Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] brennt/ da kan man auch das Küenföhren- oder Kifern-
holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer-
cken/ daß nichts junges/ sondern allein das alte/ anbrü-
chige und schlechte darzu komme.

Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/
Drechsler/ Schüssel- und Tellermacher/ Büchsen-
schiffter/ Sattler/ Schreiner/ und dergleichen Hand-
werck/ die von Holtz arbeiten/ bedörffen/ sollen solche
[Spaltenumbruch] bey den Forstbedienten sich anmelden/ die es an gehörige
Ort bringen/ und auf Einwilligung und gegebenen Zet-
tel/ solches anweisen/ den Wehrt liefern/ und ins Holtz-
Register einzeichnen lassen/ deßwegen dann alle gute und
nutzbare Bäume/ die den Handwerckern dienen/ als A-
horn/ Lindenbaum/ Lerchenbaum/ Haynbuchen/ und
was der Gattungen; Jtem alle Fladderhöltzer zu scho-
nen/ und zu ihrem Gebrauch zu erhalten.

Cap. XXI.
Von den Gehägen und Zäunen bey den Wäldern.
[Spaltenumbruch]

WO es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter-
thanen ein beschwehrliches Leben/ den Tage
müssen sie in strenger grosser Arbeit/ und die
Nacht mit Wachen/ ihr Getrayd vor dem häuffig-ein-
brechendem Wilde zu beschützen/ zubringen/ und ist ja
Jedem erlaubt/ das Seinige/ das er mit grossem Fleiß
und Mühe erworben/ zu verwahren/ zu schirmen und
zu mehren/ weil auch dem gemeinen Nutzen daran gele-
gen/ daß man eher und billicher auf die Erhaltung
Menschliches Geschlechtes/ welches eine Christliche
Nothwendigkeit der Liebe ist/ als des Wildes/ welches
nur eine Lust und Zeitvertreibung grosser Herren ist/ ge-
dencke.

Hingegen wendet die Forst-Obrigkeit für/ wann
man die Baugüter so gar mit hohen/ sonderlich spitzigen
Zaunstecken einfride und vermache/ daß das Wild/ son-
derlich im Winter/ aus Mangel der Nahrung/ gantz
verderben müsse/ da es doch dem Getrayd nicht sonder-
lich schade/ und zur Zeit/ wann sie könten Schaden thun/
sie sich des schossenden Traydes im Sommer nicht mehr
achten/ lieber auf dem grünen Gras und in den zarten
aufgehenden Häbern/ in Feldern und Auen/ weiden;
zudem/ wann die Zäune mit Fleiß also gespitzt sind/
und das Wildpret übersetzen will/ sich selbiges spisse/
und an den scharffen Pfälern selbst fange/ insonderheit
wann man oben auf die Zäune/ das Wildpret anzulo-
cken/ Rubenkraut hänget/ oder eine Lucken des Nachts
offen lässt in dem Zaun/ die man wieder/ wann das
Wildpret eingegangen/ vorstellen/ und also das Wild
abfangen kan. Daher billich beederseits eine Mässi-
gung zu finden/ damit weder der arme Mann zu viel be-
schwert/ noch auch der Herrschafft alle ihre Freyheit ab-
gesprochen würde; und vermeynen die Rechtsgelehr-
ten/ es sey darauf zu sehen/ ob ein ligendes Gut/ Feld
oder Acker/ von alters her verzäunt gewesen oder nicht;
und so dieses erweißlich/ solches billich bey dem alten
[Spaltenumbruch] Herkommen zu lassen sey. Wäre aber ein Gut nie-
mals eingefridet gewesen/ sondern frey gelegen/ wäre
ebenmässig daraus zu schliessen/ daß/ wie keiner zur
Schmälerung der gemeinen Weide ihm selber ein Gut
beschliessen/ mit einem Zaun zum Garten-Recht ma-
chen könnte; also auch dem Wildpret seine Nahrung
nicht zu nehmen/ wie D. Noe Meurer redet.

Doch wird von der Christlichen Obrigkeit den Un-
terthanen billich zugelassen/ daß ein jeder um seine Fel-
der/ Zäune oder Gräben/ so hoch/ tieff und weit/ als er
will machen/ oder dieselbigen mit lebendigen Hecken
verfriden/ auch die jenigen Felder und Gründe/ da zu-
vor niemalen weder Zäune/ Gräben noch Hecken ge-
wesen/ von neuen einfangen/ und seinen/ dem lieben
GOtt/ und dem Felde vertrauten und angesäeten Saa-
men/ aufs beste so er kan/ vor dem Wild verwahren
möge/ dergestalt und Meynung/ daß keinem Unter-
than an solchem Frid/ seines Gefallens und seiner
Nothdurfft nach/ zu machen/ weder von der Lands-
Obrigkeit Forstbedienten/ noch von ihrer eignen Herr-
schafft/ der geringste Jnhalt oder Verbott geschehen solle.
So erlauben sie auch/ wann ohngefähr das Wild auf
die Saaten käme/ sie dasselbe durch Geschrey der Feld-
hüter/ oder mit kleinen Hunden daraus treiben und ja-
gen möchten/ wie die Bayrische Gejayds-Ordnung
im 20 Capitel ausführlich setzet; doch (wie billich)
auch darzu füget/ daß sie keine spitzige Zäune/ darauf das
Wild sich spissen könte/ machen solten/ viel weniger das
Wildpret zu schiessen oder gar zu fällen/ und schliesst D.
Meurer sehr bedencklich: Er gebe diesen/ als den Armen
zum höchsten beschwerlichen Punct/ jedem Forstherrn
selber auf sein Gewissen/ sich also hierinnen zu halten/
wie er das gegen GOtt traue zu verantworten/ und daß
die armen Unterthanen dennoch auch bleiben könnten;
bey welchem wir es auch beruhen lassen.

Cap. XXII.
Von den wilden Holtz-Obstbäumen.
[Spaltenumbruch]

DJeweil das wilde Obst eine Anreitzung giebt/ daß
alles Wild desto lieber seinen Stand/ Woh-
nung und Unterhalt darinnen suche/ sonderlich
Birn- und Aepfelbäume/ als sind solche desto fleissiger
zu hayden/ und zu verbieten/ daß dieselben nicht frevent-
lich beschädigt/ zerrissen/ umgehauen/ auch die Wild-
linge nicht (ohne sonderbare Zulassung und Erlaubnus)
ausgegraben/ und von muthwilligen Gewinnsüchtigen
Leuten anderwärts hin verhandelt und ausgetragen sey-
[Spaltenumbruch] en; zudem ein jeder Hauswirth viel besser thut/ ihm
fein zeitlich selbst/ von seinen geschlachten Obstkernen/
junge glatte Wildling zu ziegeln/ darauf die Peltzer lie-
ber gedeyen/ weil sie bessere Wurtzel/ und einen mit den
Zweiglein mehr übereinstimmenden und viel leichter sich
vereinigenden Safft haben; da hingegen die im Wald
gegrabenen Wildling schlechte Wurtzen/ eine harte
knoprichte Rinden/ und unbequemen Safft geben/ davon
die Bäume hart gerahten/ schlecht wachsen/ und nicht lang

dauren

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] brennt/ da kan man auch das Kuͤenfoͤhren- oder Kifern-
holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer-
cken/ daß nichts junges/ ſondern allein das alte/ anbruͤ-
chige und ſchlechte darzu komme.

Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/
Drechsler/ Schuͤſſel- und Tellermacher/ Buͤchſen-
ſchiffter/ Sattler/ Schreiner/ und dergleichen Hand-
werck/ die von Holtz arbeiten/ bedoͤrffen/ ſollen ſolche
[Spaltenumbruch] bey den Forſtbedienten ſich anmelden/ die es an gehoͤrige
Ort bringen/ und auf Einwilligung und gegebenen Zet-
tel/ ſolches anweiſen/ den Wehrt liefern/ und ins Holtz-
Regiſter einzeichnen laſſen/ deßwegen dann alle gute und
nutzbare Baͤume/ die den Handwerckern dienen/ als A-
horn/ Lindenbaum/ Lerchenbaum/ Haynbuchen/ und
was der Gattungen; Jtem alle Fladderhoͤltzer zu ſcho-
nen/ und zu ihrem Gebrauch zu erhalten.

Cap. XXI.
Von den Gehaͤgen und Zaͤunen bey den Waͤldern.
[Spaltenumbruch]

WO es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter-
thanen ein beſchwehrliches Leben/ den Tage
muͤſſen ſie in ſtrenger groſſer Arbeit/ und die
Nacht mit Wachen/ ihr Getrayd vor dem haͤuffig-ein-
brechendem Wilde zu beſchuͤtzen/ zubringen/ und iſt ja
Jedem erlaubt/ das Seinige/ das er mit groſſem Fleiß
und Muͤhe erworben/ zu verwahren/ zu ſchirmen und
zu mehren/ weil auch dem gemeinen Nutzen daran gele-
gen/ daß man eher und billicher auf die Erhaltung
Menſchliches Geſchlechtes/ welches eine Chriſtliche
Nothwendigkeit der Liebe iſt/ als des Wildes/ welches
nur eine Luſt und Zeitvertreibung groſſer Herren iſt/ ge-
dencke.

Hingegen wendet die Forſt-Obrigkeit fuͤr/ wann
man die Bauguͤter ſo gar mit hohen/ ſonderlich ſpitzigen
Zaunſtecken einfride und vermache/ daß das Wild/ ſon-
derlich im Winter/ aus Mangel der Nahrung/ gantz
verderben muͤſſe/ da es doch dem Getrayd nicht ſonder-
lich ſchade/ und zur Zeit/ wann ſie koͤnten Schaden thun/
ſie ſich des ſchoſſenden Traydes im Sommer nicht mehr
achten/ lieber auf dem gruͤnen Gras und in den zarten
aufgehenden Haͤbern/ in Feldern und Auen/ weiden;
zudem/ wann die Zaͤune mit Fleiß alſo geſpitzt ſind/
und das Wildpret uͤberſetzen will/ ſich ſelbiges ſpiſſe/
und an den ſcharffen Pfaͤlern ſelbſt fange/ inſonderheit
wann man oben auf die Zaͤune/ das Wildpret anzulo-
cken/ Rubenkraut haͤnget/ oder eine Lucken des Nachts
offen laͤſſt in dem Zaun/ die man wieder/ wann das
Wildpret eingegangen/ vorſtellen/ und alſo das Wild
abfangen kan. Daher billich beederſeits eine Maͤſſi-
gung zu finden/ damit weder der arme Mann zu viel be-
ſchwert/ noch auch der Herꝛſchafft alle ihre Freyheit ab-
geſprochen wuͤrde; und vermeynen die Rechtsgelehr-
ten/ es ſey darauf zu ſehen/ ob ein ligendes Gut/ Feld
oder Acker/ von alters her verzaͤunt geweſen oder nicht;
und ſo dieſes erweißlich/ ſolches billich bey dem alten
[Spaltenumbruch] Herkommen zu laſſen ſey. Waͤre aber ein Gut nie-
mals eingefridet geweſen/ ſondern frey gelegen/ waͤre
ebenmaͤſſig daraus zu ſchlieſſen/ daß/ wie keiner zur
Schmaͤlerung der gemeinen Weide ihm ſelber ein Gut
beſchlieſſen/ mit einem Zaun zum Garten-Recht ma-
chen koͤnnte; alſo auch dem Wildpret ſeine Nahrung
nicht zu nehmen/ wie D. Noe Meurer redet.

Doch wird von der Chriſtlichen Obrigkeit den Un-
terthanen billich zugelaſſen/ daß ein jeder um ſeine Fel-
der/ Zaͤune oder Graͤben/ ſo hoch/ tieff und weit/ als er
will machen/ oder dieſelbigen mit lebendigen Hecken
verfriden/ auch die jenigen Felder und Gruͤnde/ da zu-
vor niemalen weder Zaͤune/ Graͤben noch Hecken ge-
weſen/ von neuen einfangen/ und ſeinen/ dem lieben
GOtt/ und dem Felde vertrauten und angeſaͤeten Saa-
men/ aufs beſte ſo er kan/ vor dem Wild verwahren
moͤge/ dergeſtalt und Meynung/ daß keinem Unter-
than an ſolchem Frid/ ſeines Gefallens und ſeiner
Nothdurfft nach/ zu machen/ weder von der Lands-
Obrigkeit Forſtbedienten/ noch von ihrer eignen Herr-
ſchafft/ der geringſte Jnhalt oder Verbott geſchehen ſolle.
So erlauben ſie auch/ wann ohngefaͤhr das Wild auf
die Saaten kaͤme/ ſie daſſelbe durch Geſchrey der Feld-
huͤter/ oder mit kleinen Hunden daraus treiben und ja-
gen moͤchten/ wie die Bayriſche Gejayds-Ordnung
im 20 Capitel ausfuͤhrlich ſetzet; doch (wie billich)
auch darzu fuͤget/ daß ſie keine ſpitzige Zaͤune/ darauf das
Wild ſich ſpiſſen koͤnte/ machen ſolten/ viel weniger das
Wildpret zu ſchieſſen oder gar zu faͤllen/ und ſchlieſſt D.
Meurer ſehr bedencklich: Er gebe dieſen/ als den Armen
zum hoͤchſten beſchwerlichen Punct/ jedem Forſtherꝛn
ſelber auf ſein Gewiſſen/ ſich alſo hierinnen zu halten/
wie er das gegen GOtt traue zu verantworten/ und daß
die armen Unterthanen dennoch auch bleiben koͤnnten;
bey welchem wir es auch beruhen laſſen.

Cap. XXII.
Von den wilden Holtz-Obſtbaͤumen.
[Spaltenumbruch]

DJeweil das wilde Obſt eine Anreitzung giebt/ daß
alles Wild deſto lieber ſeinen Stand/ Woh-
nung und Unterhalt darinnen ſuche/ ſonderlich
Birn- und Aepfelbaͤume/ als ſind ſolche deſto fleiſſiger
zu hayden/ und zu verbieten/ daß dieſelben nicht frevent-
lich beſchaͤdigt/ zerriſſen/ umgehauen/ auch die Wild-
linge nicht (ohne ſonderbare Zulaſſung und Erlaubnus)
ausgegraben/ und von muthwilligen Gewinnſuͤchtigen
Leuten anderwaͤrts hin verhandelt und ausgetragen ſey-
[Spaltenumbruch] en; zudem ein jeder Hauswirth viel beſſer thut/ ihm
fein zeitlich ſelbſt/ von ſeinen geſchlachten Obſtkernen/
junge glatte Wildling zu ziegeln/ darauf die Peltzer lie-
ber gedeyen/ weil ſie beſſere Wurtzel/ und einen mit den
Zweiglein mehr uͤbereinſtimmenden und viel leichter ſich
vereinigenden Safft haben; da hingegen die im Wald
gegrabenen Wildling ſchlechte Wurtzen/ eine harte
knoprichte Rinden/ und unbequemen Safft geben/ davon
die Baͤume hart gerahten/ ſchlecht wachſen/ und nicht lang

dauren
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0600" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
brennt/ da kan man auch das Ku&#x0364;enfo&#x0364;hren- oder Kifern-<lb/>
holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer-<lb/>
cken/ daß nichts junges/ &#x017F;ondern allein das alte/ anbru&#x0364;-<lb/>
chige und &#x017F;chlechte darzu komme.</p><lb/>
            <p>Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/<lb/>
Drechsler/ Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el- und Tellermacher/ Bu&#x0364;ch&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chiffter/ Sattler/ Schreiner/ und dergleichen Hand-<lb/>
werck/ die von Holtz arbeiten/ bedo&#x0364;rffen/ &#x017F;ollen &#x017F;olche<lb/><cb/>
bey den For&#x017F;tbedienten &#x017F;ich anmelden/ die es an geho&#x0364;rige<lb/>
Ort bringen/ und auf Einwilligung und gegebenen Zet-<lb/>
tel/ &#x017F;olches anwei&#x017F;en/ den Wehrt liefern/ und ins Holtz-<lb/>
Regi&#x017F;ter einzeichnen la&#x017F;&#x017F;en/ deßwegen dann alle gute und<lb/>
nutzbare Ba&#x0364;ume/ die den Handwerckern dienen/ als A-<lb/>
horn/ Lindenbaum/ Lerchenbaum/ Haynbuchen/ und<lb/>
was der Gattungen; Jtem alle Fladderho&#x0364;ltzer zu &#x017F;cho-<lb/>
nen/ und zu ihrem Gebrauch zu erhalten.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXI.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Geha&#x0364;gen und Za&#x0364;unen bey den Wa&#x0364;ldern.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>O es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter-<lb/>
thanen ein be&#x017F;chwehrliches Leben/ den Tage<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in &#x017F;trenger gro&#x017F;&#x017F;er Arbeit/ und die<lb/>
Nacht mit Wachen/ ihr Getrayd vor dem ha&#x0364;uffig-ein-<lb/>
brechendem Wilde zu be&#x017F;chu&#x0364;tzen/ zubringen/ und i&#x017F;t ja<lb/>
Jedem erlaubt/ das Seinige/ das er mit gro&#x017F;&#x017F;em Fleiß<lb/>
und Mu&#x0364;he erworben/ zu verwahren/ zu &#x017F;chirmen und<lb/>
zu mehren/ weil auch dem gemeinen Nutzen daran gele-<lb/>
gen/ daß man eher und billicher auf die Erhaltung<lb/>
Men&#x017F;chliches Ge&#x017F;chlechtes/ welches eine Chri&#x017F;tliche<lb/>
Nothwendigkeit der Liebe i&#x017F;t/ als des Wildes/ welches<lb/>
nur eine Lu&#x017F;t und Zeitvertreibung gro&#x017F;&#x017F;er Herren i&#x017F;t/ ge-<lb/>
dencke.</p><lb/>
            <p>Hingegen wendet die For&#x017F;t-Obrigkeit fu&#x0364;r/ wann<lb/>
man die Baugu&#x0364;ter &#x017F;o gar mit hohen/ &#x017F;onderlich &#x017F;pitzigen<lb/>
Zaun&#x017F;tecken einfride und vermache/ daß das Wild/ &#x017F;on-<lb/>
derlich im Winter/ aus Mangel der Nahrung/ gantz<lb/>
verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ da es doch dem Getrayd nicht &#x017F;onder-<lb/>
lich &#x017F;chade/ und zur Zeit/ wann &#x017F;ie ko&#x0364;nten Schaden thun/<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich des &#x017F;cho&#x017F;&#x017F;enden Traydes im Sommer nicht mehr<lb/>
achten/ lieber auf dem gru&#x0364;nen Gras und in den zarten<lb/>
aufgehenden Ha&#x0364;bern/ in Feldern und Auen/ weiden;<lb/>
zudem/ wann die Za&#x0364;une mit Fleiß al&#x017F;o ge&#x017F;pitzt &#x017F;ind/<lb/>
und das Wildpret u&#x0364;ber&#x017F;etzen will/ &#x017F;ich &#x017F;elbiges &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
und an den &#x017F;charffen Pfa&#x0364;lern &#x017F;elb&#x017F;t fange/ in&#x017F;onderheit<lb/>
wann man oben auf die Za&#x0364;une/ das Wildpret anzulo-<lb/>
cken/ Rubenkraut ha&#x0364;nget/ oder eine Lucken des Nachts<lb/>
offen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t in dem Zaun/ die man wieder/ wann das<lb/>
Wildpret eingegangen/ vor&#x017F;tellen/ und al&#x017F;o das Wild<lb/>
abfangen kan. Daher billich beeder&#x017F;eits eine Ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;i-<lb/>
gung zu finden/ damit weder der arme Mann zu viel be-<lb/>
&#x017F;chwert/ noch auch der Her&#xA75B;&#x017F;chafft alle ihre Freyheit ab-<lb/>
ge&#x017F;prochen wu&#x0364;rde; und vermeynen die Rechtsgelehr-<lb/>
ten/ es &#x017F;ey darauf zu &#x017F;ehen/ ob ein ligendes Gut/ Feld<lb/>
oder Acker/ von alters her verza&#x0364;unt gewe&#x017F;en oder nicht;<lb/>
und &#x017F;o die&#x017F;es erweißlich/ &#x017F;olches billich bey dem alten<lb/><cb/>
Herkommen zu la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Wa&#x0364;re aber ein Gut nie-<lb/>
mals eingefridet gewe&#x017F;en/ &#x017F;ondern frey gelegen/ wa&#x0364;re<lb/>
ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig daraus zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ daß/ wie keiner zur<lb/>
Schma&#x0364;lerung der gemeinen Weide ihm &#x017F;elber ein Gut<lb/>
be&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ mit einem Zaun zum Garten-Recht ma-<lb/>
chen ko&#x0364;nnte; al&#x017F;o auch dem Wildpret &#x017F;eine Nahrung<lb/>
nicht zu nehmen/ wie <hi rendition="#aq">D.</hi> Noe Meurer redet.</p><lb/>
            <p>Doch wird von der Chri&#x017F;tlichen Obrigkeit den Un-<lb/>
terthanen billich zugela&#x017F;&#x017F;en/ daß ein jeder um &#x017F;eine Fel-<lb/>
der/ Za&#x0364;une oder Gra&#x0364;ben/ &#x017F;o hoch/ tieff und weit/ als er<lb/>
will machen/ oder die&#x017F;elbigen mit lebendigen Hecken<lb/>
verfriden/ auch die jenigen Felder und Gru&#x0364;nde/ da zu-<lb/>
vor niemalen weder Za&#x0364;une/ Gra&#x0364;ben noch Hecken ge-<lb/>
we&#x017F;en/ von neuen einfangen/ und &#x017F;einen/ dem lieben<lb/>
GOtt/ und dem Felde vertrauten und ange&#x017F;a&#x0364;eten Saa-<lb/>
men/ aufs be&#x017F;te &#x017F;o er kan/ vor dem Wild verwahren<lb/>
mo&#x0364;ge/ derge&#x017F;talt und Meynung/ daß keinem Unter-<lb/>
than an &#x017F;olchem Frid/ &#x017F;eines Gefallens und &#x017F;einer<lb/>
Nothdurfft nach/ zu machen/ weder von der Lands-<lb/>
Obrigkeit For&#x017F;tbedienten/ noch von ihrer eignen Herr-<lb/>
&#x017F;chafft/ der gering&#x017F;te Jnhalt oder Verbott ge&#x017F;chehen &#x017F;olle.<lb/>
So erlauben &#x017F;ie auch/ wann ohngefa&#x0364;hr das Wild auf<lb/>
die Saaten ka&#x0364;me/ &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe durch Ge&#x017F;chrey der Feld-<lb/>
hu&#x0364;ter/ oder mit kleinen Hunden daraus treiben und ja-<lb/>
gen mo&#x0364;chten/ wie die Bayri&#x017F;che Gejayds-Ordnung<lb/>
im 20 Capitel ausfu&#x0364;hrlich &#x017F;etzet; doch (wie billich)<lb/>
auch darzu fu&#x0364;get/ daß &#x017F;ie keine &#x017F;pitzige Za&#x0364;une/ darauf das<lb/>
Wild &#x017F;ich &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nte/ machen &#x017F;olten/ viel weniger das<lb/>
Wildpret zu &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en oder gar zu fa&#x0364;llen/ und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;t <hi rendition="#aq">D.</hi><lb/>
Meurer &#x017F;ehr bedencklich: Er gebe die&#x017F;en/ als den Armen<lb/>
zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten be&#x017F;chwerlichen Punct/ jedem For&#x017F;ther&#xA75B;n<lb/>
&#x017F;elber auf &#x017F;ein Gewi&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich al&#x017F;o hierinnen zu halten/<lb/>
wie er das gegen GOtt traue zu verantworten/ und daß<lb/>
die armen Unterthanen dennoch auch bleiben ko&#x0364;nnten;<lb/>
bey welchem wir es auch beruhen la&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den wilden Holtz-Ob&#x017F;tba&#x0364;umen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Jeweil das wilde Ob&#x017F;t eine Anreitzung giebt/ daß<lb/>
alles Wild de&#x017F;to lieber &#x017F;einen Stand/ Woh-<lb/>
nung und Unterhalt darinnen &#x017F;uche/ &#x017F;onderlich<lb/>
Birn- und Aepfelba&#x0364;ume/ als &#x017F;ind &#x017F;olche de&#x017F;to flei&#x017F;&#x017F;iger<lb/>
zu hayden/ und zu verbieten/ daß die&#x017F;elben nicht frevent-<lb/>
lich be&#x017F;cha&#x0364;digt/ zerri&#x017F;&#x017F;en/ umgehauen/ auch die Wild-<lb/>
linge nicht (ohne &#x017F;onderbare Zula&#x017F;&#x017F;ung und Erlaubnus)<lb/>
ausgegraben/ und von muthwilligen Gewinn&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Leuten anderwa&#x0364;rts hin verhandelt und ausgetragen &#x017F;ey-<lb/><cb/>
en; zudem ein jeder Hauswirth viel be&#x017F;&#x017F;er thut/ ihm<lb/>
fein zeitlich &#x017F;elb&#x017F;t/ von &#x017F;einen ge&#x017F;chlachten Ob&#x017F;tkernen/<lb/>
junge glatte Wildling zu ziegeln/ darauf die Peltzer lie-<lb/>
ber gedeyen/ weil &#x017F;ie be&#x017F;&#x017F;ere Wurtzel/ und einen mit den<lb/>
Zweiglein mehr u&#x0364;berein&#x017F;timmenden und viel leichter &#x017F;ich<lb/>
vereinigenden Safft haben; da hingegen die im Wald<lb/>
gegrabenen Wildling &#x017F;chlechte Wurtzen/ eine harte<lb/>
knoprichte Rinden/ und unbequemen Safft geben/ davon<lb/>
die Ba&#x0364;ume hart gerahten/ &#x017F;chlecht wach&#x017F;en/ und nicht lang<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dauren</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0600] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens brennt/ da kan man auch das Kuͤenfoͤhren- oder Kifern- holtz (wie es ins gemein genennet wird) darzu ausmer- cken/ daß nichts junges/ ſondern allein das alte/ anbruͤ- chige und ſchlechte darzu komme. Was anders Holtz antrifft/ welches die Wagner/ Drechsler/ Schuͤſſel- und Tellermacher/ Buͤchſen- ſchiffter/ Sattler/ Schreiner/ und dergleichen Hand- werck/ die von Holtz arbeiten/ bedoͤrffen/ ſollen ſolche bey den Forſtbedienten ſich anmelden/ die es an gehoͤrige Ort bringen/ und auf Einwilligung und gegebenen Zet- tel/ ſolches anweiſen/ den Wehrt liefern/ und ins Holtz- Regiſter einzeichnen laſſen/ deßwegen dann alle gute und nutzbare Baͤume/ die den Handwerckern dienen/ als A- horn/ Lindenbaum/ Lerchenbaum/ Haynbuchen/ und was der Gattungen; Jtem alle Fladderhoͤltzer zu ſcho- nen/ und zu ihrem Gebrauch zu erhalten. Cap. XXI. Von den Gehaͤgen und Zaͤunen bey den Waͤldern. WO es viel Wildpret giebt/ da haben die Unter- thanen ein beſchwehrliches Leben/ den Tage muͤſſen ſie in ſtrenger groſſer Arbeit/ und die Nacht mit Wachen/ ihr Getrayd vor dem haͤuffig-ein- brechendem Wilde zu beſchuͤtzen/ zubringen/ und iſt ja Jedem erlaubt/ das Seinige/ das er mit groſſem Fleiß und Muͤhe erworben/ zu verwahren/ zu ſchirmen und zu mehren/ weil auch dem gemeinen Nutzen daran gele- gen/ daß man eher und billicher auf die Erhaltung Menſchliches Geſchlechtes/ welches eine Chriſtliche Nothwendigkeit der Liebe iſt/ als des Wildes/ welches nur eine Luſt und Zeitvertreibung groſſer Herren iſt/ ge- dencke. Hingegen wendet die Forſt-Obrigkeit fuͤr/ wann man die Bauguͤter ſo gar mit hohen/ ſonderlich ſpitzigen Zaunſtecken einfride und vermache/ daß das Wild/ ſon- derlich im Winter/ aus Mangel der Nahrung/ gantz verderben muͤſſe/ da es doch dem Getrayd nicht ſonder- lich ſchade/ und zur Zeit/ wann ſie koͤnten Schaden thun/ ſie ſich des ſchoſſenden Traydes im Sommer nicht mehr achten/ lieber auf dem gruͤnen Gras und in den zarten aufgehenden Haͤbern/ in Feldern und Auen/ weiden; zudem/ wann die Zaͤune mit Fleiß alſo geſpitzt ſind/ und das Wildpret uͤberſetzen will/ ſich ſelbiges ſpiſſe/ und an den ſcharffen Pfaͤlern ſelbſt fange/ inſonderheit wann man oben auf die Zaͤune/ das Wildpret anzulo- cken/ Rubenkraut haͤnget/ oder eine Lucken des Nachts offen laͤſſt in dem Zaun/ die man wieder/ wann das Wildpret eingegangen/ vorſtellen/ und alſo das Wild abfangen kan. Daher billich beederſeits eine Maͤſſi- gung zu finden/ damit weder der arme Mann zu viel be- ſchwert/ noch auch der Herꝛſchafft alle ihre Freyheit ab- geſprochen wuͤrde; und vermeynen die Rechtsgelehr- ten/ es ſey darauf zu ſehen/ ob ein ligendes Gut/ Feld oder Acker/ von alters her verzaͤunt geweſen oder nicht; und ſo dieſes erweißlich/ ſolches billich bey dem alten Herkommen zu laſſen ſey. Waͤre aber ein Gut nie- mals eingefridet geweſen/ ſondern frey gelegen/ waͤre ebenmaͤſſig daraus zu ſchlieſſen/ daß/ wie keiner zur Schmaͤlerung der gemeinen Weide ihm ſelber ein Gut beſchlieſſen/ mit einem Zaun zum Garten-Recht ma- chen koͤnnte; alſo auch dem Wildpret ſeine Nahrung nicht zu nehmen/ wie D. Noe Meurer redet. Doch wird von der Chriſtlichen Obrigkeit den Un- terthanen billich zugelaſſen/ daß ein jeder um ſeine Fel- der/ Zaͤune oder Graͤben/ ſo hoch/ tieff und weit/ als er will machen/ oder dieſelbigen mit lebendigen Hecken verfriden/ auch die jenigen Felder und Gruͤnde/ da zu- vor niemalen weder Zaͤune/ Graͤben noch Hecken ge- weſen/ von neuen einfangen/ und ſeinen/ dem lieben GOtt/ und dem Felde vertrauten und angeſaͤeten Saa- men/ aufs beſte ſo er kan/ vor dem Wild verwahren moͤge/ dergeſtalt und Meynung/ daß keinem Unter- than an ſolchem Frid/ ſeines Gefallens und ſeiner Nothdurfft nach/ zu machen/ weder von der Lands- Obrigkeit Forſtbedienten/ noch von ihrer eignen Herr- ſchafft/ der geringſte Jnhalt oder Verbott geſchehen ſolle. So erlauben ſie auch/ wann ohngefaͤhr das Wild auf die Saaten kaͤme/ ſie daſſelbe durch Geſchrey der Feld- huͤter/ oder mit kleinen Hunden daraus treiben und ja- gen moͤchten/ wie die Bayriſche Gejayds-Ordnung im 20 Capitel ausfuͤhrlich ſetzet; doch (wie billich) auch darzu fuͤget/ daß ſie keine ſpitzige Zaͤune/ darauf das Wild ſich ſpiſſen koͤnte/ machen ſolten/ viel weniger das Wildpret zu ſchieſſen oder gar zu faͤllen/ und ſchlieſſt D. Meurer ſehr bedencklich: Er gebe dieſen/ als den Armen zum hoͤchſten beſchwerlichen Punct/ jedem Forſtherꝛn ſelber auf ſein Gewiſſen/ ſich alſo hierinnen zu halten/ wie er das gegen GOtt traue zu verantworten/ und daß die armen Unterthanen dennoch auch bleiben koͤnnten; bey welchem wir es auch beruhen laſſen. Cap. XXII. Von den wilden Holtz-Obſtbaͤumen. DJeweil das wilde Obſt eine Anreitzung giebt/ daß alles Wild deſto lieber ſeinen Stand/ Woh- nung und Unterhalt darinnen ſuche/ ſonderlich Birn- und Aepfelbaͤume/ als ſind ſolche deſto fleiſſiger zu hayden/ und zu verbieten/ daß dieſelben nicht frevent- lich beſchaͤdigt/ zerriſſen/ umgehauen/ auch die Wild- linge nicht (ohne ſonderbare Zulaſſung und Erlaubnus) ausgegraben/ und von muthwilligen Gewinnſuͤchtigen Leuten anderwaͤrts hin verhandelt und ausgetragen ſey- en; zudem ein jeder Hauswirth viel beſſer thut/ ihm fein zeitlich ſelbſt/ von ſeinen geſchlachten Obſtkernen/ junge glatte Wildling zu ziegeln/ darauf die Peltzer lie- ber gedeyen/ weil ſie beſſere Wurtzel/ und einen mit den Zweiglein mehr uͤbereinſtimmenden und viel leichter ſich vereinigenden Safft haben; da hingegen die im Wald gegrabenen Wildling ſchlechte Wurtzen/ eine harte knoprichte Rinden/ und unbequemen Safft geben/ davon die Baͤume hart gerahten/ ſchlecht wachſen/ und nicht lang dauren

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/600
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/600>, abgerufen am 30.12.2024.