Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten Gründe für den Waitzen behaltet/ und den Dün-ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachsen wür- de/ welche der Dünckel doch nicht verschmähet; Ja wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Dünckel auf ei- nen Acker säen/ und nur jährlich die Stoppeln und Hälm auf selbigen schlechten Acker verbrennen würde/ solle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß man auch Waitzen darauf bauen könnte. Theophrastus will/ daß er sich (wann er vorher Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Korn. DAs Korn wird meistentheils vor/ in/ oder nach der Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der Wann das Korn erst aus dem Felde in den Stadel Der Tag/ daran man sowol Korn als Waitzen Jn Unter-Oesterreich/ im Viertel Unter-Main- D. Elßholtz erzehlet in seiner Horticultura lib. 6. Wann das Korn in naßländige Gründe gesäet Wer von einem Trayd Brod gegessen/ darunter viel Cap.
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn-ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr- de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei- nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/ ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte. Theophraſtus will/ daß er ſich (wann er vorher Cap. XVIII. [Spaltenumbruch]
Vom Korn. DAs Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main- D. Elßholtz erzehlet in ſeiner Horticulturâ lib. 6. Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn-<lb/> ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr-<lb/> de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja<lb/> wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei-<lb/> nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und<lb/> Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/<lb/> ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß<lb/> man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Theophraſtus</hi> will/ daß er ſich (wann er vorher<lb/> ein wenig ſittſam geſtampfft/ und von den groben Huͤl-<lb/><cb/> ſen erledigt/ und alſo geſaͤet wird) im dritten Jahr ſelbſt<lb/> in einem Waitzen verkehre. Er iſt mittelmaͤſſiger Na-<lb/> tur zwiſchen dem Waitzen und der Gerſten/ nehret mehr<lb/> als dieſe/ und weniger als jener. Damit der Waitz<lb/> und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl-<lb/> tauicht werde/ ſagt <hi rendition="#aq">D. Phil. Jacob.</hi> Sachs von Lewen-<lb/> heim <hi rendition="#aq">in Miſcell. Curioſor. Anno 2. obſerv.</hi> 112 daß<lb/> man in der Provintz <hi rendition="#aq">Cheſter</hi> in Engelland den Wai-<lb/> tzen/ ehe er geſaͤet wird/ vorher 24 Stund in geſaltzenen<lb/> Waſſer oder Sur/ mit <hi rendition="#aq">Bolus</hi> einweiche/ und gleich dar-<lb/> auf ſaͤe.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Korn.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>As Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der<lb/> Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle<lb/> Winter-Saat) geſaͤet. Der Saame ſoll/ wie<lb/> der Waitz/ zeitlich ausgepaſſt/ duͤnn aufgeſchuͤttet/ und<lb/> in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten<lb/> werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der<lb/> Faſten/ wanns gefroren/ oder ſonſt trocken Wetter iſt/<lb/> wol die Schaaf auf das Korn gehen laſſen/ doch nur im<lb/> Gang uͤberhin huͤten/ und nicht zu tieff hinein freſſen laſ-<lb/> ſen/ iſt ſolchem frechen Getrayd mehr nuͤtzlich als ſchaͤd-<lb/> lich/ und dem Schaaf-Vieh im Fruͤling gut und ge-<lb/> ſund.</p><lb/> <p>Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand<lb/> als Laim/ mehr Trockene als Naͤſſen hat/ und lieber ei-<lb/> ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie-<lb/> ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/<lb/> und lieber warme als kalte Lufft.</p><lb/> <p>Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der<lb/> Milch iſt/ thut ihm der Froſt/ und hernach/ wans in der<lb/> Bluͤhe iſt/ thut ihm Regen und Winde den groͤſten Scha-<lb/> den/ ſonderlich wanns Platzregen und Sturmwinde<lb/> gibt. Das erſte kan man verhuͤten/ wann das Korn<lb/> nicht zu ſpat gebauet wird/ ehe die Nachtfroͤſte kommen/<lb/> daß es ſchon im Saher ſtehe; das andere aber muß man<lb/> GOttes gnaͤdiger Vorſorge heimgeben; je kleinkoͤrniger<lb/> ein Korn iſt/ wann es nur vollkommen iſt/ je beſſer und<lb/> tauglicher iſts zum Saamen.</p><lb/> <p>Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel<lb/> gefuͤhret worden/ ſoll man denſelben etliche Tage (ſon-<lb/> derlich bey Nachts) offen laſſen/ daß es fein abkuͤhle/<lb/> und ſich nicht uͤbereinander erhitze; Man mag zu Nachts<lb/> eine Wacht dabey beſtellen/ es muß aber auf dem Feld<lb/> wol abdorren/ ſonſten wirds zaͤhe/ und iſt boͤß zu dre-<lb/> ſchen.</p><lb/> <p>Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen<lb/> ſaͤet/ ſoll ſchoͤn und haiter ſeyn/ theils meynen/ am beſten<lb/> ſey es im abnehmenden Monden/ wann der Mondſchein<lb/> im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder<lb/> Fiſchen iſt; theils bauen es in der Quatember-Wochen<lb/> um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A-<lb/><cb/> ber an einem ſchoͤnen ſtillen Wetter iſt am meiſten ge-<lb/> legen.</p><lb/> <p>Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main-<lb/> hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or-<lb/> ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das heiſſen<lb/> ſie Halb-Trayd/ ſchlaͤgt bißweilen der Waitz/ bißwei-<lb/> len das Korn fuͤr; giebt ein ſchoͤn wolgeſchmack es und<lb/> weiſſes Brod/ das auch wol auf des Herꝛn Tafel kan<lb/> aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an-<lb/> derer Umſtaͤnde gleiche Wartung mit dem andern Win-<lb/> ter-Getrayd.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz erzehlet in ſeiner <hi rendition="#aq">Horticulturâ lib. 6.<lb/> cap.</hi> 5. daß vom Korn noch eine beſondere Art ſey/ die<lb/> man wegen vieler Haͤlmen/ die aus einem Korn wach-<lb/> ſen/ Stauden-Rocken nennet/ ſeine Aehren ſind acht<lb/> Zoll lang/ und ſtecken voller Koͤrner/ es erfordert einen<lb/> ſtarcken tragbaren Acker/ und eine ſehr duͤnne Ausſaat/<lb/> wann es reiffet/ muß es geſchwinde eingebracht werden/<lb/> ſonſt faͤllts in drey Taͤgen gantz aus. Man ſaͤet ihn e-<lb/> benmaͤſſig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro-<lb/> cken/ wann er ſonſten im Fruͤling zugleich mit der Ger-<lb/> ſten auf ein Stuck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſten im<lb/> Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der<lb/> Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/<lb/> wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und<lb/> kan man alſo den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen<lb/> iſt er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/<lb/> auch in der Marck bekannt worden.</p><lb/> <p>Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet<lb/> wird/ waͤchſt das Unkraut/ Dort und Raden haͤuffig;<lb/> der Waitz kans etwas beſſer ertragen/ ſo doch keines<lb/> Theils rahtſam iſt. Das Korn nimmt ſonſt mit mittel-<lb/> maͤſſiger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut<lb/> kraͤfftiges geſundes Brod/ fuͤr arbeitſame Leute.</p><lb/> <p>Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel<lb/> Ratten und Dort geweſen/ ſoll ein wenig gerieben und<lb/> in ſcharffem Eſſig eingeweichtes Brod darauf eſſen/ oder<lb/> ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/> meldet/ ſo wirds ihm nicht ſchaden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0054]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn-
ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr-
de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja
wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei-
nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und
Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/
ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß
man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte.
Theophraſtus will/ daß er ſich (wann er vorher
ein wenig ſittſam geſtampfft/ und von den groben Huͤl-
ſen erledigt/ und alſo geſaͤet wird) im dritten Jahr ſelbſt
in einem Waitzen verkehre. Er iſt mittelmaͤſſiger Na-
tur zwiſchen dem Waitzen und der Gerſten/ nehret mehr
als dieſe/ und weniger als jener. Damit der Waitz
und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl-
tauicht werde/ ſagt D. Phil. Jacob. Sachs von Lewen-
heim in Miſcell. Curioſor. Anno 2. obſerv. 112 daß
man in der Provintz Cheſter in Engelland den Wai-
tzen/ ehe er geſaͤet wird/ vorher 24 Stund in geſaltzenen
Waſſer oder Sur/ mit Bolus einweiche/ und gleich dar-
auf ſaͤe.
Cap. XVIII.
Vom Korn.
DAs Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der
Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle
Winter-Saat) geſaͤet. Der Saame ſoll/ wie
der Waitz/ zeitlich ausgepaſſt/ duͤnn aufgeſchuͤttet/ und
in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten
werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der
Faſten/ wanns gefroren/ oder ſonſt trocken Wetter iſt/
wol die Schaaf auf das Korn gehen laſſen/ doch nur im
Gang uͤberhin huͤten/ und nicht zu tieff hinein freſſen laſ-
ſen/ iſt ſolchem frechen Getrayd mehr nuͤtzlich als ſchaͤd-
lich/ und dem Schaaf-Vieh im Fruͤling gut und ge-
ſund.
Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand
als Laim/ mehr Trockene als Naͤſſen hat/ und lieber ei-
ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie-
ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/
und lieber warme als kalte Lufft.
Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der
Milch iſt/ thut ihm der Froſt/ und hernach/ wans in der
Bluͤhe iſt/ thut ihm Regen und Winde den groͤſten Scha-
den/ ſonderlich wanns Platzregen und Sturmwinde
gibt. Das erſte kan man verhuͤten/ wann das Korn
nicht zu ſpat gebauet wird/ ehe die Nachtfroͤſte kommen/
daß es ſchon im Saher ſtehe; das andere aber muß man
GOttes gnaͤdiger Vorſorge heimgeben; je kleinkoͤrniger
ein Korn iſt/ wann es nur vollkommen iſt/ je beſſer und
tauglicher iſts zum Saamen.
Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel
gefuͤhret worden/ ſoll man denſelben etliche Tage (ſon-
derlich bey Nachts) offen laſſen/ daß es fein abkuͤhle/
und ſich nicht uͤbereinander erhitze; Man mag zu Nachts
eine Wacht dabey beſtellen/ es muß aber auf dem Feld
wol abdorren/ ſonſten wirds zaͤhe/ und iſt boͤß zu dre-
ſchen.
Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen
ſaͤet/ ſoll ſchoͤn und haiter ſeyn/ theils meynen/ am beſten
ſey es im abnehmenden Monden/ wann der Mondſchein
im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fiſchen iſt; theils bauen es in der Quatember-Wochen
um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A-
ber an einem ſchoͤnen ſtillen Wetter iſt am meiſten ge-
legen.
Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main-
hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or-
ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das heiſſen
ſie Halb-Trayd/ ſchlaͤgt bißweilen der Waitz/ bißwei-
len das Korn fuͤr; giebt ein ſchoͤn wolgeſchmack es und
weiſſes Brod/ das auch wol auf des Herꝛn Tafel kan
aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an-
derer Umſtaͤnde gleiche Wartung mit dem andern Win-
ter-Getrayd.
D. Elßholtz erzehlet in ſeiner Horticulturâ lib. 6.
cap. 5. daß vom Korn noch eine beſondere Art ſey/ die
man wegen vieler Haͤlmen/ die aus einem Korn wach-
ſen/ Stauden-Rocken nennet/ ſeine Aehren ſind acht
Zoll lang/ und ſtecken voller Koͤrner/ es erfordert einen
ſtarcken tragbaren Acker/ und eine ſehr duͤnne Ausſaat/
wann es reiffet/ muß es geſchwinde eingebracht werden/
ſonſt faͤllts in drey Taͤgen gantz aus. Man ſaͤet ihn e-
benmaͤſſig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro-
cken/ wann er ſonſten im Fruͤling zugleich mit der Ger-
ſten auf ein Stuck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſten im
Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der
Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/
wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und
kan man alſo den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen
iſt er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/
auch in der Marck bekannt worden.
Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet
wird/ waͤchſt das Unkraut/ Dort und Raden haͤuffig;
der Waitz kans etwas beſſer ertragen/ ſo doch keines
Theils rahtſam iſt. Das Korn nimmt ſonſt mit mittel-
maͤſſiger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut
kraͤfftiges geſundes Brod/ fuͤr arbeitſame Leute.
Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel
Ratten und Dort geweſen/ ſoll ein wenig gerieben und
in ſcharffem Eſſig eingeweichtes Brod darauf eſſen/ oder
ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie Tanara
meldet/ ſo wirds ihm nicht ſchaden.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |