Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
sie gute Locke finden/ daher sich auf solche zu befleissen/aber sie dauren selten länger als etwan ein Jahr. Wenn Nebel und Reiffe fallen/ bleibt dieser Vo- Die Amsel theilet sich auch in etliche Sorten; die Die Ring-Amseln sind schöne Vögel/ weiß und Oriolus oder Galbula, wird in Oesterreich Gu- Ob er in diesen Ländern nistet/ ist ungewiß/ theils Jn Italia/ schreibt Aldrovandus, in primis fere Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Seidenschwäntzel/ Krummschnäbel und Kernbeiß. SEidenschwäntzl ist ein Vogel/ der nicht alle Jahr Der Krummschnabel oder Creutzvogel hat seinen Vogel/
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
ſie gute Locke finden/ daher ſich auf ſolche zu befleiſſen/aber ſie dauren ſelten laͤnger als etwan ein Jahr. Wenn Nebel und Reiffe fallen/ bleibt dieſer Vo- Die Amſel theilet ſich auch in etliche Sorten; die Die Ring-Amſeln ſind ſchoͤne Voͤgel/ weiß und Oriolus oder Galbula, wird in Oeſterreich Gu- Ob er in dieſen Laͤndern niſtet/ iſt ungewiß/ theils Jn Italiâ/ ſchreibt Aldrovandus, in primis ferè Cap. CVII. [Spaltenumbruch]
Seidenſchwaͤntzel/ Krummſchnaͤbel und Kernbeiß. SEidenſchwaͤntzl iſt ein Vogel/ der nicht alle Jahr Der Krummſchnabel oder Creutzvogel hat ſeinen Vogel/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0698" n="680"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> ſie gute Locke finden/ daher ſich auf ſolche zu befleiſſen/<lb/> aber ſie dauren ſelten laͤnger als etwan ein Jahr.</p><lb/> <p>Wenn Nebel und Reiffe fallen/ bleibt dieſer Vo-<lb/> gel gerne ligen/ und ziehet ungerne/ ſonſt wann es kalt<lb/> und helles Wetter iſt/ eilet er deſto ſchleuniger/ ſie kommen<lb/> faſt mit dem Kranwets-Vogel; im letzten Viertel des<lb/> Mondes fallen ſie am liebſten ein/ und ſtreichen im Ne-<lb/> bel hart uͤber der Erden/ hergegen je ſchoͤner und heiterer<lb/> die Lufft/ je hoͤher ziehet er.</p><lb/> <p>Die Amſel theilet ſich auch in etliche Sorten; die<lb/> gemeineſten bey uns ſind (ſonderlich die Maͤnnlein)<lb/> ſchwartz/ und das Weiblein iſt etwas dunckelbraun/ ſie<lb/> wohnen gern in Gehaͤgen und Straͤuchern/ und bleiben<lb/> ſelten lang an einem Ort/ ſondern wechſeln hin und wie-<lb/> der/ ſie werden gewoͤhnet/ daß ſie den Menſchen gewiſſe<lb/><hi rendition="#aq">Arien</hi> und Weiſen nachpfeiffen lernen; ihre Speiſe<lb/> iſt wie der vorigen/ auch Wuͤrm/ Heuſchrecken/ Arles-<lb/> beer und Holunder. Jm Winter ſtecken ſie in den Ge-<lb/> haͤgen/ und ſuchen ihre Nahrung darinnen/ ſie haben<lb/> faſt am erſten ihre Jungen ihm Jahr/ daß ſolche auch<lb/> offt erfrieren/ niſten zweymal im Fruͤling/ und im Som-<lb/> mer; haben von 3 biß 5 Eyer/ die ſind gruͤn und roͤth-<lb/> licht geſprecklicht/ leben von 6 biß 8 Jahr. Jn die groſ-<lb/> ſen Vogelhaͤuſer muß man dieſe Voͤgel nicht laſſen/ ſie<lb/> ſind biſſig/ leiden die andern nicht gerne/ und machen ſie<lb/> alle unruhig und verwirret. Von den Koͤrnlein der<lb/> Granataͤpfeln/ ſchreibt <hi rendition="#aq">D. Olina,</hi> ſterben ſie. Sie wer-<lb/> den mit Maͤſchen/ Netzen/ Sprenckeln/ und Leim ge-<lb/> fangen; ſie ſtreichen nicht hauffenweiß/ ſondern gantz<lb/> zerſtreuet/ halten ſich gern in den Bircken und Erlenen<lb/> Vorhoͤltzern auf.</p><lb/> <p>Die Ring-Amſeln ſind ſchoͤne Voͤgel/ weiß und<lb/> ſchwartzbraun geſcheckicht/ und haben um den Hals einen<lb/> weiſſen Ring/ halten ſich gern und am liebſten in groſ-<lb/> ſen Gebuͤrgen auf/ ſollen auch mit den Kranweth-Voͤ-<lb/> geln bißweilen in die Ebene kommen/ iſt ein gefreſſiger<lb/> fuͤrwitziger Vogel/ der gern einfaͤllet/ und auch andere<lb/> mit ſich verfuͤhret; Die Weidleute ſehen ihn gern/<lb/><cb/> wann er mit einen Hauffen Kranwet-Voͤgeln auf ih-<lb/> re Tenne komt/ daher ſie auch Nachmittags/ wann er<lb/> nur mit wenigen komt/ nicht leicht auf ſie ziehen; Son-<lb/> dern hoffen gewiß/ er werde Morgen wider zuſprechen und<lb/> mehr Gaͤſte mit ſich bringen; Jhr Strich iſt kurtz und<lb/> waͤhret am laͤngeſten nicht uͤber 5 Tage.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Oriolus</hi> oder <hi rendition="#aq">Galbula,</hi> wird in Oeſterreich Gu-<lb/> gelfyhaus/ wegen ſeines Geſchreyes genant/ das Maͤnn-<lb/> lein iſt ſchoͤn gelb mit ſchwartzen Fluͤgeln/ und das<lb/> Weiblein etwas weißlichtgrauer/ kommt allein/ wann<lb/> die Kerſchen zeitigen/ und wird hernach bey uns nicht<lb/> mehr geſehen; in Jtalia friſſet er Feigen/ lebt auch ſonſt<lb/> von Wuͤrmen; Wie er ſein Neſt kuͤnſtlich zwiſchen<lb/> die Baͤum-Aeſte aufhaͤnge/ und mit Hanff artlich<lb/> umwinde/ beſihe <hi rendition="#aq">Aldrovandum. lib. 12 ornitholog.<lb/> cap.</hi> 39. Er verraͤthet ſich uͤberall auf den Baͤumen<lb/> mit ſeinem Geſchrey/ wird mit Schroͤten geſchoſſen/ auch<lb/> mit dem Kreutzlein auf Leim-Spindeln gefangen;<lb/> Wann er im Fruͤhling komt/ foͤrchtet man ſelbes Jahr<lb/> keinen Reiff mehr.</p><lb/> <p>Ob er in dieſen Laͤndern niſtet/ iſt ungewiß/ theils<lb/> halten dafuͤr/ er niſte in <hi rendition="#aq">Italia</hi> im Fruͤhling/ und komme<lb/> hernach wann die Kerſchen reiffen/ in dieſe Laͤnder/ fliegt<lb/> immer von einen groſſen Baum in den andern/ ſchreyet/<lb/> und leidet keinen andern Vogel um ſich; Solle die Gel-<lb/> ſuͤchtigen heilen/ er aber ſterben.</p><lb/> <p>Jn <hi rendition="#aq">Italiâ/</hi> ſchreibt <hi rendition="#aq">Aldrovandus, in primis ferè<lb/> delitiis habetur, pingueſcit enim mirum in mo-<lb/> dum, bonum ſuccum generat, carne eſt admodum<lb/> delicatâ, unde mirum eſt, quod Galli, ut Bruyerinus<lb/> lib. 15. cap. 53. de re cibariâ refert, hanc avem à<lb/> menſæ uſu rejiciant;</hi> Wird vom <hi rendition="#aq">Geſnero</hi> Witte-<lb/> wall/ Pirolt und Kerſenriff genannt. Jch halte auch<lb/> daſuͤr/ er koͤnte gefangen werden wie das Rothkroͤpff-<lb/> lein/ oder der Steinroͤtl/ wann man einen lebendigen in<lb/> ein Kefichen thaͤte und Leimſpindlein daruͤber richte-<lb/> te/ wuͤrden die andern darauf ſtechen/ und ſich alſo fan-<lb/> gen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Seidenſchwaͤntzel/ Krummſchnaͤbel und Kernbeiß.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">S</hi>Eidenſchwaͤntzl iſt ein Vogel/ der nicht alle Jahr<lb/> bey uns geſehen/ und gleichſam fuͤr <hi rendition="#aq">Ominoſo</hi><lb/> als ein Verkuͤndiger eines annahenden Ster-<lb/> bens gehalten wird; Herr <hi rendition="#aq">Colerus</hi> glaubt/ ſie kommen<lb/> allzeit im ſiebenden Jahr/ wird auch bey Regenſpurg<lb/> gar offt gefangen/ hat ein zartes wolgeſchmackes Fleiſch/<lb/> als ob es lieblich gewuͤrtzt waͤre/ derhalben er auch allda<lb/> von den gemeinen Leuten Pfeffervoͤglein genennet wird/<lb/> traͤgt auf dem Kopf ein Kaͤpplein/ das er niderlegt und<lb/> aufrichtet/ hat eine Stimme gleich wie die kleinen lang-<lb/> ſchweiffigẽ Meißlein/ die in Oeſterreich Pfañenſtiel heiſ-<lb/> ſen/ in den Fluͤgeln hat er an den Schwingfedern etliche<lb/> kleine Carmeſin-faͤrbige Puͤnctlein/ und am Ende des<lb/> Schweiffes ſchoͤn hochgelbe Federlein/ hat ſonſt am Leib<lb/> die Farbe wie ein Haͤher/ darum ihn auch <hi rendition="#aq">Geſnerus Gar-<lb/> rulum Bohemicum</hi> nennet/ iſt aber nicht groͤſſer als ein<lb/> Krummſchnabel/ iſt ein fuͤrwitziger Vogel/ der bald ein-<lb/> faͤllt und bald wieder aufſtehet/ werden ſtracks heimlich/<lb/> leben aber nicht lang/ freſſen die rothen Vogelbeer.<lb/> Man kan ſie in dem Zimmer umfliegen laſſen/ und mit<lb/><cb/> gar klein-geſchnittenen Moͤrhen oder gelben Ruben er-<lb/> halten/ doch thut er in die Keffichen eingeſperrt gantz kein<lb/> gut.</p><lb/> <p>Der Krummſchnabel oder Creutzvogel hat ſeinen<lb/> Namen mit der That/ weil der unter und obere Schna-<lb/> bel kreutzweiſe vor einander gehen/ und gleichſam ein<lb/> krummes Creutz machen/ meiſtentheils gehet der ober<lb/> Schnabel auf der rechten Seiten abwaͤrts/ und der<lb/> untere Schnabel auf der lincken Seiten aufwaͤrts/ iſt<lb/> ein wenig/ aber doch nicht viel groͤſſer/ als der erſt<lb/> itztgedachte/ iſt ein artlicher Vogel/ deſſen Farb faſt<lb/> nicht eigentlich zu beſchreiben iſt/ weil er alle Jahr<lb/> ſolche mercklich veraͤndert/ bald iſt er graulicht/ bald<lb/> roͤthlicht/ und bald hat er gruͤnlichte Federn/ mit<lb/> auch vermiſchten gelben; er wird bey uns meiſtentheils<lb/> nur im Winter geſehen/ da er auch zu ſingen pflegt/ wi-<lb/> der anderer Voͤgel Gebrauch. <hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> und <hi rendition="#aq">Aldro-<lb/> vandus</hi> ſchreibt/ er niſte im Jenner oder Anfang des<lb/> Hornungs in den groſſen Tannenbaͤumen/ von welcher<lb/> Saamen er ſeine Nahrung nimmt/ iſt ein ungeſchickter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vogel/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [680/0698]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
ſie gute Locke finden/ daher ſich auf ſolche zu befleiſſen/
aber ſie dauren ſelten laͤnger als etwan ein Jahr.
Wenn Nebel und Reiffe fallen/ bleibt dieſer Vo-
gel gerne ligen/ und ziehet ungerne/ ſonſt wann es kalt
und helles Wetter iſt/ eilet er deſto ſchleuniger/ ſie kommen
faſt mit dem Kranwets-Vogel; im letzten Viertel des
Mondes fallen ſie am liebſten ein/ und ſtreichen im Ne-
bel hart uͤber der Erden/ hergegen je ſchoͤner und heiterer
die Lufft/ je hoͤher ziehet er.
Die Amſel theilet ſich auch in etliche Sorten; die
gemeineſten bey uns ſind (ſonderlich die Maͤnnlein)
ſchwartz/ und das Weiblein iſt etwas dunckelbraun/ ſie
wohnen gern in Gehaͤgen und Straͤuchern/ und bleiben
ſelten lang an einem Ort/ ſondern wechſeln hin und wie-
der/ ſie werden gewoͤhnet/ daß ſie den Menſchen gewiſſe
Arien und Weiſen nachpfeiffen lernen; ihre Speiſe
iſt wie der vorigen/ auch Wuͤrm/ Heuſchrecken/ Arles-
beer und Holunder. Jm Winter ſtecken ſie in den Ge-
haͤgen/ und ſuchen ihre Nahrung darinnen/ ſie haben
faſt am erſten ihre Jungen ihm Jahr/ daß ſolche auch
offt erfrieren/ niſten zweymal im Fruͤling/ und im Som-
mer; haben von 3 biß 5 Eyer/ die ſind gruͤn und roͤth-
licht geſprecklicht/ leben von 6 biß 8 Jahr. Jn die groſ-
ſen Vogelhaͤuſer muß man dieſe Voͤgel nicht laſſen/ ſie
ſind biſſig/ leiden die andern nicht gerne/ und machen ſie
alle unruhig und verwirret. Von den Koͤrnlein der
Granataͤpfeln/ ſchreibt D. Olina, ſterben ſie. Sie wer-
den mit Maͤſchen/ Netzen/ Sprenckeln/ und Leim ge-
fangen; ſie ſtreichen nicht hauffenweiß/ ſondern gantz
zerſtreuet/ halten ſich gern in den Bircken und Erlenen
Vorhoͤltzern auf.
Die Ring-Amſeln ſind ſchoͤne Voͤgel/ weiß und
ſchwartzbraun geſcheckicht/ und haben um den Hals einen
weiſſen Ring/ halten ſich gern und am liebſten in groſ-
ſen Gebuͤrgen auf/ ſollen auch mit den Kranweth-Voͤ-
geln bißweilen in die Ebene kommen/ iſt ein gefreſſiger
fuͤrwitziger Vogel/ der gern einfaͤllet/ und auch andere
mit ſich verfuͤhret; Die Weidleute ſehen ihn gern/
wann er mit einen Hauffen Kranwet-Voͤgeln auf ih-
re Tenne komt/ daher ſie auch Nachmittags/ wann er
nur mit wenigen komt/ nicht leicht auf ſie ziehen; Son-
dern hoffen gewiß/ er werde Morgen wider zuſprechen und
mehr Gaͤſte mit ſich bringen; Jhr Strich iſt kurtz und
waͤhret am laͤngeſten nicht uͤber 5 Tage.
Oriolus oder Galbula, wird in Oeſterreich Gu-
gelfyhaus/ wegen ſeines Geſchreyes genant/ das Maͤnn-
lein iſt ſchoͤn gelb mit ſchwartzen Fluͤgeln/ und das
Weiblein etwas weißlichtgrauer/ kommt allein/ wann
die Kerſchen zeitigen/ und wird hernach bey uns nicht
mehr geſehen; in Jtalia friſſet er Feigen/ lebt auch ſonſt
von Wuͤrmen; Wie er ſein Neſt kuͤnſtlich zwiſchen
die Baͤum-Aeſte aufhaͤnge/ und mit Hanff artlich
umwinde/ beſihe Aldrovandum. lib. 12 ornitholog.
cap. 39. Er verraͤthet ſich uͤberall auf den Baͤumen
mit ſeinem Geſchrey/ wird mit Schroͤten geſchoſſen/ auch
mit dem Kreutzlein auf Leim-Spindeln gefangen;
Wann er im Fruͤhling komt/ foͤrchtet man ſelbes Jahr
keinen Reiff mehr.
Ob er in dieſen Laͤndern niſtet/ iſt ungewiß/ theils
halten dafuͤr/ er niſte in Italia im Fruͤhling/ und komme
hernach wann die Kerſchen reiffen/ in dieſe Laͤnder/ fliegt
immer von einen groſſen Baum in den andern/ ſchreyet/
und leidet keinen andern Vogel um ſich; Solle die Gel-
ſuͤchtigen heilen/ er aber ſterben.
Jn Italiâ/ ſchreibt Aldrovandus, in primis ferè
delitiis habetur, pingueſcit enim mirum in mo-
dum, bonum ſuccum generat, carne eſt admodum
delicatâ, unde mirum eſt, quod Galli, ut Bruyerinus
lib. 15. cap. 53. de re cibariâ refert, hanc avem à
menſæ uſu rejiciant; Wird vom Geſnero Witte-
wall/ Pirolt und Kerſenriff genannt. Jch halte auch
daſuͤr/ er koͤnte gefangen werden wie das Rothkroͤpff-
lein/ oder der Steinroͤtl/ wann man einen lebendigen in
ein Kefichen thaͤte und Leimſpindlein daruͤber richte-
te/ wuͤrden die andern darauf ſtechen/ und ſich alſo fan-
gen.
Cap. CVII.
Seidenſchwaͤntzel/ Krummſchnaͤbel und Kernbeiß.
SEidenſchwaͤntzl iſt ein Vogel/ der nicht alle Jahr
bey uns geſehen/ und gleichſam fuͤr Ominoſo
als ein Verkuͤndiger eines annahenden Ster-
bens gehalten wird; Herr Colerus glaubt/ ſie kommen
allzeit im ſiebenden Jahr/ wird auch bey Regenſpurg
gar offt gefangen/ hat ein zartes wolgeſchmackes Fleiſch/
als ob es lieblich gewuͤrtzt waͤre/ derhalben er auch allda
von den gemeinen Leuten Pfeffervoͤglein genennet wird/
traͤgt auf dem Kopf ein Kaͤpplein/ das er niderlegt und
aufrichtet/ hat eine Stimme gleich wie die kleinen lang-
ſchweiffigẽ Meißlein/ die in Oeſterreich Pfañenſtiel heiſ-
ſen/ in den Fluͤgeln hat er an den Schwingfedern etliche
kleine Carmeſin-faͤrbige Puͤnctlein/ und am Ende des
Schweiffes ſchoͤn hochgelbe Federlein/ hat ſonſt am Leib
die Farbe wie ein Haͤher/ darum ihn auch Geſnerus Gar-
rulum Bohemicum nennet/ iſt aber nicht groͤſſer als ein
Krummſchnabel/ iſt ein fuͤrwitziger Vogel/ der bald ein-
faͤllt und bald wieder aufſtehet/ werden ſtracks heimlich/
leben aber nicht lang/ freſſen die rothen Vogelbeer.
Man kan ſie in dem Zimmer umfliegen laſſen/ und mit
gar klein-geſchnittenen Moͤrhen oder gelben Ruben er-
halten/ doch thut er in die Keffichen eingeſperrt gantz kein
gut.
Der Krummſchnabel oder Creutzvogel hat ſeinen
Namen mit der That/ weil der unter und obere Schna-
bel kreutzweiſe vor einander gehen/ und gleichſam ein
krummes Creutz machen/ meiſtentheils gehet der ober
Schnabel auf der rechten Seiten abwaͤrts/ und der
untere Schnabel auf der lincken Seiten aufwaͤrts/ iſt
ein wenig/ aber doch nicht viel groͤſſer/ als der erſt
itztgedachte/ iſt ein artlicher Vogel/ deſſen Farb faſt
nicht eigentlich zu beſchreiben iſt/ weil er alle Jahr
ſolche mercklich veraͤndert/ bald iſt er graulicht/ bald
roͤthlicht/ und bald hat er gruͤnlichte Federn/ mit
auch vermiſchten gelben; er wird bey uns meiſtentheils
nur im Winter geſehen/ da er auch zu ſingen pflegt/ wi-
der anderer Voͤgel Gebrauch. Geſnerus und Aldro-
vandus ſchreibt/ er niſte im Jenner oder Anfang des
Hornungs in den groſſen Tannenbaͤumen/ von welcher
Saamen er ſeine Nahrung nimmt/ iſt ein ungeſchickter
Vogel/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |