Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Stadel oder Scheuren. WO grosses oder kleines Anbau verhanden/ da ist Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß Wo grosse Mayerhöfe und weitschichtiges Feldbau Die Thöre müssen stets verschlossen bleiben/ es sey Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch Das Dachwerck auf den Städeln/ wird meisten- Die Bäume/ worauf der Dachstul ligt/ (wie auch Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten Cap. G iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Stadel oder Scheuren. WO groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten- Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten Cap. G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Stadel oder Scheuren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt<lb/> auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re-<lb/> gen/ Dieben und Gefluͤgel ſicher erhalten kan/<lb/> hoͤchlich vonnoͤhten/ ſo durch gantz Oeſterreich gebraͤuch-<lb/> lich; in Ungern zwar/ und in den Croatiſchen Doͤrf-<lb/> fern/ haben ſie wenig Scheuren; das Trayd wird ein<lb/> jedes abſonderlich an einer langen ſtarcken Stangen/<lb/> die man in die Mitten ſteckt/ und untenher mit 3 oder 4<lb/> zimlichen ſtarcken Stuͤtzen verſichert/ daß ſie nicht um-<lb/> falle; untenher muͤſſen erſtlich trockene Blaͤtter und<lb/> Reiſicht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt<lb/> ſeyn; um und um mit gehoͤriger <hi rendition="#aq">circumferenz,</hi> nach-<lb/> dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder<lb/> wenig iſt/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwaͤrts/<lb/> das Stroh aber heraus komme; diß verliert ſich allge-<lb/> mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben<lb/> breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be-<lb/> legt und zugedeckt wird/ und diß ſetzt ſich ſo feſt aufein-<lb/> ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich ſcha-<lb/> den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/<lb/> daß kein Vieh darzu moͤge; auf ſolche Weiſe/ wird<lb/> auch ihr Heu hoch aufgeſchoͤbert/ und zu ihrem Gebrauch<lb/> den Winter uͤber erhalten; was man dreſchen will/<lb/> wird nach und nach/ bey ſchoͤnem Wetter/ durch Huͤlffe<lb/> der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit<lb/> Stroh vermacht; Jhre Tennen haben ſie gleichermaſ-<lb/> ſen unter freyem Himmel. Diß alles aber geſchicht<lb/> theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des<lb/> ſtreiffenden Erbfeindes des Tuͤrckens/ theils auch wol aus<lb/> Faulheit/ daß ſie mit dem Gebaͤu nicht koͤnnen oder wol-<lb/> len alſo umgehen/ wie die Teutſchen.</p><lb/> <p>Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß<lb/> ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ ſondern nach <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portion</hi> ſeines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu<lb/> klein; der <hi rendition="#aq">Situs</hi> muß ſeyn/ daß die 2 Thoͤr an beederſeits<lb/> Ende des Tennens alſo gegen denen im Land waͤhenden<lb/> gewoͤnlichẽ Winden gerichtet ſeyen/ damit zum Abwindẽ<lb/> oder Worffeln allzeit/ oder doch meiſtentheils Wind ver-<lb/> handen. Man kan ſodann die Thoͤre/ nachdem der Wind<lb/> ſtarck oder ſchwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder<lb/> gar aufmachen/ biß man des bedoͤrffenden Windes ge-<lb/> nug habe; ſo ſind ſie auch darum nothwendig/ daß man<lb/> das Getrayd einfuͤhren/ und bey dem andern Thor den<lb/> Wagen wieder ausfuͤhren moͤge.</p><lb/> <p>Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau<lb/> iſt/ werden die Staͤdel mit zwey oder gar mit drey Ten-<lb/> nen/ ſamt ihren doppel-Thoͤren verfertigt/ da man dann<lb/> Winters Zeit auch auf ſo viel Tennen dreſchen kan.<lb/> Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/<lb/> ſetzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und verſchlagen<lb/> den Uberreſt mit Brettern/ ſoll beſſer fuͤr die Maͤuſe<lb/> ſeyn; theils (die es nicht anders vermoͤgen) machen die<lb/> Waͤnde gantz von Holtz; was aber vermoͤglich iſt/ fuͤhrt<lb/> den Stock biß auf den Dachſtul gantz von Mauren auf/<lb/> wiewol etliche meynen/ die erſte Weiſe ſey darum die<lb/> beſte; daß ſie gleich ſo wol vor den Maͤuſen verwahrt;<lb/> oben her nicht ſo ſtarck duͤnſten als die von gantzem Ge-<lb/><cb/> maͤuer von unten an biß oben aufgefuͤhrt ſind. Neben<lb/> den Thoͤren beederſeits inwendig werden abſonderliche<lb/> Ort verſchlagen/ darinnen theils das Dreſch- und<lb/> Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn<lb/> hingethan werden.</p><lb/> <p>Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey<lb/> Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh ſoll nie<lb/> hinein kommen/ die Huͤner kratzen/ und die Schweine<lb/> wuͤhlen und verderben die Tenne/ ſonderlich wann es<lb/> feuchtes Wetter gibt.</p><lb/> <p>Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch<lb/> hoch die Erden ausgeſtochen/ und an deren ſtatt/ ein fe-<lb/> ſter zaͤher Laim mit der andern Erden feſt einverleibt/<lb/> und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ uñ mit groſſen brei-<lb/> ten Stoͤſſeln niedergeſtoſſen; unter das Waſſer/ damit<lb/> man die Tennen netzet/ ſoll ein wenig Kuͤhekoth ver-<lb/> mengt ſeyn/ theils nehmen auch Agen und Ochſenblut<lb/> darzu/ ſtoſſens immerzu/ hackens wieder auf und ſtem-<lb/> peln die Tenne alſo drey- oder viermal allzeit eingefeuch-<lb/> tet/ biß alles endlich gantz glatt und feſte wird. Auf ſol-<lb/> che Weiſe macht man auch die Tenne unterm freyem<lb/> Himmel.</p><lb/> <p>Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten-<lb/> theils hoch aufgefuͤhrt/ und vor dem Regen und Unge-<lb/> witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/<lb/> theils nur von Stroh/ weil es weniger koſtet/ und man<lb/> ſelbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwuͤſtet<lb/> wird/ mit Nutzen auf den Miſt brauchen kan; der obere<lb/> Foͤrſt am Guͤbel aber muß mit Schaͤben/ die in Laim-<lb/> waſſer getunckt ſind/ feſt ineinander gebunden ſeyn/ ſo<lb/> kans den Sturmwinden beſſer widerſtehen; ein Schin-<lb/> del-Dach aber/ obs ſchon mehr koſtet/ waͤhrets doch 3<lb/> oder 4 mal ſo lang.</p><lb/> <p>Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch<lb/> die Thoͤr/ unten und oben) muͤſſen gehaͤbe und dicht ver-<lb/> ſchlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei-<lb/> chen ungebetene Gaͤſte nicht hinein moͤgen/ weil ſie einen<lb/> Winter durch groſſen Schaden thun/ und iſt leicht ein<lb/> Loͤchlein/ wordurch ſie einſchliefen; merckt mans/ kan<lb/> man ein rundes kleines Loch am Guͤbel auf der Seiten<lb/> oͤffnen/ und wann man ſiht/ daß viel hinein fliegen/ muß<lb/> man ein Netz oder Fiſchraͤuſen darvor thun/ ſo kan man<lb/> ſie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan<lb/> ſie von auſſenher mit Netzen und Hurten nach und nach<lb/> abfangen.</p><lb/> <p>Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen<lb/> Ort ſtehen/ und die Thoͤr hoch und weit ſeyn/ damit man<lb/> die Fuhren/ bey gutem Wege gelegenſam aus- und ein-<lb/> bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den ſchweren Fuh-<lb/> ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan)<lb/> machen doͤrffe.</p><lb/> <p>Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten<lb/> Ort geſetzt ſeyn/ weil die Naͤſſen allem Geſtroͤhe verderb-<lb/> lich. <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will/ die Thoͤre ſollen nicht gegen Ni-<lb/> dergang der Sonnen/ ſondern gegen Mitternacht und<lb/> Orient gewendet ſeyn; ſo muß man aber die Art der Land-<lb/> winde bedencken/ und darnach das Gebaͤu einrichten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">G iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XXXVII.
Vom Stadel oder Scheuren.
WO groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt
auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re-
gen/ Dieben und Gefluͤgel ſicher erhalten kan/
hoͤchlich vonnoͤhten/ ſo durch gantz Oeſterreich gebraͤuch-
lich; in Ungern zwar/ und in den Croatiſchen Doͤrf-
fern/ haben ſie wenig Scheuren; das Trayd wird ein
jedes abſonderlich an einer langen ſtarcken Stangen/
die man in die Mitten ſteckt/ und untenher mit 3 oder 4
zimlichen ſtarcken Stuͤtzen verſichert/ daß ſie nicht um-
falle; untenher muͤſſen erſtlich trockene Blaͤtter und
Reiſicht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt
ſeyn; um und um mit gehoͤriger circumferenz, nach-
dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder
wenig iſt/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwaͤrts/
das Stroh aber heraus komme; diß verliert ſich allge-
mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben
breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be-
legt und zugedeckt wird/ und diß ſetzt ſich ſo feſt aufein-
ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich ſcha-
den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/
daß kein Vieh darzu moͤge; auf ſolche Weiſe/ wird
auch ihr Heu hoch aufgeſchoͤbert/ und zu ihrem Gebrauch
den Winter uͤber erhalten; was man dreſchen will/
wird nach und nach/ bey ſchoͤnem Wetter/ durch Huͤlffe
der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit
Stroh vermacht; Jhre Tennen haben ſie gleichermaſ-
ſen unter freyem Himmel. Diß alles aber geſchicht
theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des
ſtreiffenden Erbfeindes des Tuͤrckens/ theils auch wol aus
Faulheit/ daß ſie mit dem Gebaͤu nicht koͤnnen oder wol-
len alſo umgehen/ wie die Teutſchen.
Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß
ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ ſondern nach pro-
portion ſeines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu
klein; der Situs muß ſeyn/ daß die 2 Thoͤr an beederſeits
Ende des Tennens alſo gegen denen im Land waͤhenden
gewoͤnlichẽ Winden gerichtet ſeyen/ damit zum Abwindẽ
oder Worffeln allzeit/ oder doch meiſtentheils Wind ver-
handen. Man kan ſodann die Thoͤre/ nachdem der Wind
ſtarck oder ſchwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder
gar aufmachen/ biß man des bedoͤrffenden Windes ge-
nug habe; ſo ſind ſie auch darum nothwendig/ daß man
das Getrayd einfuͤhren/ und bey dem andern Thor den
Wagen wieder ausfuͤhren moͤge.
Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau
iſt/ werden die Staͤdel mit zwey oder gar mit drey Ten-
nen/ ſamt ihren doppel-Thoͤren verfertigt/ da man dann
Winters Zeit auch auf ſo viel Tennen dreſchen kan.
Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/
ſetzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und verſchlagen
den Uberreſt mit Brettern/ ſoll beſſer fuͤr die Maͤuſe
ſeyn; theils (die es nicht anders vermoͤgen) machen die
Waͤnde gantz von Holtz; was aber vermoͤglich iſt/ fuͤhrt
den Stock biß auf den Dachſtul gantz von Mauren auf/
wiewol etliche meynen/ die erſte Weiſe ſey darum die
beſte; daß ſie gleich ſo wol vor den Maͤuſen verwahrt;
oben her nicht ſo ſtarck duͤnſten als die von gantzem Ge-
maͤuer von unten an biß oben aufgefuͤhrt ſind. Neben
den Thoͤren beederſeits inwendig werden abſonderliche
Ort verſchlagen/ darinnen theils das Dreſch- und
Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn
hingethan werden.
Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey
Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh ſoll nie
hinein kommen/ die Huͤner kratzen/ und die Schweine
wuͤhlen und verderben die Tenne/ ſonderlich wann es
feuchtes Wetter gibt.
Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch
hoch die Erden ausgeſtochen/ und an deren ſtatt/ ein fe-
ſter zaͤher Laim mit der andern Erden feſt einverleibt/
und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ uñ mit groſſen brei-
ten Stoͤſſeln niedergeſtoſſen; unter das Waſſer/ damit
man die Tennen netzet/ ſoll ein wenig Kuͤhekoth ver-
mengt ſeyn/ theils nehmen auch Agen und Ochſenblut
darzu/ ſtoſſens immerzu/ hackens wieder auf und ſtem-
peln die Tenne alſo drey- oder viermal allzeit eingefeuch-
tet/ biß alles endlich gantz glatt und feſte wird. Auf ſol-
che Weiſe macht man auch die Tenne unterm freyem
Himmel.
Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten-
theils hoch aufgefuͤhrt/ und vor dem Regen und Unge-
witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/
theils nur von Stroh/ weil es weniger koſtet/ und man
ſelbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwuͤſtet
wird/ mit Nutzen auf den Miſt brauchen kan; der obere
Foͤrſt am Guͤbel aber muß mit Schaͤben/ die in Laim-
waſſer getunckt ſind/ feſt ineinander gebunden ſeyn/ ſo
kans den Sturmwinden beſſer widerſtehen; ein Schin-
del-Dach aber/ obs ſchon mehr koſtet/ waͤhrets doch 3
oder 4 mal ſo lang.
Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch
die Thoͤr/ unten und oben) muͤſſen gehaͤbe und dicht ver-
ſchlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei-
chen ungebetene Gaͤſte nicht hinein moͤgen/ weil ſie einen
Winter durch groſſen Schaden thun/ und iſt leicht ein
Loͤchlein/ wordurch ſie einſchliefen; merckt mans/ kan
man ein rundes kleines Loch am Guͤbel auf der Seiten
oͤffnen/ und wann man ſiht/ daß viel hinein fliegen/ muß
man ein Netz oder Fiſchraͤuſen darvor thun/ ſo kan man
ſie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan
ſie von auſſenher mit Netzen und Hurten nach und nach
abfangen.
Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen
Ort ſtehen/ und die Thoͤr hoch und weit ſeyn/ damit man
die Fuhren/ bey gutem Wege gelegenſam aus- und ein-
bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den ſchweren Fuh-
ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan)
machen doͤrffe.
Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten
Ort geſetzt ſeyn/ weil die Naͤſſen allem Geſtroͤhe verderb-
lich. Heresbachius will/ die Thoͤre ſollen nicht gegen Ni-
dergang der Sonnen/ ſondern gegen Mitternacht und
Orient gewendet ſeyn; ſo muß man aber die Art der Land-
winde bedencken/ und darnach das Gebaͤu einrichten.
Cap.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/71 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/71>, abgerufen am 23.02.2025. |