Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von der Sommer-Hersten. DJe Gersten wird etwas später denn der Haber Es wird aber der Acker im Früling bemistet/ und Theils halten dafür/ wann die Sommer- und na- Die Gersten muß man gar bald ausdreschen las- Colerus meldet/ er habe von einem guten Haus- Wann sie grasicht ist/ muß sie auf dem Feld bey Theils sind der Meynung/ daß die blöd-aufgehen- licher
Siebendes Buch/ Ackerbau. [Abbildung]
Cap. XXII. [Spaltenumbruch]
Von der Sommer-Herſten. DJe Gerſten wird etwas ſpaͤter denn der Haber Es wird aber der Acker im Fruͤling bemiſtet/ und Theils halten dafuͤr/ wann die Sommer- und na- Die Gerſten muß man gar bald ausdreſchen laſ- Colerus meldet/ er habe von einem guten Haus- Wann ſie graſicht iſt/ muß ſie auf dem Feld bey Theils ſind der Meynung/ daß die bloͤd-aufgehen- licher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0057" n="39"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Siebendes Buch/ Ackerbau.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XXII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von der Sommer-Herſten.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Gerſten wird etwas ſpaͤter denn der Haber<lb/> geſaͤet/ weil ſie den Froſt weniger gedulden kan/<lb/> theils richten ſich dißfalls nach dem Fruͤh-Ha-<lb/> bern; wann ſelbiger wol und gewaͤchſig aufgehet/ eilen<lb/> ſie auch die Gerſten ins Feld zu bringen; bleibt der Ha-<lb/> ber aber ſtecken/ und will nicht fort/ ſo verziehen ſie auch<lb/> laͤnger damit; wann guter Grund und gedeylich Wet-<lb/> ter iſt/ ſo gerahtet ſie wol/ hat lieber leichte/ als harte/<lb/> trockene als feuchte Erden; will einen guten fetten wol-<lb/> gedungten Grund/ und wo nicht die fruchtbare Fruͤlings-<lb/> Feuchte dem Wachsthum beyhuͤlfflich iſt/ hat man ſich<lb/> keines groſſen Vortheils zu getroͤſten. Jm uͤbrigen hat<lb/> ſie die Art der Winter-Gerſten/ auſſer daß ſie beſſer<lb/> zum Brauen iſt; an theils Orten wird ſie in die bedung-<lb/> te und gepfirchte Aecker geſaͤet/ die noch vor Winters<lb/> darzu gedungt oder gepfircht worden/ wird alſo feucht<lb/> untergeackert/ aber was im Pfirch waͤchſet/ maltzet<lb/> uͤbel/ wie auch das alſo gebaute Korn blaues Brod<lb/> giebt.</p><lb/> <p>Es wird aber der Acker im Fruͤling bemiſtet/ und<lb/> muß ſolcher den vorigen Herbſt umgeſtuͤrtzet/ hernach vor<lb/> der Saatzeit zweymal geackert/ geſaͤet/ eingeegt/ auch<lb/> eben ſowol/ als der Haber/ gewaltzet werden/ die klein-<lb/> koͤrnichte Gerſten iſt ſchon gut zum Saamen.</p><lb/> <p>Theils halten dafuͤr/ wann die Sommer- und na-<lb/> ckende Gerſten ſechs Tage nach dem Neumonden ge-<lb/> ſaͤet ſey/ ſo werde ſie ſechs-Zeilich; das beſte iſt/ wann<lb/> dieſer Bau bey trockenem Wetter geſchehen kan; wann<lb/> ſie feucht geſaͤet wird/ waͤchſet gern Unkraut darunter/<lb/> ſonderlich wann die Felder niedrig ligen/ dardurch die<lb/> Gerſten nicht allein ſich nicht mehren kan/ ſondern auch<lb/> am Wachsthum verhindert und gehemmet wird; dar-<lb/><cb/> um es/ ehe die Gerſten anfaͤngt zu kielen/ fleiſſig aus-<lb/> zujetten.</p><lb/> <p>Die Gerſten muß man gar bald ausdreſchen laſ-<lb/> ſen/ damit ſie nicht im Geſtroͤhe erwaͤrme/ dann pflegt<lb/> ſie roth zu werden/ und iſt wenig zum Brauen dien-<lb/> lich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> meldet/ er habe von einem guten Haus-<lb/> wirth vernommen/ man ſolle die Gerſten abmaͤhen/<lb/> wann ſie gelbreiffe wird/ und nunmehr voͤlligen Kern hat/<lb/> ſo taugt ſie wol zum Bierbraͤuen/ meldet auch/ daß ſol-<lb/> ches die Braͤuer bezeugen.</p><lb/> <p>Wann ſie graſicht iſt/ muß ſie auf dem Feld bey<lb/> ſchoͤnem Wetter etwas laͤnger ligen/ damit das Gras<lb/> doͤrr werden moͤge/ welches ſonſt/ wann mans gruͤn in<lb/> die Scheuren bringt/ leichtlich zu ſchimmlen anfaͤngt;<lb/> davon das Stroh dem Vieh hernach ſo ſchaͤdlich faͤllet/<lb/> daß es auch einen Unfall verurſachen kan; man muß ſie/<lb/> wann ſie recht abgetrocknet hat/ fruͤh Morgens oder A-<lb/> bends einfuͤhren/ ſo bricht ſie nicht ſo bald ab/ das Ger-<lb/> ſtenſtroh wird in der Scheuren obenher auf Stangen<lb/> gelegt/ weil es auf der Erden bald anlaufft/ und giebt fuͤr<lb/> die Pferde das beſte Gehaͤcke.</p><lb/> <p>Theils ſind der Meynung/ daß die bloͤd-aufgehen-<lb/> de Gerſten (wann nur das Wetter gut) offt beſſer ge-<lb/> rahte/ denn die/ ſo Anfangs frech und reich ausſiehet/<lb/> weil man glaubt/ ſie muͤſſe entweder zu erſt oder zuletzt<lb/> etwas ausſtehen; man kan die Saam-Gerſten eben ſo<lb/> wol/ als Korn und Waitzen/ in einem Zuber voll Waſ-<lb/> ſers probiren/ und das Untuͤchtige/ ſo obenauf ſchwim-<lb/> met/ oben abſchoͤpffen/ und fuͤr das Gefluͤgel und<lb/> Schweine gebrauchen/ weil nur diß allein aufgehet/ was<lb/> zu Boden ſinckt/ ſie gehet auch alſo deſto eher und reich-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">licher</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [39/0057]
Siebendes Buch/ Ackerbau.
[Abbildung]
Cap. XXII.
Von der Sommer-Herſten.
DJe Gerſten wird etwas ſpaͤter denn der Haber
geſaͤet/ weil ſie den Froſt weniger gedulden kan/
theils richten ſich dißfalls nach dem Fruͤh-Ha-
bern; wann ſelbiger wol und gewaͤchſig aufgehet/ eilen
ſie auch die Gerſten ins Feld zu bringen; bleibt der Ha-
ber aber ſtecken/ und will nicht fort/ ſo verziehen ſie auch
laͤnger damit; wann guter Grund und gedeylich Wet-
ter iſt/ ſo gerahtet ſie wol/ hat lieber leichte/ als harte/
trockene als feuchte Erden; will einen guten fetten wol-
gedungten Grund/ und wo nicht die fruchtbare Fruͤlings-
Feuchte dem Wachsthum beyhuͤlfflich iſt/ hat man ſich
keines groſſen Vortheils zu getroͤſten. Jm uͤbrigen hat
ſie die Art der Winter-Gerſten/ auſſer daß ſie beſſer
zum Brauen iſt; an theils Orten wird ſie in die bedung-
te und gepfirchte Aecker geſaͤet/ die noch vor Winters
darzu gedungt oder gepfircht worden/ wird alſo feucht
untergeackert/ aber was im Pfirch waͤchſet/ maltzet
uͤbel/ wie auch das alſo gebaute Korn blaues Brod
giebt.
Es wird aber der Acker im Fruͤling bemiſtet/ und
muß ſolcher den vorigen Herbſt umgeſtuͤrtzet/ hernach vor
der Saatzeit zweymal geackert/ geſaͤet/ eingeegt/ auch
eben ſowol/ als der Haber/ gewaltzet werden/ die klein-
koͤrnichte Gerſten iſt ſchon gut zum Saamen.
Theils halten dafuͤr/ wann die Sommer- und na-
ckende Gerſten ſechs Tage nach dem Neumonden ge-
ſaͤet ſey/ ſo werde ſie ſechs-Zeilich; das beſte iſt/ wann
dieſer Bau bey trockenem Wetter geſchehen kan; wann
ſie feucht geſaͤet wird/ waͤchſet gern Unkraut darunter/
ſonderlich wann die Felder niedrig ligen/ dardurch die
Gerſten nicht allein ſich nicht mehren kan/ ſondern auch
am Wachsthum verhindert und gehemmet wird; dar-
um es/ ehe die Gerſten anfaͤngt zu kielen/ fleiſſig aus-
zujetten.
Die Gerſten muß man gar bald ausdreſchen laſ-
ſen/ damit ſie nicht im Geſtroͤhe erwaͤrme/ dann pflegt
ſie roth zu werden/ und iſt wenig zum Brauen dien-
lich.
Colerus meldet/ er habe von einem guten Haus-
wirth vernommen/ man ſolle die Gerſten abmaͤhen/
wann ſie gelbreiffe wird/ und nunmehr voͤlligen Kern hat/
ſo taugt ſie wol zum Bierbraͤuen/ meldet auch/ daß ſol-
ches die Braͤuer bezeugen.
Wann ſie graſicht iſt/ muß ſie auf dem Feld bey
ſchoͤnem Wetter etwas laͤnger ligen/ damit das Gras
doͤrr werden moͤge/ welches ſonſt/ wann mans gruͤn in
die Scheuren bringt/ leichtlich zu ſchimmlen anfaͤngt;
davon das Stroh dem Vieh hernach ſo ſchaͤdlich faͤllet/
daß es auch einen Unfall verurſachen kan; man muß ſie/
wann ſie recht abgetrocknet hat/ fruͤh Morgens oder A-
bends einfuͤhren/ ſo bricht ſie nicht ſo bald ab/ das Ger-
ſtenſtroh wird in der Scheuren obenher auf Stangen
gelegt/ weil es auf der Erden bald anlaufft/ und giebt fuͤr
die Pferde das beſte Gehaͤcke.
Theils ſind der Meynung/ daß die bloͤd-aufgehen-
de Gerſten (wann nur das Wetter gut) offt beſſer ge-
rahte/ denn die/ ſo Anfangs frech und reich ausſiehet/
weil man glaubt/ ſie muͤſſe entweder zu erſt oder zuletzt
etwas ausſtehen; man kan die Saam-Gerſten eben ſo
wol/ als Korn und Waitzen/ in einem Zuber voll Waſ-
ſers probiren/ und das Untuͤchtige/ ſo obenauf ſchwim-
met/ oben abſchoͤpffen/ und fuͤr das Gefluͤgel und
Schweine gebrauchen/ weil nur diß allein aufgehet/ was
zu Boden ſinckt/ ſie gehet auch alſo deſto eher und reich-
licher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |