Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Experiment eines grossen Herrn/ auf folgende Weise:Man nimmt Dachsenblut also frisch/ wann der Dachs nun geschlachtet ist/ thut es in eine silberne Schale/ oder nur in ein messinges Becken/ geusst darzu ein wenig wol rectificirtes Spiritus Vini, rührt es wol um/ und dörrt es ob gar gelinder Wärme/ fein mählich/ alsdann klein- zerstossen/ darzu nimm drey Loth gerechtes Orientali- sches/ oder sonsten des besten Zimmet-Saffrans/ auch aufs subtileste gepulvert ein halb Loth/ deßgleichen flores Sulphuris, so von Aloepatica und Myrrhen gesublimirt sind/ auch ein Loth/ Kräenäuglein/ nucem vomicam ein Quintel weiß Diptam-Wurtz/ und des zu rechter Zeit geschlagenen und gebrannten Hirschhorns/ jedes ein halb Loth/ und mische hierzu Salis Margaritarum & Corallorum, jedes ein Quintel/ alles wol miscirt und zusammen gerieben/ hernach zum Gebrauch verwahrlich gehalten. Stösset nun Jemanden die gefährliche Seu- che der Pest an/ so gebe man ihm stracks/ ehe das Gifft das Hertz inficirt habe/ dieses Pulvers/ ohngefähr so viel man auf einem zimlichen grossen Messerspitz halten kan/ in einem Trüncklein Essig/ oder Wein/ nachdem er Hitz oder Kälten hat/ und daß er sich niederlege/ warm zudecke/ und wol schwitze/ aber gleichwol nicht schlaffe/ [Spaltenumbruch] schwitzt er nun/ so geneset er/ ob GOtt will; der Schweiß muß dem Patienten mit warmen leinen Tüchern stets wol abgetrocknet werden. Man möchte auch wol itztge- dachtes componirtes Pulver in gutem Venedischen Theriac vermischen/ und/ wie gesagt/ gebrauchen/ ist auch sehr bequem. Dachsen-Hirn in Oel gekocht und aufgelegt/ lin- Wann ein gantzer Dachs gepulvert und dasselbe Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Dachsen zu jagen. WJe die Dachsenhunde und Schliefer abzu- Muß aber der Dachs ausgegraben werden/ muß Wann sich der Dachs in einen Winckel begiebt/ und Es geschihet zu Zeiten/ daß wann die Hunde dick/ Jhr
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
Experiment eines groſſen Herrn/ auf folgende Weiſe:Man nimmt Dachſenblut alſo friſch/ wann der Dachs nun geſchlachtet iſt/ thut es in eine ſilberne Schale/ oder nur in ein meſſinges Becken/ geuſſt darzu ein wenig wol rectificirtes Spiritus Vini, ruͤhrt es wol um/ und doͤrrt es ob gar gelinder Waͤrme/ fein maͤhlich/ alsdann klein- zerſtoſſen/ darzu nimm drey Loth gerechtes Orientali- ſches/ oder ſonſten des beſten Zimmet-Saffrans/ auch aufs ſubtileſte gepulvert ein halb Loth/ deßgleichen flores Sulphuris, ſo von Aloëpatica und Myrrhen geſublimirt ſind/ auch ein Loth/ Kraͤenaͤuglein/ nucem vomicam ein Quintel weiß Diptam-Wurtz/ und des zu rechter Zeit geſchlagenen und gebrannten Hirſchhorns/ jedes ein halb Loth/ und miſche hierzu Salis Margaritarum & Corallorum, jedes ein Quintel/ alles wol miſcirt und zuſammen gerieben/ hernach zum Gebrauch verwahrlich gehalten. Stoͤſſet nun Jemanden die gefaͤhrliche Seu- che der Peſt an/ ſo gebe man ihm ſtracks/ ehe das Gifft das Hertz inficirt habe/ dieſes Pulvers/ ohngefaͤhr ſo viel man auf einem zimlichen groſſen Meſſerſpitz halten kan/ in einem Truͤncklein Eſſig/ oder Wein/ nachdem er Hitz oder Kaͤlten hat/ und daß er ſich niederlege/ warm zudecke/ und wol ſchwitze/ aber gleichwol nicht ſchlaffe/ [Spaltenumbruch] ſchwitzt er nun/ ſo geneſet er/ ob GOtt will; der Schweiß muß dem Patienten mit warmen leinen Tuͤchern ſtets wol abgetrocknet werden. Man moͤchte auch wol itztge- dachtes componirtes Pulver in gutem Venediſchen Theriac vermiſchen/ und/ wie geſagt/ gebrauchen/ iſt auch ſehr bequem. Dachſen-Hirn in Oel gekocht und aufgelegt/ lin- Wann ein gantzer Dachs gepulvert und daſſelbe Cap. LXXIII. [Spaltenumbruch]
Wie die Dachſen zu jagen. WJe die Dachſenhunde und Schliefer abzu- Muß aber der Dachs ausgegraben werden/ muß Wann ſich der Dachs in einen Winckel begiebt/ und Es geſchihet zu Zeiten/ daß wann die Hunde dick/ Jhr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0654" n="636"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">Experiment</hi> eines groſſen Herrn/ auf folgende Weiſe:<lb/> Man nimmt Dachſenblut alſo friſch/ wann der Dachs<lb/> nun geſchlachtet iſt/ thut es in eine ſilberne Schale/ oder<lb/> nur in ein meſſinges Becken/ geuſſt darzu ein wenig wol<lb/><hi rendition="#aq">rectificir</hi>tes <hi rendition="#aq">Spiritus Vini,</hi> ruͤhrt es wol um/ und doͤrrt<lb/> es ob gar gelinder Waͤrme/ fein maͤhlich/ alsdann klein-<lb/> zerſtoſſen/ darzu nimm drey Loth gerechtes Orientali-<lb/> ſches/ oder ſonſten des beſten Zimmet-Saffrans/ auch<lb/> aufs ſubtileſte gepulvert ein halb Loth/ deßgleichen <hi rendition="#aq">flores<lb/> Sulphuris,</hi> ſo von <hi rendition="#aq">Aloëpatica</hi> und Myrrhen ge<hi rendition="#aq">ſublimi</hi>rt<lb/> ſind/ auch ein Loth/ Kraͤenaͤuglein/ <hi rendition="#aq">nucem vomicam</hi><lb/> ein Quintel weiß Diptam-Wurtz/ und des zu rechter<lb/> Zeit geſchlagenen und gebrannten Hirſchhorns/ jedes<lb/> ein halb Loth/ und miſche hierzu <hi rendition="#aq">Salis Margaritarum &<lb/> Corallorum,</hi> jedes ein Quintel/ alles wol <hi rendition="#aq">miſci</hi>rt und<lb/> zuſammen gerieben/ hernach zum Gebrauch verwahrlich<lb/> gehalten. Stoͤſſet nun Jemanden die gefaͤhrliche Seu-<lb/> che der Peſt an/ ſo gebe man ihm ſtracks/ ehe das Gifft<lb/> das Hertz <hi rendition="#aq">infici</hi>rt habe/ dieſes Pulvers/ ohngefaͤhr ſo<lb/> viel man auf einem zimlichen groſſen Meſſerſpitz halten<lb/> kan/ in einem Truͤncklein Eſſig/ oder Wein/ nachdem<lb/> er Hitz oder Kaͤlten hat/ und daß er ſich niederlege/ warm<lb/> zudecke/ und wol ſchwitze/ aber gleichwol nicht ſchlaffe/<lb/><cb/> ſchwitzt er nun/ ſo geneſet er/ ob GOtt will; der Schweiß<lb/> muß dem Patienten mit warmen leinen Tuͤchern ſtets<lb/> wol abgetrocknet werden. Man moͤchte auch wol itztge-<lb/> dachtes <hi rendition="#aq">componir</hi>tes Pulver in gutem Venediſchen<lb/> Theriac vermiſchen/ und/ wie geſagt/ gebrauchen/ iſt<lb/> auch ſehr bequem.</p><lb/> <p>Dachſen-Hirn in Oel gekocht und aufgelegt/ lin-<lb/> dert alle Wehetagen/ aus den rauhen Haͤuten macht<lb/> man Decken uͤber die Koͤrbe/ ſo die Mauleſel tragen/<lb/> davon werden ſie von Regen und Schnee ſicher bewah-<lb/> ret/ den Hunden werden auch Halsbaͤnder daraus ge-<lb/> ſchnitten/ und umgethan/ als ein Schirm wider die<lb/> Biß der wilden Thier/ und ein <hi rendition="#aq">Amuletum</hi> wider die<lb/> Zauberey/ ſolle ſie auch vor der Wuͤte und Taubheit<lb/> bewahren.</p><lb/> <p>Wann ein gantzer Dachs gepulvert und daſſelbe<lb/> eingenommen wird/ ſo dienet es den Bruſtſuͤchtigen/<lb/> und die Blut ausſpeyen; Die Leber davon gekocht und<lb/> gegeſſen/ vertreibet den ſtinckenden Athem; Die Gailen<lb/> mit Hoͤnig ſtaͤrcken die Mannheit/ und werden derglei-<lb/> chen viel andere Sachen hin und wieder von den Dach-<lb/> ſen geleſen/ zur Artzney zu gebrauchen/ ſo ich anzumel-<lb/> den unterlaſſe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXIII</hi>.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Dachſen zu jagen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je die Dachſenhunde und Schliefer abzu-<lb/> richten/ iſt ſchon vorhin gedacht worden/ daher<lb/> unnoͤhtig allhier zu wiederhohlen/ und ſind ſolche<lb/> zu bekommen nur zween Wege/ entweder bey Nachts/<lb/> wo man ihre Geſchleiff nahend weiß/ bey dem Holtzobſt<lb/> mit Hunden aufzupaſſen und ſie alſo zu hetzen/ dabey<lb/> muͤſſen aber gute biſſige Hunde und ſtarcke Ruͤden/ die<lb/> den einmal angepackten Raub nicht mehr auslaſſen; und<lb/> Leute mit Gabeln und Bruͤgeln ſeyn/ damit ſie den<lb/> Dachſen anhalten/ und ſeine Flucht verhindern koͤnnen.<lb/> Der andere iſt bey Tages/ da man ihre Geſchleiffe durch<lb/> Dachſenhunde ausſpuͤhren/ dieſelben aus ihren Loͤ-<lb/> chern treiben/ mit Schleiffen und Gabeln fangen kan/<lb/> oder aber man muß ſie ausgraben/ darzu man dann Jn-<lb/> ſtrumenta vonnoͤthen; den Dachshunden ſoll man Hals-<lb/> baͤnder mit Schellen anhaͤngen/ ſo ſetzt ſich der Dachs<lb/> deſto eher/ und beſchaͤdigt ſie deſto weniger/ indem ſich<lb/> der Dachs ſo dapffer gegen die Hunde ſetzt/ als ein wil-<lb/> des Schwein/ laͤſſt ſich freudig anbellen/ und wehret ſich<lb/> auf allen Seiten; ſihet man aber/ daß die Hunde abge-<lb/> mattet/ und die Schellen voll Erden waͤren/ kan man ih-<lb/> nen das beſagte Halsband wieder abthun.</p><lb/> <p>Muß aber der Dachs ausgegraben werden/ muß<lb/> man erſtlich der Erden Beſchaffenheit betrachten; iſt<lb/> das Geſchleiff nahend an Huͤgeln/ muß der Hund bey<lb/> dem unterſten Ausgang Thal-ab eingelaſſen werden/<lb/> damit er den Dachſen aufwarts treibe/ und man da-<lb/> ſelbſt ihn deſto leichter ausgraben moͤge. Vor allen Din-<lb/> gen muß man die Ausgaͤnge der Geſchleiff vorher beſe-<lb/> hen/ die uͤbrigen verſtopffen/ damit der Dachs nicht un-<lb/> verſehens heraus brechen/ und ehe man ſein gewahr<lb/> wird (entzwiſchen die Hunde unter der Erden ſind) ent-<lb/> fliehen moͤge; am ſicherſten iſt/ wann das Geſchleiff/ ſo<lb/> weit die Ausgaͤnge reichen/ mit einem Haſengarn um-<lb/> ſetzt/ und ſobald der Dachs ſich etwan gar zu tieff ge-<lb/><cb/> ſtellt hat/ welches man am Ausgeben der Hunde aus-<lb/> nehmen kan/ thut man mit der Hauen oder einem Ham-<lb/> mer 20 oder mehr Streich auf den Waſen/ damit ſich<lb/> der Dachs beſſer gegen dem Ausgang in die Hoͤhe ma-<lb/> che/ man laͤſſt erſtlich 2 oder 3 Hund hinein/ wenn mehr<lb/> Daͤchſe waͤren/ ſie zu zertrennen/ und wann nur einer waͤ-<lb/> re/ ihn deſto eher heraus zu jagen.</p><lb/> <p>Wann ſich der Dachs in einen Winckel begiebt/ und<lb/> ſich nicht will heraus treiben laſſen/ muß man mit ei-<lb/> nem eiſernen Bohrer/ nicht ober des Dachſens/ ſondern<lb/> zwiſchen des Dachſens und des Hundes hinein graben.<lb/><hi rendition="#aq">Mr. du Fouilloux</hi> beſchreibt drey groſſe/ ſtarcke/ eiſerne<lb/> Bohrer; der erſte iſt ſpitzig/ damit man erſtlich die<lb/> Erden eroͤffnet; der andere iſt rund und ſcharff/ der die<lb/> Erden heraus hebt und wegnimmt; der dritte Bohrer<lb/> iſt breit/ damit kan man die Roͤhren beſchlieſſen/ damit<lb/> der Dachs nicht mehr in das tieffe Geſchleiff eindringen<lb/> oder den Hund verletzen koͤnne; wann diß geſchehen/<lb/> muß man fortgraben/ biß man ihn mit der Zangen er<lb/> reichen/ den unterſten Kifer damit erwiſchen/ und alſo<lb/> heraus ziehen/ daß er die Hunde nicht beiſſen kan/ denn<lb/> wann man den obern Kifer mit der Naſen erwiſchen<lb/> ſolte/ wuͤrde er alſobald ſterben. Denn mag man ihn in<lb/> einen Sack ſtoſſen/ und zu hauſe die Zaͤhne ausbrechen;<lb/> und wann er ermuͤdet iſt/ die jungen Hunde darauf he-<lb/> tzen/ die Leute/ ſo darbey ſind/ muͤſſen hoͤltzerne zweyſpitzi-<lb/> ge Gabeln haben/ den Dachſen vom Leib zu halten/<lb/> dann wann er erzoͤrnet iſt/ faͤllt er einen Menſchen an/<lb/> wie ein wildes Schwein/ daher nothwendig/ daß man<lb/> gute Stifel anhabe.</p><lb/> <p>Es geſchihet zu Zeiten/ daß wann die Hunde dick/<lb/> und die Roͤhren enge ſind/ daß ſie in den Roͤhren ſtecken<lb/> bleiben/ und weder hinter ſich noch fuͤrſich koͤnnen/ alſo<lb/> nothwendig muͤſſen ausgegraben und erloͤſet werden.<lb/> Wie man mir dann in Lintz eine artliche Hiſtoria von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jhr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [636/0654]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
Experiment eines groſſen Herrn/ auf folgende Weiſe:
Man nimmt Dachſenblut alſo friſch/ wann der Dachs
nun geſchlachtet iſt/ thut es in eine ſilberne Schale/ oder
nur in ein meſſinges Becken/ geuſſt darzu ein wenig wol
rectificirtes Spiritus Vini, ruͤhrt es wol um/ und doͤrrt
es ob gar gelinder Waͤrme/ fein maͤhlich/ alsdann klein-
zerſtoſſen/ darzu nimm drey Loth gerechtes Orientali-
ſches/ oder ſonſten des beſten Zimmet-Saffrans/ auch
aufs ſubtileſte gepulvert ein halb Loth/ deßgleichen flores
Sulphuris, ſo von Aloëpatica und Myrrhen geſublimirt
ſind/ auch ein Loth/ Kraͤenaͤuglein/ nucem vomicam
ein Quintel weiß Diptam-Wurtz/ und des zu rechter
Zeit geſchlagenen und gebrannten Hirſchhorns/ jedes
ein halb Loth/ und miſche hierzu Salis Margaritarum &
Corallorum, jedes ein Quintel/ alles wol miſcirt und
zuſammen gerieben/ hernach zum Gebrauch verwahrlich
gehalten. Stoͤſſet nun Jemanden die gefaͤhrliche Seu-
che der Peſt an/ ſo gebe man ihm ſtracks/ ehe das Gifft
das Hertz inficirt habe/ dieſes Pulvers/ ohngefaͤhr ſo
viel man auf einem zimlichen groſſen Meſſerſpitz halten
kan/ in einem Truͤncklein Eſſig/ oder Wein/ nachdem
er Hitz oder Kaͤlten hat/ und daß er ſich niederlege/ warm
zudecke/ und wol ſchwitze/ aber gleichwol nicht ſchlaffe/
ſchwitzt er nun/ ſo geneſet er/ ob GOtt will; der Schweiß
muß dem Patienten mit warmen leinen Tuͤchern ſtets
wol abgetrocknet werden. Man moͤchte auch wol itztge-
dachtes componirtes Pulver in gutem Venediſchen
Theriac vermiſchen/ und/ wie geſagt/ gebrauchen/ iſt
auch ſehr bequem.
Dachſen-Hirn in Oel gekocht und aufgelegt/ lin-
dert alle Wehetagen/ aus den rauhen Haͤuten macht
man Decken uͤber die Koͤrbe/ ſo die Mauleſel tragen/
davon werden ſie von Regen und Schnee ſicher bewah-
ret/ den Hunden werden auch Halsbaͤnder daraus ge-
ſchnitten/ und umgethan/ als ein Schirm wider die
Biß der wilden Thier/ und ein Amuletum wider die
Zauberey/ ſolle ſie auch vor der Wuͤte und Taubheit
bewahren.
Wann ein gantzer Dachs gepulvert und daſſelbe
eingenommen wird/ ſo dienet es den Bruſtſuͤchtigen/
und die Blut ausſpeyen; Die Leber davon gekocht und
gegeſſen/ vertreibet den ſtinckenden Athem; Die Gailen
mit Hoͤnig ſtaͤrcken die Mannheit/ und werden derglei-
chen viel andere Sachen hin und wieder von den Dach-
ſen geleſen/ zur Artzney zu gebrauchen/ ſo ich anzumel-
den unterlaſſe.
Cap. LXXIII.
Wie die Dachſen zu jagen.
WJe die Dachſenhunde und Schliefer abzu-
richten/ iſt ſchon vorhin gedacht worden/ daher
unnoͤhtig allhier zu wiederhohlen/ und ſind ſolche
zu bekommen nur zween Wege/ entweder bey Nachts/
wo man ihre Geſchleiff nahend weiß/ bey dem Holtzobſt
mit Hunden aufzupaſſen und ſie alſo zu hetzen/ dabey
muͤſſen aber gute biſſige Hunde und ſtarcke Ruͤden/ die
den einmal angepackten Raub nicht mehr auslaſſen; und
Leute mit Gabeln und Bruͤgeln ſeyn/ damit ſie den
Dachſen anhalten/ und ſeine Flucht verhindern koͤnnen.
Der andere iſt bey Tages/ da man ihre Geſchleiffe durch
Dachſenhunde ausſpuͤhren/ dieſelben aus ihren Loͤ-
chern treiben/ mit Schleiffen und Gabeln fangen kan/
oder aber man muß ſie ausgraben/ darzu man dann Jn-
ſtrumenta vonnoͤthen; den Dachshunden ſoll man Hals-
baͤnder mit Schellen anhaͤngen/ ſo ſetzt ſich der Dachs
deſto eher/ und beſchaͤdigt ſie deſto weniger/ indem ſich
der Dachs ſo dapffer gegen die Hunde ſetzt/ als ein wil-
des Schwein/ laͤſſt ſich freudig anbellen/ und wehret ſich
auf allen Seiten; ſihet man aber/ daß die Hunde abge-
mattet/ und die Schellen voll Erden waͤren/ kan man ih-
nen das beſagte Halsband wieder abthun.
Muß aber der Dachs ausgegraben werden/ muß
man erſtlich der Erden Beſchaffenheit betrachten; iſt
das Geſchleiff nahend an Huͤgeln/ muß der Hund bey
dem unterſten Ausgang Thal-ab eingelaſſen werden/
damit er den Dachſen aufwarts treibe/ und man da-
ſelbſt ihn deſto leichter ausgraben moͤge. Vor allen Din-
gen muß man die Ausgaͤnge der Geſchleiff vorher beſe-
hen/ die uͤbrigen verſtopffen/ damit der Dachs nicht un-
verſehens heraus brechen/ und ehe man ſein gewahr
wird (entzwiſchen die Hunde unter der Erden ſind) ent-
fliehen moͤge; am ſicherſten iſt/ wann das Geſchleiff/ ſo
weit die Ausgaͤnge reichen/ mit einem Haſengarn um-
ſetzt/ und ſobald der Dachs ſich etwan gar zu tieff ge-
ſtellt hat/ welches man am Ausgeben der Hunde aus-
nehmen kan/ thut man mit der Hauen oder einem Ham-
mer 20 oder mehr Streich auf den Waſen/ damit ſich
der Dachs beſſer gegen dem Ausgang in die Hoͤhe ma-
che/ man laͤſſt erſtlich 2 oder 3 Hund hinein/ wenn mehr
Daͤchſe waͤren/ ſie zu zertrennen/ und wann nur einer waͤ-
re/ ihn deſto eher heraus zu jagen.
Wann ſich der Dachs in einen Winckel begiebt/ und
ſich nicht will heraus treiben laſſen/ muß man mit ei-
nem eiſernen Bohrer/ nicht ober des Dachſens/ ſondern
zwiſchen des Dachſens und des Hundes hinein graben.
Mr. du Fouilloux beſchreibt drey groſſe/ ſtarcke/ eiſerne
Bohrer; der erſte iſt ſpitzig/ damit man erſtlich die
Erden eroͤffnet; der andere iſt rund und ſcharff/ der die
Erden heraus hebt und wegnimmt; der dritte Bohrer
iſt breit/ damit kan man die Roͤhren beſchlieſſen/ damit
der Dachs nicht mehr in das tieffe Geſchleiff eindringen
oder den Hund verletzen koͤnne; wann diß geſchehen/
muß man fortgraben/ biß man ihn mit der Zangen er
reichen/ den unterſten Kifer damit erwiſchen/ und alſo
heraus ziehen/ daß er die Hunde nicht beiſſen kan/ denn
wann man den obern Kifer mit der Naſen erwiſchen
ſolte/ wuͤrde er alſobald ſterben. Denn mag man ihn in
einen Sack ſtoſſen/ und zu hauſe die Zaͤhne ausbrechen;
und wann er ermuͤdet iſt/ die jungen Hunde darauf he-
tzen/ die Leute/ ſo darbey ſind/ muͤſſen hoͤltzerne zweyſpitzi-
ge Gabeln haben/ den Dachſen vom Leib zu halten/
dann wann er erzoͤrnet iſt/ faͤllt er einen Menſchen an/
wie ein wildes Schwein/ daher nothwendig/ daß man
gute Stifel anhabe.
Es geſchihet zu Zeiten/ daß wann die Hunde dick/
und die Roͤhren enge ſind/ daß ſie in den Roͤhren ſtecken
bleiben/ und weder hinter ſich noch fuͤrſich koͤnnen/ alſo
nothwendig muͤſſen ausgegraben und erloͤſet werden.
Wie man mir dann in Lintz eine artliche Hiſtoria von
Jhr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/654 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/654>, abgerufen am 23.02.2025. |