Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Dreschen. JCh will von mancherley Art des Dreschens/ so Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn- Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf Jn Oesterreich wirds unterschiedlich des Lohns hal- Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget Herr Joh. Sigmund Fünffkircher/ Freyherr seel. Wo
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Dreſchen. JCh will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn- Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal- Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel. Wo
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0072" n="54"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Dreſchen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo<lb/> bey den Alten vor dieſem/ auch noch itzt bey aus-<lb/> laͤndiſchen Provinzen in Ubung ſind/ hier/ alle<lb/> Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un-<lb/> ſerm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem<lb/> Tennen dreſchen/ und haben dieſe einen ſonderlichen<lb/> Vortheil/ die in denen Scheuren oder Staͤdeln auf ver-<lb/> deckten Tennen ihre Arbeit thun/ fuͤr den jenigen/ die<lb/> unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey ſchoͤnem<lb/> Wetter dreſchen koͤnnen; da hingegen jene unter dem<lb/> Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im-<lb/> merdar beſchleunigen koͤnnen/ damit ein Hausvatter<lb/> ſeine gantze Vexung bald wiſſen/ und wie viel er zur<lb/> Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/<lb/> entſcheiden mag.</p><lb/> <p>Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn-<lb/> Meiſter unter den Dreſchern haben/ der alles zu verant-<lb/> worten/ und von welchen er (da etwas vernachlaͤſſigt/<lb/> oder veruntreuet) Rechenſchafft zu fordern habe. Da-<lb/> mit ſie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/<lb/> rein ausdreſchen/ ſo offt ein Schober abgedroſchen/ das<lb/> Stroh ſauber abgetragen/ das lange von dem kurtzen<lb/> geſondert/ Strohſchaͤbe zu Traidbaͤndern/ und Dach-<lb/> ſchaͤbe zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen emſig nach-<lb/> zuſpuͤhren/ ob die Koͤrner ſauber ausgedroſchen/ in der<lb/> Spreu keine Aehren oder Koͤrner bleiben/ die Suͤde<lb/> fleiſſig abgetragen und aufgehebt werde.</p><lb/> <p>Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf<lb/> die Kaͤſten zu bringen/ ſauber ausgeputzt/ nicht ſtaubich<lb/> und unrein ſeye/ ſie ſollen bey Tage zu dreſchen anfan-<lb/> gen und aufhoͤren.</p><lb/> <cb/> <p>Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal-<lb/> ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von<lb/> dem ſchweren/ den zehenden/ oder zwoͤlfften Metzen; von<lb/> dem Som̃ertrayd aber von jedem Metzen einen Silber-<lb/> groſchen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach-<lb/> dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen iſt.<lb/> Der Winter-Saamen muß alſo bald ausgepaſſt/ rein<lb/> geſaͤubert/ und duͤnn auf einen Boden biß zur Saatzeit<lb/> aufgeſchuͤttet werden; Jmfall etwan ſelbiges Jahr das<lb/> Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut haͤtte/ muß<lb/> man bey Zeiten darnach trachten/ ein beſſers und ſaͤube-<lb/> rers anderwaͤrts her zu verſchaffen.</p><lb/> <p>Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget<lb/> und rein waͤre/ bekommen kan/ mag man wol einjaͤhri-<lb/> ges Korn/ wann es lauter iſt/ zum Saamen nehmen;<lb/> man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein<lb/> anbauen/ und ſehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht<lb/> zwar ſpaͤter auf/ kan aber des Winters Haͤrtigkeit beſ-<lb/> ſer austauren/ und ſetzt im Auswaͤrts mercklich zu. Aus<lb/> dem Stadel ſoll man nie zugeben/ daß einige Garben<lb/> oder Getrayd fuͤr das Vieh abgetragen werde/ denn<lb/> damit wird viel Untreu beſchoͤnet. Man muß den Dre-<lb/> ſchern/ ob ſie treu oder untreu/ fleiſſig nachkundſchafften<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel.<lb/> hat offt geſagt: Er habe am meiſten die Zeit beobach-<lb/> tet/ wanns geregnet oder geſchnyen/ daß er aufſchauen<lb/> laſſen/ ob die Dreſcher nicht was nach Hauſe ver-<lb/> ſchleppen/ wann ſie Mittags oder Abends vom Dre-<lb/> ſchen aufgehoͤrt/ weil ſie/ bey ungeſtuͤmmer Zeit/ ſich am<lb/> wenigſten des Aufpaſſens vermuthen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wo</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0072]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. XXXVIII.
Vom Dreſchen.
JCh will von mancherley Art des Dreſchens/ ſo
bey den Alten vor dieſem/ auch noch itzt bey aus-
laͤndiſchen Provinzen in Ubung ſind/ hier/ alle
Weitlaͤufftigkeit zu meiden/ nichts melden; weil in un-
ſerm Land allein der Gebrauch/ daß 3 oder 4 auf einem
Tennen dreſchen/ und haben dieſe einen ſonderlichen
Vortheil/ die in denen Scheuren oder Staͤdeln auf ver-
deckten Tennen ihre Arbeit thun/ fuͤr den jenigen/ die
unter freyem Himmel/ und nicht als nur bey ſchoͤnem
Wetter dreſchen koͤnnen; da hingegen jene unter dem
Dach/ von keinem Ungewitter verhindert/ ihr Werck im-
merdar beſchleunigen koͤnnen/ damit ein Hausvatter
ſeine gantze Vexung bald wiſſen/ und wie viel er zur
Haus-Nothdurfft behalten/ oder zu verkauffen habe/
entſcheiden mag.
Ein Hausvatter muß auf jeden Tenn einen Tenn-
Meiſter unter den Dreſchern haben/ der alles zu verant-
worten/ und von welchen er (da etwas vernachlaͤſſigt/
oder veruntreuet) Rechenſchafft zu fordern habe. Da-
mit ſie nicht zu viel oder zu wenig auf einmal anlegen/
rein ausdreſchen/ ſo offt ein Schober abgedroſchen/ das
Stroh ſauber abgetragen/ das lange von dem kurtzen
geſondert/ Strohſchaͤbe zu Traidbaͤndern/ und Dach-
ſchaͤbe zum Decken gemacht/ deßwegen ihnen emſig nach-
zuſpuͤhren/ ob die Koͤrner ſauber ausgedroſchen/ in der
Spreu keine Aehren oder Koͤrner bleiben/ die Suͤde
fleiſſig abgetragen und aufgehebt werde.
Jtem/ ob alles Getrayd/ das man von dannen auf
die Kaͤſten zu bringen/ ſauber ausgeputzt/ nicht ſtaubich
und unrein ſeye/ ſie ſollen bey Tage zu dreſchen anfan-
gen und aufhoͤren.
Jn Oeſterreich wirds unterſchiedlich des Lohns hal-
ber mit ihnen gehalten/ bißweilen gibt man ihnen von
dem ſchweren/ den zehenden/ oder zwoͤlfften Metzen; von
dem Som̃ertrayd aber von jedem Metzen einen Silber-
groſchen/ oder wol auch den 10 oder 12 Metzen; nach-
dem an einem oder dem andern Ort das Herkommen iſt.
Der Winter-Saamen muß alſo bald ausgepaſſt/ rein
geſaͤubert/ und duͤnn auf einen Boden biß zur Saatzeit
aufgeſchuͤttet werden; Jmfall etwan ſelbiges Jahr das
Getrayd viel Raden/ Dort oder Unkraut haͤtte/ muß
man bey Zeiten darnach trachten/ ein beſſers und ſaͤube-
rers anderwaͤrts her zu verſchaffen.
Bißweilen/ wann man keinen Saamen/ der tauget
und rein waͤre/ bekommen kan/ mag man wol einjaͤhri-
ges Korn/ wann es lauter iſt/ zum Saamen nehmen;
man kan vorhin ein wenig im Garten in ein Bettlein
anbauen/ und ſehen/ obs aufgehe/ oder nicht; Es geht
zwar ſpaͤter auf/ kan aber des Winters Haͤrtigkeit beſ-
ſer austauren/ und ſetzt im Auswaͤrts mercklich zu. Aus
dem Stadel ſoll man nie zugeben/ daß einige Garben
oder Getrayd fuͤr das Vieh abgetragen werde/ denn
damit wird viel Untreu beſchoͤnet. Man muß den Dre-
ſchern/ ob ſie treu oder untreu/ fleiſſig nachkundſchafften
laſſen.
Herꝛ Joh. Sigmund Fuͤnffkircher/ Freyherꝛ ſeel.
hat offt geſagt: Er habe am meiſten die Zeit beobach-
tet/ wanns geregnet oder geſchnyen/ daß er aufſchauen
laſſen/ ob die Dreſcher nicht was nach Hauſe ver-
ſchleppen/ wann ſie Mittags oder Abends vom Dre-
ſchen aufgehoͤrt/ weil ſie/ bey ungeſtuͤmmer Zeit/ ſich am
wenigſten des Aufpaſſens vermuthen.
Wo
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/72 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/72>, abgerufen am 23.02.2025. |