Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Vogel/ wann er in ein Häuslein eingesperrt wird/ und
windet sich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen
am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie sonst die
Papagey zu thun pflegen. Er isset den Hanff-Saa-
men gern/ und wird mit einem doppelten Häuslein/ dar-
inn untersich eine Lock/ und übersich eine Falle ist/ leicht-
lich gefangen.

Gesnerus schreibt/ so er genug getruncken/ werffe er
das Wasser mit seinem Schnabel aus dem Geschirr/
und meynt/ er thue es aus Verdruß/ daß er sein gekrümm-
tes Maul nicht ansehen mag; Jch achte aber mehr da-
für/ es geschehe aus Neid/ wanns anders die Warheit
ist; was in Oesterreich ins gemein von ihm geglaubt
wird/ nemlich/ daß sein Wasser/ daraus er getruncken/
sehr heilsam sey/ denen Leuten/ die mit der Frayß be-
hafftet sind; hat im Singen eine stille/ aber nicht un-
liebliche Stimme/ lässt sich in Häuslein lang erhal-
ten.

[Spaltenumbruch]

Der Kernbeiß ist am Leib etwas kleiner als die vor-
gedachten/ aber am Kopf desto grösser/ hat einen star-
cken kurtzen grossen Schnabel/ daher ihn die Griechen
Coccotrhavsten nennen/ und davon auch das teutsche
Wörtlein Kernbeiß entsprungen/ ist eine Art aus den
Fincken/ aber grösser/ daher ihn auch etliche Ker-
schen-Fincken heissen/ ist in unsern Ländern ein wolbe-
kanter Vogel/ unnöthig ihn zu beschreiben; Er frisset
gerne Rettich-Saamen; Wann die Eicheln wolge-
rathen/ (sagt Johann Conrad Aitinger) hält sich die-
ser Vogel gern auf in solchen Höltzern/ wo die Schwei-
ne ihre Mastung haben/ denn sie sollen artig im Gewüh-
le der Schweine/ die Stücklein so sie fallen lassen/ aus-
suchen/ und zu ihrer Nahrung zu gebrauchen wissen;
Er nistet/ wie Gesnerus schreibt/ in den hohlen Bäumen/
legt 5 oder 6 Eyer/ wird meistentheils nur im Winter
bey uns gesehen; man fängt sie mit Leimspindeln und
Netzen.

Cap. CVIII.
Von den Stahren.
[Spaltenumbruch]

ES ist ein bekannter Vogel/ von schön-gläntzen-
den und gescheckichten Federn/ halten sich gern
auf/ wo es grosse weite Viehweiden hat/ da sie
mitten unter dem Viehe ihre Nahrung suchen/ sonder-
lich wo es Gebrüche und Wasser darneben hat; auch
sind sie gern an denen Orten/ wo sich die Gibitzen aufzu-
halten pflegen/ und ist denckwürdig die Freundschafft/ so
die Nebelkrayen mit den Stahren zu halten pflegen/
in Oesterreich und Ungarn (da es dieser Krayen viel
gibt) wird man meistens bey den Stahren etliche Kray-
en finden/ als ob sie ihre Convoy oder Salvaguardia
wären/ und sobald sich ein Raubvogel/ ihnen zu schaden/
blicken lässt/ schwingen sich besagte Krayen alsbald ü-
bersich und treiben den Feind ab; Jn Schlesien bey
den Dörffern/ werden auf die hohen dicken Bäume/
kleine viereckichte/ doch etwas langlicht-formirte Käst-
lein angehenckt/ offt zwanzig dreyssig auf einem Baum/
darein nun nisten die Stahren/ und mit denen werden die
Jungen getheilet/ haben also die Leute jährlich ihr ge-
wisses Einkommen dabey; sie haben im Jahr dreymal
Junge/ und legen auf einmal 6 oder 7 Eyer/ mehr oder
weniger/ sie werden in Häusern gantz heimlich/ können
mit ihrer breiten Zungen allerley Thier Stimm nach-
machen/ auch wol etliche Wort aussprechen.

Dieser Vogel frist alles/ was man ihm gibt/ und wird
oft viel Jahr also erhalten; Jn Weingärten und auf
den Hirs- und Pfench-Aeckern thun sie grossen Scha-
den/ wo sie nicht mit sonderbarer Sorgfalt vor ihnen
verwahret sind. Wo sie sich einen Tag hin machen/
und zu fressen finden/ da halten sie sich etliche Wochen/
man kan sie um der Rinder Koth leichtlich spühren/ denn
sie machen um das Koth Löcher mit ihrem Schnabel/
nach den Würmen/ Fliegen und Ungeziefer/ welches sie
gern essen/ werden sie nicht verstöret/ sitzen sie des Nach-
tes Hauffenweiß in das Geröricht der Teiche/ oder an
den Ufern der Schiffreichen Flüsse/ weil sie darinn kühl
im Sommer sitzen/ und im Geröhricht das Nachstellen
der Füchs und Katzen/ durch das Rauschen leichtlich
mercken und denen entfliehen können; sie werden mit
grossen Schlag-Wänden gefangen/ da man ausge-
[Spaltenumbruch] schoppte Bälge von Stahren haben muß/ oder auch von
Nebelkrähen/ Dohlen und Kybitzen/ zu welchen sie sich
gerne gesellen; wer aber solche Vögel lebendig haben
und damit abwechseln kan/ der kan sie desto leichter an-
bringen in den Zeuge zu fallen/ es gehöret auch ein le-
bendiger Ruhrvogel/ und ein paar lebendige Läuffer
darzu; das Netze muß gefärbt seyn/ nach Beschaffen-
heit des Grundes/ auf den Brachfeldern ists besser/
man stelle ihnen bey trübem neblichten Wetter nach.
Die Krähen dörffen nicht gar auf der Tennstatt seyn/
sondern einen Schritt oder zween davon/ dann wie Joh.
Conrad Aitinger sagt/ ob sie schon gerne bey ihnen seynd/
trauen sie ihnen doch nicht/ denn sie ihnen bißweilen
Schalckheit zu thun pflegen.

Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt
man ihnen nach der Zeit des Jahrs/ Heidelbeer/ Erd-
beer/ Himbeer/ Kerschen und dergleichen rothe Beeren/
so an den Hecken wachsen/ letztlich aber Holunderbeer-
lein/ biß sie allerley selbst essen lernen/ und diese Kost muß
man ihnen offt verwechslen; darneben mag man ihnen
auch geben lebendige Würme/ gekochtes Fleisch/ so nicht
zu hart gesaltzen und dergleichen.

Sie fressen auch gern Fliegen/ und wissen sie mei-
sterlich zu fangen/ auch wann solche schon auf dem Viehe
sitzen/ können sie solche artlich hinwegschnappen/ darum
sind sie auch gern unter den Viehheerden/ ja sie sitzen
offt auf das Viehe hinauf; welche sie auch/ als ihre
Wolthäter/ gerne zu leiden scheinen/ weil sie ihnen von
der Verfolgung und Nachstellung der Fliegen und Bre-
men etwas abhelffen.

Jn dem Geröhricht werden sie auch Hauffenweise
gefangen/ wann man weiß/ wo sie zu Nacht sitzen/ schnei-
det man das Rohr aus/ daß man das grosse Netz/ wel-
ches 80 oder 100 Schuhe lang/ und 70 Schuhe breit
seyn muß (man kan Tyraß/ Hoch-Netze und allerley
solche Garn aneinander fügen) also hinein aufrichten
kan/ oben wird dieses mit einem Netze an Ringeln an-
gemacht/ daß man an einen glatten mit Seiffen bestriche-
nen Strick leichtlich ausziehen/ und also diese Wände
bedecken kan; des Garnes Wände aber müssen mit

star-
R r r r

Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
[Spaltenumbruch] Vogel/ wann er in ein Haͤuslein eingeſperrt wird/ und
windet ſich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen
am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie ſonſt die
Papagey zu thun pflegen. Er iſſet den Hanff-Saa-
men gern/ und wird mit einem doppelten Haͤuslein/ dar-
inn unterſich eine Lock/ und uͤberſich eine Falle iſt/ leicht-
lich gefangen.

Geſnerus ſchreibt/ ſo er genug getruncken/ werffe er
das Waſſer mit ſeinem Schnabel aus dem Geſchirr/
und meynt/ er thue es aus Verdruß/ daß er ſein gekruͤm̃-
tes Maul nicht anſehen mag; Jch achte aber mehr da-
fuͤr/ es geſchehe aus Neid/ wanns anders die Warheit
iſt; was in Oeſterreich ins gemein von ihm geglaubt
wird/ nemlich/ daß ſein Waſſer/ daraus er getruncken/
ſehr heilſam ſey/ denen Leuten/ die mit der Frayß be-
hafftet ſind; hat im Singen eine ſtille/ aber nicht un-
liebliche Stimme/ laͤſſt ſich in Haͤuslein lang erhal-
ten.

[Spaltenumbruch]

Der Kernbeiß iſt am Leib etwas kleiner als die vor-
gedachten/ aber am Kopf deſto groͤſſer/ hat einen ſtar-
cken kurtzen groſſen Schnabel/ daher ihn die Griechen
Coccotrhavſten nennen/ und davon auch das teutſche
Woͤrtlein Kernbeiß entſprungen/ iſt eine Art aus den
Fincken/ aber groͤſſer/ daher ihn auch etliche Ker-
ſchen-Fincken heiſſen/ iſt in unſern Laͤndern ein wolbe-
kanter Vogel/ unnoͤthig ihn zu beſchreiben; Er friſſet
gerne Rettich-Saamen; Wann die Eicheln wolge-
rathen/ (ſagt Johann Conrad Aitinger) haͤlt ſich die-
ſer Vogel gern auf in ſolchen Hoͤltzern/ wo die Schwei-
ne ihre Maſtung haben/ denn ſie ſollen artig im Gewuͤh-
le der Schweine/ die Stuͤcklein ſo ſie fallen laſſen/ aus-
ſuchen/ und zu ihrer Nahrung zu gebrauchen wiſſen;
Er niſtet/ wie Geſnerus ſchreibt/ in den hohlen Baͤumen/
legt 5 oder 6 Eyer/ wird meiſtentheils nur im Winter
bey uns geſehen; man faͤngt ſie mit Leimſpindeln und
Netzen.

Cap. CVIII.
Von den Stahren.
[Spaltenumbruch]

ES iſt ein bekannter Vogel/ von ſchoͤn-glaͤntzen-
den und geſcheckichten Federn/ halten ſich gern
auf/ wo es groſſe weite Viehweiden hat/ da ſie
mitten unter dem Viehe ihre Nahrung ſuchen/ ſonder-
lich wo es Gebruͤche und Waſſer darneben hat; auch
ſind ſie gern an denen Orten/ wo ſich die Gibitzen aufzu-
halten pflegen/ und iſt denckwuͤrdig die Freundſchafft/ ſo
die Nebelkrayen mit den Stahren zu halten pflegen/
in Oeſterreich und Ungarn (da es dieſer Krayen viel
gibt) wird man meiſtens bey den Stahren etliche Kray-
en finden/ als ob ſie ihre Convoy oder Salvaguardia
waͤren/ und ſobald ſich ein Raubvogel/ ihnen zu ſchaden/
blicken laͤſſt/ ſchwingen ſich beſagte Krayen alsbald uͤ-
berſich und treiben den Feind ab; Jn Schleſien bey
den Doͤrffern/ werden auf die hohen dicken Baͤume/
kleine viereckichte/ doch etwas langlicht-formirte Kaͤſt-
lein angehenckt/ offt zwanzig dreyſſig auf einem Baum/
darein nun niſten die Stahren/ und mit denen werden die
Jungen getheilet/ haben alſo die Leute jaͤhrlich ihr ge-
wiſſes Einkommen dabey; ſie haben im Jahr dreymal
Junge/ und legen auf einmal 6 oder 7 Eyer/ mehr oder
weniger/ ſie werden in Haͤuſern gantz heimlich/ koͤnnen
mit ihrer breiten Zungen allerley Thier Stimm nach-
machen/ auch wol etliche Wort ausſprechen.

Dieſer Vogel friſt alles/ was man ihm gibt/ und wird
oft viel Jahr alſo erhalten; Jn Weingaͤrten und auf
den Hirs- und Pfench-Aeckern thun ſie groſſen Scha-
den/ wo ſie nicht mit ſonderbarer Sorgfalt vor ihnen
verwahret ſind. Wo ſie ſich einen Tag hin machen/
und zu freſſen finden/ da halten ſie ſich etliche Wochen/
man kan ſie um der Rinder Koth leichtlich ſpuͤhren/ denn
ſie machen um das Koth Loͤcher mit ihrem Schnabel/
nach den Wuͤrmen/ Fliegen und Ungeziefer/ welches ſie
gern eſſen/ werden ſie nicht verſtoͤret/ ſitzen ſie des Nach-
tes Hauffenweiß in das Geroͤricht der Teiche/ oder an
den Ufern der Schiffreichen Fluͤſſe/ weil ſie darinn kuͤhl
im Sommer ſitzen/ und im Geroͤhricht das Nachſtellen
der Fuͤchs und Katzen/ durch das Rauſchen leichtlich
mercken und denen entfliehen koͤnnen; ſie werden mit
groſſen Schlag-Waͤnden gefangen/ da man ausge-
[Spaltenumbruch] ſchoppte Baͤlge von Stahren haben muß/ oder auch von
Nebelkraͤhen/ Dohlen und Kybitzen/ zu welchen ſie ſich
gerne geſellen; wer aber ſolche Voͤgel lebendig haben
und damit abwechſeln kan/ der kan ſie deſto leichter an-
bringen in den Zeuge zu fallen/ es gehoͤret auch ein le-
bendiger Ruhrvogel/ und ein paar lebendige Laͤuffer
darzu; das Netze muß gefaͤrbt ſeyn/ nach Beſchaffen-
heit des Grundes/ auf den Brachfeldern iſts beſſer/
man ſtelle ihnen bey truͤbem neblichten Wetter nach.
Die Kraͤhen doͤrffen nicht gar auf der Tennſtatt ſeyn/
ſondern einen Schritt oder zween davon/ dann wie Joh.
Conrad Aitinger ſagt/ ob ſie ſchon gerne bey ihnen ſeynd/
trauen ſie ihnen doch nicht/ denn ſie ihnen bißweilen
Schalckheit zu thun pflegen.

Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt
man ihnen nach der Zeit des Jahrs/ Heidelbeer/ Erd-
beer/ Himbeer/ Kerſchen und dergleichen rothe Beeren/
ſo an den Hecken wachſen/ letztlich aber Holunderbeer-
lein/ biß ſie allerley ſelbſt eſſen lernen/ und dieſe Koſt muß
man ihnen offt verwechslen; darneben mag man ihnen
auch geben lebendige Wuͤrme/ gekochtes Fleiſch/ ſo nicht
zu hart geſaltzen und dergleichen.

Sie freſſen auch gern Fliegen/ und wiſſen ſie mei-
ſterlich zu fangen/ auch wann ſolche ſchon auf dem Viehe
ſitzen/ koͤnnen ſie ſolche artlich hinwegſchnappen/ darum
ſind ſie auch gern unter den Viehheerden/ ja ſie ſitzen
offt auf das Viehe hinauf; welche ſie auch/ als ihre
Wolthaͤter/ gerne zu leiden ſcheinen/ weil ſie ihnen von
der Verfolgung und Nachſtellung der Fliegen und Bre-
men etwas abhelffen.

Jn dem Geroͤhricht werden ſie auch Hauffenweiſe
gefangen/ wann man weiß/ wo ſie zu Nacht ſitzen/ ſchnei-
det man das Rohr aus/ daß man das groſſe Netz/ wel-
ches 80 oder 100 Schuhe lang/ und 70 Schuhe breit
ſeyn muß (man kan Tyraß/ Hoch-Netze und allerley
ſolche Garn aneinander fuͤgen) alſo hinein aufrichten
kan/ oben wird dieſes mit einem Netze an Ringeln an-
gemacht/ daß man an einen glatten mit Seiffen beſtriche-
nen Strick leichtlich ausziehen/ und alſo dieſe Waͤnde
bedecken kan; des Garnes Waͤnde aber muͤſſen mit

ſtar-
❁ R r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0699" n="681"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwo&#x0364;lfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/>
Vogel/ wann er in ein Ha&#x0364;uslein einge&#x017F;perrt wird/ und<lb/>
windet &#x017F;ich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen<lb/>
am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie &#x017F;on&#x017F;t die<lb/>
Papagey zu thun pflegen. Er i&#x017F;&#x017F;et den Hanff-Saa-<lb/>
men gern/ und wird mit einem doppelten Ha&#x0364;uslein/ dar-<lb/>
inn unter&#x017F;ich eine Lock/ und u&#x0364;ber&#x017F;ich eine Falle i&#x017F;t/ leicht-<lb/>
lich gefangen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ &#x017F;o er genug getruncken/ werffe er<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er mit &#x017F;einem Schnabel aus dem Ge&#x017F;chirr/<lb/>
und meynt/ er thue es aus Verdruß/ daß er &#x017F;ein gekru&#x0364;m&#x0303;-<lb/>
tes Maul nicht an&#x017F;ehen mag; Jch achte aber mehr da-<lb/>
fu&#x0364;r/ es ge&#x017F;chehe aus Neid/ wanns anders die Warheit<lb/>
i&#x017F;t; was in Oe&#x017F;terreich ins gemein von ihm geglaubt<lb/>
wird/ nemlich/ daß &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er/ daraus er getruncken/<lb/>
&#x017F;ehr heil&#x017F;am &#x017F;ey/ denen Leuten/ die mit der Frayß be-<lb/>
hafftet &#x017F;ind; hat im Singen eine &#x017F;tille/ aber nicht un-<lb/>
liebliche Stimme/ la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t &#x017F;ich in Ha&#x0364;uslein lang erhal-<lb/>
ten.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Der Kernbeiß i&#x017F;t am Leib etwas kleiner als die vor-<lb/>
gedachten/ aber am Kopf de&#x017F;to gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ hat einen &#x017F;tar-<lb/>
cken kurtzen gro&#x017F;&#x017F;en Schnabel/ daher ihn die Griechen<lb/><hi rendition="#aq">Coccotrhav&#x017F;ten</hi> nennen/ und davon auch das teut&#x017F;che<lb/>
Wo&#x0364;rtlein Kernbeiß ent&#x017F;prungen/ i&#x017F;t eine Art aus den<lb/>
Fincken/ aber gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ daher ihn auch etliche Ker-<lb/>
&#x017F;chen-Fincken hei&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t in un&#x017F;ern La&#x0364;ndern ein wolbe-<lb/>
kanter Vogel/ unno&#x0364;thig ihn zu be&#x017F;chreiben; Er fri&#x017F;&#x017F;et<lb/>
gerne Rettich-Saamen; Wann die Eicheln wolge-<lb/>
rathen/ (&#x017F;agt Johann Conrad Aitinger) ha&#x0364;lt &#x017F;ich die-<lb/>
&#x017F;er Vogel gern auf in &#x017F;olchen Ho&#x0364;ltzern/ wo die Schwei-<lb/>
ne ihre Ma&#x017F;tung haben/ denn &#x017F;ie &#x017F;ollen artig im Gewu&#x0364;h-<lb/>
le der Schweine/ die Stu&#x0364;cklein &#x017F;o &#x017F;ie fallen la&#x017F;&#x017F;en/ aus-<lb/>
&#x017F;uchen/ und zu ihrer Nahrung zu gebrauchen wi&#x017F;&#x017F;en;<lb/>
Er ni&#x017F;tet/ wie <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;chreibt/ in den hohlen Ba&#x0364;umen/<lb/>
legt 5 oder 6 Eyer/ wird mei&#x017F;tentheils nur im Winter<lb/>
bey uns ge&#x017F;ehen; man fa&#x0364;ngt &#x017F;ie mit Leim&#x017F;pindeln und<lb/>
Netzen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Stahren.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>S i&#x017F;t ein bekannter Vogel/ von &#x017F;cho&#x0364;n-gla&#x0364;ntzen-<lb/>
den und ge&#x017F;checkichten Federn/ halten &#x017F;ich gern<lb/>
auf/ wo es gro&#x017F;&#x017F;e weite Viehweiden hat/ da &#x017F;ie<lb/>
mitten unter dem Viehe ihre Nahrung &#x017F;uchen/ &#x017F;onder-<lb/>
lich wo es Gebru&#x0364;che und Wa&#x017F;&#x017F;er darneben hat; auch<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie gern an denen Orten/ wo &#x017F;ich die Gibitzen aufzu-<lb/>
halten pflegen/ und i&#x017F;t denckwu&#x0364;rdig die Freund&#x017F;chafft/ &#x017F;o<lb/>
die Nebelkrayen mit den Stahren zu halten pflegen/<lb/>
in Oe&#x017F;terreich und Ungarn (da es die&#x017F;er Krayen viel<lb/>
gibt) wird man mei&#x017F;tens bey den Stahren etliche Kray-<lb/>
en finden/ als ob &#x017F;ie ihre <hi rendition="#aq">Convoy</hi> oder <hi rendition="#aq">Salvaguardia</hi><lb/>
wa&#x0364;ren/ und &#x017F;obald &#x017F;ich ein Raubvogel/ ihnen zu &#x017F;chaden/<lb/>
blicken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t/ &#x017F;chwingen &#x017F;ich be&#x017F;agte Krayen alsbald u&#x0364;-<lb/>
ber&#x017F;ich und treiben den Feind ab; Jn Schle&#x017F;ien bey<lb/>
den Do&#x0364;rffern/ werden auf die hohen dicken Ba&#x0364;ume/<lb/>
kleine viereckichte/ doch etwas langlicht-formirte Ka&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lein angehenckt/ offt zwanzig drey&#x017F;&#x017F;ig auf einem Baum/<lb/>
darein nun ni&#x017F;ten die Stahren/ und mit denen werden die<lb/>
Jungen getheilet/ haben al&#x017F;o die Leute ja&#x0364;hrlich ihr ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;es Einkommen dabey; &#x017F;ie haben im Jahr dreymal<lb/>
Junge/ und legen auf einmal 6 oder 7 Eyer/ mehr oder<lb/>
weniger/ &#x017F;ie werden in Ha&#x0364;u&#x017F;ern gantz heimlich/ ko&#x0364;nnen<lb/>
mit ihrer breiten Zungen allerley Thier Stimm nach-<lb/>
machen/ auch wol etliche Wort aus&#x017F;prechen.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;er Vogel fri&#x017F;t alles/ was man ihm gibt/ und wird<lb/>
oft viel Jahr al&#x017F;o erhalten; Jn Weinga&#x0364;rten und auf<lb/>
den Hirs- und Pfench-Aeckern thun &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;en Scha-<lb/>
den/ wo &#x017F;ie nicht mit &#x017F;onderbarer Sorgfalt vor ihnen<lb/>
verwahret &#x017F;ind. Wo &#x017F;ie &#x017F;ich einen Tag hin machen/<lb/>
und zu fre&#x017F;&#x017F;en finden/ da halten &#x017F;ie &#x017F;ich etliche Wochen/<lb/>
man kan &#x017F;ie um der Rinder Koth leichtlich &#x017F;pu&#x0364;hren/ denn<lb/>
&#x017F;ie machen um das Koth Lo&#x0364;cher mit ihrem Schnabel/<lb/>
nach den Wu&#x0364;rmen/ Fliegen und Ungeziefer/ welches &#x017F;ie<lb/>
gern e&#x017F;&#x017F;en/ werden &#x017F;ie nicht ver&#x017F;to&#x0364;ret/ &#x017F;itzen &#x017F;ie des Nach-<lb/>
tes Hauffenweiß in das Gero&#x0364;richt der Teiche/ oder an<lb/>
den Ufern der Schiffreichen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ weil &#x017F;ie darinn ku&#x0364;hl<lb/>
im Sommer &#x017F;itzen/ und im Gero&#x0364;hricht das Nach&#x017F;tellen<lb/>
der Fu&#x0364;chs und Katzen/ durch das Rau&#x017F;chen leichtlich<lb/>
mercken und denen entfliehen ko&#x0364;nnen; &#x017F;ie werden mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;en Schlag-Wa&#x0364;nden gefangen/ da man ausge-<lb/><cb/>
&#x017F;choppte Ba&#x0364;lge von Stahren haben muß/ oder auch von<lb/>
Nebelkra&#x0364;hen/ Dohlen und Kybitzen/ zu welchen &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
gerne ge&#x017F;ellen; wer aber &#x017F;olche Vo&#x0364;gel lebendig haben<lb/>
und damit abwech&#x017F;eln kan/ der kan &#x017F;ie de&#x017F;to leichter an-<lb/>
bringen in den Zeuge zu fallen/ es geho&#x0364;ret auch ein le-<lb/>
bendiger Ruhrvogel/ und ein paar lebendige La&#x0364;uffer<lb/>
darzu; das Netze muß gefa&#x0364;rbt &#x017F;eyn/ nach Be&#x017F;chaffen-<lb/>
heit des Grundes/ auf den Brachfeldern i&#x017F;ts be&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
man &#x017F;telle ihnen bey tru&#x0364;bem neblichten Wetter nach.<lb/>
Die Kra&#x0364;hen do&#x0364;rffen nicht gar auf der Tenn&#x017F;tatt &#x017F;eyn/<lb/>
&#x017F;ondern einen Schritt oder zween davon/ dann wie Joh.<lb/>
Conrad Aitinger &#x017F;agt/ ob &#x017F;ie &#x017F;chon gerne bey ihnen &#x017F;eynd/<lb/>
trauen &#x017F;ie ihnen doch nicht/ denn &#x017F;ie ihnen bißweilen<lb/>
Schalckheit zu thun pflegen.</p><lb/>
            <p>Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt<lb/>
man ihnen nach der Zeit des Jahrs/ Heidelbeer/ Erd-<lb/>
beer/ Himbeer/ Ker&#x017F;chen und dergleichen rothe Beeren/<lb/>
&#x017F;o an den Hecken wach&#x017F;en/ letztlich aber Holunderbeer-<lb/>
lein/ biß &#x017F;ie allerley &#x017F;elb&#x017F;t e&#x017F;&#x017F;en lernen/ und die&#x017F;e Ko&#x017F;t muß<lb/>
man ihnen offt verwechslen; darneben mag man ihnen<lb/>
auch geben lebendige Wu&#x0364;rme/ gekochtes Flei&#x017F;ch/ &#x017F;o nicht<lb/>
zu hart ge&#x017F;altzen und dergleichen.</p><lb/>
            <p>Sie fre&#x017F;&#x017F;en auch gern Fliegen/ und wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie mei-<lb/>
&#x017F;terlich zu fangen/ auch wann &#x017F;olche &#x017F;chon auf dem Viehe<lb/>
&#x017F;itzen/ ko&#x0364;nnen &#x017F;ie &#x017F;olche artlich hinweg&#x017F;chnappen/ darum<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie auch gern unter den Viehheerden/ ja &#x017F;ie &#x017F;itzen<lb/>
offt auf das Viehe hinauf; welche &#x017F;ie auch/ als ihre<lb/>
Woltha&#x0364;ter/ gerne zu leiden &#x017F;cheinen/ weil &#x017F;ie ihnen von<lb/>
der Verfolgung und Nach&#x017F;tellung der Fliegen und Bre-<lb/>
men etwas abhelffen.</p><lb/>
            <p>Jn dem Gero&#x0364;hricht werden &#x017F;ie auch Hauffenwei&#x017F;e<lb/>
gefangen/ wann man weiß/ wo &#x017F;ie zu Nacht &#x017F;itzen/ &#x017F;chnei-<lb/>
det man das Rohr aus/ daß man das gro&#x017F;&#x017F;e Netz/ wel-<lb/>
ches 80 oder 100 Schuhe lang/ und 70 Schuhe breit<lb/>
&#x017F;eyn muß (man kan Tyraß/ Hoch-Netze und allerley<lb/>
&#x017F;olche Garn aneinander fu&#x0364;gen) al&#x017F;o hinein aufrichten<lb/>
kan/ oben wird die&#x017F;es mit einem Netze an Ringeln an-<lb/>
gemacht/ daß man an einen glatten mit Seiffen be&#x017F;triche-<lb/>
nen Strick leichtlich ausziehen/ und al&#x017F;o die&#x017F;e Wa&#x0364;nde<lb/>
bedecken kan; des Garnes Wa&#x0364;nde aber mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">&#x2741; R r r r</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tar-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0699] Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. Vogel/ wann er in ein Haͤuslein eingeſperrt wird/ und windet ſich hin und wieder/ hilfft ihm auch bißweilen am ab- und aufklettern mit dem Schnabel/ wie ſonſt die Papagey zu thun pflegen. Er iſſet den Hanff-Saa- men gern/ und wird mit einem doppelten Haͤuslein/ dar- inn unterſich eine Lock/ und uͤberſich eine Falle iſt/ leicht- lich gefangen. Geſnerus ſchreibt/ ſo er genug getruncken/ werffe er das Waſſer mit ſeinem Schnabel aus dem Geſchirr/ und meynt/ er thue es aus Verdruß/ daß er ſein gekruͤm̃- tes Maul nicht anſehen mag; Jch achte aber mehr da- fuͤr/ es geſchehe aus Neid/ wanns anders die Warheit iſt; was in Oeſterreich ins gemein von ihm geglaubt wird/ nemlich/ daß ſein Waſſer/ daraus er getruncken/ ſehr heilſam ſey/ denen Leuten/ die mit der Frayß be- hafftet ſind; hat im Singen eine ſtille/ aber nicht un- liebliche Stimme/ laͤſſt ſich in Haͤuslein lang erhal- ten. Der Kernbeiß iſt am Leib etwas kleiner als die vor- gedachten/ aber am Kopf deſto groͤſſer/ hat einen ſtar- cken kurtzen groſſen Schnabel/ daher ihn die Griechen Coccotrhavſten nennen/ und davon auch das teutſche Woͤrtlein Kernbeiß entſprungen/ iſt eine Art aus den Fincken/ aber groͤſſer/ daher ihn auch etliche Ker- ſchen-Fincken heiſſen/ iſt in unſern Laͤndern ein wolbe- kanter Vogel/ unnoͤthig ihn zu beſchreiben; Er friſſet gerne Rettich-Saamen; Wann die Eicheln wolge- rathen/ (ſagt Johann Conrad Aitinger) haͤlt ſich die- ſer Vogel gern auf in ſolchen Hoͤltzern/ wo die Schwei- ne ihre Maſtung haben/ denn ſie ſollen artig im Gewuͤh- le der Schweine/ die Stuͤcklein ſo ſie fallen laſſen/ aus- ſuchen/ und zu ihrer Nahrung zu gebrauchen wiſſen; Er niſtet/ wie Geſnerus ſchreibt/ in den hohlen Baͤumen/ legt 5 oder 6 Eyer/ wird meiſtentheils nur im Winter bey uns geſehen; man faͤngt ſie mit Leimſpindeln und Netzen. Cap. CVIII. Von den Stahren. ES iſt ein bekannter Vogel/ von ſchoͤn-glaͤntzen- den und geſcheckichten Federn/ halten ſich gern auf/ wo es groſſe weite Viehweiden hat/ da ſie mitten unter dem Viehe ihre Nahrung ſuchen/ ſonder- lich wo es Gebruͤche und Waſſer darneben hat; auch ſind ſie gern an denen Orten/ wo ſich die Gibitzen aufzu- halten pflegen/ und iſt denckwuͤrdig die Freundſchafft/ ſo die Nebelkrayen mit den Stahren zu halten pflegen/ in Oeſterreich und Ungarn (da es dieſer Krayen viel gibt) wird man meiſtens bey den Stahren etliche Kray- en finden/ als ob ſie ihre Convoy oder Salvaguardia waͤren/ und ſobald ſich ein Raubvogel/ ihnen zu ſchaden/ blicken laͤſſt/ ſchwingen ſich beſagte Krayen alsbald uͤ- berſich und treiben den Feind ab; Jn Schleſien bey den Doͤrffern/ werden auf die hohen dicken Baͤume/ kleine viereckichte/ doch etwas langlicht-formirte Kaͤſt- lein angehenckt/ offt zwanzig dreyſſig auf einem Baum/ darein nun niſten die Stahren/ und mit denen werden die Jungen getheilet/ haben alſo die Leute jaͤhrlich ihr ge- wiſſes Einkommen dabey; ſie haben im Jahr dreymal Junge/ und legen auf einmal 6 oder 7 Eyer/ mehr oder weniger/ ſie werden in Haͤuſern gantz heimlich/ koͤnnen mit ihrer breiten Zungen allerley Thier Stimm nach- machen/ auch wol etliche Wort ausſprechen. Dieſer Vogel friſt alles/ was man ihm gibt/ und wird oft viel Jahr alſo erhalten; Jn Weingaͤrten und auf den Hirs- und Pfench-Aeckern thun ſie groſſen Scha- den/ wo ſie nicht mit ſonderbarer Sorgfalt vor ihnen verwahret ſind. Wo ſie ſich einen Tag hin machen/ und zu freſſen finden/ da halten ſie ſich etliche Wochen/ man kan ſie um der Rinder Koth leichtlich ſpuͤhren/ denn ſie machen um das Koth Loͤcher mit ihrem Schnabel/ nach den Wuͤrmen/ Fliegen und Ungeziefer/ welches ſie gern eſſen/ werden ſie nicht verſtoͤret/ ſitzen ſie des Nach- tes Hauffenweiß in das Geroͤricht der Teiche/ oder an den Ufern der Schiffreichen Fluͤſſe/ weil ſie darinn kuͤhl im Sommer ſitzen/ und im Geroͤhricht das Nachſtellen der Fuͤchs und Katzen/ durch das Rauſchen leichtlich mercken und denen entfliehen koͤnnen; ſie werden mit groſſen Schlag-Waͤnden gefangen/ da man ausge- ſchoppte Baͤlge von Stahren haben muß/ oder auch von Nebelkraͤhen/ Dohlen und Kybitzen/ zu welchen ſie ſich gerne geſellen; wer aber ſolche Voͤgel lebendig haben und damit abwechſeln kan/ der kan ſie deſto leichter an- bringen in den Zeuge zu fallen/ es gehoͤret auch ein le- bendiger Ruhrvogel/ und ein paar lebendige Laͤuffer darzu; das Netze muß gefaͤrbt ſeyn/ nach Beſchaffen- heit des Grundes/ auf den Brachfeldern iſts beſſer/ man ſtelle ihnen bey truͤbem neblichten Wetter nach. Die Kraͤhen doͤrffen nicht gar auf der Tennſtatt ſeyn/ ſondern einen Schritt oder zween davon/ dann wie Joh. Conrad Aitinger ſagt/ ob ſie ſchon gerne bey ihnen ſeynd/ trauen ſie ihnen doch nicht/ denn ſie ihnen bißweilen Schalckheit zu thun pflegen. Wann man die jungen Stahren ausnimmet/ gibt man ihnen nach der Zeit des Jahrs/ Heidelbeer/ Erd- beer/ Himbeer/ Kerſchen und dergleichen rothe Beeren/ ſo an den Hecken wachſen/ letztlich aber Holunderbeer- lein/ biß ſie allerley ſelbſt eſſen lernen/ und dieſe Koſt muß man ihnen offt verwechslen; darneben mag man ihnen auch geben lebendige Wuͤrme/ gekochtes Fleiſch/ ſo nicht zu hart geſaltzen und dergleichen. Sie freſſen auch gern Fliegen/ und wiſſen ſie mei- ſterlich zu fangen/ auch wann ſolche ſchon auf dem Viehe ſitzen/ koͤnnen ſie ſolche artlich hinwegſchnappen/ darum ſind ſie auch gern unter den Viehheerden/ ja ſie ſitzen offt auf das Viehe hinauf; welche ſie auch/ als ihre Wolthaͤter/ gerne zu leiden ſcheinen/ weil ſie ihnen von der Verfolgung und Nachſtellung der Fliegen und Bre- men etwas abhelffen. Jn dem Geroͤhricht werden ſie auch Hauffenweiſe gefangen/ wann man weiß/ wo ſie zu Nacht ſitzen/ ſchnei- det man das Rohr aus/ daß man das groſſe Netz/ wel- ches 80 oder 100 Schuhe lang/ und 70 Schuhe breit ſeyn muß (man kan Tyraß/ Hoch-Netze und allerley ſolche Garn aneinander fuͤgen) alſo hinein aufrichten kan/ oben wird dieſes mit einem Netze an Ringeln an- gemacht/ daß man an einen glatten mit Seiffen beſtriche- nen Strick leichtlich ausziehen/ und alſo dieſe Waͤnde bedecken kan; des Garnes Waͤnde aber muͤſſen mit ſtar- ❁ R r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/699
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/699>, abgerufen am 24.11.2024.