Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Flüssen/ macht eine gute Gedächtnus/ und den Schwin-
del zu vertreiben/ siedet man diesen Schwamm/ mit an-
dern Haubtkräutern/ in einer Laugen/ und zwagt das
Haubt damit.

Das Hartz davon wird an statt des Terpentins ge-
braucht/ zwey Loth davon eingenommen/ befördert den
Stulgang/ abstergirt/ treibt/ eröffnet/ heilt zusam-
men/ ziehet an sich/ bekommt den Schwindsüchtigen
wol; wann man offt und viel davon leckt/ erledigt es die
Brust von den faulen Feuchtigkeiten/ reinigt zugleich die
Nieren und die Blasen/ und vertreibt den Stein; mit
Campher vermischet/ stillet es den Saamfluß/ heilet
alle Kretzen und Räudigkeit.

Jm Sommer durchbohren sie diesen Baum mit ei-
nem Näbinger biß zum Marck/ so fliesst ein schönes köst-
liches Hartz heraus/ so an der Farb dem Hönig gleich
ist/ bleibt zähe/ und wird nicht dicke.

[Spaltenumbruch]

Lerchenhartz für sich selbst/ oder mit Hönig/ wie ei-
ne Latwerge/ eingenommen/ ist gut wider die Husten/
und reiniget die Brust von den groben Schleimen.

Jn der Schweitz/ wie Bauhinus bey Tabernae-
montano
bezeuget/ werden Spanbetter daraus ge-
macht/ darinnen sie liegen/ soll gut wider den Aussatz
seyn/ auch sieden sie die frischen Zweige im Bad/ oder
distilliren ein Wasser daraus/ so sie darfür brauchen.
Die Blätter zerstossen und übergelegt/ lindern die ent-
zündeten Wunden; in Essig gesotten/ und die Brühe
warm in dem Munde gehalten/ lindert das Zahn-
wehe.

Die Rinden von diesem Baum/ mit Schuster-
schwärtze zerstossen/ heilet die Schäden/ so weiter um
sich fressen; Jtem die Rinden zerstossen mit Silberglett
und Weyrauch vermischet/ ist denen gut/ so den Wolff
aufgeritten haben/ es heilet auch die Geschwer der Haut/
wann man das Pulver darein streuet.

Cap. XXIX.
Von Eschen- und Birckenbäumen.
[Spaltenumbruch]

ESchenbaum/ Fraxinus, hat schöne gleich gegen-
einander über stehende subtil-ausgekerbte Blät-
ter/ wächset gern auf den Bergen/ und in den
Wäldern/ auch wol an den Wegen und Bächen/ giebt
die besten Stiel in die Hauen und Aexten/ Karst und
Schaufeln. Jst eine Art davon dem gemeinen Eschen-
oder auch dem Escheritzenbaum fast gleich/ deren Früch-
te rothe Traubenweise zusammgestoppelte rothe Beer-
lein sind/ ins gemein Vogelbeer genannt. Tabernae-
montanus
nennet es sorbum sylvestrem; Dodonaeus
Fraxinum aucupariam,
und werden diese Beer ge-
braucht/ den Troscheln/ Amseln und Kranwethsvögeln
auf die Mäschen zu querdern.

Der gemeine Eschenbaum aber wird etwas grösser/
hat eine weisse haarichte Blühe/ die Frucht steckt in klei-
nen langen aufgespitzten Hülsen/ in der Frucht liegt ein
kleiner Kern verschlossen gleich einem Haberkörnlein/ roth/
hart/ scharff und bitter/ in der Apotheken Lingua avis
genannt. Die Wurtzel ist dick/ und breitet sich weit aus
in dem Erdreich. Diß Holtz/ weil es schön gerade auf
wächset/ wird zu Spiessen und Piquen genommen/ ist
einer hitzigen und trockenen Natur/ vertheilet/ abstergi-
ret und reiniget/ macht subtil/ widerstehet dem Gifft/
und ist den Schlangen so gehässig/ daß sie auch seinen
Schatten nicht gedulten können/ darum soll auch der aus
den Blättern gepresste Safft mit Wein getruncken/ gut
für der Vipern und Nattern Biß seyn.

Der aus den zarten Sprößlein gedruckte Safft ist
wider das Gifft eine bewährte Artzney/ wie Durantes
meldet; dienet gleichfalls auch zu der Wassersucht/ und
macht/ eine Zeitlang getruncken/ die übermässig-fette
Leiber rahner und schmähler.

Das gesottene Wasser von der Rinden benimmt
dem Miltz seine Geschwulst und Grösse/ und eröffnet die
Verstopfungen der Leber/ welches auch geschiehet/ wann
man aus einem von solchem Holtz gemachtem Geschirr
trincket/ und es täglich zu seinem Trinckgeschirr brauchet.

D. Weber in seinen curiosen Discursen schreibt:
Wann ein neugebohrnes Kind dreymal nacheinander in
einer Muldern von Eschenholtz gebadet wird/ soll es seine
[Spaltenumbruch] Lebens-Tag von der Frayß befreyet seyn. Wann man
in beeden Händen Stücklein von Eschenholtz hat/ biß sie
erwarmen/ so stellen sie das Blut dermassen/ daß auch
vom Schröpfen kein Tröpflein Blut fliesset/ biß man
solches Holtz wieder hinweg wirfft; diß (sagt er) habe
ein Franciscaner probirt/ und bewährt befunden.

Aus dem Eschenbaum (wie auch aus dem weissen
Elixenbaum) wird das Wundholtz gemacht/ das alle
frische Wunden heilen soll.

Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man soll es
um die erste Stund/ wann die Sonn in den Löwen tritt;
Andere/ wann der Mond in der Jungfrau ist/ um 12
Uhr nach Mitternacht/ fällen/ und diß könne man alle
Monat verrichten/ sey auch genug/ wann man zu An-
fang gemeldter Stund nur einen oder drey Hieb in den
Ast thue/ doch muß er noch selben Tag gefället werden;
Andere wollen/ es soll am Charfreytag; Andere/ am Tag
8. Johannis Baptistae, vor Aufgang der Sonnen ge-
schehen/ dabey doch einige Superstition mit unterzulauf-
fen scheinet.

Viel sind der Meynung/ das Holtz habe die Tu-
gend/ Wunden zu heilen und Blut zu stellen/ von Na-
tur an sich/ und dörfe keiner Tagwehlerey/ wann es nur
im Früling/ wann der Baum voller Blätter/ und im
wachsenden Monden geschehe. Das ist gewiß/ wann
einer verwundet ist/ und man den Schaden alsobald/
weil er noch frisch ist und blutet/ mit diesem Holtz bestrei-
chet; wie auch/ wann mans haben kan/ die Waffen/ da-
mit er beschädigt worden/ oder solches gar in ein solches
Holtz stecket/ so läst es nicht geschweren/ und darff man
den Schaden nur mit frischem Wasser auswaschen/ so
heilet er schön aus.

Auch kan man die Geschwulsten an Menschen und
Viehe mit diesem Holtz bestreichen/ oder Geschwer und
Gewächse/ auch den Rucken der Kinder/ die anfangen
wollen bucklicht zu werden.

Jtem kan man die Blätter von diesem zu rechter
Zeit geschlagenem Holtz ausbrennen/ das ist auch tem-
pore pestis
gut/ ein Löffel voll dieses Wassers täglich
nüchtern eingenommen/ praeservirt auf 24 Stunde.

Das

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] Fluͤſſen/ macht eine gute Gedaͤchtnus/ und den Schwin-
del zu vertreiben/ ſiedet man dieſen Schwamm/ mit an-
dern Haubtkraͤutern/ in einer Laugen/ und zwagt das
Haubt damit.

Das Hartz davon wird an ſtatt des Terpentins ge-
braucht/ zwey Loth davon eingenommen/ befoͤrdert den
Stulgang/ abſtergirt/ treibt/ eroͤffnet/ heilt zuſam-
men/ ziehet an ſich/ bekommt den Schwindſuͤchtigen
wol; wann man offt und viel davon leckt/ erledigt es die
Bruſt von den faulen Feuchtigkeiten/ reinigt zugleich die
Nieren und die Blaſen/ und vertreibt den Stein; mit
Campher vermiſchet/ ſtillet es den Saamfluß/ heilet
alle Kretzen und Raͤudigkeit.

Jm Sommer durchbohren ſie dieſen Baum mit ei-
nem Naͤbinger biß zum Marck/ ſo flieſſt ein ſchoͤnes koͤſt-
liches Hartz heraus/ ſo an der Farb dem Hoͤnig gleich
iſt/ bleibt zaͤhe/ und wird nicht dicke.

[Spaltenumbruch]

Lerchenhartz fuͤr ſich ſelbſt/ oder mit Hoͤnig/ wie ei-
ne Latwerge/ eingenommen/ iſt gut wider die Huſten/
und reiniget die Bruſt von den groben Schleimen.

Jn der Schweitz/ wie Bauhinus bey Tabernæ-
montano
bezeuget/ werden Spanbetter daraus ge-
macht/ darinnen ſie liegen/ ſoll gut wider den Ausſatz
ſeyn/ auch ſieden ſie die friſchen Zweige im Bad/ oder
diſtilliren ein Waſſer daraus/ ſo ſie darfuͤr brauchen.
Die Blaͤtter zerſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern die ent-
zuͤndeten Wunden; in Eſſig geſotten/ und die Bruͤhe
warm in dem Munde gehalten/ lindert das Zahn-
wehe.

Die Rinden von dieſem Baum/ mit Schuſter-
ſchwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet die Schaͤden/ ſo weiter um
ſich freſſen; Jtem die Rinden zerſtoſſen mit Silberglett
und Weyrauch vermiſchet/ iſt denen gut/ ſo den Wolff
aufgeritten haben/ es heilet auch die Geſchwer der Haut/
wann man das Pulver darein ſtreuet.

Cap. XXIX.
Von Eſchen- und Birckenbaͤumen.
[Spaltenumbruch]

ESchenbaum/ Fraxinus, hat ſchoͤne gleich gegen-
einander uͤber ſtehende ſubtil-ausgekerbte Blaͤt-
ter/ waͤchſet gern auf den Bergen/ und in den
Waͤldern/ auch wol an den Wegen und Baͤchen/ giebt
die beſten Stiel in die Hauen und Aexten/ Karſt und
Schaufeln. Jſt eine Art davon dem gemeinen Eſchen-
oder auch dem Eſcheritzenbaum faſt gleich/ deren Fruͤch-
te rothe Traubenweiſe zuſammgeſtoppelte rothe Beer-
lein ſind/ ins gemein Vogelbeer genannt. Tabernæ-
montanus
nennet es ſorbum ſylveſtrem; Dodonæus
Fraxinum aucupariam,
und werden dieſe Beer ge-
braucht/ den Troſcheln/ Amſeln und Kranwethsvoͤgeln
auf die Maͤſchen zu querdern.

Der gemeine Eſchenbaum aber wird etwas groͤſſer/
hat eine weiſſe haarichte Bluͤhe/ die Frucht ſteckt in klei-
nen langen aufgeſpitzten Huͤlſen/ in der Frucht liegt ein
kleiner Kern veꝛſchloſſen gleich einem Haberkoͤrnlein/ roth/
hart/ ſcharff und bitter/ in der Apotheken Lingua avis
genannt. Die Wurtzel iſt dick/ und breitet ſich weit aus
in dem Erdreich. Diß Holtz/ weil es ſchoͤn gerade auf
waͤchſet/ wird zu Spieſſen und Piquen genommen/ iſt
einer hitzigen und trockenen Natur/ vertheilet/ abſtergi-
ret und reiniget/ macht ſubtil/ widerſtehet dem Gifft/
und iſt den Schlangen ſo gehaͤſſig/ daß ſie auch ſeinen
Schatten nicht gedulten koͤnnen/ darum ſoll auch der aus
den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Wein getruncken/ gut
fuͤr der Vipern und Nattern Biß ſeyn.

Der aus den zarten Sproͤßlein gedruckte Safft iſt
wider das Gifft eine bewaͤhrte Artzney/ wie Durantes
meldet; dienet gleichfalls auch zu der Waſſerſucht/ und
macht/ eine Zeitlang getruncken/ die uͤbermaͤſſig-fette
Leiber rahner und ſchmaͤhler.

Das geſottene Waſſer von der Rinden benimmt
dem Miltz ſeine Geſchwulſt und Groͤſſe/ und eroͤffnet die
Verſtopfungen der Leber/ welches auch geſchiehet/ wann
man aus einem von ſolchem Holtz gemachtem Geſchirr
trincket/ und es taͤglich zu ſeinem Trinckgeſchirr brauchet.

D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſchreibt:
Wann ein neugebohrnes Kind dreymal nacheinander in
einer Muldern von Eſchenholtz gebadet wird/ ſoll es ſeine
[Spaltenumbruch] Lebens-Tag von der Frayß befreyet ſeyn. Wann man
in beeden Haͤnden Stuͤcklein von Eſchenholtz hat/ biß ſie
erwarmen/ ſo ſtellen ſie das Blut dermaſſen/ daß auch
vom Schroͤpfen kein Troͤpflein Blut flieſſet/ biß man
ſolches Holtz wieder hinweg wirfft; diß (ſagt er) habe
ein Franciſcaner probirt/ und bewaͤhrt befunden.

Aus dem Eſchenbaum (wie auch aus dem weiſſen
Elixenbaum) wird das Wundholtz gemacht/ das alle
friſche Wunden heilen ſoll.

Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man ſoll es
um die erſte Stund/ wann die Sonn in den Loͤwen tritt;
Andere/ wann der Mond in der Jungfrau iſt/ um 12
Uhr nach Mitternacht/ faͤllen/ und diß koͤnne man alle
Monat verrichten/ ſey auch genug/ wann man zu An-
fang gemeldter Stund nur einen oder drey Hieb in den
Aſt thue/ doch muß er noch ſelben Tag gefaͤllet werden;
Andere wollen/ es ſoll am Charfreytag; Andere/ am Tag
8. Johannis Baptiſtæ, vor Aufgang der Sonnen ge-
ſchehen/ dabey doch einige Superſtition mit unterzulauf-
fen ſcheinet.

Viel ſind der Meynung/ das Holtz habe die Tu-
gend/ Wunden zu heilen und Blut zu ſtellen/ von Na-
tur an ſich/ und doͤrfe keiner Tagwehlerey/ wann es nur
im Fruͤling/ wann der Baum voller Blaͤtter/ und im
wachſenden Monden geſchehe. Das iſt gewiß/ wann
einer verwundet iſt/ und man den Schaden alſobald/
weil er noch friſch iſt und blutet/ mit dieſem Holtz beſtrei-
chet; wie auch/ wann mans haben kan/ die Waffen/ da-
mit er beſchaͤdigt worden/ oder ſolches gar in ein ſolches
Holtz ſtecket/ ſo laͤſt es nicht geſchweren/ und darff man
den Schaden nur mit friſchem Waſſer auswaſchen/ ſo
heilet er ſchoͤn aus.

Auch kan man die Geſchwulſten an Menſchen und
Viehe mit dieſem Holtz beſtreichen/ oder Geſchwer und
Gewaͤchſe/ auch den Rucken der Kinder/ die anfangen
wollen bucklicht zu werden.

Jtem kan man die Blaͤtter von dieſem zu rechter
Zeit geſchlagenem Holtz ausbrennen/ das iſt auch tem-
pore peſtis
gut/ ein Loͤffel voll dieſes Waſſers taͤglich
nuͤchtern eingenommen/ præſervirt auf 24 Stunde.

Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0606" n="588"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ macht eine gute Geda&#x0364;chtnus/ und den Schwin-<lb/>
del zu vertreiben/ &#x017F;iedet man die&#x017F;en Schwamm/ mit an-<lb/>
dern Haubtkra&#x0364;utern/ in einer Laugen/ und zwagt das<lb/>
Haubt damit.</p><lb/>
            <p>Das Hartz davon wird an &#x017F;tatt des Terpentins ge-<lb/>
braucht/ zwey Loth davon eingenommen/ befo&#x0364;rdert den<lb/>
Stulgang/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi</hi>rt/ treibt/ ero&#x0364;ffnet/ heilt zu&#x017F;am-<lb/>
men/ ziehet an &#x017F;ich/ bekommt den Schwind&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
wol; wann man offt und viel davon leckt/ erledigt es die<lb/>
Bru&#x017F;t von den faulen Feuchtigkeiten/ reinigt zugleich die<lb/>
Nieren und die Bla&#x017F;en/ und vertreibt den Stein; mit<lb/>
Campher vermi&#x017F;chet/ &#x017F;tillet es den Saamfluß/ heilet<lb/>
alle Kretzen und Ra&#x0364;udigkeit.</p><lb/>
            <p>Jm Sommer durchbohren &#x017F;ie die&#x017F;en Baum mit ei-<lb/>
nem Na&#x0364;binger biß zum Marck/ &#x017F;o flie&#x017F;&#x017F;t ein &#x017F;cho&#x0364;nes ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
liches Hartz heraus/ &#x017F;o an der Farb dem Ho&#x0364;nig gleich<lb/>
i&#x017F;t/ bleibt za&#x0364;he/ und wird nicht dicke.</p><lb/>
            <cb/>
            <p>Lerchenhartz fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ oder mit Ho&#x0364;nig/ wie ei-<lb/>
ne Latwerge/ eingenommen/ i&#x017F;t gut wider die Hu&#x017F;ten/<lb/>
und reiniget die Bru&#x017F;t von den groben Schleimen.</p><lb/>
            <p>Jn der Schweitz/ wie <hi rendition="#aq">Bauhinus</hi> bey <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/>
montano</hi> bezeuget/ werden Spanbetter daraus ge-<lb/>
macht/ darinnen &#x017F;ie liegen/ &#x017F;oll gut wider den Aus&#x017F;atz<lb/>
&#x017F;eyn/ auch &#x017F;ieden &#x017F;ie die fri&#x017F;chen Zweige im Bad/ oder<lb/><hi rendition="#aq">di&#x017F;tilli</hi>ren ein Wa&#x017F;&#x017F;er daraus/ &#x017F;o &#x017F;ie darfu&#x0364;r brauchen.<lb/>
Die Bla&#x0364;tter zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en und u&#x0364;bergelegt/ lindern die ent-<lb/>
zu&#x0364;ndeten Wunden; in E&#x017F;&#x017F;ig ge&#x017F;otten/ und die Bru&#x0364;he<lb/>
warm in dem Munde gehalten/ lindert das Zahn-<lb/>
wehe.</p><lb/>
            <p>Die Rinden von die&#x017F;em Baum/ mit Schu&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtze zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ heilet die Scha&#x0364;den/ &#x017F;o weiter um<lb/>
&#x017F;ich fre&#x017F;&#x017F;en; Jtem die Rinden zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en mit Silberglett<lb/>
und Weyrauch vermi&#x017F;chet/ i&#x017F;t denen gut/ &#x017F;o den Wolff<lb/>
aufgeritten haben/ es heilet auch die Ge&#x017F;chwer der Haut/<lb/>
wann man das Pulver darein &#x017F;treuet.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von E&#x017F;chen- und Birckenba&#x0364;umen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Schenbaum/ <hi rendition="#aq">Fraxinus,</hi> hat &#x017F;cho&#x0364;ne gleich gegen-<lb/>
einander u&#x0364;ber &#x017F;tehende &#x017F;ubtil-ausgekerbte Bla&#x0364;t-<lb/>
ter/ wa&#x0364;ch&#x017F;et gern auf den Bergen/ und in den<lb/>
Wa&#x0364;ldern/ auch wol an den Wegen und Ba&#x0364;chen/ giebt<lb/>
die be&#x017F;ten Stiel in die Hauen und Aexten/ Kar&#x017F;t und<lb/>
Schaufeln. J&#x017F;t eine Art davon dem gemeinen E&#x017F;chen-<lb/>
oder auch dem E&#x017F;cheritzenbaum fa&#x017F;t gleich/ deren Fru&#x0364;ch-<lb/>
te rothe Traubenwei&#x017F;e zu&#x017F;ammge&#x017F;toppelte rothe Beer-<lb/>
lein &#x017F;ind/ ins gemein Vogelbeer genannt. <hi rendition="#aq">Tabernæ-<lb/>
montanus</hi> nennet es <hi rendition="#aq">&#x017F;orbum &#x017F;ylve&#x017F;trem; Dodonæus<lb/>
Fraxinum aucupariam,</hi> und werden die&#x017F;e Beer ge-<lb/>
braucht/ den Tro&#x017F;cheln/ Am&#x017F;eln und Kranwethsvo&#x0364;geln<lb/>
auf die Ma&#x0364;&#x017F;chen zu querdern.</p><lb/>
            <p>Der gemeine E&#x017F;chenbaum aber wird etwas gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
hat eine wei&#x017F;&#x017F;e haarichte Blu&#x0364;he/ die Frucht &#x017F;teckt in klei-<lb/>
nen langen aufge&#x017F;pitzten Hu&#x0364;l&#x017F;en/ in der Frucht liegt ein<lb/>
kleiner Kern ve&#xA75B;&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en gleich einem Haberko&#x0364;rnlein/ roth/<lb/>
hart/ &#x017F;charff und bitter/ in der Apotheken <hi rendition="#aq">Lingua avis</hi><lb/>
genannt. Die Wurtzel i&#x017F;t dick/ und breitet &#x017F;ich weit aus<lb/>
in dem Erdreich. Diß Holtz/ weil es &#x017F;cho&#x0364;n gerade auf<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;et/ wird zu Spie&#x017F;&#x017F;en und Piquen genommen/ i&#x017F;t<lb/>
einer hitzigen und trockenen Natur/ vertheilet/ <hi rendition="#aq">ab&#x017F;tergi-</hi><lb/>
ret und reiniget/ macht &#x017F;ubtil/ wider&#x017F;tehet dem Gifft/<lb/>
und i&#x017F;t den Schlangen &#x017F;o geha&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig/ daß &#x017F;ie auch &#x017F;einen<lb/>
Schatten nicht gedulten ko&#x0364;nnen/ darum &#x017F;oll auch der aus<lb/>
den Bla&#x0364;ttern gepre&#x017F;&#x017F;te Safft mit Wein getruncken/ gut<lb/>
fu&#x0364;r der Vipern und Nattern Biß &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Der aus den zarten Spro&#x0364;ßlein gedruckte Safft i&#x017F;t<lb/>
wider das Gifft eine bewa&#x0364;hrte Artzney/ wie <hi rendition="#aq">Durantes</hi><lb/>
meldet; dienet gleichfalls auch zu der Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ucht/ und<lb/>
macht/ eine Zeitlang getruncken/ die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig-fette<lb/>
Leiber rahner und &#x017F;chma&#x0364;hler.</p><lb/>
            <p>Das ge&#x017F;ottene Wa&#x017F;&#x017F;er von der Rinden benimmt<lb/>
dem Miltz &#x017F;eine Ge&#x017F;chwul&#x017F;t und Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ und ero&#x0364;ffnet die<lb/>
Ver&#x017F;topfungen der Leber/ welches auch ge&#x017F;chiehet/ wann<lb/>
man aus einem von &#x017F;olchem Holtz gemachtem Ge&#x017F;chirr<lb/>
trincket/ und es ta&#x0364;glich zu &#x017F;einem Trinckge&#x017F;chirr brauchet.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. Weber</hi> in &#x017F;einen <hi rendition="#aq">curio</hi>&#x017F;en <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur</hi>&#x017F;en &#x017F;chreibt:<lb/>
Wann ein neugebohrnes Kind dreymal nacheinander in<lb/>
einer Muldern von E&#x017F;chenholtz gebadet wird/ &#x017F;oll es &#x017F;eine<lb/><cb/>
Lebens-Tag von der Frayß befreyet &#x017F;eyn. Wann man<lb/>
in beeden Ha&#x0364;nden Stu&#x0364;cklein von E&#x017F;chenholtz hat/ biß &#x017F;ie<lb/>
erwarmen/ &#x017F;o &#x017F;tellen &#x017F;ie das Blut derma&#x017F;&#x017F;en/ daß auch<lb/>
vom Schro&#x0364;pfen kein Tro&#x0364;pflein Blut flie&#x017F;&#x017F;et/ biß man<lb/>
&#x017F;olches Holtz wieder hinweg wirfft; diß (&#x017F;agt er) habe<lb/>
ein Franci&#x017F;caner probirt/ und bewa&#x0364;hrt befunden.</p><lb/>
            <p>Aus dem E&#x017F;chenbaum (wie auch aus dem wei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Elixenbaum) wird das Wundholtz gemacht/ das alle<lb/>
fri&#x017F;che Wunden heilen &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man &#x017F;oll es<lb/>
um die er&#x017F;te Stund/ wann die Sonn in den Lo&#x0364;wen tritt;<lb/>
Andere/ wann der Mond in der Jungfrau i&#x017F;t/ um 12<lb/>
Uhr nach Mitternacht/ fa&#x0364;llen/ und diß ko&#x0364;nne man alle<lb/>
Monat verrichten/ &#x017F;ey auch genug/ wann man zu An-<lb/>
fang gemeldter Stund nur einen oder drey Hieb in den<lb/>
A&#x017F;t thue/ doch muß er noch &#x017F;elben Tag gefa&#x0364;llet werden;<lb/>
Andere wollen/ es &#x017F;oll am Charfreytag; Andere/ am Tag<lb/>
8. <hi rendition="#aq">Johannis Bapti&#x017F;tæ,</hi> vor Aufgang der Sonnen ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ dabey doch einige <hi rendition="#aq">Super&#x017F;tition</hi> mit unterzulauf-<lb/>
fen &#x017F;cheinet.</p><lb/>
            <p>Viel &#x017F;ind der Meynung/ das Holtz habe die Tu-<lb/>
gend/ Wunden zu heilen und Blut zu &#x017F;tellen/ von Na-<lb/>
tur an &#x017F;ich/ und do&#x0364;rfe keiner Tagwehlerey/ wann es nur<lb/>
im Fru&#x0364;ling/ wann der Baum voller Bla&#x0364;tter/ und im<lb/>
wach&#x017F;enden Monden ge&#x017F;chehe. Das i&#x017F;t gewiß/ wann<lb/>
einer verwundet i&#x017F;t/ und man den Schaden al&#x017F;obald/<lb/>
weil er noch fri&#x017F;ch i&#x017F;t und blutet/ mit die&#x017F;em Holtz be&#x017F;trei-<lb/>
chet; wie auch/ wann mans haben kan/ die Waffen/ da-<lb/>
mit er be&#x017F;cha&#x0364;digt worden/ oder &#x017F;olches gar in ein &#x017F;olches<lb/>
Holtz &#x017F;tecket/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t es nicht ge&#x017F;chweren/ und darff man<lb/>
den Schaden nur mit fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er auswa&#x017F;chen/ &#x017F;o<lb/>
heilet er &#x017F;cho&#x0364;n aus.</p><lb/>
            <p>Auch kan man die Ge&#x017F;chwul&#x017F;ten an Men&#x017F;chen und<lb/>
Viehe mit die&#x017F;em Holtz be&#x017F;treichen/ oder Ge&#x017F;chwer und<lb/>
Gewa&#x0364;ch&#x017F;e/ auch den Rucken der Kinder/ die anfangen<lb/>
wollen bucklicht zu werden.</p><lb/>
            <p>Jtem kan man die Bla&#x0364;tter von die&#x017F;em zu rechter<lb/>
Zeit ge&#x017F;chlagenem Holtz ausbrennen/ das i&#x017F;t auch <hi rendition="#aq">tem-<lb/>
pore pe&#x017F;tis</hi> gut/ ein Lo&#x0364;ffel voll die&#x017F;es Wa&#x017F;&#x017F;ers ta&#x0364;glich<lb/>
nu&#x0364;chtern eingenommen/ <hi rendition="#aq">præ&#x017F;ervi</hi>rt auf 24 Stunde.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0606] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens Fluͤſſen/ macht eine gute Gedaͤchtnus/ und den Schwin- del zu vertreiben/ ſiedet man dieſen Schwamm/ mit an- dern Haubtkraͤutern/ in einer Laugen/ und zwagt das Haubt damit. Das Hartz davon wird an ſtatt des Terpentins ge- braucht/ zwey Loth davon eingenommen/ befoͤrdert den Stulgang/ abſtergirt/ treibt/ eroͤffnet/ heilt zuſam- men/ ziehet an ſich/ bekommt den Schwindſuͤchtigen wol; wann man offt und viel davon leckt/ erledigt es die Bruſt von den faulen Feuchtigkeiten/ reinigt zugleich die Nieren und die Blaſen/ und vertreibt den Stein; mit Campher vermiſchet/ ſtillet es den Saamfluß/ heilet alle Kretzen und Raͤudigkeit. Jm Sommer durchbohren ſie dieſen Baum mit ei- nem Naͤbinger biß zum Marck/ ſo flieſſt ein ſchoͤnes koͤſt- liches Hartz heraus/ ſo an der Farb dem Hoͤnig gleich iſt/ bleibt zaͤhe/ und wird nicht dicke. Lerchenhartz fuͤr ſich ſelbſt/ oder mit Hoͤnig/ wie ei- ne Latwerge/ eingenommen/ iſt gut wider die Huſten/ und reiniget die Bruſt von den groben Schleimen. Jn der Schweitz/ wie Bauhinus bey Tabernæ- montano bezeuget/ werden Spanbetter daraus ge- macht/ darinnen ſie liegen/ ſoll gut wider den Ausſatz ſeyn/ auch ſieden ſie die friſchen Zweige im Bad/ oder diſtilliren ein Waſſer daraus/ ſo ſie darfuͤr brauchen. Die Blaͤtter zerſtoſſen und uͤbergelegt/ lindern die ent- zuͤndeten Wunden; in Eſſig geſotten/ und die Bruͤhe warm in dem Munde gehalten/ lindert das Zahn- wehe. Die Rinden von dieſem Baum/ mit Schuſter- ſchwaͤrtze zerſtoſſen/ heilet die Schaͤden/ ſo weiter um ſich freſſen; Jtem die Rinden zerſtoſſen mit Silberglett und Weyrauch vermiſchet/ iſt denen gut/ ſo den Wolff aufgeritten haben/ es heilet auch die Geſchwer der Haut/ wann man das Pulver darein ſtreuet. Cap. XXIX. Von Eſchen- und Birckenbaͤumen. ESchenbaum/ Fraxinus, hat ſchoͤne gleich gegen- einander uͤber ſtehende ſubtil-ausgekerbte Blaͤt- ter/ waͤchſet gern auf den Bergen/ und in den Waͤldern/ auch wol an den Wegen und Baͤchen/ giebt die beſten Stiel in die Hauen und Aexten/ Karſt und Schaufeln. Jſt eine Art davon dem gemeinen Eſchen- oder auch dem Eſcheritzenbaum faſt gleich/ deren Fruͤch- te rothe Traubenweiſe zuſammgeſtoppelte rothe Beer- lein ſind/ ins gemein Vogelbeer genannt. Tabernæ- montanus nennet es ſorbum ſylveſtrem; Dodonæus Fraxinum aucupariam, und werden dieſe Beer ge- braucht/ den Troſcheln/ Amſeln und Kranwethsvoͤgeln auf die Maͤſchen zu querdern. Der gemeine Eſchenbaum aber wird etwas groͤſſer/ hat eine weiſſe haarichte Bluͤhe/ die Frucht ſteckt in klei- nen langen aufgeſpitzten Huͤlſen/ in der Frucht liegt ein kleiner Kern veꝛſchloſſen gleich einem Haberkoͤrnlein/ roth/ hart/ ſcharff und bitter/ in der Apotheken Lingua avis genannt. Die Wurtzel iſt dick/ und breitet ſich weit aus in dem Erdreich. Diß Holtz/ weil es ſchoͤn gerade auf waͤchſet/ wird zu Spieſſen und Piquen genommen/ iſt einer hitzigen und trockenen Natur/ vertheilet/ abſtergi- ret und reiniget/ macht ſubtil/ widerſtehet dem Gifft/ und iſt den Schlangen ſo gehaͤſſig/ daß ſie auch ſeinen Schatten nicht gedulten koͤnnen/ darum ſoll auch der aus den Blaͤttern gepreſſte Safft mit Wein getruncken/ gut fuͤr der Vipern und Nattern Biß ſeyn. Der aus den zarten Sproͤßlein gedruckte Safft iſt wider das Gifft eine bewaͤhrte Artzney/ wie Durantes meldet; dienet gleichfalls auch zu der Waſſerſucht/ und macht/ eine Zeitlang getruncken/ die uͤbermaͤſſig-fette Leiber rahner und ſchmaͤhler. Das geſottene Waſſer von der Rinden benimmt dem Miltz ſeine Geſchwulſt und Groͤſſe/ und eroͤffnet die Verſtopfungen der Leber/ welches auch geſchiehet/ wann man aus einem von ſolchem Holtz gemachtem Geſchirr trincket/ und es taͤglich zu ſeinem Trinckgeſchirr brauchet. D. Weber in ſeinen curioſen Diſcurſen ſchreibt: Wann ein neugebohrnes Kind dreymal nacheinander in einer Muldern von Eſchenholtz gebadet wird/ ſoll es ſeine Lebens-Tag von der Frayß befreyet ſeyn. Wann man in beeden Haͤnden Stuͤcklein von Eſchenholtz hat/ biß ſie erwarmen/ ſo ſtellen ſie das Blut dermaſſen/ daß auch vom Schroͤpfen kein Troͤpflein Blut flieſſet/ biß man ſolches Holtz wieder hinweg wirfft; diß (ſagt er) habe ein Franciſcaner probirt/ und bewaͤhrt befunden. Aus dem Eſchenbaum (wie auch aus dem weiſſen Elixenbaum) wird das Wundholtz gemacht/ das alle friſche Wunden heilen ſoll. Die Zeit betreffende/ wollen etliche/ man ſoll es um die erſte Stund/ wann die Sonn in den Loͤwen tritt; Andere/ wann der Mond in der Jungfrau iſt/ um 12 Uhr nach Mitternacht/ faͤllen/ und diß koͤnne man alle Monat verrichten/ ſey auch genug/ wann man zu An- fang gemeldter Stund nur einen oder drey Hieb in den Aſt thue/ doch muß er noch ſelben Tag gefaͤllet werden; Andere wollen/ es ſoll am Charfreytag; Andere/ am Tag 8. Johannis Baptiſtæ, vor Aufgang der Sonnen ge- ſchehen/ dabey doch einige Superſtition mit unterzulauf- fen ſcheinet. Viel ſind der Meynung/ das Holtz habe die Tu- gend/ Wunden zu heilen und Blut zu ſtellen/ von Na- tur an ſich/ und doͤrfe keiner Tagwehlerey/ wann es nur im Fruͤling/ wann der Baum voller Blaͤtter/ und im wachſenden Monden geſchehe. Das iſt gewiß/ wann einer verwundet iſt/ und man den Schaden alſobald/ weil er noch friſch iſt und blutet/ mit dieſem Holtz beſtrei- chet; wie auch/ wann mans haben kan/ die Waffen/ da- mit er beſchaͤdigt worden/ oder ſolches gar in ein ſolches Holtz ſtecket/ ſo laͤſt es nicht geſchweren/ und darff man den Schaden nur mit friſchem Waſſer auswaſchen/ ſo heilet er ſchoͤn aus. Auch kan man die Geſchwulſten an Menſchen und Viehe mit dieſem Holtz beſtreichen/ oder Geſchwer und Gewaͤchſe/ auch den Rucken der Kinder/ die anfangen wollen bucklicht zu werden. Jtem kan man die Blaͤtter von dieſem zu rechter Zeit geſchlagenem Holtz ausbrennen/ das iſt auch tem- pore peſtis gut/ ein Loͤffel voll dieſes Waſſers taͤglich nuͤchtern eingenommen/ præſervirt auf 24 Stunde. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/606
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/606>, abgerufen am 20.11.2024.