Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
sich scheuet/ desto eher angreiffe/ und sich mit dem ange-bunden sehenden Vogel ein oder zweymal herum beis- se/ und also sicher werde; dann so lang er den Lockvogel singen hört/ und den sitzenden Fincken (den er vor den Thäter hält) vor Augen sihet/ wird er nicht ablassen ihn wegzutreiben/ dann mag man die Leimspindel auf einer Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) seinen Feinde zu verjagen/ daß man geschwind auf der Seiten/ wo keine Leimruthen ist/ dahin eile/ so wird der wilde Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen stecken/ hinaus fliegen wollen/ und also kleben bleiben. Diß Weidstücklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus höf- licher Relation und Communication, des in Regen- spurg bey itzigem Reichstage anwesenden Oesterreichi- schen Herrn Abgesandtens/ Herrn Wilhelm Baltha- sars zu Löwenfeld etc. welches ich dem günstigen Leser hie- mit habe mittheilen wollen. Möchten vielleicht andere Vögel auch auf diese Weise zu fangen seyn/ so zu probiren stünde. Wann der Finck kranck wird/ soll man ihm eine Und weil die Fincken zimlich wild sind/ und in Das Blenden ist ihnen darum nutz/ daß sie nicht scheuen/ wie die sehende Vögel thun/ wann sie einen Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort kommen/ daß sie gar stillschweigen/ oder hin und wieder fladdern/ dann die geblendten sitzen fein still/ singen zu allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter ist/ und werden durch kein äusserliches Object verhin- dert/ ihr Lockgesang freudig anzustimmen und zu wieder- hohlen. Es werden sonst wenig andere kleine Vögel ge- blendet als die Fincken. Sie nisten in den hohen breit- und dickästigen Bäu- men/ da legen sie ihre Nester in die Zwisel der starcken Aeste/ haben zu drey biß fünff Jungen. Sie werden [Spaltenumbruch] in vielerley Species getheilt/ davon die Buchfincken die edlesten; hernach die Niggewitz so von etlichen Que- cken auch Koth- und Mistfincken genennet werden/ weil sie des Winters auf den Misthauffen ihre Nahrung zu suchen pflegen. 3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe- sterreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge- schreyes/ Gümpel heisset. Nichts destoweniger/ wann man sie junge bekommt/ und ihnen mit dem Flageolet oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei- nerley Thon anfange/ sonst werden die jungen Vögel irre) eine Aria fürpfeiffet/ lernen sie dieselbe so perfect und eigentlich/ daß es schier unglaublich scheinet/ von einem so unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et- was so angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb- sten in gebürgichten kalten Orten/ und kommen nur im Winter in ebene Gegenden; dieser Vogel nistet gern an den dicken Bäumen/ die in den Gehägen und Zäu- nen stehen/ hat meistens 4 Eyer; er frisst sonst Hanff/ auch die Beerlein gern vom Wasser-Holunder. D. Oli- na schreibt/ die Weiblein lernen gleich so wol pfeiffen als die Männlein/ so ungewöhnlich ist/ er wird so zahm/ daß er auch in den Häusern nistet/ brütet/ und Jungen aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er brü- ten soll/ muß man sie einlassen in ein Zimmer/ wie man es mit den Canari-Vögeln pflegt zu machen. 4. Die Grünfincken/ die man ins gemein Grün- ling/ wegen ihrer schönen Farbe/ nennet/ sind um die Wahl grösser als die rechten Fincken/ werden auch mit ihnen gefangen. 5. Die Hanffincken oder Hänfling/ deren sind auch zweyerley Gattungen; die Grössern/ welche in dem Gemäuer der Wein-Gärten/ Rebenhauffen/ und in den Gesträuchen nisten/ haben ein überaus annemliches Gesang; und die Kleinern/ die man Gräslein und Tschekerle in Oesterreich heisset/ die werden auch im Herbst Hauffenweise gefangen/ singen aber nicht so gut als die Grössern/ denn dieselben/ als die rechten Hänff- ling/ lernen auch Lieder und Weisen pfeiffen/ wie die Lerchen/ Canari-Vögel und Gümpel. Man muß denen singenden Hänfflingen ihr Essen bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder Panicum, darunter Melonkern zerstossen/ bißweilen ein wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man sie fleis- sig wartet/ leben sie 5 und 6 Jahr. Wann sie verstopfft sind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbröcklein oder Mörtel in ihr Häuslein stecken; man giebt ihnen auch zuzeiten Leinsaamen. Wann man die jungen Hänffling noch in dem Nest bekommt/ sind sie am besten aufzubringen/ wann man ihnen täglich Rubsaamen in Wasser schwellet/ und durch einen aufgeschnittenen Federkiel ihnen einröhrlet/ so gedeyen sie wol davon; wann sie grösser werden/ und selbst essen lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen Rubsaamen/ so bleiben sie gesund/ und singen desto lie- ber und besser/ nehmen auch/ wann sie neben Nachti- gallen oder Canari-Vögelein gehalten werden/ ihren Gesang an/ wo ferne sie noch gar jung neben denselbi- gen gewohnet haben. 6. Sind die Distelfincken oder Stiglitz ein edler und guter Sang-Vogel/ sie fressen gern den Saamen von den rothen Disteln. Das ist etwas besonders an den Stiglitzen: wann man ein Männlein/ zu einem Weib- R r r r ij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
ſich ſcheuet/ deſto eher angreiffe/ und ſich mit dem ange-bunden ſehenden Vogel ein oder zweymal herum beiſ- ſe/ und alſo ſicher werde; dann ſo lang er den Lockvogel ſingen hoͤrt/ und den ſitzenden Fincken (den er vor den Thaͤter haͤlt) vor Augen ſihet/ wird er nicht ablaſſen ihn wegzutreiben/ dann mag man die Leimſpindel auf einer Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) ſeinen Feinde zu verjagen/ daß man geſchwind auf der Seiten/ wo keine Leimruthen iſt/ dahin eile/ ſo wird der wilde Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen ſtecken/ hinaus fliegen wollen/ und alſo kleben bleiben. Diß Weidſtuͤcklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus hoͤf- licher Relation und Communication, des in Regen- ſpurg bey itzigem Reichstage anweſenden Oeſterreichi- ſchen Herrn Abgeſandtens/ Herrn Wilhelm Baltha- ſars zu Loͤwenfeld ꝛc. welches ich dem guͤnſtigen Leſer hie- mit habe mittheilen wollen. Moͤchten vielleicht andere Voͤgel auch auf dieſe Weiſe zu fangen ſeyn/ ſo zu probiren ſtuͤnde. Wann der Finck kranck wird/ ſoll man ihm eine Und weil die Fincken zimlich wild ſind/ und in Das Blenden iſt ihnen darum nutz/ daß ſie nicht ſcheuen/ wie die ſehende Voͤgel thun/ wann ſie einen Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort kommen/ daß ſie gar ſtillſchweigen/ oder hin und wieder fladdern/ dann die geblendten ſitzen fein ſtill/ ſingen zu allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter iſt/ und werden durch kein aͤuſſerliches Object verhin- dert/ ihr Lockgeſang freudig anzuſtimmen und zu wieder- hohlen. Es werden ſonſt wenig andere kleine Voͤgel ge- blendet als die Fincken. Sie niſten in den hohen breit- und dickaͤſtigen Baͤu- men/ da legen ſie ihre Neſter in die Zwiſel der ſtarcken Aeſte/ haben zu drey biß fuͤnff Jungen. Sie werden [Spaltenumbruch] in vielerley Species getheilt/ davon die Buchfincken die edleſten; hernach die Niggewitz ſo von etlichen Que- cken auch Koth- und Miſtfincken genennet werden/ weil ſie des Winters auf den Miſthauffen ihre Nahrung zu ſuchen pflegen. 3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe- ſterreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge- ſchreyes/ Guͤmpel heiſſet. Nichts deſtoweniger/ wann man ſie junge bekommt/ und ihnen mit dem Flageolet oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei- nerley Thon anfange/ ſonſt werden die jungen Voͤgel irre) eine Aria fuͤrpfeiffet/ lernen ſie dieſelbe ſo perfect und eigentlich/ daß es ſchier unglaublich ſcheinet/ von einem ſo unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et- was ſo angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb- ſten in gebuͤrgichten kalten Orten/ und kommen nur im Winter in ebene Gegenden; dieſer Vogel niſtet gern an den dicken Baͤumen/ die in den Gehaͤgen und Zaͤu- nen ſtehen/ hat meiſtens 4 Eyer; er friſſt ſonſt Hanff/ auch die Beerlein gern vom Waſſer-Holunder. D. Oli- na ſchreibt/ die Weiblein lernen gleich ſo wol pfeiffen als die Maͤnnlein/ ſo ungewoͤhnlich iſt/ er wird ſo zahm/ daß er auch in den Haͤuſern niſtet/ bruͤtet/ und Jungen aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er bruͤ- ten ſoll/ muß man ſie einlaſſen in ein Zimmer/ wie man es mit den Canari-Voͤgeln pflegt zu machen. 4. Die Gruͤnfincken/ die man ins gemein Gruͤn- ling/ wegen ihrer ſchoͤnen Farbe/ nennet/ ſind um die Wahl groͤſſer als die rechten Fincken/ werden auch mit ihnen gefangen. 5. Die Hanffincken oder Haͤnfling/ deren ſind auch zweyerley Gattungen; die Groͤſſern/ welche in dem Gemaͤuer der Wein-Gaͤrten/ Rebenhauffen/ und in den Geſtraͤuchen niſten/ haben ein uͤberaus annemliches Geſang; und die Kleinern/ die man Graͤslein und Tſchekerle in Oeſterreich heiſſet/ die werden auch im Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ ſingen aber nicht ſo gut als die Groͤſſern/ denn dieſelben/ als die rechten Haͤnff- ling/ lernen auch Lieder und Weiſen pfeiffen/ wie die Lerchen/ Canari-Voͤgel und Guͤmpel. Man muß denen ſingenden Haͤnfflingen ihr Eſſen bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder Panicum, darunter Melonkern zerſtoſſen/ bißweilen ein wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man ſie fleiſ- ſig wartet/ leben ſie 5 und 6 Jahr. Wann ſie verſtopfft ſind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbroͤcklein oder Moͤrtel in ihr Haͤuslein ſtecken; man giebt ihnen auch zuzeiten Leinſaamen. Wann man die jungen Haͤnffling noch in dem Neſt bekommt/ ſind ſie am beſten aufzubringen/ wann man ihnen taͤglich Rubſaamen in Waſſer ſchwellet/ und durch einen aufgeſchnittenen Federkiel ihnen einroͤhrlet/ ſo gedeyen ſie wol davon; wann ſie groͤſſer werden/ und ſelbſt eſſen lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen Rubſaamen/ ſo bleiben ſie geſund/ und ſingen deſto lie- ber und beſſer/ nehmen auch/ wann ſie neben Nachti- gallen oder Canari-Voͤgelein gehalten werden/ ihren Geſang an/ wo ferne ſie noch gar jung neben denſelbi- gen gewohnet haben. 6. Sind die Diſtelfincken oder Stiglitz ein edler und guter Sang-Vogel/ ſie freſſen gern den Saamen von den rothen Diſteln. Das iſt etwas beſonders an den Stiglitzen: wann man ein Maͤnnlein/ zu einem Weib- ❁ R r r r ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0701" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> ſich ſcheuet/ deſto eher angreiffe/ und ſich mit dem ange-<lb/> bunden ſehenden Vogel ein oder zweymal herum beiſ-<lb/> ſe/ und alſo ſicher werde; dann ſo lang er den Lockvogel<lb/> ſingen hoͤrt/ und den ſitzenden Fincken (den er vor den<lb/> Thaͤter haͤlt) vor Augen ſihet/ wird er nicht ablaſſen ihn<lb/> wegzutreiben/ dann mag man die Leimſpindel auf einer<lb/> Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht<lb/> nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) ſeinen<lb/> Feinde zu verjagen/ daß man geſchwind auf der Seiten/<lb/> wo keine Leimruthen iſt/ dahin eile/ ſo wird der wilde<lb/> Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen ſtecken/<lb/> hinaus fliegen wollen/ und alſo kleben bleiben. Diß<lb/> Weidſtuͤcklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus hoͤf-<lb/> licher <hi rendition="#aq">Relation</hi> und <hi rendition="#aq">Communication,</hi> des in Regen-<lb/> ſpurg bey itzigem Reichstage anweſenden Oeſterreichi-<lb/> ſchen Herrn Abgeſandtens/ Herrn Wilhelm Baltha-<lb/> ſars zu Loͤwenfeld ꝛc. welches ich dem guͤnſtigen Leſer hie-<lb/> mit habe mittheilen wollen. Moͤchten vielleicht andere<lb/> Voͤgel auch auf dieſe Weiſe zu fangen ſeyn/ ſo zu<lb/> probiren ſtuͤnde.</p><lb/> <p>Wann der Finck kranck wird/ ſoll man ihm eine<lb/> Spinne/ und wann ſie Mangel am Geſicht haben/ ſoll<lb/> man ihnen den Safft von Mangold eingeben.</p><lb/> <p>Und weil die Fincken zimlich wild ſind/ und in<lb/> ihren Haͤuslein immerdar herum fladdern/ werden ſie<lb/> mit einem gluͤenden Eyſen geblendet; doch muͤſſen ſie in<lb/> ihrem Kefich vorher wenigſt drey Wochen ſeyn/ damit<lb/> ſie wiſſen/ wo ſie Speiß und Tranck finden ſollen; dar-<lb/> nach/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ macht man einen ei-<lb/> ſernen Drat gluͤhend/ und haͤlt ihnen denſelben in und<lb/> aufs Aeuglein/ biß es waͤſſert/ ſo waͤchſet mit der Zeit<lb/> ein dickes Haͤutlein daruͤber. Etliche halten vor die Au-<lb/> gen nur ein groſſes gluͤhendes Eyſen/ daß ſie ihnen davon<lb/> erſtarren/ das erſte aber iſt beſſer; nach dem Brand/<lb/> kan man das Aeuglein mit kuͤhlenden und heilenden Sa-<lb/> chen ſchmieren; ſie gerathen aber nicht alle. Die beſte<lb/> Blendzeit iſt zwiſchen Michaelis und Martini/ bey dem<lb/> eiſernen Drat aber/ damit man ſie brennet/ ſoll kein<lb/> Stahl ſeyn. Man ſoll ihnen erſtlich auf einmal nur ein<lb/> Aug blenden/ hernach uͤber 14 Tage oder 3 Wochen<lb/> auch das andere/ ſie dauren hernach viel Jahr/ daß ſie<lb/> vor Alters gantz bloß werden/ und dieſe ſind vor Naͤſſe<lb/> und Kaͤlte wol zu bewahren. Andere aber glauben/ es<lb/> ſey beſſer/ man blende ſie auf einmal/ die Schmertzen ab-<lb/> zukuͤrtzen/ und nicht ſo langwuͤhrig zu machen; man muß<lb/> ſie/ wann ſie erſt geblendet worden/ nicht ſtill ſitzen laſ-<lb/> ſen/ wie ſie aus Traurigkeit und Schmertzen zu thun<lb/> pflegen/ ſondern mit einem ſubtilen Ruͤtlein immerdar<lb/> hin und wieder treiben/ dann dieſe Bewegung verhuͤtet/<lb/> daß ſie nicht ſo leicht umſtehen.</p><lb/> <list> <item>Das Blenden iſt ihnen darum nutz/ daß ſie nicht<lb/> ſcheuen/ wie die ſehende Voͤgel thun/ wann ſie einen<lb/> Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort<lb/> kommen/ daß ſie gar ſtillſchweigen/ oder hin und wieder<lb/> fladdern/ dann die geblendten ſitzen fein ſtill/ ſingen zu<lb/> allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter<lb/> iſt/ und werden durch kein aͤuſſerliches <hi rendition="#aq">Object</hi> verhin-<lb/> dert/ ihr Lockgeſang freudig anzuſtimmen und zu wieder-<lb/> hohlen. Es werden ſonſt wenig andere kleine Voͤgel ge-<lb/> blendet als die Fincken.</item><lb/> <item>Sie niſten in den hohen breit- und dickaͤſtigen Baͤu-<lb/> men/ da legen ſie ihre Neſter in die Zwiſel der ſtarcken<lb/> Aeſte/ haben zu drey biß fuͤnff Jungen. Sie werden<lb/><cb/> in vielerley <hi rendition="#aq">Species</hi> getheilt/ davon die Buchfincken die<lb/> edleſten; hernach die Niggewitz ſo von etlichen Que-<lb/> cken auch Koth- und Miſtfincken genennet werden/ weil<lb/> ſie des Winters auf den Miſthauffen ihre Nahrung zu<lb/> ſuchen pflegen.</item><lb/> <item>3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe-<lb/> ſterreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge-<lb/> ſchreyes/ Guͤmpel heiſſet. Nichts deſtoweniger/ wann<lb/> man ſie junge bekommt/ und ihnen mit dem <hi rendition="#aq">Flageolet</hi><lb/> oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei-<lb/> nerley Thon anfange/ ſonſt werden die jungen Voͤgel<lb/> irre) eine <hi rendition="#aq">Aria</hi> fuͤrpfeiffet/ lernen ſie dieſelbe ſo <hi rendition="#aq">perfect</hi><lb/> und eigentlich/ daß es ſchier unglaublich ſcheinet/ von<lb/> einem ſo unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et-<lb/> was ſo angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb-<lb/> ſten in gebuͤrgichten kalten Orten/ und kommen nur im<lb/> Winter in ebene Gegenden; dieſer Vogel niſtet gern<lb/> an den dicken Baͤumen/ die in den Gehaͤgen und Zaͤu-<lb/> nen ſtehen/ hat meiſtens 4 Eyer; er friſſt ſonſt Hanff/<lb/> auch die Beerlein gern vom Waſſer-Holunder. <hi rendition="#aq">D. Oli-<lb/> na</hi> ſchreibt/ die Weiblein lernen gleich ſo wol pfeiffen als<lb/> die Maͤnnlein/ ſo ungewoͤhnlich iſt/ er wird ſo zahm/<lb/> daß er auch in den Haͤuſern niſtet/ bruͤtet/ und Jungen<lb/> aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er bruͤ-<lb/> ten ſoll/ muß man ſie einlaſſen in ein Zimmer/ wie man<lb/> es mit den Canari-Voͤgeln pflegt zu machen.</item><lb/> <item>4. Die Gruͤnfincken/ die man ins gemein Gruͤn-<lb/> ling/ wegen ihrer ſchoͤnen Farbe/ nennet/ ſind um die<lb/> Wahl groͤſſer als die rechten Fincken/ werden auch mit<lb/> ihnen gefangen.</item><lb/> <item>5. Die Hanffincken oder Haͤnfling/ deren ſind<lb/> auch zweyerley Gattungen; die Groͤſſern/ welche in dem<lb/> Gemaͤuer der Wein-Gaͤrten/ Rebenhauffen/ und in<lb/> den Geſtraͤuchen niſten/ haben ein uͤberaus annemliches<lb/> Geſang; und die Kleinern/ die man Graͤslein und<lb/> Tſchekerle in Oeſterreich heiſſet/ die werden auch im<lb/> Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ ſingen aber nicht ſo gut<lb/> als die Groͤſſern/ denn dieſelben/ als die rechten Haͤnff-<lb/> ling/ lernen auch Lieder und Weiſen pfeiffen/ wie die<lb/> Lerchen/ Canari-Voͤgel und Guͤmpel.</item><lb/> <item>Man muß denen ſingenden Haͤnfflingen ihr Eſſen<lb/> bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder<lb/><hi rendition="#aq">Panicum,</hi> darunter Melonkern zerſtoſſen/ bißweilen ein<lb/> wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man ſie fleiſ-<lb/> ſig wartet/ leben ſie 5 und 6 Jahr. Wann ſie verſtopfft<lb/> ſind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbroͤcklein oder<lb/> Moͤrtel in ihr Haͤuslein ſtecken; man giebt ihnen auch<lb/> zuzeiten Leinſaamen.</item><lb/> <item>Wann man die jungen Haͤnffling noch in dem Neſt<lb/> bekommt/ ſind ſie am beſten aufzubringen/ wann man<lb/> ihnen taͤglich Rubſaamen in Waſſer ſchwellet/ und durch<lb/> einen aufgeſchnittenen Federkiel ihnen einroͤhrlet/ ſo<lb/> gedeyen ſie wol davon; wann ſie groͤſſer werden/ und<lb/> ſelbſt eſſen lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen<lb/> Rubſaamen/ ſo bleiben ſie geſund/ und ſingen deſto lie-<lb/> ber und beſſer/ nehmen auch/ wann ſie neben Nachti-<lb/> gallen oder Canari-Voͤgelein gehalten werden/ ihren<lb/> Geſang an/ wo ferne ſie noch gar jung neben denſelbi-<lb/> gen gewohnet haben.</item><lb/> <item>6. Sind die Diſtelfincken oder Stiglitz ein edler<lb/> und guter Sang-Vogel/ ſie freſſen gern den Saamen<lb/> von den rothen Diſteln. Das iſt etwas beſonders an<lb/> den Stiglitzen: wann man ein Maͤnnlein/ zu einem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ R r r r ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Weib-</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [683/0701]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
ſich ſcheuet/ deſto eher angreiffe/ und ſich mit dem ange-
bunden ſehenden Vogel ein oder zweymal herum beiſ-
ſe/ und alſo ſicher werde; dann ſo lang er den Lockvogel
ſingen hoͤrt/ und den ſitzenden Fincken (den er vor den
Thaͤter haͤlt) vor Augen ſihet/ wird er nicht ablaſſen ihn
wegzutreiben/ dann mag man die Leimſpindel auf einer
Seiten allein wieder aufrichten/ da muß man in acht
nehmen/ wann er wieder kommt (wie er pflegt) ſeinen
Feinde zu verjagen/ daß man geſchwind auf der Seiten/
wo keine Leimruthen iſt/ dahin eile/ ſo wird der wilde
Finck auf der andern Seiten/ wo die Ruthen ſtecken/
hinaus fliegen wollen/ und alſo kleben bleiben. Diß
Weidſtuͤcklein/ wie auch andere mehr/ hab ich aus hoͤf-
licher Relation und Communication, des in Regen-
ſpurg bey itzigem Reichstage anweſenden Oeſterreichi-
ſchen Herrn Abgeſandtens/ Herrn Wilhelm Baltha-
ſars zu Loͤwenfeld ꝛc. welches ich dem guͤnſtigen Leſer hie-
mit habe mittheilen wollen. Moͤchten vielleicht andere
Voͤgel auch auf dieſe Weiſe zu fangen ſeyn/ ſo zu
probiren ſtuͤnde.
Wann der Finck kranck wird/ ſoll man ihm eine
Spinne/ und wann ſie Mangel am Geſicht haben/ ſoll
man ihnen den Safft von Mangold eingeben.
Und weil die Fincken zimlich wild ſind/ und in
ihren Haͤuslein immerdar herum fladdern/ werden ſie
mit einem gluͤenden Eyſen geblendet; doch muͤſſen ſie in
ihrem Kefich vorher wenigſt drey Wochen ſeyn/ damit
ſie wiſſen/ wo ſie Speiß und Tranck finden ſollen; dar-
nach/ ſagt Joh. Conrad Aitinger/ macht man einen ei-
ſernen Drat gluͤhend/ und haͤlt ihnen denſelben in und
aufs Aeuglein/ biß es waͤſſert/ ſo waͤchſet mit der Zeit
ein dickes Haͤutlein daruͤber. Etliche halten vor die Au-
gen nur ein groſſes gluͤhendes Eyſen/ daß ſie ihnen davon
erſtarren/ das erſte aber iſt beſſer; nach dem Brand/
kan man das Aeuglein mit kuͤhlenden und heilenden Sa-
chen ſchmieren; ſie gerathen aber nicht alle. Die beſte
Blendzeit iſt zwiſchen Michaelis und Martini/ bey dem
eiſernen Drat aber/ damit man ſie brennet/ ſoll kein
Stahl ſeyn. Man ſoll ihnen erſtlich auf einmal nur ein
Aug blenden/ hernach uͤber 14 Tage oder 3 Wochen
auch das andere/ ſie dauren hernach viel Jahr/ daß ſie
vor Alters gantz bloß werden/ und dieſe ſind vor Naͤſſe
und Kaͤlte wol zu bewahren. Andere aber glauben/ es
ſey beſſer/ man blende ſie auf einmal/ die Schmertzen ab-
zukuͤrtzen/ und nicht ſo langwuͤhrig zu machen; man muß
ſie/ wann ſie erſt geblendet worden/ nicht ſtill ſitzen laſ-
ſen/ wie ſie aus Traurigkeit und Schmertzen zu thun
pflegen/ ſondern mit einem ſubtilen Ruͤtlein immerdar
hin und wieder treiben/ dann dieſe Bewegung verhuͤtet/
daß ſie nicht ſo leicht umſtehen.
Das Blenden iſt ihnen darum nutz/ daß ſie nicht
ſcheuen/ wie die ſehende Voͤgel thun/ wann ſie einen
Raubvogel vermercken/ oder an ein ungewohnet Ort
kommen/ daß ſie gar ſtillſchweigen/ oder hin und wieder
fladdern/ dann die geblendten ſitzen fein ſtill/ ſingen zu
allen Zeiten und an allen Orten/ wann nur gutes Wetter
iſt/ und werden durch kein aͤuſſerliches Object verhin-
dert/ ihr Lockgeſang freudig anzuſtimmen und zu wieder-
hohlen. Es werden ſonſt wenig andere kleine Voͤgel ge-
blendet als die Fincken.
Sie niſten in den hohen breit- und dickaͤſtigen Baͤu-
men/ da legen ſie ihre Neſter in die Zwiſel der ſtarcken
Aeſte/ haben zu drey biß fuͤnff Jungen. Sie werden
in vielerley Species getheilt/ davon die Buchfincken die
edleſten; hernach die Niggewitz ſo von etlichen Que-
cken auch Koth- und Miſtfincken genennet werden/ weil
ſie des Winters auf den Miſthauffen ihre Nahrung zu
ſuchen pflegen.
3. Die Blut- oder Rohtfincken/ die man in Oe-
ſterreich/ wegen ihres unlieblichen und karezenden Ge-
ſchreyes/ Guͤmpel heiſſet. Nichts deſtoweniger/ wann
man ſie junge bekommt/ und ihnen mit dem Flageolet
oder nur mit dem Mund (doch daß man allzeit aus ei-
nerley Thon anfange/ ſonſt werden die jungen Voͤgel
irre) eine Aria fuͤrpfeiffet/ lernen ſie dieſelbe ſo perfect
und eigentlich/ daß es ſchier unglaublich ſcheinet/ von
einem ſo unlieblich pippenden und kirrenden Vogel et-
was ſo angenehmes zu erwarten. Sie wohnen am lieb-
ſten in gebuͤrgichten kalten Orten/ und kommen nur im
Winter in ebene Gegenden; dieſer Vogel niſtet gern
an den dicken Baͤumen/ die in den Gehaͤgen und Zaͤu-
nen ſtehen/ hat meiſtens 4 Eyer; er friſſt ſonſt Hanff/
auch die Beerlein gern vom Waſſer-Holunder. D. Oli-
na ſchreibt/ die Weiblein lernen gleich ſo wol pfeiffen als
die Maͤnnlein/ ſo ungewoͤhnlich iſt/ er wird ſo zahm/
daß er auch in den Haͤuſern niſtet/ bruͤtet/ und Jungen
aufziehet/ lebt 5 oder 6 Jahr; will man aber/ daß er bruͤ-
ten ſoll/ muß man ſie einlaſſen in ein Zimmer/ wie man
es mit den Canari-Voͤgeln pflegt zu machen.
4. Die Gruͤnfincken/ die man ins gemein Gruͤn-
ling/ wegen ihrer ſchoͤnen Farbe/ nennet/ ſind um die
Wahl groͤſſer als die rechten Fincken/ werden auch mit
ihnen gefangen.
5. Die Hanffincken oder Haͤnfling/ deren ſind
auch zweyerley Gattungen; die Groͤſſern/ welche in dem
Gemaͤuer der Wein-Gaͤrten/ Rebenhauffen/ und in
den Geſtraͤuchen niſten/ haben ein uͤberaus annemliches
Geſang; und die Kleinern/ die man Graͤslein und
Tſchekerle in Oeſterreich heiſſet/ die werden auch im
Herbſt Hauffenweiſe gefangen/ ſingen aber nicht ſo gut
als die Groͤſſern/ denn dieſelben/ als die rechten Haͤnff-
ling/ lernen auch Lieder und Weiſen pfeiffen/ wie die
Lerchen/ Canari-Voͤgel und Guͤmpel.
Man muß denen ſingenden Haͤnfflingen ihr Eſſen
bißweilen verwechslen/ itzt Hanff/ denn Pfennich oder
Panicum, darunter Melonkern zerſtoſſen/ bißweilen ein
wenig Marcipan oder Zucker geben; wann man ſie fleiſ-
ſig wartet/ leben ſie 5 und 6 Jahr. Wann ſie verſtopfft
ſind/ mag man ihnen ein wenig Kalchbroͤcklein oder
Moͤrtel in ihr Haͤuslein ſtecken; man giebt ihnen auch
zuzeiten Leinſaamen.
Wann man die jungen Haͤnffling noch in dem Neſt
bekommt/ ſind ſie am beſten aufzubringen/ wann man
ihnen taͤglich Rubſaamen in Waſſer ſchwellet/ und durch
einen aufgeſchnittenen Federkiel ihnen einroͤhrlet/ ſo
gedeyen ſie wol davon; wann ſie groͤſſer werden/ und
ſelbſt eſſen lernen/ giebt man ihnen nichts als trockenen
Rubſaamen/ ſo bleiben ſie geſund/ und ſingen deſto lie-
ber und beſſer/ nehmen auch/ wann ſie neben Nachti-
gallen oder Canari-Voͤgelein gehalten werden/ ihren
Geſang an/ wo ferne ſie noch gar jung neben denſelbi-
gen gewohnet haben.
6. Sind die Diſtelfincken oder Stiglitz ein edler
und guter Sang-Vogel/ ſie freſſen gern den Saamen
von den rothen Diſteln. Das iſt etwas beſonders an
den Stiglitzen: wann man ein Maͤnnlein/ zu einem
Weib-
❁ R r r r ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |