Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] starcken Stangen wol befestiget seyn/ daß sie von dem
starcken Zug nicht weichen können. Wann nun die
Stahren eingesessen/ und die Nacht herbey kommen/
werden die Stahren überzogen/ und gewürgt. Und
sagt Joh. Conrad Aitinger/ er sey dabey gewesen/ und
in einer Nacht auf solche Weise 2200 Stahren also ü-
berziehen helffen. Wie man alles soll anordnen/ mag der
günstige Leser daselbst mehr vernehmen.

An andern Orten werden die Stahren mit einer
Reuschen oder Hünerbeer gefangen/ die wird in das
Rohr/ wo sie aufsitzen/ hart an das Wasser gelegt/ und
auf beeden Seiten Flügel gestecket/ wie man bey den
Hünerbeeren zu thun pfleget/ hinter den Beeren wird auf
einen eingeschlagenen Pfal oder Stock eine Laterne mit
einem Liecht gestellet/ sobald es recht finster worden/ dann
treibt man die Stahren mit einer Schnur von Schellen/
so gehen sie dem Liecht zu/ und kommen in die Reuschen/
es wird aber solche an eine schwache Schnur gemacht/
und wann die Stahren hinein kommen/ beschweren sie
solchen/ gehen unter/ und ertrincken.

Eben von den Reuschen erzehlt Herr Colerus ein
artliches Stücklein: Man nehme/ spricht er/ eine grosse
Fisch-Reusche/ wie die Fischer haben/ mit einem zimlichen
[Spaltenumbruch] engen Loch/ da sie hinein/ aber nicht wieder mögen heraus
kriechen/ die stelle auf den Baum/ da sie häuffig pflegen
zu wohnen/ oder über Nacht aufzusitzen/ binde sie nach
der Länge an/ und leg ein Bretlein hinein/ darauf streue
Haber oder Hanffkörner/ denn sie lieben den Hanff
sehr/ so kriechen sie häuffig in die Reusche zum Loch hin-
ein/ und beissen sich darinnen herum/ daß man offt ein
Schock oder zwey darinnen fähet und auch mehr/ dann
sie kriechen alle hinein/ so viel ihrer in dem Hauffen sind.

Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey
Elen langen Faden mit Leim an den Schweiff binden/
und also unter den Hauffen fliegen lassen/ so werden
sich etliche darein verschlagen/ und mit herab fallen.

Etliche legen (sagt Joh. Conrad Aitinger) auf die
höchsten Aeste der Kirschbäume/ Leimruthen/ setzen et-
liche gedörrte Stahren darzu/ so fangen sie manchmal
derselben nicht wenig.

Der Stahren-Strich währet nicht lang nach Mi-
chaelis/ höret auch bißweilen noch vor Michaelis auf.
Man hält dafür/ sie ziehen weg; Etliche aber wollen/ sie
verschlieffen sich nur in die hohlen Bäume und Klumsen
der Felsen.

Cap. CIX.
Von Fincken und kleinen Vögeln.
[Spaltenumbruch]

DEr Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/
als der rechten Buchfincken/ die allein im Herbst
14 Tage vor Michaelis und 14 Tag hernach ih-
ren gewöhnlichen Strich haben/ und auf den Feld-Ten-
nen Hauffenweise miteinander gefangen werden.

Wann die Bucheckern gerathen/ suchet der Finck
in dem Koth der Schwein/ so davon geweidet worden/
die kleinen Stücklein artlich zusammen.

Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol. 358.
sagt/ die Weidleute haben beobachtet/ daß/ wann der
West-Wind bläset/ mehr Fincken gefangen werden/
als bey andern Winden/ noch besser aber/ wann es gantz
windstill ist/ denn sie fliegen niederer/ und können die
Lock-Vögel besser hören.

Die Nickawitz oder Quecker ist auch eine Art von
Fincken/ kommen aber etwas später/ und streichen lie-
ber bey kalten Wetter/ die haben kein so gutes Fleisch/ als
die andern Fincken/ sind auch etwas bitter. Die Fincken
werden an etlichen Orten biß schier auf Martini/ ehe
dann die grossen Reiff einfallen/ auf den Busch-Heerden
mit Lockern/ Ruhr-Vögeln und Läuffern gefangen/ mit
ihnen streichen auch zugleich andere kleine Vögel/ als
Niggawitz oder Quecker/ Stiglitz oder Distelfincken/
Grünling/ Hänffling/ Rohrspatzen/ Aemmering/
Kraut-Vögel/ und dergleichen.

Die Fincken fallen im trüben neblichten Wetter
besser ein/ als im schönen; man muß auf die ersten nicht
stracks ziehen/ sondern sie lassen fliegen/ wann anfangs
nur 3 oder 4 einsitzen/ denn gewiß ist/ daß sie bald wie-
der kommen/ und noch mehr mit sich bringen/ sind gleich-
sam wie Kundschaffter/ die das Ort und die Gelegenheit
ausspähen/ und wann sie Sicherheit verhoffen/ betrie-
gen sie auch ihre Gesellen neben sich; sie leben von 6 biß
in 8 Jahr.

[Spaltenumbruch]

Ein guter Lockfinck soll drey Eigenschafften an sich
haben; Erstlich soll er in seinem Gesang nicht viel Ab-
wechslungen und Veränderungen des Thons machen;
Fürs andere/ soll er eine laute/ helle und reine Stimme
haben; Und zum dritten/ soll er gern und anhäbig sin-
gen. Wann man nun im Wald/ oder sonst in einem
Garten/ auf einem Baum höret einen guten Sangfin-
cken/ den man zu einem Locker gern haben möchte/ muß
man anfänglich seinen gewöhnlichen Stand ausfor-
schen/ wo er gern zu singen pfleget/ hernach nimmt man
einen geblendten schon abgerichteten guten Locker/ setzt ihn
samt dem Häuslein unter eben denselbigen Baum in
einen Schatten/ oder in eine Tieffen auf die Erden/ und
bedeckt ihn oben und seitenwärts wol mit Sträuchlein.
Gleich dabey aber wird ein anderer sehender Finck/ an-
gehalfftert an ein Stöcklein oder Stäblein auf die Er-
den kurtz angebunden/ daß er bloß etwan einer Span-
nenweit herauf lauffen/ und etwas von dem beygestreu-
ten Futter geniessen kan. Uber diesen werden etliche
Leimrüthlein oben her geschicklich aufgerichtet. Wann
nun der geblendte und bedeckte Lockvogel anfänget zu
ruffen/ und der wilde Finck auf dem Baum solches ver-
nimmt/ will er (dann es ist am besten/ wann sich im Mer-
tzen/ April und May die Vögel anfangen zu paaren und
zu nisten) den fremden vermeynten Mitbuhler nicht ge-
dulten/ und vermeynet/ es fordere ihn der auf der Er-
den sitzende sehende Fincke/ gleichsam heraus/ will ihn
wegstechen/ und verschlägt sich also in die Leimruten/ son-
derlich wann sich sein Weiblein/ das selten weit davon/
ohngefähr auch sehen lässet/ da fällt er aus Eifersucht gantz
blind auf den angehalffterten Fincken; wenn aber ein
Finck (wie offtmals geschihet) stätig untrausam und
arglistig ist/ und nicht trauet anzufallen/ da ist Gedult
vonnöthen/ daß man die Leimruthen gantz wegthue/ da-
mit der fremde Vogel/ wann er nichts sihet/ davor er

sich

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] ſtarcken Stangen wol befeſtiget ſeyn/ daß ſie von dem
ſtarcken Zug nicht weichen koͤnnen. Wann nun die
Stahren eingeſeſſen/ und die Nacht herbey kommen/
werden die Stahren uͤberzogen/ und gewuͤrgt. Und
ſagt Joh. Conrad Aitinger/ er ſey dabey geweſen/ und
in einer Nacht auf ſolche Weiſe 2200 Stahren alſo uͤ-
berziehen helffen. Wie man alles ſoll anordnen/ mag der
guͤnſtige Leſer daſelbſt mehr vernehmen.

An andern Orten werden die Stahren mit einer
Reuſchen oder Huͤnerbeer gefangen/ die wird in das
Rohr/ wo ſie aufſitzen/ hart an das Waſſer gelegt/ und
auf beeden Seiten Fluͤgel geſtecket/ wie man bey den
Huͤnerbeeren zu thun pfleget/ hinter den Beeren wird auf
einen eingeſchlagenen Pfal oder Stock eine Laterne mit
einem Liecht geſtellet/ ſobald es recht finſter worden/ dann
treibt man die Stahren mit einer Schnur von Schellen/
ſo gehen ſie dem Liecht zu/ und kommen in die Reuſchen/
es wird aber ſolche an eine ſchwache Schnur gemacht/
und wann die Stahren hinein kommen/ beſchweren ſie
ſolchen/ gehen unter/ und ertrincken.

Eben von den Reuſchen erzehlt Herr Colerus ein
artliches Stuͤcklein: Man nehme/ ſpricht er/ eine groſſe
Fiſch-Reuſche/ wie die Fiſcher habẽ/ mit einem zimlichen
[Spaltenumbruch] engen Loch/ da ſie hinein/ aber nicht wieder moͤgen heraus
kriechen/ die ſtelle auf den Baum/ da ſie haͤuffig pflegen
zu wohnen/ oder uͤber Nacht aufzuſitzen/ binde ſie nach
der Laͤnge an/ und leg ein Bretlein hinein/ darauf ſtreue
Haber oder Hanffkoͤrner/ denn ſie lieben den Hanff
ſehr/ ſo kriechen ſie haͤuffig in die Reuſche zum Loch hin-
ein/ und beiſſen ſich darinnen herum/ daß man offt ein
Schock oder zwey darinnen faͤhet und auch mehr/ dann
ſie kriechen alle hinein/ ſo viel ihrer in dem Hauffen ſind.

Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey
Elen langen Faden mit Leim an den Schweiff binden/
und alſo unter den Hauffen fliegen laſſen/ ſo werden
ſich etliche darein verſchlagen/ und mit herab fallen.

Etliche legen (ſagt Joh. Conrad Aitinger) auf die
hoͤchſten Aeſte der Kirſchbaͤume/ Leimruthen/ ſetzen et-
liche gedoͤrrte Stahren darzu/ ſo fangen ſie manchmal
derſelben nicht wenig.

Der Stahren-Strich waͤhret nicht lang nach Mi-
chaelis/ hoͤret auch bißweilen noch vor Michaelis auf.
Man haͤlt dafuͤr/ ſie ziehen weg; Etliche aber wollen/ ſie
verſchlieffen ſich nur in die hohlen Baͤume und Klumſen
der Felſen.

Cap. CIX.
Von Fincken und kleinen Voͤgeln.
[Spaltenumbruch]

DEr Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/
als der rechten Buchfincken/ die allein im Herbſt
14 Tage vor Michaelis und 14 Tag hernach ih-
ren gewoͤhnlichen Strich haben/ und auf den Feld-Ten-
nen Hauffenweiſe miteinander gefangen werden.

Wann die Bucheckern gerathen/ ſuchet der Finck
in dem Koth der Schwein/ ſo davon geweidet worden/
die kleinen Stuͤcklein artlich zuſammen.

Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol. 358.
ſagt/ die Weidleute haben beobachtet/ daß/ wann der
Weſt-Wind blaͤſet/ mehr Fincken gefangen werden/
als bey andern Winden/ noch beſſer aber/ wann es gantz
windſtill iſt/ denn ſie fliegen niederer/ und koͤnnen die
Lock-Voͤgel beſſer hoͤren.

Die Nickawitz oder Quecker iſt auch eine Art von
Fincken/ kommen aber etwas ſpaͤter/ und ſtreichen lie-
ber bey kalten Wetter/ die haben kein ſo gutes Fleiſch/ als
die andern Fincken/ ſind auch etwas bitter. Die Fincken
werden an etlichen Orten biß ſchier auf Martini/ ehe
dann die groſſen Reiff einfallen/ auf den Buſch-Heerden
mit Lockern/ Ruhr-Voͤgeln und Laͤuffern gefangen/ mit
ihnen ſtreichen auch zugleich andere kleine Voͤgel/ als
Niggawitz oder Quecker/ Stiglitz oder Diſtelfincken/
Gruͤnling/ Haͤnffling/ Rohrſpatzen/ Aemmering/
Kraut-Voͤgel/ und dergleichen.

Die Fincken fallen im truͤben neblichten Wetter
beſſer ein/ als im ſchoͤnen; man muß auf die erſten nicht
ſtracks ziehen/ ſondern ſie laſſen fliegen/ wann anfangs
nur 3 oder 4 einſitzen/ denn gewiß iſt/ daß ſie bald wie-
der kommen/ und noch mehr mit ſich bringen/ ſind gleich-
ſam wie Kundſchaffter/ die das Ort und die Gelegenheit
ausſpaͤhen/ und wann ſie Sicherheit verhoffen/ betrie-
gen ſie auch ihre Geſellen neben ſich; ſie leben von 6 biß
in 8 Jahr.

[Spaltenumbruch]

Ein guter Lockfinck ſoll drey Eigenſchafften an ſich
haben; Erſtlich ſoll er in ſeinem Geſang nicht viel Ab-
wechslungen und Veraͤnderungen des Thons machen;
Fuͤrs andere/ ſoll er eine laute/ helle und reine Stimme
haben; Und zum dritten/ ſoll er gern und anhaͤbig ſin-
gen. Wann man nun im Wald/ oder ſonſt in einem
Garten/ auf einem Baum hoͤret einen guten Sangfin-
cken/ den man zu einem Locker gern haben moͤchte/ muß
man anfaͤnglich ſeinen gewoͤhnlichen Stand ausfor-
ſchen/ wo er gern zu ſingen pfleget/ hernach nimmt man
einen geblendten ſchon abgerichteten guten Locker/ ſetzt ihn
ſamt dem Haͤuslein unter eben denſelbigen Baum in
einen Schatten/ oder in eine Tieffen auf die Erden/ und
bedeckt ihn oben und ſeitenwaͤrts wol mit Straͤuchlein.
Gleich dabey aber wird ein anderer ſehender Finck/ an-
gehalfftert an ein Stoͤcklein oder Staͤblein auf die Er-
den kurtz angebunden/ daß er bloß etwan einer Span-
nenweit herauf lauffen/ und etwas von dem beygeſtreu-
ten Futter genieſſen kan. Uber dieſen werden etliche
Leimruͤthlein oben her geſchicklich aufgerichtet. Wann
nun der geblendte und bedeckte Lockvogel anfaͤnget zu
ruffen/ und der wilde Finck auf dem Baum ſolches ver-
nimmt/ will er (dann es iſt am beſten/ wann ſich im Mer-
tzen/ April und May die Voͤgel anfangen zu paaren und
zu niſten) den fremden vermeynten Mitbuhler nicht ge-
dulten/ und vermeynet/ es fordere ihn der auf der Er-
den ſitzende ſehende Fincke/ gleichſam heraus/ will ihn
wegſtechen/ und verſchlaͤgt ſich alſo in die Leimruten/ ſon-
derlich wann ſich ſein Weiblein/ das ſelten weit davon/
ohngefaͤhr auch ſehẽ laͤſſet/ da faͤllt er aus Eiferſucht gantz
blind auf den angehalffterten Fincken; wenn aber ein
Finck (wie offtmals geſchihet) ſtaͤtig untrauſam und
argliſtig iſt/ und nicht trauet anzufallen/ da iſt Gedult
vonnoͤthen/ daß man die Leimruthen gantz wegthue/ da-
mit der fremde Vogel/ wann er nichts ſihet/ davor er

ſich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0700" n="682"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
&#x017F;tarcken Stangen wol befe&#x017F;tiget &#x017F;eyn/ daß &#x017F;ie von dem<lb/>
&#x017F;tarcken Zug nicht weichen ko&#x0364;nnen. Wann nun die<lb/>
Stahren einge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en/ und die Nacht herbey kommen/<lb/>
werden die Stahren u&#x0364;berzogen/ und gewu&#x0364;rgt. Und<lb/>
&#x017F;agt Joh. Conrad Aitinger/ er &#x017F;ey dabey gewe&#x017F;en/ und<lb/>
in einer Nacht auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e 2200 Stahren al&#x017F;o u&#x0364;-<lb/>
berziehen helffen. Wie man alles &#x017F;oll anordnen/ mag der<lb/>
gu&#x0364;n&#x017F;tige Le&#x017F;er da&#x017F;elb&#x017F;t mehr vernehmen.</p><lb/>
            <p>An andern Orten werden die Stahren mit einer<lb/>
Reu&#x017F;chen oder Hu&#x0364;nerbeer gefangen/ die wird in das<lb/>
Rohr/ wo &#x017F;ie auf&#x017F;itzen/ hart an das Wa&#x017F;&#x017F;er gelegt/ und<lb/>
auf beeden Seiten Flu&#x0364;gel ge&#x017F;tecket/ wie man bey den<lb/>
Hu&#x0364;nerbeeren zu thun pfleget/ hinter den Beeren wird auf<lb/>
einen einge&#x017F;chlagenen Pfal oder Stock eine Laterne mit<lb/>
einem Liecht ge&#x017F;tellet/ &#x017F;obald es recht fin&#x017F;ter worden/ dann<lb/>
treibt man die Stahren mit einer Schnur von Schellen/<lb/>
&#x017F;o gehen &#x017F;ie dem Liecht zu/ und kommen in die Reu&#x017F;chen/<lb/>
es wird aber &#x017F;olche an eine &#x017F;chwache Schnur gemacht/<lb/>
und wann die Stahren hinein kommen/ be&#x017F;chweren &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;olchen/ gehen unter/ und ertrincken.</p><lb/>
            <p>Eben von den Reu&#x017F;chen erzehlt Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ein<lb/>
artliches Stu&#x0364;cklein: Man nehme/ &#x017F;pricht er/ eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Fi&#x017F;ch-Reu&#x017F;che/ wie die Fi&#x017F;cher habe&#x0303;/ mit einem zimlichen<lb/><cb/>
engen Loch/ da &#x017F;ie hinein/ aber nicht wieder mo&#x0364;gen heraus<lb/>
kriechen/ die &#x017F;telle auf den Baum/ da &#x017F;ie ha&#x0364;uffig pflegen<lb/>
zu wohnen/ oder u&#x0364;ber Nacht aufzu&#x017F;itzen/ binde &#x017F;ie nach<lb/>
der La&#x0364;nge an/ und leg ein Bretlein hinein/ darauf &#x017F;treue<lb/>
Haber oder Hanffko&#x0364;rner/ denn &#x017F;ie lieben den Hanff<lb/>
&#x017F;ehr/ &#x017F;o kriechen &#x017F;ie ha&#x0364;uffig in die Reu&#x017F;che zum Loch hin-<lb/>
ein/ und bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich darinnen herum/ daß man offt ein<lb/>
Schock oder zwey darinnen fa&#x0364;het und auch mehr/ dann<lb/>
&#x017F;ie kriechen alle hinein/ &#x017F;o viel ihrer in dem Hauffen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey<lb/>
Elen langen Faden mit Leim an den Schweiff binden/<lb/>
und al&#x017F;o unter den Hauffen fliegen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o werden<lb/>
&#x017F;ich etliche darein ver&#x017F;chlagen/ und mit herab fallen.</p><lb/>
            <p>Etliche legen (&#x017F;agt Joh. Conrad Aitinger) auf die<lb/>
ho&#x0364;ch&#x017F;ten Ae&#x017F;te der Kir&#x017F;chba&#x0364;ume/ Leimruthen/ &#x017F;etzen et-<lb/>
liche gedo&#x0364;rrte Stahren darzu/ &#x017F;o fangen &#x017F;ie manchmal<lb/>
der&#x017F;elben nicht wenig.</p><lb/>
            <p>Der Stahren-Strich wa&#x0364;hret nicht lang nach Mi-<lb/>
chaelis/ ho&#x0364;ret auch bißweilen noch vor Michaelis auf.<lb/>
Man ha&#x0364;lt dafu&#x0364;r/ &#x017F;ie ziehen weg; Etliche aber wollen/ &#x017F;ie<lb/>
ver&#x017F;chlieffen &#x017F;ich nur in die hohlen Ba&#x0364;ume und Klum&#x017F;en<lb/>
der Fel&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CIX</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Fincken und kleinen Vo&#x0364;geln.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Er Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/<lb/>
als der rechten Buchfincken/ die allein im Herb&#x017F;t<lb/>
14 Tage vor Michaelis und 14 Tag hernach ih-<lb/>
ren gewo&#x0364;hnlichen Strich haben/ und auf den Feld-Ten-<lb/>
nen Hauffenwei&#x017F;e miteinander gefangen werden.</p><lb/>
            <p>Wann die Bucheckern gerathen/ &#x017F;uchet der Finck<lb/>
in dem Koth der Schwein/ &#x017F;o davon geweidet worden/<lb/>
die kleinen Stu&#x0364;cklein artlich zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol.</hi> 358.<lb/>
&#x017F;agt/ die Weidleute haben beobachtet/ daß/ wann der<lb/>
We&#x017F;t-Wind bla&#x0364;&#x017F;et/ mehr Fincken gefangen werden/<lb/>
als bey andern Winden/ noch be&#x017F;&#x017F;er aber/ wann es gantz<lb/>
wind&#x017F;till i&#x017F;t/ denn &#x017F;ie fliegen niederer/ und ko&#x0364;nnen die<lb/>
Lock-Vo&#x0364;gel be&#x017F;&#x017F;er ho&#x0364;ren.</p><lb/>
            <p>Die Nickawitz oder Quecker i&#x017F;t auch eine Art von<lb/>
Fincken/ kommen aber etwas &#x017F;pa&#x0364;ter/ und &#x017F;treichen lie-<lb/>
ber bey kalten Wetter/ die haben kein &#x017F;o gutes Flei&#x017F;ch/ als<lb/>
die andern Fincken/ &#x017F;ind auch etwas bitter. Die Fincken<lb/>
werden an etlichen Orten biß &#x017F;chier auf Martini/ ehe<lb/>
dann die gro&#x017F;&#x017F;en Reiff einfallen/ auf den Bu&#x017F;ch-Heerden<lb/>
mit Lockern/ Ruhr-Vo&#x0364;geln und La&#x0364;uffern gefangen/ mit<lb/>
ihnen &#x017F;treichen auch zugleich andere kleine Vo&#x0364;gel/ als<lb/>
Niggawitz oder Quecker/ Stiglitz oder Di&#x017F;telfincken/<lb/>
Gru&#x0364;nling/ Ha&#x0364;nffling/ Rohr&#x017F;patzen/ Aemmering/<lb/>
Kraut-Vo&#x0364;gel/ und dergleichen.</p><lb/>
            <p>Die Fincken fallen im tru&#x0364;ben neblichten Wetter<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ein/ als im &#x017F;cho&#x0364;nen; man muß auf die er&#x017F;ten nicht<lb/>
&#x017F;tracks ziehen/ &#x017F;ondern &#x017F;ie la&#x017F;&#x017F;en fliegen/ wann anfangs<lb/>
nur 3 oder 4 ein&#x017F;itzen/ denn gewiß i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie bald wie-<lb/>
der kommen/ und noch mehr mit &#x017F;ich bringen/ &#x017F;ind gleich-<lb/>
&#x017F;am wie Kund&#x017F;chaffter/ die das Ort und die Gelegenheit<lb/>
aus&#x017F;pa&#x0364;hen/ und wann &#x017F;ie Sicherheit verhoffen/ betrie-<lb/>
gen &#x017F;ie auch ihre Ge&#x017F;ellen neben &#x017F;ich; &#x017F;ie leben von 6 biß<lb/>
in 8 Jahr.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Ein guter Lockfinck &#x017F;oll drey Eigen&#x017F;chafften an &#x017F;ich<lb/>
haben; Er&#x017F;tlich &#x017F;oll er in &#x017F;einem Ge&#x017F;ang nicht viel Ab-<lb/>
wechslungen und Vera&#x0364;nderungen des Thons machen;<lb/>
Fu&#x0364;rs andere/ &#x017F;oll er eine laute/ helle und reine Stimme<lb/>
haben; Und zum dritten/ &#x017F;oll er gern und anha&#x0364;big &#x017F;in-<lb/>
gen. Wann man nun im Wald/ oder &#x017F;on&#x017F;t in einem<lb/>
Garten/ auf einem Baum ho&#x0364;ret einen guten Sangfin-<lb/>
cken/ den man zu einem Locker gern haben mo&#x0364;chte/ muß<lb/>
man anfa&#x0364;nglich &#x017F;einen gewo&#x0364;hnlichen Stand ausfor-<lb/>
&#x017F;chen/ wo er gern zu &#x017F;ingen pfleget/ hernach nimmt man<lb/>
einen geblendten &#x017F;chon abgerichteten guten Locker/ &#x017F;etzt ihn<lb/>
&#x017F;amt dem Ha&#x0364;uslein unter eben den&#x017F;elbigen Baum in<lb/>
einen Schatten/ oder in eine Tieffen auf die Erden/ und<lb/>
bedeckt ihn oben und &#x017F;eitenwa&#x0364;rts wol mit Stra&#x0364;uchlein.<lb/>
Gleich dabey aber wird ein anderer &#x017F;ehender Finck/ an-<lb/>
gehalfftert an ein Sto&#x0364;cklein oder Sta&#x0364;blein auf die Er-<lb/>
den kurtz angebunden/ daß er bloß etwan einer Span-<lb/>
nenweit herauf lauffen/ und etwas von dem beyge&#x017F;treu-<lb/>
ten Futter genie&#x017F;&#x017F;en kan. Uber die&#x017F;en werden etliche<lb/>
Leimru&#x0364;thlein oben her ge&#x017F;chicklich aufgerichtet. Wann<lb/>
nun der geblendte und bedeckte Lockvogel anfa&#x0364;nget zu<lb/>
ruffen/ und der wilde Finck auf dem Baum &#x017F;olches ver-<lb/>
nimmt/ will er (dann es i&#x017F;t am be&#x017F;ten/ wann &#x017F;ich im Mer-<lb/>
tzen/ April und May die Vo&#x0364;gel anfangen zu paaren und<lb/>
zu ni&#x017F;ten) den fremden vermeynten Mitbuhler nicht ge-<lb/>
dulten/ und vermeynet/ es fordere ihn der auf der Er-<lb/>
den &#x017F;itzende &#x017F;ehende Fincke/ gleich&#x017F;am heraus/ will ihn<lb/>
weg&#x017F;techen/ und ver&#x017F;chla&#x0364;gt &#x017F;ich al&#x017F;o in die Leimruten/ &#x017F;on-<lb/>
derlich wann &#x017F;ich &#x017F;ein Weiblein/ das &#x017F;elten weit davon/<lb/>
ohngefa&#x0364;hr auch &#x017F;ehe&#x0303; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ da fa&#x0364;llt er aus Eifer&#x017F;ucht gantz<lb/>
blind auf den angehalffterten Fincken; wenn aber ein<lb/>
Finck (wie offtmals ge&#x017F;chihet) &#x017F;ta&#x0364;tig untrau&#x017F;am und<lb/>
argli&#x017F;tig i&#x017F;t/ und nicht trauet anzufallen/ da i&#x017F;t Gedult<lb/>
vonno&#x0364;then/ daß man die Leimruthen gantz wegthue/ da-<lb/>
mit der fremde Vogel/ wann er nichts &#x017F;ihet/ davor er<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[682/0700] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens ſtarcken Stangen wol befeſtiget ſeyn/ daß ſie von dem ſtarcken Zug nicht weichen koͤnnen. Wann nun die Stahren eingeſeſſen/ und die Nacht herbey kommen/ werden die Stahren uͤberzogen/ und gewuͤrgt. Und ſagt Joh. Conrad Aitinger/ er ſey dabey geweſen/ und in einer Nacht auf ſolche Weiſe 2200 Stahren alſo uͤ- berziehen helffen. Wie man alles ſoll anordnen/ mag der guͤnſtige Leſer daſelbſt mehr vernehmen. An andern Orten werden die Stahren mit einer Reuſchen oder Huͤnerbeer gefangen/ die wird in das Rohr/ wo ſie aufſitzen/ hart an das Waſſer gelegt/ und auf beeden Seiten Fluͤgel geſtecket/ wie man bey den Huͤnerbeeren zu thun pfleget/ hinter den Beeren wird auf einen eingeſchlagenen Pfal oder Stock eine Laterne mit einem Liecht geſtellet/ ſobald es recht finſter worden/ dann treibt man die Stahren mit einer Schnur von Schellen/ ſo gehen ſie dem Liecht zu/ und kommen in die Reuſchen/ es wird aber ſolche an eine ſchwache Schnur gemacht/ und wann die Stahren hinein kommen/ beſchweren ſie ſolchen/ gehen unter/ und ertrincken. Eben von den Reuſchen erzehlt Herr Colerus ein artliches Stuͤcklein: Man nehme/ ſpricht er/ eine groſſe Fiſch-Reuſche/ wie die Fiſcher habẽ/ mit einem zimlichen engen Loch/ da ſie hinein/ aber nicht wieder moͤgen heraus kriechen/ die ſtelle auf den Baum/ da ſie haͤuffig pflegen zu wohnen/ oder uͤber Nacht aufzuſitzen/ binde ſie nach der Laͤnge an/ und leg ein Bretlein hinein/ darauf ſtreue Haber oder Hanffkoͤrner/ denn ſie lieben den Hanff ſehr/ ſo kriechen ſie haͤuffig in die Reuſche zum Loch hin- ein/ und beiſſen ſich darinnen herum/ daß man offt ein Schock oder zwey darinnen faͤhet und auch mehr/ dann ſie kriechen alle hinein/ ſo viel ihrer in dem Hauffen ſind. Man kan auch einem lebendigen Stahren einen zwey Elen langen Faden mit Leim an den Schweiff binden/ und alſo unter den Hauffen fliegen laſſen/ ſo werden ſich etliche darein verſchlagen/ und mit herab fallen. Etliche legen (ſagt Joh. Conrad Aitinger) auf die hoͤchſten Aeſte der Kirſchbaͤume/ Leimruthen/ ſetzen et- liche gedoͤrrte Stahren darzu/ ſo fangen ſie manchmal derſelben nicht wenig. Der Stahren-Strich waͤhret nicht lang nach Mi- chaelis/ hoͤret auch bißweilen noch vor Michaelis auf. Man haͤlt dafuͤr/ ſie ziehen weg; Etliche aber wollen/ ſie verſchlieffen ſich nur in die hohlen Baͤume und Klumſen der Felſen. Cap. CIX. Von Fincken und kleinen Voͤgeln. DEr Fincken giebt es auch allerhand Gattungen/ als der rechten Buchfincken/ die allein im Herbſt 14 Tage vor Michaelis und 14 Tag hernach ih- ren gewoͤhnlichen Strich haben/ und auf den Feld-Ten- nen Hauffenweiſe miteinander gefangen werden. Wann die Bucheckern gerathen/ ſuchet der Finck in dem Koth der Schwein/ ſo davon geweidet worden/ die kleinen Stuͤcklein artlich zuſammen. Aldrovandus Ornitholog. lib. 18. cap. 6. fol. 358. ſagt/ die Weidleute haben beobachtet/ daß/ wann der Weſt-Wind blaͤſet/ mehr Fincken gefangen werden/ als bey andern Winden/ noch beſſer aber/ wann es gantz windſtill iſt/ denn ſie fliegen niederer/ und koͤnnen die Lock-Voͤgel beſſer hoͤren. Die Nickawitz oder Quecker iſt auch eine Art von Fincken/ kommen aber etwas ſpaͤter/ und ſtreichen lie- ber bey kalten Wetter/ die haben kein ſo gutes Fleiſch/ als die andern Fincken/ ſind auch etwas bitter. Die Fincken werden an etlichen Orten biß ſchier auf Martini/ ehe dann die groſſen Reiff einfallen/ auf den Buſch-Heerden mit Lockern/ Ruhr-Voͤgeln und Laͤuffern gefangen/ mit ihnen ſtreichen auch zugleich andere kleine Voͤgel/ als Niggawitz oder Quecker/ Stiglitz oder Diſtelfincken/ Gruͤnling/ Haͤnffling/ Rohrſpatzen/ Aemmering/ Kraut-Voͤgel/ und dergleichen. Die Fincken fallen im truͤben neblichten Wetter beſſer ein/ als im ſchoͤnen; man muß auf die erſten nicht ſtracks ziehen/ ſondern ſie laſſen fliegen/ wann anfangs nur 3 oder 4 einſitzen/ denn gewiß iſt/ daß ſie bald wie- der kommen/ und noch mehr mit ſich bringen/ ſind gleich- ſam wie Kundſchaffter/ die das Ort und die Gelegenheit ausſpaͤhen/ und wann ſie Sicherheit verhoffen/ betrie- gen ſie auch ihre Geſellen neben ſich; ſie leben von 6 biß in 8 Jahr. Ein guter Lockfinck ſoll drey Eigenſchafften an ſich haben; Erſtlich ſoll er in ſeinem Geſang nicht viel Ab- wechslungen und Veraͤnderungen des Thons machen; Fuͤrs andere/ ſoll er eine laute/ helle und reine Stimme haben; Und zum dritten/ ſoll er gern und anhaͤbig ſin- gen. Wann man nun im Wald/ oder ſonſt in einem Garten/ auf einem Baum hoͤret einen guten Sangfin- cken/ den man zu einem Locker gern haben moͤchte/ muß man anfaͤnglich ſeinen gewoͤhnlichen Stand ausfor- ſchen/ wo er gern zu ſingen pfleget/ hernach nimmt man einen geblendten ſchon abgerichteten guten Locker/ ſetzt ihn ſamt dem Haͤuslein unter eben denſelbigen Baum in einen Schatten/ oder in eine Tieffen auf die Erden/ und bedeckt ihn oben und ſeitenwaͤrts wol mit Straͤuchlein. Gleich dabey aber wird ein anderer ſehender Finck/ an- gehalfftert an ein Stoͤcklein oder Staͤblein auf die Er- den kurtz angebunden/ daß er bloß etwan einer Span- nenweit herauf lauffen/ und etwas von dem beygeſtreu- ten Futter genieſſen kan. Uber dieſen werden etliche Leimruͤthlein oben her geſchicklich aufgerichtet. Wann nun der geblendte und bedeckte Lockvogel anfaͤnget zu ruffen/ und der wilde Finck auf dem Baum ſolches ver- nimmt/ will er (dann es iſt am beſten/ wann ſich im Mer- tzen/ April und May die Voͤgel anfangen zu paaren und zu niſten) den fremden vermeynten Mitbuhler nicht ge- dulten/ und vermeynet/ es fordere ihn der auf der Er- den ſitzende ſehende Fincke/ gleichſam heraus/ will ihn wegſtechen/ und verſchlaͤgt ſich alſo in die Leimruten/ ſon- derlich wann ſich ſein Weiblein/ das ſelten weit davon/ ohngefaͤhr auch ſehẽ laͤſſet/ da faͤllt er aus Eiferſucht gantz blind auf den angehalffterten Fincken; wenn aber ein Finck (wie offtmals geſchihet) ſtaͤtig untrauſam und argliſtig iſt/ und nicht trauet anzufallen/ da iſt Gedult vonnoͤthen/ daß man die Leimruthen gantz wegthue/ da- mit der fremde Vogel/ wann er nichts ſihet/ davor er ſich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/700
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 682. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/700>, abgerufen am 22.01.2025.