Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zwölfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
beygetragen werde/ so werden sie denselbigen nachtraben/derhalben mag man ihnen Waitzen dahin schütten/ so werden sie daselbst ohne Zweifel lieber bleiben/ als an dem Ort/ da sie vorhin gewesen sind. Noch ist mir ein köstlicher Phasan-Rauch von ei- Und wer sie erhalten will/ muß also bißweilen da- Herr Graf Frantz Ernst von Schlick seeliger/ der [Abbildung]
Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Wie man die heimischen Phasanen warten soll. DJe Phasanen werden von etlichen reichen Leuten Wann die Jungen aus den Eyren fallen/ gibt man Ziegel P p p p iij
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck. [Spaltenumbruch]
beygetragen werde/ ſo werden ſie denſelbigen nachtraben/derhalben mag man ihnen Waitzen dahin ſchuͤtten/ ſo werden ſie daſelbſt ohne Zweifel lieber bleiben/ als an dem Ort/ da ſie vorhin geweſen ſind. Noch iſt mir ein koͤſtlicher Phaſan-Rauch von ei- Und wer ſie erhalten will/ muß alſo bißweilen da- Herꝛ Graf Frantz Ernſt von Schlick ſeeliger/ der [Abbildung]
Cap. XCVII. [Spaltenumbruch]
Wie man die heimiſchen Phaſanen warten ſoll. DJe Phaſanen werden von etlichen reichen Leuten Wann die Jungen aus den Eyren fallen/ gibt man Ziegel P p p p iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0687" n="669"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.</hi></fw><lb/><cb/> beygetragen werde/ ſo werden ſie denſelbigen nachtraben/<lb/> derhalben mag man ihnen Waitzen dahin ſchuͤtten/ ſo<lb/> werden ſie daſelbſt ohne Zweifel lieber bleiben/ als an<lb/> dem Ort/ da ſie vorhin geweſen ſind.</p><lb/> <p>Noch iſt mir ein koͤſtlicher Phaſan-Rauch von ei-<lb/> nem guten Ort <hi rendition="#aq">communici</hi>rt worden/ der alſo zu ma-<lb/> chen iſt: Nimm Haberſtroh 2 Gebuͤnde/ Hanffſpreu 2<lb/> Strich/ Campher <hi rendition="#aq">pro</hi> 45 Kr. Aneiß anderthal Pfund/<lb/> Widertod eine Hand voll/ Tauſendguldenkraut eine<lb/> Hand voll/ faul Lindenholtz etliche Stuͤcklein: gedoͤrꝛtes<lb/> Maltz ein halbes Maͤßlein/ vier Roßkugeln oder <hi rendition="#aq">ſtercus<lb/> equinum,</hi> brenn das Haberſtroh auf der bloſſen Erden/<lb/> und die Hanffſpreu darauf/ das uͤbrige alles wird unter<lb/> die Hanffſpreu gemenget; man raucht alſo zwey Tag<lb/> und Nacht; dieſer Rauch gehet dem Wind nach/<lb/> wann er ſtarck iſt/ wol auf anderthalb Meilen/ wo a-<lb/> ber nicht/ gehet er doch auf drey Viertel Meilweges<lb/> weit.</p><lb/> <cb/> <p>Und wer ſie erhalten will/ muß alſo bißweilen da-<lb/> ſelbſt/ wie erſtgedacht/ rauchen laſſen/ und deſto oͤffter<lb/> Waitz fuͤrſchuͤtten/ ſo kommen ſie nimmer weg. Ob a-<lb/> ber dieſes ein aufrichtiges Nachbarſtuͤcklein/ ſeinem<lb/> Naͤchſten ein ſolches Poͤßlein zu ſpielen/ gebe ich einem<lb/> jeden Gewiſſenhafften zu erwegen/ unſer Chriſtliches<lb/><hi rendition="#aq">Axioma</hi> heiſſet: <hi rendition="#aq">Quod tibi non vis fieri, alteri ne fe-<lb/> ceris.</hi> Man kan ſich doch dieſes Rauchens ohne Unrecht<lb/> gebrauchen/ wann man bißweilen in ſeinen Phaſan-<lb/> Gaͤrten rauchen laͤſſet/ ſeine eigne Phaſanen deſto lieber<lb/> bleiben zu machen/ und daß ſie dergeſtalt (wie oben ge-<lb/> dacht) von andern nicht leicht abzulocken ſeyen.</p><lb/> <p>Herꝛ Graf Frantz Ernſt von Schlick ſeeliger/ der<lb/> allhier in Regenſpurg geſtorben/ hat mir geſagt: Wann<lb/> man an einem Ort Phaſanen antreffe/ und wolle/ daß<lb/> ſie nicht davon weichen/ ſolle man nur weiſſen Mahen-<lb/> ſaamen dahin ſtreuen/ wann ſie denſelben einmal koſten/<lb/> werden ſie ohne Fehl wieder kommen.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XCVII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie man die heimiſchen Phaſanen warten ſoll.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Phaſanen werden von etlichen reichen Leuten<lb/> zu ihrem Luſt in den Haͤuſern und Hoͤfen unter-<lb/> halten/ und bißweilen wol auch/ mit gemeinen<lb/> Huͤnern <hi rendition="#aq">baſtardi</hi>rt; wann man einen Phaſan-Han zu<lb/> weiſſen heimiſchen Huͤnern thut/ ſo kommen weiſſe Pha-<lb/> ſanen/ wie ich deren ſelbſt unterſchiedliche geſehen; die<lb/> wilden Phaſanen-Eyer werden am beſten von Teutſchen<lb/> oder Jndianiſchen Huͤnern ausgebruͤtet.</p><lb/> <p>Wann die Jungen aus den Eyren fallen/ gibt man<lb/> ihnen hartgeſottene gehackte Eyer und Peterſill/ kom-<lb/> men ſie in die Holderbluͤhe/ ſo nimmt man deren halb<lb/> ſo viel als des Peterſills/ und diß thut man die erſten 14<lb/> Tage; Andere nehmen auch Schafgarben und junge<lb/><cb/> Brennneſſel/ und hacken ſie darunter/ jedes ſo viel man<lb/> mit dreyen Fingern faſſen kan/ und geben ihnen alſo des<lb/> Tages zweymal zu eſſen. Zuzeiten mag man wechslen/<lb/> Waitzenbrod/ das hart iſt/ an einen Riebeiſen nur die<lb/> Schmollen zerreiben/ mit Milch anmachen und unter<lb/> die Eyer miſchen. Vorher aber/ und ehe man ſie zum<lb/> erſtenmal vom Neſt herab laͤſſt/ raͤuchert man ſie mit<lb/> dem gedoͤrrten Kraut/ unſer Frauen Haar/ ſo von denen<lb/><hi rendition="#aq">Botanicis Adianthum</hi> genennet wird/ und den geſtoſſe-<lb/> nen Eyerſchalen/ daraus ſie geſchloffen ſind/ und ſolle<lb/> man/ ſo bald man ſolche zum erſtenmal vom Neſt herab<lb/> hebt/ einem jeden/ aus der rechten Fluͤg das dritte<lb/> Stifftlein ausrauffen/ ſelbige auf einen heiſſen Heerd-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">Ziegel</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [669/0687]
Zwoͤlfftes Buch/ Holtz und Weidwerck.
beygetragen werde/ ſo werden ſie denſelbigen nachtraben/
derhalben mag man ihnen Waitzen dahin ſchuͤtten/ ſo
werden ſie daſelbſt ohne Zweifel lieber bleiben/ als an
dem Ort/ da ſie vorhin geweſen ſind.
Noch iſt mir ein koͤſtlicher Phaſan-Rauch von ei-
nem guten Ort communicirt worden/ der alſo zu ma-
chen iſt: Nimm Haberſtroh 2 Gebuͤnde/ Hanffſpreu 2
Strich/ Campher pro 45 Kr. Aneiß anderthal Pfund/
Widertod eine Hand voll/ Tauſendguldenkraut eine
Hand voll/ faul Lindenholtz etliche Stuͤcklein: gedoͤrꝛtes
Maltz ein halbes Maͤßlein/ vier Roßkugeln oder ſtercus
equinum, brenn das Haberſtroh auf der bloſſen Erden/
und die Hanffſpreu darauf/ das uͤbrige alles wird unter
die Hanffſpreu gemenget; man raucht alſo zwey Tag
und Nacht; dieſer Rauch gehet dem Wind nach/
wann er ſtarck iſt/ wol auf anderthalb Meilen/ wo a-
ber nicht/ gehet er doch auf drey Viertel Meilweges
weit.
Und wer ſie erhalten will/ muß alſo bißweilen da-
ſelbſt/ wie erſtgedacht/ rauchen laſſen/ und deſto oͤffter
Waitz fuͤrſchuͤtten/ ſo kommen ſie nimmer weg. Ob a-
ber dieſes ein aufrichtiges Nachbarſtuͤcklein/ ſeinem
Naͤchſten ein ſolches Poͤßlein zu ſpielen/ gebe ich einem
jeden Gewiſſenhafften zu erwegen/ unſer Chriſtliches
Axioma heiſſet: Quod tibi non vis fieri, alteri ne fe-
ceris. Man kan ſich doch dieſes Rauchens ohne Unrecht
gebrauchen/ wann man bißweilen in ſeinen Phaſan-
Gaͤrten rauchen laͤſſet/ ſeine eigne Phaſanen deſto lieber
bleiben zu machen/ und daß ſie dergeſtalt (wie oben ge-
dacht) von andern nicht leicht abzulocken ſeyen.
Herꝛ Graf Frantz Ernſt von Schlick ſeeliger/ der
allhier in Regenſpurg geſtorben/ hat mir geſagt: Wann
man an einem Ort Phaſanen antreffe/ und wolle/ daß
ſie nicht davon weichen/ ſolle man nur weiſſen Mahen-
ſaamen dahin ſtreuen/ wann ſie denſelben einmal koſten/
werden ſie ohne Fehl wieder kommen.
[Abbildung]
Cap. XCVII.
Wie man die heimiſchen Phaſanen warten ſoll.
DJe Phaſanen werden von etlichen reichen Leuten
zu ihrem Luſt in den Haͤuſern und Hoͤfen unter-
halten/ und bißweilen wol auch/ mit gemeinen
Huͤnern baſtardirt; wann man einen Phaſan-Han zu
weiſſen heimiſchen Huͤnern thut/ ſo kommen weiſſe Pha-
ſanen/ wie ich deren ſelbſt unterſchiedliche geſehen; die
wilden Phaſanen-Eyer werden am beſten von Teutſchen
oder Jndianiſchen Huͤnern ausgebruͤtet.
Wann die Jungen aus den Eyren fallen/ gibt man
ihnen hartgeſottene gehackte Eyer und Peterſill/ kom-
men ſie in die Holderbluͤhe/ ſo nimmt man deren halb
ſo viel als des Peterſills/ und diß thut man die erſten 14
Tage; Andere nehmen auch Schafgarben und junge
Brennneſſel/ und hacken ſie darunter/ jedes ſo viel man
mit dreyen Fingern faſſen kan/ und geben ihnen alſo des
Tages zweymal zu eſſen. Zuzeiten mag man wechslen/
Waitzenbrod/ das hart iſt/ an einen Riebeiſen nur die
Schmollen zerreiben/ mit Milch anmachen und unter
die Eyer miſchen. Vorher aber/ und ehe man ſie zum
erſtenmal vom Neſt herab laͤſſt/ raͤuchert man ſie mit
dem gedoͤrrten Kraut/ unſer Frauen Haar/ ſo von denen
Botanicis Adianthum genennet wird/ und den geſtoſſe-
nen Eyerſchalen/ daraus ſie geſchloffen ſind/ und ſolle
man/ ſo bald man ſolche zum erſtenmal vom Neſt herab
hebt/ einem jeden/ aus der rechten Fluͤg das dritte
Stifftlein ausrauffen/ ſelbige auf einen heiſſen Heerd-
Ziegel
P p p p iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |