Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] guten Gründe für den Waitzen behaltet/ und den Dün-
ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachsen wür-
de/ welche der Dünckel doch nicht verschmähet; Ja
wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Dünckel auf ei-
nen Acker säen/ und nur jährlich die Stoppeln und
Hälm auf selbigen schlechten Acker verbrennen würde/
solle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß
man auch Waitzen darauf bauen könnte.

Theophrastus will/ daß er sich (wann er vorher
ein wenig sittsam gestampfft/ und von den groben Hül-
[Spaltenumbruch] sen erledigt/ und also gesäet wird) im dritten Jahr selbst
in einem Waitzen verkehre. Er ist mittelmässiger Na-
tur zwischen dem Waitzen und der Gersten/ nehret mehr
als diese/ und weniger als jener. Damit der Waitz
und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl-
tauicht werde/ sagt D. Phil. Jacob. Sachs von Lewen-
heim in Miscell. Curiosor. Anno 2. observ. 112 daß
man in der Provintz Chester in Engelland den Wai-
tzen/ ehe er gesäet wird/ vorher 24 Stund in gesaltzenen
Wasser oder Sur/ mit Bolus einweiche/ und gleich dar-
auf säe.

Cap. XVIII.
Vom Korn.
[Spaltenumbruch]

DAs Korn wird meistentheils vor/ in/ oder nach der
Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle
Winter-Saat) gesäet. Der Saame soll/ wie
der Waitz/ zeitlich ausgepasst/ dünn aufgeschüttet/ und
in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten
werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der
Fasten/ wanns gefroren/ oder sonst trocken Wetter ist/
wol die Schaaf auf das Korn gehen lassen/ doch nur im
Gang überhin hüten/ und nicht zu tieff hinein fressen las-
sen/ ist solchem frechen Getrayd mehr nützlich als schäd-
lich/ und dem Schaaf-Vieh im Früling gut und ge-
sund.

Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand
als Laim/ mehr Trockene als Nässen hat/ und lieber ei-
ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie-
ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/
und lieber warme als kalte Lufft.

Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der
Milch ist/ thut ihm der Frost/ und hernach/ wans in der
Blühe ist/ thut ihm Regen und Winde den grösten Scha-
den/ sonderlich wanns Platzregen und Sturmwinde
gibt. Das erste kan man verhüten/ wann das Korn
nicht zu spat gebauet wird/ ehe die Nachtfröste kommen/
daß es schon im Saher stehe; das andere aber muß man
GOttes gnädiger Vorsorge heimgeben; je kleinkörniger
ein Korn ist/ wann es nur vollkommen ist/ je besser und
tauglicher ists zum Saamen.

Wann das Korn erst aus dem Felde in den Stadel
geführet worden/ soll man denselben etliche Tage (son-
derlich bey Nachts) offen lassen/ daß es fein abkühle/
und sich nicht übereinander erhitze; Man mag zu Nachts
eine Wacht dabey bestellen/ es muß aber auf dem Feld
wol abdorren/ sonsten wirds zähe/ und ist böß zu dre-
schen.

Der Tag/ daran man sowol Korn als Waitzen
säet/ soll schön und haiter seyn/ theils meynen/ am besten
sey es im abnehmenden Monden/ wann der Mondschein
im Stier/ Krebsen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fischen ist; theils bauen es in der Quatember-Wochen
um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A-
[Spaltenumbruch] ber an einem schönen stillen Wetter ist am meisten ge-
legen.

Jn Unter-Oesterreich/ im Viertel Unter-Main-
hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or-
ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das heissen
sie Halb-Trayd/ schlägt bißweilen der Waitz/ bißwei-
len das Korn für; giebt ein schön wolgeschmack es und
weisses Brod/ das auch wol auf des Herrn Tafel kan
aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an-
derer Umstände gleiche Wartung mit dem andern Win-
ter-Getrayd.

D. Elßholtz erzehlet in seiner Horticultura lib. 6.
cap.
5. daß vom Korn noch eine besondere Art sey/ die
man wegen vieler Hälmen/ die aus einem Korn wach-
sen/ Stauden-Rocken nennet/ seine Aehren sind acht
Zoll lang/ und stecken voller Körner/ es erfordert einen
starcken tragbaren Acker/ und eine sehr dünne Aussaat/
wann es reiffet/ muß es geschwinde eingebracht werden/
sonst fällts in drey Tägen gantz aus. Man säet ihn e-
benmässig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro-
cken/ wann er sonsten im Früling zugleich mit der Ger-
sten auf ein Stuck gesäet wird/ so wird die Gersten im
Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der
Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/
wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und
kan man also den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen
ist er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/
auch in der Marck bekannt worden.

Wann das Korn in naßländige Gründe gesäet
wird/ wächst das Unkraut/ Dort und Raden häuffig;
der Waitz kans etwas besser ertragen/ so doch keines
Theils rahtsam ist. Das Korn nimmt sonst mit mittel-
mässiger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut
kräfftiges gesundes Brod/ für arbeitsame Leute.

Wer von einem Trayd Brod gegessen/ darunter viel
Ratten und Dort gewesen/ soll ein wenig gerieben und
in scharffem Essig eingeweichtes Brod darauf essen/ oder
ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie Tanara
meldet/ so wirds ihm nicht schaden.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn-
ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr-
de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja
wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei-
nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und
Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/
ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß
man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte.

Theophraſtus will/ daß er ſich (wann er vorher
ein wenig ſittſam geſtampfft/ und von den groben Huͤl-
[Spaltenumbruch] ſen erledigt/ und alſo geſaͤet wird) im dritten Jahr ſelbſt
in einem Waitzen verkehre. Er iſt mittelmaͤſſiger Na-
tur zwiſchen dem Waitzen und der Gerſten/ nehret mehr
als dieſe/ und weniger als jener. Damit der Waitz
und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl-
tauicht werde/ ſagt D. Phil. Jacob. Sachs von Lewen-
heim in Miſcell. Curioſor. Anno 2. obſerv. 112 daß
man in der Provintz Cheſter in Engelland den Wai-
tzen/ ehe er geſaͤet wird/ vorher 24 Stund in geſaltzenen
Waſſer oder Sur/ mit Bolus einweiche/ und gleich dar-
auf ſaͤe.

Cap. XVIII.
Vom Korn.
[Spaltenumbruch]

DAs Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der
Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle
Winter-Saat) geſaͤet. Der Saame ſoll/ wie
der Waitz/ zeitlich ausgepaſſt/ duͤnn aufgeſchuͤttet/ und
in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten
werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der
Faſten/ wanns gefroren/ oder ſonſt trocken Wetter iſt/
wol die Schaaf auf das Korn gehen laſſen/ doch nur im
Gang uͤberhin huͤten/ und nicht zu tieff hinein freſſen laſ-
ſen/ iſt ſolchem frechen Getrayd mehr nuͤtzlich als ſchaͤd-
lich/ und dem Schaaf-Vieh im Fruͤling gut und ge-
ſund.

Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand
als Laim/ mehr Trockene als Naͤſſen hat/ und lieber ei-
ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie-
ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/
und lieber warme als kalte Lufft.

Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der
Milch iſt/ thut ihm der Froſt/ und hernach/ wans in der
Bluͤhe iſt/ thut ihm Regen und Winde den groͤſten Scha-
den/ ſonderlich wanns Platzregen und Sturmwinde
gibt. Das erſte kan man verhuͤten/ wann das Korn
nicht zu ſpat gebauet wird/ ehe die Nachtfroͤſte kommen/
daß es ſchon im Saher ſtehe; das andere aber muß man
GOttes gnaͤdiger Vorſorge heimgeben; je kleinkoͤrniger
ein Korn iſt/ wann es nur vollkommen iſt/ je beſſer und
tauglicher iſts zum Saamen.

Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel
gefuͤhret worden/ ſoll man denſelben etliche Tage (ſon-
derlich bey Nachts) offen laſſen/ daß es fein abkuͤhle/
und ſich nicht uͤbereinander erhitze; Man mag zu Nachts
eine Wacht dabey beſtellen/ es muß aber auf dem Feld
wol abdorren/ ſonſten wirds zaͤhe/ und iſt boͤß zu dre-
ſchen.

Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen
ſaͤet/ ſoll ſchoͤn und haiter ſeyn/ theils meynen/ am beſten
ſey es im abnehmenden Monden/ wann der Mondſchein
im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder
Fiſchen iſt; theils bauen es in der Quatember-Wochen
um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A-
[Spaltenumbruch] ber an einem ſchoͤnen ſtillen Wetter iſt am meiſten ge-
legen.

Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main-
hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or-
ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das heiſſen
ſie Halb-Trayd/ ſchlaͤgt bißweilen der Waitz/ bißwei-
len das Korn fuͤr; giebt ein ſchoͤn wolgeſchmack es und
weiſſes Brod/ das auch wol auf des Herꝛn Tafel kan
aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an-
derer Umſtaͤnde gleiche Wartung mit dem andern Win-
ter-Getrayd.

D. Elßholtz erzehlet in ſeiner Horticulturâ lib. 6.
cap.
5. daß vom Korn noch eine beſondere Art ſey/ die
man wegen vieler Haͤlmen/ die aus einem Korn wach-
ſen/ Stauden-Rocken nennet/ ſeine Aehren ſind acht
Zoll lang/ und ſtecken voller Koͤrner/ es erfordert einen
ſtarcken tragbaren Acker/ und eine ſehr duͤnne Ausſaat/
wann es reiffet/ muß es geſchwinde eingebracht werden/
ſonſt faͤllts in drey Taͤgen gantz aus. Man ſaͤet ihn e-
benmaͤſſig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro-
cken/ wann er ſonſten im Fruͤling zugleich mit der Ger-
ſten auf ein Stuck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſten im
Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der
Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/
wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und
kan man alſo den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen
iſt er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/
auch in der Marck bekannt worden.

Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet
wird/ waͤchſt das Unkraut/ Dort und Raden haͤuffig;
der Waitz kans etwas beſſer ertragen/ ſo doch keines
Theils rahtſam iſt. Das Korn nimmt ſonſt mit mittel-
maͤſſiger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut
kraͤfftiges geſundes Brod/ fuͤr arbeitſame Leute.

Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel
Ratten und Dort geweſen/ ſoll ein wenig gerieben und
in ſcharffem Eſſig eingeweichtes Brod darauf eſſen/ oder
ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie Tanara
meldet/ ſo wirds ihm nicht ſchaden.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0054" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
guten Gru&#x0364;nde fu&#x0364;r den Waitzen behaltet/ und den Du&#x0364;n-<lb/>
ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wach&#x017F;en wu&#x0364;r-<lb/>
de/ welche der Du&#x0364;nckel doch nicht ver&#x017F;chma&#x0364;het; Ja<lb/>
wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Du&#x0364;nckel auf ei-<lb/>
nen Acker &#x017F;a&#x0364;en/ und nur ja&#x0364;hrlich die Stoppeln und<lb/>
Ha&#x0364;lm auf &#x017F;elbigen &#x017F;chlechten Acker verbrennen wu&#x0364;rde/<lb/>
&#x017F;olle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß<lb/>
man auch Waitzen darauf bauen ko&#x0364;nnte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Theophra&#x017F;tus</hi> will/ daß er &#x017F;ich (wann er vorher<lb/>
ein wenig &#x017F;itt&#x017F;am ge&#x017F;tampfft/ und von den groben Hu&#x0364;l-<lb/><cb/>
&#x017F;en erledigt/ und al&#x017F;o ge&#x017F;a&#x0364;et wird) im dritten Jahr &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
in einem Waitzen verkehre. Er i&#x017F;t mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Na-<lb/>
tur zwi&#x017F;chen dem Waitzen und der Ger&#x017F;ten/ nehret mehr<lb/>
als die&#x017F;e/ und weniger als jener. Damit der Waitz<lb/>
und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl-<lb/>
tauicht werde/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">D. Phil. Jacob.</hi> Sachs von Lewen-<lb/>
heim <hi rendition="#aq">in Mi&#x017F;cell. Curio&#x017F;or. Anno 2. ob&#x017F;erv.</hi> 112 daß<lb/>
man in der Provintz <hi rendition="#aq">Che&#x017F;ter</hi> in Engelland den Wai-<lb/>
tzen/ ehe er ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ vorher 24 Stund in ge&#x017F;altzenen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder Sur/ mit <hi rendition="#aq">Bolus</hi> einweiche/ und gleich dar-<lb/>
auf &#x017F;a&#x0364;e.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>. XVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Vom Korn.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>As Korn wird mei&#x017F;tentheils vor/ in/ oder nach der<lb/>
Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle<lb/>
Winter-Saat) ge&#x017F;a&#x0364;et. Der Saame &#x017F;oll/ wie<lb/>
der Waitz/ zeitlich ausgepa&#x017F;&#x017F;t/ du&#x0364;nn aufge&#x017F;chu&#x0364;ttet/ und<lb/>
in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten<lb/>
werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der<lb/>
Fa&#x017F;ten/ wanns gefroren/ oder &#x017F;on&#x017F;t trocken Wetter i&#x017F;t/<lb/>
wol die Schaaf auf das Korn gehen la&#x017F;&#x017F;en/ doch nur im<lb/>
Gang u&#x0364;berhin hu&#x0364;ten/ und nicht zu tieff hinein fre&#x017F;&#x017F;en la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ i&#x017F;t &#x017F;olchem frechen Getrayd mehr nu&#x0364;tzlich als &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
lich/ und dem Schaaf-Vieh im Fru&#x0364;ling gut und ge-<lb/>
&#x017F;und.</p><lb/>
            <p>Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand<lb/>
als Laim/ mehr Trockene als Na&#x0364;&#x017F;&#x017F;en hat/ und lieber ei-<lb/>
ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie-<lb/>
ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/<lb/>
und lieber warme als kalte Lufft.</p><lb/>
            <p>Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der<lb/>
Milch i&#x017F;t/ thut ihm der Fro&#x017F;t/ und hernach/ wans in der<lb/>
Blu&#x0364;he i&#x017F;t/ thut ihm Regen und Winde den gro&#x0364;&#x017F;ten Scha-<lb/>
den/ &#x017F;onderlich wanns Platzregen und Sturmwinde<lb/>
gibt. Das er&#x017F;te kan man verhu&#x0364;ten/ wann das Korn<lb/>
nicht zu &#x017F;pat gebauet wird/ ehe die Nachtfro&#x0364;&#x017F;te kommen/<lb/>
daß es &#x017F;chon im Saher &#x017F;tehe; das andere aber muß man<lb/>
GOttes gna&#x0364;diger Vor&#x017F;orge heimgeben; je kleinko&#x0364;rniger<lb/>
ein Korn i&#x017F;t/ wann es nur vollkommen i&#x017F;t/ je be&#x017F;&#x017F;er und<lb/>
tauglicher i&#x017F;ts zum Saamen.</p><lb/>
            <p>Wann das Korn er&#x017F;t aus dem Felde in den Stadel<lb/>
gefu&#x0364;hret worden/ &#x017F;oll man den&#x017F;elben etliche Tage (&#x017F;on-<lb/>
derlich bey Nachts) offen la&#x017F;&#x017F;en/ daß es fein abku&#x0364;hle/<lb/>
und &#x017F;ich nicht u&#x0364;bereinander erhitze; Man mag zu Nachts<lb/>
eine Wacht dabey be&#x017F;tellen/ es muß aber auf dem Feld<lb/>
wol abdorren/ &#x017F;on&#x017F;ten wirds za&#x0364;he/ und i&#x017F;t bo&#x0364;ß zu dre-<lb/>
&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p>Der Tag/ daran man &#x017F;owol Korn als Waitzen<lb/>
&#x017F;a&#x0364;et/ &#x017F;oll &#x017F;cho&#x0364;n und haiter &#x017F;eyn/ theils meynen/ am be&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ey es im abnehmenden Monden/ wann der Mond&#x017F;chein<lb/>
im Stier/ Kreb&#x017F;en/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder<lb/>
Fi&#x017F;chen i&#x017F;t; theils bauen es in der Quatember-Wochen<lb/>
um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A-<lb/><cb/>
ber an einem &#x017F;cho&#x0364;nen &#x017F;tillen Wetter i&#x017F;t am mei&#x017F;ten ge-<lb/>
legen.</p><lb/>
            <p>Jn Unter-Oe&#x017F;terreich/ im Viertel Unter-Main-<lb/>
hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or-<lb/>
ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ie Halb-Trayd/ &#x017F;chla&#x0364;gt bißweilen der Waitz/ bißwei-<lb/>
len das Korn fu&#x0364;r; giebt ein &#x017F;cho&#x0364;n wolge&#x017F;chmack es und<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;es Brod/ das auch wol auf des Her&#xA75B;n Tafel kan<lb/>
aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an-<lb/>
derer Um&#x017F;ta&#x0364;nde gleiche Wartung mit dem andern Win-<lb/>
ter-Getrayd.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D.</hi> Elßholtz erzehlet in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Horticulturâ lib. 6.<lb/>
cap.</hi> 5. daß vom Korn noch eine be&#x017F;ondere Art &#x017F;ey/ die<lb/>
man wegen vieler Ha&#x0364;lmen/ die aus einem Korn wach-<lb/>
&#x017F;en/ Stauden-Rocken nennet/ &#x017F;eine Aehren &#x017F;ind acht<lb/>
Zoll lang/ und &#x017F;tecken voller Ko&#x0364;rner/ es erfordert einen<lb/>
&#x017F;tarcken tragbaren Acker/ und eine &#x017F;ehr du&#x0364;nne Aus&#x017F;aat/<lb/>
wann es reiffet/ muß es ge&#x017F;chwinde eingebracht werden/<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t fa&#x0364;llts in drey Ta&#x0364;gen gantz aus. Man &#x017F;a&#x0364;et ihn e-<lb/>
benma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro-<lb/>
cken/ wann er &#x017F;on&#x017F;ten im Fru&#x0364;ling zugleich mit der Ger-<lb/>
&#x017F;ten auf ein Stuck ge&#x017F;a&#x0364;et wird/ &#x017F;o wird die Ger&#x017F;ten im<lb/>
Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der<lb/>
Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/<lb/>
wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und<lb/>
kan man al&#x017F;o den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen<lb/>
i&#x017F;t er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/<lb/>
auch in der Marck bekannt worden.</p><lb/>
            <p>Wann das Korn in naßla&#x0364;ndige Gru&#x0364;nde ge&#x017F;a&#x0364;et<lb/>
wird/ wa&#x0364;ch&#x017F;t das Unkraut/ Dort und Raden ha&#x0364;uffig;<lb/>
der Waitz kans etwas be&#x017F;&#x017F;er ertragen/ &#x017F;o doch keines<lb/>
Theils raht&#x017F;am i&#x017F;t. Das Korn nimmt &#x017F;on&#x017F;t mit mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut<lb/>
kra&#x0364;fftiges ge&#x017F;undes Brod/ fu&#x0364;r arbeit&#x017F;ame Leute.</p><lb/>
            <p>Wer von einem Trayd Brod gege&#x017F;&#x017F;en/ darunter viel<lb/>
Ratten und Dort gewe&#x017F;en/ &#x017F;oll ein wenig gerieben und<lb/>
in &#x017F;charffem E&#x017F;&#x017F;ig eingeweichtes Brod darauf e&#x017F;&#x017F;en/ oder<lb/>
ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie <hi rendition="#aq">Tanara</hi><lb/>
meldet/ &#x017F;o wirds ihm nicht &#x017F;chaden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0054] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens guten Gruͤnde fuͤr den Waitzen behaltet/ und den Duͤn- ckel nur dahin bauet/ wo kein Waitz nicht wachſen wuͤr- de/ welche der Duͤnckel doch nicht verſchmaͤhet; Ja wann man 8 oder 10 Jahr lang allzeit Duͤnckel auf ei- nen Acker ſaͤen/ und nur jaͤhrlich die Stoppeln und Haͤlm auf ſelbigen ſchlechten Acker verbrennen wuͤrde/ ſolle der Acker davon fruchtbar und gut werden/ daß man auch Waitzen darauf bauen koͤnnte. Theophraſtus will/ daß er ſich (wann er vorher ein wenig ſittſam geſtampfft/ und von den groben Huͤl- ſen erledigt/ und alſo geſaͤet wird) im dritten Jahr ſelbſt in einem Waitzen verkehre. Er iſt mittelmaͤſſiger Na- tur zwiſchen dem Waitzen und der Gerſten/ nehret mehr als dieſe/ und weniger als jener. Damit der Waitz und anders Saam-Getrayd nicht brandicht oder Mehl- tauicht werde/ ſagt D. Phil. Jacob. Sachs von Lewen- heim in Miſcell. Curioſor. Anno 2. obſerv. 112 daß man in der Provintz Cheſter in Engelland den Wai- tzen/ ehe er geſaͤet wird/ vorher 24 Stund in geſaltzenen Waſſer oder Sur/ mit Bolus einweiche/ und gleich dar- auf ſaͤe. Cap. XVIII. Vom Korn. DAs Korn wird meiſtentheils vor/ in/ oder nach der Creutzwochen/ und im letzten Viertel (wie alle Winter-Saat) geſaͤet. Der Saame ſoll/ wie der Waitz/ zeitlich ausgepaſſt/ duͤnn aufgeſchuͤttet/ und in allen andern/ wie vom Waitzen gedacht/ gehalten werden; wanns gar zu frech aufgehet/ kan man in der Faſten/ wanns gefroren/ oder ſonſt trocken Wetter iſt/ wol die Schaaf auf das Korn gehen laſſen/ doch nur im Gang uͤberhin huͤten/ und nicht zu tieff hinein freſſen laſ- ſen/ iſt ſolchem frechen Getrayd mehr nuͤtzlich als ſchaͤd- lich/ und dem Schaaf-Vieh im Fruͤling gut und ge- ſund. Das Korn hat lieber eine Erden/ das mehr Sand als Laim/ mehr Trockene als Naͤſſen hat/ und lieber ei- ne kalte als warme Lufft; hingegen der Waitzen hat lie- ber mehr Laim als Sand/ mehr Feucht als Trocken/ und lieber warme als kalte Lufft. Ehe der Korn-Saame aufgehet/ und noch in der Milch iſt/ thut ihm der Froſt/ und hernach/ wans in der Bluͤhe iſt/ thut ihm Regen und Winde den groͤſten Scha- den/ ſonderlich wanns Platzregen und Sturmwinde gibt. Das erſte kan man verhuͤten/ wann das Korn nicht zu ſpat gebauet wird/ ehe die Nachtfroͤſte kommen/ daß es ſchon im Saher ſtehe; das andere aber muß man GOttes gnaͤdiger Vorſorge heimgeben; je kleinkoͤrniger ein Korn iſt/ wann es nur vollkommen iſt/ je beſſer und tauglicher iſts zum Saamen. Wann das Korn erſt aus dem Felde in den Stadel gefuͤhret worden/ ſoll man denſelben etliche Tage (ſon- derlich bey Nachts) offen laſſen/ daß es fein abkuͤhle/ und ſich nicht uͤbereinander erhitze; Man mag zu Nachts eine Wacht dabey beſtellen/ es muß aber auf dem Feld wol abdorren/ ſonſten wirds zaͤhe/ und iſt boͤß zu dre- ſchen. Der Tag/ daran man ſowol Korn als Waitzen ſaͤet/ ſoll ſchoͤn und haiter ſeyn/ theils meynen/ am beſten ſey es im abnehmenden Monden/ wann der Mondſchein im Stier/ Krebſen/ Jungfrau/ Wag/ Steinbock oder Fiſchen iſt; theils bauen es in der Quatember-Wochen um den Vollmonden/ einen Tag oder zween zuvor. A- ber an einem ſchoͤnen ſtillen Wetter iſt am meiſten ge- legen. Jn Unter-Oeſterreich/ im Viertel Unter-Main- hartsberg und Unter-Wienerwald/ wird an vielen Or- ten Korn und Waitz untereinander gebauet/ das heiſſen ſie Halb-Trayd/ ſchlaͤgt bißweilen der Waitz/ bißwei- len das Korn fuͤr; giebt ein ſchoͤn wolgeſchmack es und weiſſes Brod/ das auch wol auf des Herꝛn Tafel kan aufgetragen werden. Hat wegen des Anbaues und an- derer Umſtaͤnde gleiche Wartung mit dem andern Win- ter-Getrayd. D. Elßholtz erzehlet in ſeiner Horticulturâ lib. 6. cap. 5. daß vom Korn noch eine beſondere Art ſey/ die man wegen vieler Haͤlmen/ die aus einem Korn wach- ſen/ Stauden-Rocken nennet/ ſeine Aehren ſind acht Zoll lang/ und ſtecken voller Koͤrner/ es erfordert einen ſtarcken tragbaren Acker/ und eine ſehr duͤnne Ausſaat/ wann es reiffet/ muß es geſchwinde eingebracht werden/ ſonſt faͤllts in drey Taͤgen gantz aus. Man ſaͤet ihn e- benmaͤſſig vor Winters wie den gemeinen Winter-Ro- cken/ wann er ſonſten im Fruͤling zugleich mit der Ger- ſten auf ein Stuck geſaͤet wird/ ſo wird die Gerſten im Sommer reiff/ und kan eingeerndtet werden. Der Stauden-Rocken aber bleibt noch den Winter durch/ wird aber im folgenden Sommer gar zeitig reiff; und kan man alſo den Acker zwiefach nutzen. Jn Norwegen iſt er gantz gemein/ von dannen er in Pommern gebracht/ auch in der Marck bekannt worden. Wann das Korn in naßlaͤndige Gruͤnde geſaͤet wird/ waͤchſt das Unkraut/ Dort und Raden haͤuffig; der Waitz kans etwas beſſer ertragen/ ſo doch keines Theils rahtſam iſt. Das Korn nimmt ſonſt mit mittel- maͤſſiger Wartung und Grund vorlieb; giebt ein gut kraͤfftiges geſundes Brod/ fuͤr arbeitſame Leute. Wer von einem Trayd Brod gegeſſen/ darunter viel Ratten und Dort geweſen/ ſoll ein wenig gerieben und in ſcharffem Eſſig eingeweichtes Brod darauf eſſen/ oder ein Quintlein Theriac darauf einnehmen/ wie Tanara meldet/ ſo wirds ihm nicht ſchaden. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/54
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/54>, abgerufen am 20.11.2024.