Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ziegel dörren/ zu Pulver stossen/ und den Hünlein/ wannsie verstopfft sind/ von diesem Pulver/ eines Breinkörn- leins schwer eingeben; sind sie aber durchfällig/ mag man eine Eychelnuß suchen/ dörren und pulvern/ und et- was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge- streuet/ ihnen also eingeben. Hernach nimmt man Tausendguldenkraut/ Heil aller Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang sitzen/ Wann man die Phasanen mästen will/ werden sie Für die Läuse/ muß man ihnen Staub von der Die Jungen fürchten sich sehr vor dem Donner- Tabernaemontanus fol. 625. sagt: Man bringe Wann die Hüner den Zipff oder den Brand ha- Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Wasser Wann heisses Wetter ist/ muß man ihnen des Ta- Wann sie lausicht sind/ muß man grünen Wer- Wann man jederzeit den Phasanen schönen Kraut- Jm alten Monden/ soll man ihnen die Federn stu- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Rebhünern. DJesen Namen haben sie/ weil sie sich gern in den Jn Franckreich/ Lombardia, Saphoyen/ werden Eine solche Gattung Rebhüner findet sich auch in die
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Ziegel doͤrren/ zu Pulver ſtoſſen/ und den Huͤnlein/ wannſie verſtopfft ſind/ von dieſem Pulver/ eines Breinkoͤrn- leins ſchwer eingeben; ſind ſie aber durchfaͤllig/ mag man eine Eychelnuß ſuchen/ doͤrren und pulvern/ und et- was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge- ſtreuet/ ihnen alſo eingeben. Hernach nim̃t man Tauſendguldenkraut/ Heil aller Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang ſitzen/ Wann man die Phaſanen maͤſten will/ werden ſie Fuͤr die Laͤuſe/ muß man ihnen Staub von der Die Jungen fuͤrchten ſich ſehr vor dem Donner- Tabernæmontanus fol. 625. ſagt: Man bringe Wann die Huͤner den Zipff oder den Brand ha- Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Waſſer Wann heiſſes Wetter iſt/ muß man ihnen des Ta- Wann ſie lauſicht ſind/ muß man gruͤnen Wer- Wann man jederzeit den Phaſanen ſchoͤnen Kraut- Jm alten Monden/ ſoll man ihnen die Federn ſtu- Cap. XCVIII. [Spaltenumbruch]
Von den Rebhuͤnern. DJeſen Namen haben ſie/ weil ſie ſich gern in den Jn Franckreich/ Lombardia, Saphoyen/ werden Eine ſolche Gattung Rebhuͤner findet ſich auch in die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0688" n="670"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> Ziegel doͤrren/ zu Pulver ſtoſſen/ und den Huͤnlein/ wann<lb/> ſie verſtopfft ſind/ von dieſem Pulver/ eines Breinkoͤrn-<lb/> leins ſchwer eingeben; ſind ſie aber durchfaͤllig/ mag<lb/> man eine Eychelnuß ſuchen/ doͤrren und pulvern/ und et-<lb/> was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge-<lb/> ſtreuet/ ihnen alſo eingeben.</p><lb/> <p>Hernach nim̃t man Tauſendguldenkraut/ Heil aller<lb/> Welt/ Schwalbenwurzen/ Schwalbenneſt/ in welchem<lb/> ungleiche als 3 oder 5 (<hi rendition="#aq">quod ſuperſtitionem olet</hi>) aus-<lb/> gezogen worden/ Hopffenbluͤhe/ unſer Frauen Haar/<lb/> Sevenbaum/ weiß Elixenholtz/ und Kaͤtzlein von den<lb/> Palmen/ eines ſo viel als des andern/ klein geſchnitten/<lb/> geſtoſſen und zu einen Rauch gemacht/ iſt gut Alte und<lb/> Junge zu berauchen.</p><lb/> <p>Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder<lb/> Quendel gedoͤrrt in das Neſt/ eher man die Brut-Henn<lb/> anſetzet.</p><lb/> <p>Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang ſitzen/<lb/> und ſolches muß an einem ſtillen und finſtern Ort ſeyn.<lb/> Wann die Huͤnlein aus den Eyren gefallen ſind/ laͤſſet<lb/> man ſie noch zween Tage/ die Henne im Neſt gar aus-<lb/> bruͤten/ und giebt ihnen nichts zu eſſen/ hernach raͤu-<lb/> chert man ſie/ thut ſie herab mit ſamt der alten Hennen<lb/> in eine Reutern/ laͤſſt ſie alſo ein paar Tag/ und fuͤt-<lb/> tert ſie.</p><lb/> <p>Wann man die Phaſanen maͤſten will/ werden ſie<lb/> von Nudeln aus Gerſten- und Bohnen-Mehl geſchoppt/<lb/> vorher aber 5 oder 6 Tag uͤber/ mit <hi rendition="#aq">Fœnum græcum</hi><lb/> purgirt/ im Schoppen muß man wol acht haben/ daß<lb/> man die Zungen nicht beſchaͤdigt/ denn davon verderben<lb/> ſie/ werden von 2 biß 3 Pfunde waͤgen.</p><lb/> <p>Fuͤr die Laͤuſe/ muß man ihnen Staub von der<lb/> Straſſen in ihr Zimmer in ein groſſes ſeuchtes Geſchirr<lb/> geben/ daß ſie ſich darinnen baden moͤgen.</p><lb/> <p>Die Jungen fuͤrchten ſich ſehr vor dem Donner-<lb/> wetter.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Tabernæmontanus fol.</hi> 625. ſagt: Man bringe<lb/> die jungen Phaſanen erſtlich mit Gerſten-Mehl in Waſ-<lb/> ſer eingeruͤhrt auf/ folgends giebt man ihnen eingequell-<lb/> ten Leinſaamen unter das Gerſten-Mehl/ und auch un-<lb/><cb/> terweilen gerollte Gerſten/ davon werden ſie groß und<lb/> feiſt; ſo man ihnen aber die Gerſten in Milch weichet/<lb/> und giebt ihnen ſonſt nichts anders zu eſſen/ auch nichts<lb/> als Milch zu trincken/ ſo werden ſie feiſt und ſtarck da-<lb/> von/ und kriegen ein ſchoͤn weiß/ muͤrbes und wolge-<lb/> ſchmackes Fleiſch fuͤr Fuͤrſten und groſſe Herren.</p><lb/> <p>Wann die Huͤner den Zipff oder den Brand ha-<lb/> ben/ und die Fluͤgel hencken laſſen/ nimmt man Linden-<lb/> holtz und brennts zu Kohlen/ loͤſcht ſie gluͤhend in ih-<lb/> rem Trinckwaſſer ab/ dann legt man ihnen in ihr Trin-<lb/> cken/ Weinrauten und Salvey in Buͤſchel gebunden;<lb/> oder man ſoll ihnen den Zipff nehmen/ und ihnen vom<lb/> geſaltzenen Butter und Knoblauch zerſtoſſen und ver-<lb/> miſcht/ neben dem abgenommenen Zipff/ wieder einge-<lb/> ben.</p><lb/> <p>Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Waſſer<lb/> ſieden und ihr Futter ſo wol den Alten als (doch ſelte-<lb/> ner) den Jungen alſo eingeben. Bißweilen mag man<lb/> ihnen auch Saffranbluͤhe in das Waſſer legen; item<lb/> das Kraut <hi rendition="#aq">millefolium</hi> oder Schafgarben.</p><lb/> <p>Wann heiſſes Wetter iſt/ muß man ihnen des Ta-<lb/> ges wol viermal friſches Trinckwaſſer in ihr Geſchirr<lb/> geben/ und ſolches allzeit ſauber auswaſchen/ ſo bleiben<lb/> ſie geſund.</p><lb/> <p>Wann ſie lauſicht ſind/ muß man gruͤnen Wer-<lb/> muth ſtoſſen/ den Safft davon durch ein Tuch ausdru-<lb/> cken/ mit ſuͤſſem Milchraum vermiſchen/ hernach den<lb/> jungen und alten Huͤnern die Koͤpffe/ und den Hals<lb/> einſchmieren/ allein muß man acht haben/ daß den jun-<lb/> gen Huͤnlein nichts davon in die Augen kommt/ ſonſt er-<lb/> blinden ſie.</p><lb/> <p>Wann man jederzeit den Phaſanen ſchoͤnen Kraut-<lb/> kohl in ihre Pfaltzen ſetzet/ daß ſie davon eſſen koͤnnen/<lb/> ſo iſts ihnen geſund und <hi rendition="#aq">laxi</hi>rt ſie.</p><lb/> <p>Jm alten Monden/ ſoll man ihnen die Federn ſtu-<lb/> tzen/ doch nicht in der Pfaltz. Jm Monat Martio muß<lb/> man ſie einpfaltzen. Je dicker der Sand/ und je haͤrter<lb/> er im Pfaltzen aufeinander ligt/ daß die Huͤner nicht<lb/> zur Erden koͤnnen/ je beſſer ſind die Eyer/ und werden<lb/> weniger lauter.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Rebhuͤnern.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeſen Namen haben ſie/ weil ſie ſich gern in den<lb/> Reblaͤndern und Weingebuͤrgen aufhalten/ ſind<lb/> die gemeineſten Feldhuͤner ſo in unſern Laͤndern<lb/> allenthalben zu finden ſind. Jn Jndia/ wie <hi rendition="#aq">Strabo</hi><lb/> meldet/ ſollen ſie einer Gans an Groͤſſe gleichen/ moͤch-<lb/> ten aber vielleicht wol die Trappen ſeyn.</p><lb/> <p>Jn Franckreich/ <hi rendition="#aq">Lombardia,</hi> Saphoyen/ werden<lb/> auch groͤſſerer Art Feldhuͤner gefunden/ die rothe Fuͤſſe<lb/> und purpurfarben Schnabel haben/ auf dem Rucken/<lb/> Kopf und an der Bruſt ſind ſie Aſchenfarb/ die aͤuſſer-<lb/> ſten Augbraunen ſind roth/ von den Augen an/ geht eine<lb/> ſchwartze <hi rendition="#aq">linea</hi> durch den Hals beederſeits hinab/ und<lb/> an der Bruſt kommt ſie mit einem halben Zirkel wieder<lb/> zuſammen/ was darzwiſchen iſt/ hat eine weiſſe Farbe/<lb/> der Bauch iſt liechtroth/ und die Seitenfedern ſind weiß/<lb/> roͤthlicht und ſchwartzglintzend geſprengt.</p><lb/> <p>Eine ſolche Gattung Rebhuͤner findet ſich auch in<lb/> der Jnſul <hi rendition="#aq">Chio,</hi> in dem Mittellaͤndiſchen Meer/ mit<lb/><cb/> rothen Fuͤſſen und Schnaͤbeln/ die bey denen Leuten in<lb/> den Haͤuſern wohnen/ und von den Jnwohnern von<lb/> theils viel/ von theils aber ihr wenig ernaͤhret werden;<lb/> die werden fruͤhe Morgens von einem gemeinen Hirten<lb/> durch eine Pfeiffen zuſamm gelockt/ und wie bey uns die<lb/> Schaafe auf die Felder und Weide getrieben/ des A-<lb/> bends treibt er ſie auf gleiche Weiſe wieder ein/ und geht<lb/> ein jedes in ſeine gewoͤhnliche Herberg/ zu dieſen werden<lb/> ſie gewoͤhnet; ſobald ſie aus den Eyren geſchloffen/ tra-<lb/> gen und waͤrmen ſie die Bauren in ihren Hemdern/ thun<lb/> ihren Schnabel offt in ihren Munde/ und traͤncken ſie<lb/> mit ihrem Speichel/ dardurch werden ſie deſto zaͤhmer/<lb/> doch muß ſie der Huͤter des Nachts nie im Felde laſſen/<lb/> denn wo ſolches ein- oder zweymal geſchiehet/ vergeſſen<lb/> ſie der Leute bald/ und nehmen wieder ihre wilde Natur<lb/> an ſich/ wie <hi rendition="#aq">Busbequius</hi> in ſeiner dritten Epiſtel <hi rendition="#aq">de re-<lb/> bus Turcicis</hi> bezeuget; es ſetzt auch gedachter <hi rendition="#aq">Author,</hi><lb/> er habe zu Conſtantinopel etliche von dieſer Art gehabt/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [670/0688]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Ziegel doͤrren/ zu Pulver ſtoſſen/ und den Huͤnlein/ wann
ſie verſtopfft ſind/ von dieſem Pulver/ eines Breinkoͤrn-
leins ſchwer eingeben; ſind ſie aber durchfaͤllig/ mag
man eine Eychelnuß ſuchen/ doͤrren und pulvern/ und et-
was davon in eine in Milch eingeweichte Semmel ge-
ſtreuet/ ihnen alſo eingeben.
Hernach nim̃t man Tauſendguldenkraut/ Heil aller
Welt/ Schwalbenwurzen/ Schwalbenneſt/ in welchem
ungleiche als 3 oder 5 (quod ſuperſtitionem olet) aus-
gezogen worden/ Hopffenbluͤhe/ unſer Frauen Haar/
Sevenbaum/ weiß Elixenholtz/ und Kaͤtzlein von den
Palmen/ eines ſo viel als des andern/ klein geſchnitten/
geſtoſſen und zu einen Rauch gemacht/ iſt gut Alte und
Junge zu berauchen.
Man legt auch Wermuth/ und Kundelkraut oder
Quendel gedoͤrrt in das Neſt/ eher man die Brut-Henn
anſetzet.
Auf den Eyren muß eine Henne 25 Tage lang ſitzen/
und ſolches muß an einem ſtillen und finſtern Ort ſeyn.
Wann die Huͤnlein aus den Eyren gefallen ſind/ laͤſſet
man ſie noch zween Tage/ die Henne im Neſt gar aus-
bruͤten/ und giebt ihnen nichts zu eſſen/ hernach raͤu-
chert man ſie/ thut ſie herab mit ſamt der alten Hennen
in eine Reutern/ laͤſſt ſie alſo ein paar Tag/ und fuͤt-
tert ſie.
Wann man die Phaſanen maͤſten will/ werden ſie
von Nudeln aus Gerſten- und Bohnen-Mehl geſchoppt/
vorher aber 5 oder 6 Tag uͤber/ mit Fœnum græcum
purgirt/ im Schoppen muß man wol acht haben/ daß
man die Zungen nicht beſchaͤdigt/ denn davon verderben
ſie/ werden von 2 biß 3 Pfunde waͤgen.
Fuͤr die Laͤuſe/ muß man ihnen Staub von der
Straſſen in ihr Zimmer in ein groſſes ſeuchtes Geſchirr
geben/ daß ſie ſich darinnen baden moͤgen.
Die Jungen fuͤrchten ſich ſehr vor dem Donner-
wetter.
Tabernæmontanus fol. 625. ſagt: Man bringe
die jungen Phaſanen erſtlich mit Gerſten-Mehl in Waſ-
ſer eingeruͤhrt auf/ folgends giebt man ihnen eingequell-
ten Leinſaamen unter das Gerſten-Mehl/ und auch un-
terweilen gerollte Gerſten/ davon werden ſie groß und
feiſt; ſo man ihnen aber die Gerſten in Milch weichet/
und giebt ihnen ſonſt nichts anders zu eſſen/ auch nichts
als Milch zu trincken/ ſo werden ſie feiſt und ſtarck da-
von/ und kriegen ein ſchoͤn weiß/ muͤrbes und wolge-
ſchmackes Fleiſch fuͤr Fuͤrſten und groſſe Herren.
Wann die Huͤner den Zipff oder den Brand ha-
ben/ und die Fluͤgel hencken laſſen/ nimmt man Linden-
holtz und brennts zu Kohlen/ loͤſcht ſie gluͤhend in ih-
rem Trinckwaſſer ab/ dann legt man ihnen in ihr Trin-
cken/ Weinrauten und Salvey in Buͤſchel gebunden;
oder man ſoll ihnen den Zipff nehmen/ und ihnen vom
geſaltzenen Butter und Knoblauch zerſtoſſen und ver-
miſcht/ neben dem abgenommenen Zipff/ wieder einge-
ben.
Zuzeiten mag man auch den Knoblauch in Waſſer
ſieden und ihr Futter ſo wol den Alten als (doch ſelte-
ner) den Jungen alſo eingeben. Bißweilen mag man
ihnen auch Saffranbluͤhe in das Waſſer legen; item
das Kraut millefolium oder Schafgarben.
Wann heiſſes Wetter iſt/ muß man ihnen des Ta-
ges wol viermal friſches Trinckwaſſer in ihr Geſchirr
geben/ und ſolches allzeit ſauber auswaſchen/ ſo bleiben
ſie geſund.
Wann ſie lauſicht ſind/ muß man gruͤnen Wer-
muth ſtoſſen/ den Safft davon durch ein Tuch ausdru-
cken/ mit ſuͤſſem Milchraum vermiſchen/ hernach den
jungen und alten Huͤnern die Koͤpffe/ und den Hals
einſchmieren/ allein muß man acht haben/ daß den jun-
gen Huͤnlein nichts davon in die Augen kommt/ ſonſt er-
blinden ſie.
Wann man jederzeit den Phaſanen ſchoͤnen Kraut-
kohl in ihre Pfaltzen ſetzet/ daß ſie davon eſſen koͤnnen/
ſo iſts ihnen geſund und laxirt ſie.
Jm alten Monden/ ſoll man ihnen die Federn ſtu-
tzen/ doch nicht in der Pfaltz. Jm Monat Martio muß
man ſie einpfaltzen. Je dicker der Sand/ und je haͤrter
er im Pfaltzen aufeinander ligt/ daß die Huͤner nicht
zur Erden koͤnnen/ je beſſer ſind die Eyer/ und werden
weniger lauter.
Cap. XCVIII.
Von den Rebhuͤnern.
DJeſen Namen haben ſie/ weil ſie ſich gern in den
Reblaͤndern und Weingebuͤrgen aufhalten/ ſind
die gemeineſten Feldhuͤner ſo in unſern Laͤndern
allenthalben zu finden ſind. Jn Jndia/ wie Strabo
meldet/ ſollen ſie einer Gans an Groͤſſe gleichen/ moͤch-
ten aber vielleicht wol die Trappen ſeyn.
Jn Franckreich/ Lombardia, Saphoyen/ werden
auch groͤſſerer Art Feldhuͤner gefunden/ die rothe Fuͤſſe
und purpurfarben Schnabel haben/ auf dem Rucken/
Kopf und an der Bruſt ſind ſie Aſchenfarb/ die aͤuſſer-
ſten Augbraunen ſind roth/ von den Augen an/ geht eine
ſchwartze linea durch den Hals beederſeits hinab/ und
an der Bruſt kommt ſie mit einem halben Zirkel wieder
zuſammen/ was darzwiſchen iſt/ hat eine weiſſe Farbe/
der Bauch iſt liechtroth/ und die Seitenfedern ſind weiß/
roͤthlicht und ſchwartzglintzend geſprengt.
Eine ſolche Gattung Rebhuͤner findet ſich auch in
der Jnſul Chio, in dem Mittellaͤndiſchen Meer/ mit
rothen Fuͤſſen und Schnaͤbeln/ die bey denen Leuten in
den Haͤuſern wohnen/ und von den Jnwohnern von
theils viel/ von theils aber ihr wenig ernaͤhret werden;
die werden fruͤhe Morgens von einem gemeinen Hirten
durch eine Pfeiffen zuſamm gelockt/ und wie bey uns die
Schaafe auf die Felder und Weide getrieben/ des A-
bends treibt er ſie auf gleiche Weiſe wieder ein/ und geht
ein jedes in ſeine gewoͤhnliche Herberg/ zu dieſen werden
ſie gewoͤhnet; ſobald ſie aus den Eyren geſchloffen/ tra-
gen und waͤrmen ſie die Bauren in ihren Hemdern/ thun
ihren Schnabel offt in ihren Munde/ und traͤncken ſie
mit ihrem Speichel/ dardurch werden ſie deſto zaͤhmer/
doch muß ſie der Huͤter des Nachts nie im Felde laſſen/
denn wo ſolches ein- oder zweymal geſchiehet/ vergeſſen
ſie der Leute bald/ und nehmen wieder ihre wilde Natur
an ſich/ wie Busbequius in ſeiner dritten Epiſtel de re-
bus Turcicis bezeuget; es ſetzt auch gedachter Author,
er habe zu Conſtantinopel etliche von dieſer Art gehabt/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |