Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Stadel oder Scheuren. WO grosses oder kleines Anbau verhanden/ da ist Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß Wo grosse Mayerhöfe und weitschichtiges Feldbau Die Thöre müssen stets verschlossen bleiben/ es sey Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch Das Dachwerck auf den Städeln/ wird meisten- Die Bäume/ worauf der Dachstul ligt/ (wie auch Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten Cap. G iij
Siebendes Buch/ Ackerbau. Cap. XXXVII. [Spaltenumbruch]
Vom Stadel oder Scheuren. WO groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten- Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten Cap. G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0071" n="53"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXXVII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Stadel oder Scheuren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt<lb/> auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re-<lb/> gen/ Dieben und Gefluͤgel ſicher erhalten kan/<lb/> hoͤchlich vonnoͤhten/ ſo durch gantz Oeſterreich gebraͤuch-<lb/> lich; in Ungern zwar/ und in den Croatiſchen Doͤrf-<lb/> fern/ haben ſie wenig Scheuren; das Trayd wird ein<lb/> jedes abſonderlich an einer langen ſtarcken Stangen/<lb/> die man in die Mitten ſteckt/ und untenher mit 3 oder 4<lb/> zimlichen ſtarcken Stuͤtzen verſichert/ daß ſie nicht um-<lb/> falle; untenher muͤſſen erſtlich trockene Blaͤtter und<lb/> Reiſicht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt<lb/> ſeyn; um und um mit gehoͤriger <hi rendition="#aq">circumferenz,</hi> nach-<lb/> dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder<lb/> wenig iſt/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwaͤrts/<lb/> das Stroh aber heraus komme; diß verliert ſich allge-<lb/> mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben<lb/> breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be-<lb/> legt und zugedeckt wird/ und diß ſetzt ſich ſo feſt aufein-<lb/> ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich ſcha-<lb/> den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/<lb/> daß kein Vieh darzu moͤge; auf ſolche Weiſe/ wird<lb/> auch ihr Heu hoch aufgeſchoͤbert/ und zu ihrem Gebrauch<lb/> den Winter uͤber erhalten; was man dreſchen will/<lb/> wird nach und nach/ bey ſchoͤnem Wetter/ durch Huͤlffe<lb/> der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit<lb/> Stroh vermacht; Jhre Tennen haben ſie gleichermaſ-<lb/> ſen unter freyem Himmel. Diß alles aber geſchicht<lb/> theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des<lb/> ſtreiffenden Erbfeindes des Tuͤrckens/ theils auch wol aus<lb/> Faulheit/ daß ſie mit dem Gebaͤu nicht koͤnnen oder wol-<lb/> len alſo umgehen/ wie die Teutſchen.</p><lb/> <p>Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß<lb/> ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ ſondern nach <hi rendition="#aq">pro-<lb/> portion</hi> ſeines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu<lb/> klein; der <hi rendition="#aq">Situs</hi> muß ſeyn/ daß die 2 Thoͤr an beederſeits<lb/> Ende des Tennens alſo gegen denen im Land waͤhenden<lb/> gewoͤnlichẽ Winden gerichtet ſeyen/ damit zum Abwindẽ<lb/> oder Worffeln allzeit/ oder doch meiſtentheils Wind ver-<lb/> handen. Man kan ſodann die Thoͤre/ nachdem der Wind<lb/> ſtarck oder ſchwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder<lb/> gar aufmachen/ biß man des bedoͤrffenden Windes ge-<lb/> nug habe; ſo ſind ſie auch darum nothwendig/ daß man<lb/> das Getrayd einfuͤhren/ und bey dem andern Thor den<lb/> Wagen wieder ausfuͤhren moͤge.</p><lb/> <p>Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau<lb/> iſt/ werden die Staͤdel mit zwey oder gar mit drey Ten-<lb/> nen/ ſamt ihren doppel-Thoͤren verfertigt/ da man dann<lb/> Winters Zeit auch auf ſo viel Tennen dreſchen kan.<lb/> Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/<lb/> ſetzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und verſchlagen<lb/> den Uberreſt mit Brettern/ ſoll beſſer fuͤr die Maͤuſe<lb/> ſeyn; theils (die es nicht anders vermoͤgen) machen die<lb/> Waͤnde gantz von Holtz; was aber vermoͤglich iſt/ fuͤhrt<lb/> den Stock biß auf den Dachſtul gantz von Mauren auf/<lb/> wiewol etliche meynen/ die erſte Weiſe ſey darum die<lb/> beſte; daß ſie gleich ſo wol vor den Maͤuſen verwahrt;<lb/> oben her nicht ſo ſtarck duͤnſten als die von gantzem Ge-<lb/><cb/> maͤuer von unten an biß oben aufgefuͤhrt ſind. Neben<lb/> den Thoͤren beederſeits inwendig werden abſonderliche<lb/> Ort verſchlagen/ darinnen theils das Dreſch- und<lb/> Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn<lb/> hingethan werden.</p><lb/> <p>Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey<lb/> Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh ſoll nie<lb/> hinein kommen/ die Huͤner kratzen/ und die Schweine<lb/> wuͤhlen und verderben die Tenne/ ſonderlich wann es<lb/> feuchtes Wetter gibt.</p><lb/> <p>Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch<lb/> hoch die Erden ausgeſtochen/ und an deren ſtatt/ ein fe-<lb/> ſter zaͤher Laim mit der andern Erden feſt einverleibt/<lb/> und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ uñ mit groſſen brei-<lb/> ten Stoͤſſeln niedergeſtoſſen; unter das Waſſer/ damit<lb/> man die Tennen netzet/ ſoll ein wenig Kuͤhekoth ver-<lb/> mengt ſeyn/ theils nehmen auch Agen und Ochſenblut<lb/> darzu/ ſtoſſens immerzu/ hackens wieder auf und ſtem-<lb/> peln die Tenne alſo drey- oder viermal allzeit eingefeuch-<lb/> tet/ biß alles endlich gantz glatt und feſte wird. Auf ſol-<lb/> che Weiſe macht man auch die Tenne unterm freyem<lb/> Himmel.</p><lb/> <p>Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten-<lb/> theils hoch aufgefuͤhrt/ und vor dem Regen und Unge-<lb/> witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/<lb/> theils nur von Stroh/ weil es weniger koſtet/ und man<lb/> ſelbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwuͤſtet<lb/> wird/ mit Nutzen auf den Miſt brauchen kan; der obere<lb/> Foͤrſt am Guͤbel aber muß mit Schaͤben/ die in Laim-<lb/> waſſer getunckt ſind/ feſt ineinander gebunden ſeyn/ ſo<lb/> kans den Sturmwinden beſſer widerſtehen; ein Schin-<lb/> del-Dach aber/ obs ſchon mehr koſtet/ waͤhrets doch 3<lb/> oder 4 mal ſo lang.</p><lb/> <p>Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch<lb/> die Thoͤr/ unten und oben) muͤſſen gehaͤbe und dicht ver-<lb/> ſchlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei-<lb/> chen ungebetene Gaͤſte nicht hinein moͤgen/ weil ſie einen<lb/> Winter durch groſſen Schaden thun/ und iſt leicht ein<lb/> Loͤchlein/ wordurch ſie einſchliefen; merckt mans/ kan<lb/> man ein rundes kleines Loch am Guͤbel auf der Seiten<lb/> oͤffnen/ und wann man ſiht/ daß viel hinein fliegen/ muß<lb/> man ein Netz oder Fiſchraͤuſen darvor thun/ ſo kan man<lb/> ſie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan<lb/> ſie von auſſenher mit Netzen und Hurten nach und nach<lb/> abfangen.</p><lb/> <p>Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen<lb/> Ort ſtehen/ und die Thoͤr hoch und weit ſeyn/ damit man<lb/> die Fuhren/ bey gutem Wege gelegenſam aus- und ein-<lb/> bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den ſchweren Fuh-<lb/> ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan)<lb/> machen doͤrffe.</p><lb/> <p>Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten<lb/> Ort geſetzt ſeyn/ weil die Naͤſſen allem Geſtroͤhe verderb-<lb/> lich. <hi rendition="#aq">Heresbachius</hi> will/ die Thoͤre ſollen nicht gegen Ni-<lb/> dergang der Sonnen/ ſondern gegen Mitternacht und<lb/> Orient gewendet ſeyn; ſo muß man aber die Art der Land-<lb/> winde bedencken/ und darnach das Gebaͤu einrichten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#fr">G iij</hi> </fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [53/0071]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
Cap. XXXVII.
Vom Stadel oder Scheuren.
WO groſſes oder kleines Anbau verhanden/ da iſt
auch ein Stadel/ darunter man alles vor Re-
gen/ Dieben und Gefluͤgel ſicher erhalten kan/
hoͤchlich vonnoͤhten/ ſo durch gantz Oeſterreich gebraͤuch-
lich; in Ungern zwar/ und in den Croatiſchen Doͤrf-
fern/ haben ſie wenig Scheuren; das Trayd wird ein
jedes abſonderlich an einer langen ſtarcken Stangen/
die man in die Mitten ſteckt/ und untenher mit 3 oder 4
zimlichen ſtarcken Stuͤtzen verſichert/ daß ſie nicht um-
falle; untenher muͤſſen erſtlich trockene Blaͤtter und
Reiſicht von Erlen/ Bircken oder Weiden unterlegt
ſeyn; um und um mit gehoͤriger circumferenz, nach-
dem der Stock hoch oder nieder/ des Korns viel oder
wenig iſt/ wird es angelegt/ daß die Aehren einwaͤrts/
das Stroh aber heraus komme; diß verliert ſich allge-
mach/ biß es endlich oben nur rings umher einer Garben
breit/ und hernach vollends mit Stroh oder Rohr be-
legt und zugedeckt wird/ und diß ſetzt ſich ſo feſt aufein-
ander/ daß ihnen kein Wind oder Regen leichtlich ſcha-
den kan; unten herum wird ein Zaun herum gemacht/
daß kein Vieh darzu moͤge; auf ſolche Weiſe/ wird
auch ihr Heu hoch aufgeſchoͤbert/ und zu ihrem Gebrauch
den Winter uͤber erhalten; was man dreſchen will/
wird nach und nach/ bey ſchoͤnem Wetter/ durch Huͤlffe
der Leitern/ oben abgenommen/ und wieder allzeit mit
Stroh vermacht; Jhre Tennen haben ſie gleichermaſ-
ſen unter freyem Himmel. Diß alles aber geſchicht
theils aus Holtz-Mangel/ theils aus Furcht/ wegen des
ſtreiffenden Erbfeindes des Tuͤrckens/ theils auch wol aus
Faulheit/ daß ſie mit dem Gebaͤu nicht koͤnnen oder wol-
len alſo umgehen/ wie die Teutſchen.
Wer ihm aber einen Stadel zurichten will/ der muß
ihn nicht zu enge oder zu klein machen/ ſondern nach pro-
portion ſeines Anbaues/ lieber ein wenig zu groß als zu
klein; der Situs muß ſeyn/ daß die 2 Thoͤr an beederſeits
Ende des Tennens alſo gegen denen im Land waͤhenden
gewoͤnlichẽ Winden gerichtet ſeyen/ damit zum Abwindẽ
oder Worffeln allzeit/ oder doch meiſtentheils Wind ver-
handen. Man kan ſodann die Thoͤre/ nachdem der Wind
ſtarck oder ſchwach/ ein wenig/ nur die Helffte/ oder
gar aufmachen/ biß man des bedoͤrffenden Windes ge-
nug habe; ſo ſind ſie auch darum nothwendig/ daß man
das Getrayd einfuͤhren/ und bey dem andern Thor den
Wagen wieder ausfuͤhren moͤge.
Wo groſſe Mayerhoͤfe und weitſchichtiges Feldbau
iſt/ werden die Staͤdel mit zwey oder gar mit drey Ten-
nen/ ſamt ihren doppel-Thoͤren verfertigt/ da man dann
Winters Zeit auch auf ſo viel Tennen dreſchen kan.
Theils untermauren ihn nur einer Elen oder mehr hoch/
ſetzen hernach das Zimmerholtz darauf/ und verſchlagen
den Uberreſt mit Brettern/ ſoll beſſer fuͤr die Maͤuſe
ſeyn; theils (die es nicht anders vermoͤgen) machen die
Waͤnde gantz von Holtz; was aber vermoͤglich iſt/ fuͤhrt
den Stock biß auf den Dachſtul gantz von Mauren auf/
wiewol etliche meynen/ die erſte Weiſe ſey darum die
beſte; daß ſie gleich ſo wol vor den Maͤuſen verwahrt;
oben her nicht ſo ſtarck duͤnſten als die von gantzem Ge-
maͤuer von unten an biß oben aufgefuͤhrt ſind. Neben
den Thoͤren beederſeits inwendig werden abſonderliche
Ort verſchlagen/ darinnen theils das Dreſch- und
Windgezeug; theils auch die Agen von Waitz und Korn
hingethan werden.
Die Thoͤre muͤſſen ſtets verſchloſſen bleiben/ es ſey
Getrayd darinnen oder nicht/ denn das Vieh ſoll nie
hinein kommen/ die Huͤner kratzen/ und die Schweine
wuͤhlen und verderben die Tenne/ ſonderlich wann es
feuchtes Wetter gibt.
Die Tenne zu machen/ wird einen halben Schuch
hoch die Erden ausgeſtochen/ und an deren ſtatt/ ein fe-
ſter zaͤher Laim mit der andern Erden feſt einverleibt/
und gantz geebnet/ allgemach benetzt/ uñ mit groſſen brei-
ten Stoͤſſeln niedergeſtoſſen; unter das Waſſer/ damit
man die Tennen netzet/ ſoll ein wenig Kuͤhekoth ver-
mengt ſeyn/ theils nehmen auch Agen und Ochſenblut
darzu/ ſtoſſens immerzu/ hackens wieder auf und ſtem-
peln die Tenne alſo drey- oder viermal allzeit eingefeuch-
tet/ biß alles endlich gantz glatt und feſte wird. Auf ſol-
che Weiſe macht man auch die Tenne unterm freyem
Himmel.
Das Dachwerck auf den Staͤdeln/ wird meiſten-
theils hoch aufgefuͤhrt/ und vor dem Regen und Unge-
witter wol verwahrt/ theils machen es von Schinteln/
theils nur von Stroh/ weil es weniger koſtet/ und man
ſelbiges/ wann es veraltet/ und vom Wind verwuͤſtet
wird/ mit Nutzen auf den Miſt brauchen kan; der obere
Foͤrſt am Guͤbel aber muß mit Schaͤben/ die in Laim-
waſſer getunckt ſind/ feſt ineinander gebunden ſeyn/ ſo
kans den Sturmwinden beſſer widerſtehen; ein Schin-
del-Dach aber/ obs ſchon mehr koſtet/ waͤhrets doch 3
oder 4 mal ſo lang.
Die Baͤume/ worauf der Dachſtul ligt/ (wie auch
die Thoͤr/ unten und oben) muͤſſen gehaͤbe und dicht ver-
ſchlagen werden/ damit Spatzen/ Tauben und derglei-
chen ungebetene Gaͤſte nicht hinein moͤgen/ weil ſie einen
Winter durch groſſen Schaden thun/ und iſt leicht ein
Loͤchlein/ wordurch ſie einſchliefen; merckt mans/ kan
man ein rundes kleines Loch am Guͤbel auf der Seiten
oͤffnen/ und wann man ſiht/ daß viel hinein fliegen/ muß
man ein Netz oder Fiſchraͤuſen darvor thun/ ſo kan man
ſie hinein jagen und ihrer loß werden; Oder man kan
ſie von auſſenher mit Netzen und Hurten nach und nach
abfangen.
Der Stadel muß an einem ebenen wol-gelegenen
Ort ſtehen/ und die Thoͤr hoch und weit ſeyn/ damit man
die Fuhren/ bey gutem Wege gelegenſam aus- und ein-
bringen/ auch nicht enge Reyhen mit den ſchweren Fuh-
ren (darbey man leichtlich mit Schaden umwerffen kan)
machen doͤrffe.
Der Stadel muß an keinem niedrigen oder feuchten
Ort geſetzt ſeyn/ weil die Naͤſſen allem Geſtroͤhe verderb-
lich. Heresbachius will/ die Thoͤre ſollen nicht gegen Ni-
dergang der Sonnen/ ſondern gegen Mitternacht und
Orient gewendet ſeyn; ſo muß man aber die Art der Land-
winde bedencken/ und darnach das Gebaͤu einrichten.
Cap.
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |