeifflein gezogen ſind/ durch eine Feder mit wenig
Baum-Oel oder andern Fetten beſtreichen/ ſo bleibt es
geſchmeidig/ und wird nicht ſpiſſig. Das gibt die be-
ſten Saͤcklein/ die die Lufft am beſten halten. Man
hat auch Pfeifflein auf die Rebhuͤner/ damit man ſie
zum Ruffen anbringe von einer Haſelnußſchalen mit ei-
nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen
ihre Stimme nach.

Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff-
lein aus Meſſing/ auf der einen Seiten eingebo-
gen mit einem Loͤchlein gemacht/ dardurch die Maͤnn-
lein gelockt und betrogen werden. So werden auch
zu Nuͤrnberg groſſe Pfeiffen aus Horn mit ſieben oder
8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ groſſe und klei-
ne Endten/ wilden Schweine/ Fuͤchſe/ Rehe/ Haſen
und Hirſchen/ nachdem ſie umgedraͤhet werden/ verfer-
tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den
Guckguck artlich locken kan/ ſind aber ſelten ſo juſt/
daß alle Ruff wol zu gebrauchen ſind.

Cap. CXXV.
Von den Nacht-Garnen.
[Spaltenumbruch]

MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem
Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai-
des/ ſonſt billich allen andern/ verbotten/
weil nicht allein damit die Lerchen/ ſondern auch Wach-
teln/ und wol gar gantze Huͤnerkuͤtte/ auch junge Ha-
ſen/ und alles Wildpret von Gefluͤgel/ was im Feld
uͤbernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs
[Spaltenumbruch] wenigſte verjagt wird. Das wird allein im finſtern
Wetter geuͤbet/ dann wann der Mond ſcheinet/ wird
nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz iſt
von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von
60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden
zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/
und ans Ende oder dem Nachſchleppe des Netzes/ hen-

cken
❁ U u u u ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0725" n="707"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Ob&#x017F;icht zu haben/ daß es al&#x017F;o ge&#x017F;chehe/ damit<lb/>
der Acker nicht nach der Quer/ &#x017F;ondern nach La&#x0364;nge der<lb/>
Furchen/ zwi&#x017F;chen dem Weidmann und der Wachtel<lb/>
&#x017F;eye. Und auch die Ga&#x0364;rnlein ge&#x017F;teckt oder gedeckt al-<lb/>
&#x017F;o ju&#x017F;t darzwi&#x017F;chen liegen/ weil die Wachteln viel<lb/>
lieber nach der Furchen La&#x0364;nge lauffen/ als daß &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
Zwerchfeld ihren Lauff nehmen &#x017F;ollen/ und wo man diß<lb/>
nicht in Acht nimmt/ fliegen &#x017F;ie lieber/ als &#x017F;ie lauf-<lb/>
fen; welches gleicherma&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chihet/ wann der Sa-<lb/>
her oder das Gra&#x017F;e von Tau/ oder Regen naß und<lb/>
feucht i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein<lb/>
paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich-<lb/><cb/>
tet/ wan&#x0303; man &#x017F;ie darinn &#x017F;chlagen ho&#x0364;ret/ werden auch &#x017F;owol<lb/>
Ma&#x0364;n&#x0303;lein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger<lb/>
auch die Wachtel-Ko&#x0364;nig in den Wie&#x017F;en gefangen/ wann<lb/>
ihrer Zween mit einer Reb&#x017F;chnur oder Stricklein/ dar-<lb/>
an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer<lb/>
Seiten des Ackers oder Wie&#x017F;en gehet/ gemach gegen<lb/>
den Steckga&#x0364;rnlein den Strick in den Habern oder<lb/>
Gras &#x017F;chleiffet/ und bißweilen den er&#x017F;chu&#x0364;ttert und mit<lb/>
den Schellen klingelt/ &#x017F;o lauffen &#x017F;ie fort ins Garn/<lb/>
wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß<lb/>
man &#x017F;ta&#x0364;rcker forteilen/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich fo&#x0364;rchten/ und de&#x017F;to<lb/>
eher gefangen werden. Mit den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern Stecknetzen<lb/>
werden auch die Schnepffen gefangen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von dem Pfeifflein.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil wir hier des Wachtelfanges gedencken;<lb/>
i&#x017F;t billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein<lb/>
anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein &#x017F;ollen die<lb/>
allerbe&#x017F;ten &#x017F;eyn die Beinlein von den Katzen im Hornung<lb/>
oder Merzen/ wann &#x017F;ie ram&#x0303;len/ oder wie Altinger &#x017F;agt/<lb/>
von den Storchen; darnach von den Ha&#x017F;en genommen/<lb/>
ehe &#x017F;ie gebraten werden/ oder wan&#x0303; &#x017F;ie &#x017F;chon gebraten &#x017F;ind/<lb/>
daß man der Fettigkeit er&#x017F;t in A&#x017F;ch- und Kalchwa&#x017F;&#x017F;er fein<lb/>
aus&#x017F;iede/ die &#x017F;chlechte&#x017F;ten Pfeiflein werde&#x0303; aus den Ga&#x0364;ns-<lb/>
beinen bereitet. Jn die&#x017F;e Beinlein nun/ wird fa&#x017F;t in der<lb/>
Mitten/ doch mehr unten als obenwa&#x0364;rts ein Lo&#x0364;chlein ge-<lb/>
&#x017F;chnitte&#x0303; oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefu&#x0364;llt/<lb/>
und mit einem &#x017F;ubtilen &#x017F;chmal-breiten Ho&#x0364;ltzlein oder Fe-<lb/>
derme&#x017F;&#x017F;erlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht-<lb/>
und ge&#x017F;tim&#x0303;et/ &#x017F;o lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er-<lb/>
klingt/ darnach wird von Cordowan ein Sa&#x0364;cklein etwan<lb/>
anterthalb Finger weit ge&#x017F;chnitten/ und &#x017F;ehr fe&#x017F;t zu&#x017F;am&#x0303;en<lb/>
gena&#x0364;het (<hi rendition="#aq">mihi â venatore relatum e&#x017F;t corium optimum<lb/>
e&#x017F;&#x017F;e ex ocre â, quam f&#x0153;mina profligatæ pudicitiæ ge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;it</hi>) die&#x017F;es Sa&#x0364;cklein nun/ wird befeuchtet/ u&#x0364;ber ein ho&#x0364;l-<lb/>
tzern oder ei&#x017F;ernes gleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e formiges Schra&#x0364;ub-<lb/>
lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal-<lb/>
ten es fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ wann ein Holtz genommen/ und mit<lb/>
7 gleichen Ein&#x017F;chnitten eingepfaltzet/ das feuchte Sa&#x0364;ck-<lb/>
lein daru&#x0364;ber gezogen/ mit &#x017F;tarcken Zwirn fe&#x017F;t umge-<lb/>
bunden/ und al&#x017F;o gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach<lb/>
an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit<lb/>
ein wenig Baum-Oel ge&#x017F;albet wird/ daß es &#x017F;ein ge-<lb/>
&#x017F;chmeidig bleibe; hinten an dem unter&#x017F;ten Ort des Sa&#x0364;ck-<lb/>
leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder &#x017F;ubtiles Le-<lb/>
derlein gemacht/ dabey man das Sa&#x0364;cklein mit dem<lb/>
Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan.<lb/>
Mit der rechten wird das Sa&#x0364;cklein in der Mitten/ wo<lb/><cb/>
es an die Pfeiffen gemacht/ i&#x017F;t ergriffen/ und gemach auf<lb/>
den lincken Daum-Nagel nieder ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Wel&#x017F;chen machen nur gantz glatte/ aber etwas<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Sa&#x0364;cklein/ fu&#x0364;llen &#x017F;ie mit ge&#x017F;ottenen linden Roß-<lb/>
haaren/ nehmens in die lincke Hand/ al&#x017F;o daß die Pfeif-<lb/>
fen zwi&#x017F;chen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/<lb/>
das Sa&#x0364;cklein aber au&#x017F;&#x017F;erhalb der drey a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Finger<lb/>
aufliegt/ darauf &#x017F;chlagen &#x017F;ie nun mit dem Daum/ Zei-<lb/>
ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge-<lb/>
&#x017F;treckt/ &#x017F;ondern als ob &#x017F;ie todt/ lahm und &#x017F;chlencklicht<lb/>
wa&#x0364;ren/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gefu&#x0364;hrt &#x017F;eyn. Man kan das Leder von<lb/>
Kalb oder Hamel&#x017F;chwa&#x0364;ntzen/ glatt und unausge&#x017F;chnit-<lb/>
ten ab&#x017F;treiffen und bey den Lederern al&#x017F;o arbeiten la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
innwendig (wie ge&#x017F;agt) &#x017F;oll man &#x017F;ie/ ehe &#x017F;ie an das<lb/>
Pfeifflein gezogen &#x017F;ind/ durch eine Feder mit wenig<lb/>
Baum-Oel oder andern Fetten be&#x017F;treichen/ &#x017F;o bleibt es<lb/>
ge&#x017F;chmeidig/ und wird nicht &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig. Das gibt die be-<lb/>
&#x017F;ten Sa&#x0364;cklein/ die die Lufft am be&#x017F;ten halten. Man<lb/>
hat auch Pfeifflein auf die Rebhu&#x0364;ner/ damit man &#x017F;ie<lb/>
zum Ruffen anbringe von einer Ha&#x017F;elnuß&#x017F;chalen mit ei-<lb/>
nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen<lb/>
ihre Stimme nach.</p><lb/>
            <p>Zu den Ha&#x017F;elhu&#x0364;nern werden auch runde Pfeiff-<lb/>
lein aus Me&#x017F;&#x017F;ing/ auf der einen Seiten eingebo-<lb/>
gen mit einem Lo&#x0364;chlein gemacht/ dardurch die Ma&#x0364;nn-<lb/>
lein gelockt und betrogen werden. So werden auch<lb/>
zu Nu&#x0364;rnberg gro&#x017F;&#x017F;e Pfeiffen aus Horn mit &#x017F;ieben oder<lb/>
8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ gro&#x017F;&#x017F;e und klei-<lb/>
ne Endten/ wilden Schweine/ Fu&#x0364;ch&#x017F;e/ Rehe/ Ha&#x017F;en<lb/>
und Hir&#x017F;chen/ nachdem &#x017F;ie umgedra&#x0364;het werden/ verfer-<lb/>
tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den<lb/>
Guckguck artlich locken kan/ &#x017F;ind aber &#x017F;elten &#x017F;o ju&#x017F;t/<lb/>
daß alle Ruff wol zu gebrauchen &#x017F;ind.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CXXV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Nacht-Garnen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>JT Nacht-Garnen zu gehen/ wird au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai-<lb/>
des/ &#x017F;on&#x017F;t billich allen andern/ verbotten/<lb/>
weil nicht allein damit die Lerchen/ &#x017F;ondern auch Wach-<lb/>
teln/ und wol gar gantze Hu&#x0364;nerku&#x0364;tte/ auch junge Ha-<lb/>
&#x017F;en/ und alles Wildpret von Geflu&#x0364;gel/ was im Feld<lb/>
u&#x0364;bernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs<lb/><cb/>
wenig&#x017F;te verjagt wird. Das wird allein im fin&#x017F;tern<lb/>
Wetter geu&#x0364;bet/ dann wann der Mond &#x017F;cheinet/ wird<lb/>
nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz i&#x017F;t<lb/>
von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von<lb/>
60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden<lb/>
zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/<lb/>
und ans Ende oder dem Nach&#x017F;chleppe des Netzes/ hen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; U u u u ij</fw><fw place="bottom" type="catch">cken</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0725] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. groſſe Obſicht zu haben/ daß es alſo geſchehe/ damit der Acker nicht nach der Quer/ ſondern nach Laͤnge der Furchen/ zwiſchen dem Weidmann und der Wachtel ſeye. Und auch die Gaͤrnlein geſteckt oder gedeckt al- ſo juſt darzwiſchen liegen/ weil die Wachteln viel lieber nach der Furchen Laͤnge lauffen/ als daß ſie uͤber Zwerchfeld ihren Lauff nehmen ſollen/ und wo man diß nicht in Acht nimmt/ fliegen ſie lieber/ als ſie lauf- fen; welches gleichermaſſen geſchihet/ wann der Sa- her oder das Graſe von Tau/ oder Regen naß und feucht iſt. Mit den Stecknetzlein/ die man am Ende etwa ein paar Ellen drinnen/ in den Habern oder Hirsprein rich- tet/ wañ man ſie darinn ſchlagen hoͤret/ werden auch ſowol Maͤñlein als Weiblein von den Wachteln/ nicht weniger auch die Wachtel-Koͤnig in den Wieſen gefangen/ wann ihrer Zween mit einer Rebſchnur oder Stricklein/ dar- an Federn und Schellen angehefftet/ jeder auf einer Seiten des Ackers oder Wieſen gehet/ gemach gegen den Steckgaͤrnlein den Strick in den Habern oder Gras ſchleiffet/ und bißweilen den erſchuͤttert und mit den Schellen klingelt/ ſo lauffen ſie fort ins Garn/ wann man aber auf 10 Schritt davon kommt/ muß man ſtaͤrcker forteilen/ daß ſie ſich foͤrchten/ und deſto eher gefangen werden. Mit den groͤſſern Stecknetzen werden auch die Schnepffen gefangen. Cap. CXXIV. Von dem Pfeifflein. WEil wir hier des Wachtelfanges gedencken; iſt billich/ daß wir auch etwas von dem Pfeifflein anmelden. Zu den Wachtelpfeifflein ſollen die allerbeſten ſeyn die Beinlein von den Katzen im Hornung oder Merzen/ wann ſie ram̃len/ oder wie Altinger ſagt/ von den Storchen; darnach von den Haſen genommen/ ehe ſie gebraten werden/ oder wañ ſie ſchon gebraten ſind/ daß man der Fettigkeit erſt in Aſch- und Kalchwaſſer fein ausſiede/ die ſchlechteſten Pfeiflein werdẽ aus den Gaͤns- beinen bereitet. Jn dieſe Beinlein nun/ wird faſt in der Mitten/ doch mehr unten als obenwaͤrts ein Loͤchlein ge- ſchnittẽ oder gefeilet/ mit gelben Wachs inwendig gefuͤllt/ und mit einem ſubtilen ſchmal-breiten Hoͤltzlein oder Fe- dermeſſerlein ein Kreislein durch das Wachs gemacht- und geſtim̃et/ ſo lang/ biß es hell/ und den rechten Thon er- klingt/ darnach wird von Cordowan ein Saͤcklein etwan anterthalb Finger weit geſchnitten/ und ſehr feſt zuſam̃en genaͤhet (mihi â venatore relatum eſt corium optimum eſſe ex ocre â, quam fœmina profligatæ pudicitiæ geſ- ſit) dieſes Saͤcklein nun/ wird befeuchtet/ uͤber ein hoͤl- tzern oder eiſernes gleicher Groͤſſe formiges Schraͤub- lein/ von 7 oder acht Quinten gezogen/ theils aber hal- ten es fuͤr beſſer/ wann ein Holtz genommen/ und mit 7 gleichen Einſchnitten eingepfaltzet/ das feuchte Saͤck- lein daruͤber gezogen/ mit ſtarcken Zwirn feſt umge- bunden/ und alſo gedrucket/ ausgepolirt/ und hernach an das Pfeifflein gebunden/ vorher aber inwendig mit ein wenig Baum-Oel geſalbet wird/ daß es ſein ge- ſchmeidig bleibe; hinten an dem unterſten Ort des Saͤck- leins wird ein doppelter Zwirnsfaden oder ſubtiles Le- derlein gemacht/ dabey man das Saͤcklein mit dem Daum und Zeigerfinger der lincken Hand halten kan. Mit der rechten wird das Saͤcklein in der Mitten/ wo es an die Pfeiffen gemacht/ iſt ergriffen/ und gemach auf den lincken Daum-Nagel nieder geſtoſſen. Die Welſchen machen nur gantz glatte/ aber etwas groͤſſere Saͤcklein/ fuͤllen ſie mit geſottenen linden Roß- haaren/ nehmens in die lincke Hand/ alſo daß die Pfeif- fen zwiſchen den Daum und Zeigerfinger heraus gehet/ das Saͤcklein aber auſſerhalb der drey aͤuſſern Finger aufliegt/ darauf ſchlagen ſie nun mit dem Daum/ Zei- ger und mittlern Finger der rechten Hand/ die nicht ge- ſtreckt/ ſondern als ob ſie todt/ lahm und ſchlencklicht waͤren/ muͤſſen gefuͤhrt ſeyn. Man kan das Leder von Kalb oder Hamelſchwaͤntzen/ glatt und unausgeſchnit- ten abſtreiffen und bey den Lederern alſo arbeiten laſſen/ innwendig (wie geſagt) ſoll man ſie/ ehe ſie an das Pfeifflein gezogen ſind/ durch eine Feder mit wenig Baum-Oel oder andern Fetten beſtreichen/ ſo bleibt es geſchmeidig/ und wird nicht ſpiſſig. Das gibt die be- ſten Saͤcklein/ die die Lufft am beſten halten. Man hat auch Pfeifflein auf die Rebhuͤner/ damit man ſie zum Ruffen anbringe von einer Haſelnußſchalen mit ei- nem Loch/ oder andere gemachte Pfeifflein/ die ahmen ihre Stimme nach. Zu den Haſelhuͤnern werden auch runde Pfeiff- lein aus Meſſing/ auf der einen Seiten eingebo- gen mit einem Loͤchlein gemacht/ dardurch die Maͤnn- lein gelockt und betrogen werden. So werden auch zu Nuͤrnberg groſſe Pfeiffen aus Horn mit ſieben oder 8 Ruffen/ als auf die wilden Tauben/ groſſe und klei- ne Endten/ wilden Schweine/ Fuͤchſe/ Rehe/ Haſen und Hirſchen/ nachdem ſie umgedraͤhet werden/ verfer- tigt/ darauf man auch mit dem Tauben-Ruff den Guckguck artlich locken kan/ ſind aber ſelten ſo juſt/ daß alle Ruff wol zu gebrauchen ſind. Cap. CXXV. Von den Nacht-Garnen. MJT Nacht-Garnen zu gehen/ wird auſſer dem Eigenthumer des Wildpans oder Raisgejai- des/ ſonſt billich allen andern/ verbotten/ weil nicht allein damit die Lerchen/ ſondern auch Wach- teln/ und wol gar gantze Huͤnerkuͤtte/ auch junge Ha- ſen/ und alles Wildpret von Gefluͤgel/ was im Feld uͤbernachtet/ dardurch hingeraffet und verderbt/ aufs wenigſte verjagt wird. Das wird allein im finſtern Wetter geuͤbet/ dann wann der Mond ſcheinet/ wird nichts oder doch gar wenig gefangen/ das Netz iſt von vier und zwantzig Schuhe ohngefehr lang/ und von 60 oder 70 Schuhen breit/ auf beeden Seiten werden zur rechten und lincken Hand Stangen angehefftet/ und ans Ende oder dem Nachſchleppe des Netzes/ hen- cken ❁ U u u u ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/725
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/725>, abgerufen am 21.12.2024.