Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] auch schattichte und mit Bäumen bewachsene Ufer ha-
ben/ ja sie wohnen offt in den kleinen Waldbächlein/ die
aus Bronnenquellen entspringen/ wann sie nur etliche
Dümpfel und Tieffen haben/ darinnen sie sich in der
Hitze enthalten können; halten sich auch wie die Lachse
gern bey den Wieren auf. Gesnerus sagt/ die in fri-
schen starcken Wassern gefangen werden/ seyen die ge-
sündesten/ und hält sie für die besten Fische aus den süs-
sen Wassern; von den Lateinern wird dieser Fisch als
von Rondeletio/ Jonstono und andern Trutta fluvia-
tilis,
vom Ausonio aber Salar genennet in Mosella:
Purpureisque Salar stellatus tergora guttis,

sie springen auch über hohe Wasserfälle mit grosser Be-
hendigkeit/ sind grosse Raubfische und nähren sich mit
kleinen Fischen/ die sie überwältigen können/ dahero die
Teiche/ worinn sie erhalten werden/ viel Brut haben
müssen/ ihre Gäste zu sättigen/ sie fressen auch Schne-
[Spaltenumbruch] cken/ und andere Wasserwürmlein/ ihr Fleisch ist gu-
tes Geschmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu-
tes Geblüt; im October/ wann sie im Strich sind/ wer-
den sie nicht so hoch gehalten/ als sonsten. Das Fette
davon/ mit einem Schwämmlein auf die Faigwärtzen/
gelegt/ vertreibt sie. Die Föhren wohnen absonderlich
gern in den Bächen die aus den Goldbergwercken ent-
springen. Wann man die Regenwürmer/ die man ih-
nen anquerdert/ mit Quendelsafft bestreichet/ so sollen
sie desto lieber anbeissen.

Herr von Ranzau in seinem geschriebenen Haus-
buch sagt/ wann man will Forellen fangen/ soll man das
Querder mit Liebstöckel-Safft befeuchten/ (der Lieb-
stöckel muß im Wasser gesotten/ und alsdann der Safft
davon ausgedruckt seyn) so beissen sie gern an. Etliche
sagen/ man soll/ an statt der Würme/ frischen oder ge-
räucherten Speck nehmen.

[Abbildung]
Cap. LXXXIV.
Von den Huchen.
[Spaltenumbruch]

DJe Huchen ist auch eine Art von den Forellen/
haben/ an statt der rothen/ schwärtzlichte Flecken/
werden aber um viel grösser als die gemeinen
Föhren/ werden über ein Elen lang/ im Atter-See dar-
innen sie wohnen/ und von dar in die Aeger gehen/ wer-
den sie zu 29 und 30 Pfunden gefangen/ haben ihren
Strich im Majo und Junio, werden das gantze Jahr
durch mit kleinen Seegen/ Floßgärnen und Schnüren
gefangen/ auch mit dem Geren gestochen/ ist ein grosser
Raubfisch. Jonstonus nennet ihn Truttam fluviati-
lem alteram;
der Rucken ist blau-graulicht/ der Bauch
weißlicht mit einem solchen Strich von dem Obertheil
des Leibes abgetheilet/ sie sind groß und klein gut zu es-
sen/ werden in Ober- und Unter-Oesterreich in vielen
Flüssen/ als in der Jpps/ in der Erlaph/ in der Pielach
und Träsen/ darnach in der Traun/ in der Aeger/ in
der Ennß sehr gefangen/ und sind so starck/ daß wann
sie die Fischer erst aus dem Wasser in die Zillen brin-
gen/ sie wol acht haben müssen/ daß sie ihn mit ihrem
Schweiff nicht treffen/ weil sie leicht davon aus der Zil-
len können geschlagen werden. Man fängt sie wol biß-
[Spaltenumbruch] weilen mit den Zuggärnen/ öffter aber mit grossen An-
geln/ wie auch in der Donau/ sonderlich an denen Or-
ten/ wo dergleichen Flüsse (darinnen sie wohnen) sich hin-
ein ergiessen.

Sie haben in diesem Fall auch des Lachsens Art an
sich/ daß sie sich im Auswärts gern aus den grossen Wäs-
sern in die kleinen Bäche begeben; wie ich sie selbst
darinnen fangen sehen/ davon im 19 Capitel dieses
Buchs mehr zu finden/ so ich allhier Kürtze halber unter-
lasse/ daher ich sie eher für eine Lachs-Art aufs wenigst
für eine Lachs-Föhren Gattung/ als Speciem Truttae
halten wolte. Die Fischer haben ihre gewisse Maß/ un-
ter der sie keine verkauffen oder fangen sollen/ wie es in
den Fisch-Ordnungen hart verbotten ist. Jst ein köst-
licher Fisch/ sättigt aber auch bald/ er wird/ wie die
Hausen/ in Essig eingemacht/ auch aufgeselchet/ da man
ihn auf etliche Monat lang erhalten kan/ ist aber/ je eher
er verzehrt wird/ je zärter/ wann er lang aufbehalten
wird/ ist er zähe und spissig/ hat ein mürbes Brät son-
sten/ das sich leichtlich bröselt/ daher er auch für einen
verdaulichen gesunden Fisch gehalten wird.

Cap.

Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Spaltenumbruch] auch ſchattichte und mit Baͤumen bewachſene Ufer ha-
ben/ ja ſie wohnen offt in den kleinen Waldbaͤchlein/ die
aus Bronnenquellen entſpringen/ wann ſie nur etliche
Duͤmpfel und Tieffen haben/ darinnen ſie ſich in der
Hitze enthalten koͤnnen; halten ſich auch wie die Lachſe
gern bey den Wieren auf. Geſnerus ſagt/ die in fri-
ſchen ſtarcken Waſſern gefangen werden/ ſeyen die ge-
ſuͤndeſten/ und haͤlt ſie fuͤr die beſten Fiſche aus den ſuͤſ-
ſen Waſſern; von den Lateinern wird dieſer Fiſch als
von Rondeletio/ Jonſtono und andern Trutta fluvia-
tilis,
vom Auſonio aber Salar genennet in Moſellâ:
Purpureisq́ue Salar ſtellatus tergora guttis,

ſie ſpringen auch uͤber hohe Waſſerfaͤlle mit groſſer Be-
hendigkeit/ ſind groſſe Raubfiſche und naͤhren ſich mit
kleinen Fiſchen/ die ſie uͤberwaͤltigen koͤnnen/ dahero die
Teiche/ worinn ſie erhalten werden/ viel Brut haben
muͤſſen/ ihre Gaͤſte zu ſaͤttigen/ ſie freſſen auch Schne-
[Spaltenumbruch] cken/ und andere Waſſerwuͤrmlein/ ihr Fleiſch iſt gu-
tes Geſchmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu-
tes Gebluͤt; im October/ wann ſie im Strich ſind/ wer-
den ſie nicht ſo hoch gehalten/ als ſonſten. Das Fette
davon/ mit einem Schwaͤmmlein auf die Faigwaͤrtzen/
gelegt/ vertreibt ſie. Die Foͤhren wohnen abſonderlich
gern in den Baͤchen die aus den Goldbergwercken ent-
ſpringen. Wann man die Regenwuͤrmer/ die man ih-
nen anquerdert/ mit Quendelſafft beſtreichet/ ſo ſollen
ſie deſto lieber anbeiſſen.

Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus-
buch ſagt/ wann man will Forellen fangen/ ſoll man das
Querder mit Liebſtoͤckel-Safft befeuchten/ (der Lieb-
ſtoͤckel muß im Waſſer geſotten/ und alsdann der Safft
davon ausgedruckt ſeyn) ſo beiſſen ſie gern an. Etliche
ſagen/ man ſoll/ an ſtatt der Wuͤrme/ friſchen oder ge-
raͤucherten Speck nehmen.

[Abbildung]
Cap. LXXXIV.
Von den Huchen.
[Spaltenumbruch]

DJe Huchen iſt auch eine Art von den Forellen/
haben/ an ſtatt der rothen/ ſchwaͤrtzlichte Flecken/
werden aber um viel groͤſſer als die gemeinen
Foͤhren/ werden uͤber ein Elen lang/ im Atter-See dar-
innen ſie wohnen/ und von dar in die Aeger gehen/ wer-
den ſie zu 29 und 30 Pfunden gefangen/ haben ihren
Strich im Majo und Junio, werden das gantze Jahr
durch mit kleinen Seegen/ Floßgaͤrnen und Schnuͤren
gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/ iſt ein groſſer
Raubfiſch. Jonſtonus nennet ihn Truttam fluviati-
lem alteram;
der Rucken iſt blau-graulicht/ der Bauch
weißlicht mit einem ſolchen Strich von dem Obertheil
des Leibes abgetheilet/ ſie ſind groß und klein gut zu eſ-
ſen/ werden in Ober- und Unter-Oeſterreich in vielen
Fluͤſſen/ als in der Jpps/ in der Erlaph/ in der Pielach
und Traͤſen/ darnach in der Traun/ in der Aeger/ in
der Ennß ſehr gefangen/ und ſind ſo ſtarck/ daß wann
ſie die Fiſcher erſt aus dem Waſſer in die Zillen brin-
gen/ ſie wol acht haben muͤſſen/ daß ſie ihn mit ihrem
Schweiff nicht treffen/ weil ſie leicht davon aus der Zil-
len koͤnnen geſchlagen werden. Man faͤngt ſie wol biß-
[Spaltenumbruch] weilen mit den Zuggaͤrnen/ oͤffter aber mit groſſen An-
geln/ wie auch in der Donau/ ſonderlich an denen Or-
ten/ wo dergleichen Fluͤſſe (darinnen ſie wohnen) ſich hin-
ein ergieſſen.

Sie haben in dieſem Fall auch des Lachſens Art an
ſich/ daß ſie ſich im Auswaͤrts gern aus den groſſen Waͤſ-
ſern in die kleinen Baͤche begeben; wie ich ſie ſelbſt
darinnen fangen ſehen/ davon im 19 Capitel dieſes
Buchs mehr zu finden/ ſo ich allhier Kuͤrtze halber unter-
laſſe/ daher ich ſie eher fuͤr eine Lachs-Art aufs wenigſt
fuͤr eine Lachs-Foͤhren Gattung/ als Speciem Truttæ
halten wolte. Die Fiſcher haben ihre gewiſſe Maß/ un-
ter der ſie keine verkauffen oder fangen ſollen/ wie es in
den Fiſch-Ordnungen hart verbotten iſt. Jſt ein koͤſt-
licher Fiſch/ ſaͤttigt aber auch bald/ er wird/ wie die
Hauſen/ in Eſſig eingemacht/ auch aufgeſelchet/ da man
ihn auf etliche Monat lang erhalten kan/ iſt aber/ je eher
er verzehrt wird/ je zaͤrter/ wann er lang aufbehalten
wird/ iſt er zaͤhe und ſpiſſig/ hat ein muͤrbes Braͤt ſon-
ſten/ das ſich leichtlich broͤſelt/ daher er auch fuͤr einen
verdaulichen geſunden Fiſch gehalten wird.

Cap.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="518"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/>
auch &#x017F;chattichte und mit Ba&#x0364;umen bewach&#x017F;ene Ufer ha-<lb/>
ben/ ja &#x017F;ie wohnen offt in den kleinen Waldba&#x0364;chlein/ die<lb/>
aus Bronnenquellen ent&#x017F;pringen/ wann &#x017F;ie nur etliche<lb/>
Du&#x0364;mpfel und Tieffen haben/ darinnen &#x017F;ie &#x017F;ich in der<lb/>
Hitze enthalten ko&#x0364;nnen; halten &#x017F;ich auch wie die Lach&#x017F;e<lb/>
gern bey den Wieren auf. <hi rendition="#aq">Ge&#x017F;nerus</hi> &#x017F;agt/ die in fri-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;tarcken Wa&#x017F;&#x017F;ern gefangen werden/ &#x017F;eyen die ge-<lb/>
&#x017F;u&#x0364;nde&#x017F;ten/ und ha&#x0364;lt &#x017F;ie fu&#x0364;r die be&#x017F;ten Fi&#x017F;che aus den &#x017F;u&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Wa&#x017F;&#x017F;ern; von den Lateinern wird die&#x017F;er Fi&#x017F;ch als<lb/>
von <hi rendition="#aq">Rondeletio/ Jon&#x017F;tono</hi> und andern <hi rendition="#aq">Trutta fluvia-<lb/>
tilis,</hi> vom <hi rendition="#aq">Au&#x017F;onio</hi> aber <hi rendition="#aq">Salar</hi> genennet <hi rendition="#aq">in Mo&#x017F;ellâ:<lb/><hi rendition="#c">Purpureisq&#x0301;ue Salar &#x017F;tellatus tergora guttis,</hi></hi><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;pringen auch u&#x0364;ber hohe Wa&#x017F;&#x017F;erfa&#x0364;lle mit gro&#x017F;&#x017F;er Be-<lb/>
hendigkeit/ &#x017F;ind gro&#x017F;&#x017F;e Raubfi&#x017F;che und na&#x0364;hren &#x017F;ich mit<lb/>
kleinen Fi&#x017F;chen/ die &#x017F;ie u&#x0364;berwa&#x0364;ltigen ko&#x0364;nnen/ dahero die<lb/>
Teiche/ worinn &#x017F;ie erhalten werden/ viel Brut haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ihre Ga&#x0364;&#x017F;te zu &#x017F;a&#x0364;ttigen/ &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en auch Schne-<lb/><cb/>
cken/ und andere Wa&#x017F;&#x017F;erwu&#x0364;rmlein/ ihr Flei&#x017F;ch i&#x017F;t gu-<lb/>
tes Ge&#x017F;chmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu-<lb/>
tes Geblu&#x0364;t; im October/ wann &#x017F;ie im Strich &#x017F;ind/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie nicht &#x017F;o hoch gehalten/ als &#x017F;on&#x017F;ten. Das Fette<lb/>
davon/ mit einem Schwa&#x0364;mmlein auf die Faigwa&#x0364;rtzen/<lb/>
gelegt/ vertreibt &#x017F;ie. Die Fo&#x0364;hren wohnen ab&#x017F;onderlich<lb/>
gern in den Ba&#x0364;chen die aus den Goldbergwercken ent-<lb/>
&#x017F;pringen. Wann man die Regenwu&#x0364;rmer/ die man ih-<lb/>
nen anquerdert/ mit Quendel&#x017F;afft be&#x017F;treichet/ &#x017F;o &#x017F;ollen<lb/>
&#x017F;ie de&#x017F;to lieber anbei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Herr von Ranzau in &#x017F;einem ge&#x017F;chriebenen Haus-<lb/>
buch &#x017F;agt/ wann man will Forellen fangen/ &#x017F;oll man das<lb/>
Querder mit Lieb&#x017F;to&#x0364;ckel-Safft befeuchten/ (der Lieb-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;ckel muß im Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;otten/ und alsdann der Safft<lb/>
davon ausgedruckt &#x017F;eyn) &#x017F;o bei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gern an. Etliche<lb/>
&#x017F;agen/ man &#x017F;oll/ an &#x017F;tatt der Wu&#x0364;rme/ fri&#x017F;chen oder ge-<lb/>
ra&#x0364;ucherten Speck nehmen.</p><lb/>
            <figure/><lb/>
          </div>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Huchen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Huchen i&#x017F;t auch eine Art von den Forellen/<lb/>
haben/ an &#x017F;tatt der rothen/ &#x017F;chwa&#x0364;rtzlichte Flecken/<lb/>
werden aber um viel gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als die gemeinen<lb/>
Fo&#x0364;hren/ werden u&#x0364;ber ein Elen lang/ im Atter-See dar-<lb/>
innen &#x017F;ie wohnen/ und von dar in die Aeger gehen/ wer-<lb/>
den &#x017F;ie zu 29 und 30 Pfunden gefangen/ haben ihren<lb/>
Strich im <hi rendition="#aq">Majo</hi> und <hi rendition="#aq">Junio,</hi> werden das gantze Jahr<lb/>
durch mit kleinen Seegen/ Floßga&#x0364;rnen und Schnu&#x0364;ren<lb/>
gefangen/ auch mit dem Geren ge&#x017F;tochen/ i&#x017F;t ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Raubfi&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">Jon&#x017F;tonus</hi> nennet ihn <hi rendition="#aq">Truttam fluviati-<lb/>
lem alteram;</hi> der Rucken i&#x017F;t blau-graulicht/ der Bauch<lb/>
weißlicht mit einem &#x017F;olchen Strich von dem Obertheil<lb/>
des Leibes abgetheilet/ &#x017F;ie &#x017F;ind groß und klein gut zu e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ werden in Ober- und Unter-Oe&#x017F;terreich in vielen<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ als in der Jpps/ in der Erlaph/ in der Pielach<lb/>
und Tra&#x0364;&#x017F;en/ darnach in der Traun/ in der Aeger/ in<lb/>
der Ennß &#x017F;ehr gefangen/ und &#x017F;ind &#x017F;o &#x017F;tarck/ daß wann<lb/>
&#x017F;ie die Fi&#x017F;cher er&#x017F;t aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er in die Zillen brin-<lb/>
gen/ &#x017F;ie wol acht haben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie ihn mit ihrem<lb/>
Schweiff nicht treffen/ weil &#x017F;ie leicht davon aus der Zil-<lb/>
len ko&#x0364;nnen ge&#x017F;chlagen werden. Man fa&#x0364;ngt &#x017F;ie wol biß-<lb/><cb/>
weilen mit den Zugga&#x0364;rnen/ o&#x0364;ffter aber mit gro&#x017F;&#x017F;en An-<lb/>
geln/ wie auch in der Donau/ &#x017F;onderlich an denen Or-<lb/>
ten/ wo dergleichen Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e (darinnen &#x017F;ie wohnen) &#x017F;ich hin-<lb/>
ein ergie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Sie haben in die&#x017F;em Fall auch des Lach&#x017F;ens Art an<lb/>
&#x017F;ich/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich im Auswa&#x0364;rts gern aus den gro&#x017F;&#x017F;en Wa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern in die kleinen Ba&#x0364;che begeben; wie ich &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
darinnen fangen &#x017F;ehen/ davon im 19 Capitel die&#x017F;es<lb/>
Buchs mehr zu finden/ &#x017F;o ich allhier Ku&#x0364;rtze halber unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;e/ daher ich &#x017F;ie eher fu&#x0364;r eine Lachs-Art aufs wenig&#x017F;t<lb/>
fu&#x0364;r eine Lachs-Fo&#x0364;hren Gattung/ als <hi rendition="#aq">Speciem Truttæ</hi><lb/>
halten wolte. Die Fi&#x017F;cher haben ihre gewi&#x017F;&#x017F;e Maß/ un-<lb/>
ter der &#x017F;ie keine verkauffen oder fangen &#x017F;ollen/ wie es in<lb/>
den Fi&#x017F;ch-Ordnungen hart verbotten i&#x017F;t. J&#x017F;t ein ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
licher Fi&#x017F;ch/ &#x017F;a&#x0364;ttigt aber auch bald/ er wird/ wie die<lb/>
Hau&#x017F;en/ in E&#x017F;&#x017F;ig eingemacht/ auch aufge&#x017F;elchet/ da man<lb/>
ihn auf etliche Monat lang erhalten kan/ i&#x017F;t aber/ je eher<lb/>
er verzehrt wird/ je za&#x0364;rter/ wann er lang aufbehalten<lb/>
wird/ i&#x017F;t er za&#x0364;he und &#x017F;pi&#x017F;&#x017F;ig/ hat ein mu&#x0364;rbes Bra&#x0364;t &#x017F;on-<lb/>
&#x017F;ten/ das &#x017F;ich leichtlich bro&#x0364;&#x017F;elt/ daher er auch fu&#x0364;r einen<lb/>
verdaulichen ge&#x017F;unden Fi&#x017F;ch gehalten wird.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0536] Des Adelichen Land- und Feld-Lebens auch ſchattichte und mit Baͤumen bewachſene Ufer ha- ben/ ja ſie wohnen offt in den kleinen Waldbaͤchlein/ die aus Bronnenquellen entſpringen/ wann ſie nur etliche Duͤmpfel und Tieffen haben/ darinnen ſie ſich in der Hitze enthalten koͤnnen; halten ſich auch wie die Lachſe gern bey den Wieren auf. Geſnerus ſagt/ die in fri- ſchen ſtarcken Waſſern gefangen werden/ ſeyen die ge- ſuͤndeſten/ und haͤlt ſie fuͤr die beſten Fiſche aus den ſuͤſ- ſen Waſſern; von den Lateinern wird dieſer Fiſch als von Rondeletio/ Jonſtono und andern Trutta fluvia- tilis, vom Auſonio aber Salar genennet in Moſellâ: Purpureisq́ue Salar ſtellatus tergora guttis, ſie ſpringen auch uͤber hohe Waſſerfaͤlle mit groſſer Be- hendigkeit/ ſind groſſe Raubfiſche und naͤhren ſich mit kleinen Fiſchen/ die ſie uͤberwaͤltigen koͤnnen/ dahero die Teiche/ worinn ſie erhalten werden/ viel Brut haben muͤſſen/ ihre Gaͤſte zu ſaͤttigen/ ſie freſſen auch Schne- cken/ und andere Waſſerwuͤrmlein/ ihr Fleiſch iſt gu- tes Geſchmacks und leichter Verdauung/ macht ein gu- tes Gebluͤt; im October/ wann ſie im Strich ſind/ wer- den ſie nicht ſo hoch gehalten/ als ſonſten. Das Fette davon/ mit einem Schwaͤmmlein auf die Faigwaͤrtzen/ gelegt/ vertreibt ſie. Die Foͤhren wohnen abſonderlich gern in den Baͤchen die aus den Goldbergwercken ent- ſpringen. Wann man die Regenwuͤrmer/ die man ih- nen anquerdert/ mit Quendelſafft beſtreichet/ ſo ſollen ſie deſto lieber anbeiſſen. Herr von Ranzau in ſeinem geſchriebenen Haus- buch ſagt/ wann man will Forellen fangen/ ſoll man das Querder mit Liebſtoͤckel-Safft befeuchten/ (der Lieb- ſtoͤckel muß im Waſſer geſotten/ und alsdann der Safft davon ausgedruckt ſeyn) ſo beiſſen ſie gern an. Etliche ſagen/ man ſoll/ an ſtatt der Wuͤrme/ friſchen oder ge- raͤucherten Speck nehmen. [Abbildung] Cap. LXXXIV. Von den Huchen. DJe Huchen iſt auch eine Art von den Forellen/ haben/ an ſtatt der rothen/ ſchwaͤrtzlichte Flecken/ werden aber um viel groͤſſer als die gemeinen Foͤhren/ werden uͤber ein Elen lang/ im Atter-See dar- innen ſie wohnen/ und von dar in die Aeger gehen/ wer- den ſie zu 29 und 30 Pfunden gefangen/ haben ihren Strich im Majo und Junio, werden das gantze Jahr durch mit kleinen Seegen/ Floßgaͤrnen und Schnuͤren gefangen/ auch mit dem Geren geſtochen/ iſt ein groſſer Raubfiſch. Jonſtonus nennet ihn Truttam fluviati- lem alteram; der Rucken iſt blau-graulicht/ der Bauch weißlicht mit einem ſolchen Strich von dem Obertheil des Leibes abgetheilet/ ſie ſind groß und klein gut zu eſ- ſen/ werden in Ober- und Unter-Oeſterreich in vielen Fluͤſſen/ als in der Jpps/ in der Erlaph/ in der Pielach und Traͤſen/ darnach in der Traun/ in der Aeger/ in der Ennß ſehr gefangen/ und ſind ſo ſtarck/ daß wann ſie die Fiſcher erſt aus dem Waſſer in die Zillen brin- gen/ ſie wol acht haben muͤſſen/ daß ſie ihn mit ihrem Schweiff nicht treffen/ weil ſie leicht davon aus der Zil- len koͤnnen geſchlagen werden. Man faͤngt ſie wol biß- weilen mit den Zuggaͤrnen/ oͤffter aber mit groſſen An- geln/ wie auch in der Donau/ ſonderlich an denen Or- ten/ wo dergleichen Fluͤſſe (darinnen ſie wohnen) ſich hin- ein ergieſſen. Sie haben in dieſem Fall auch des Lachſens Art an ſich/ daß ſie ſich im Auswaͤrts gern aus den groſſen Waͤſ- ſern in die kleinen Baͤche begeben; wie ich ſie ſelbſt darinnen fangen ſehen/ davon im 19 Capitel dieſes Buchs mehr zu finden/ ſo ich allhier Kuͤrtze halber unter- laſſe/ daher ich ſie eher fuͤr eine Lachs-Art aufs wenigſt fuͤr eine Lachs-Foͤhren Gattung/ als Speciem Truttæ halten wolte. Die Fiſcher haben ihre gewiſſe Maß/ un- ter der ſie keine verkauffen oder fangen ſollen/ wie es in den Fiſch-Ordnungen hart verbotten iſt. Jſt ein koͤſt- licher Fiſch/ ſaͤttigt aber auch bald/ er wird/ wie die Hauſen/ in Eſſig eingemacht/ auch aufgeſelchet/ da man ihn auf etliche Monat lang erhalten kan/ iſt aber/ je eher er verzehrt wird/ je zaͤrter/ wann er lang aufbehalten wird/ iſt er zaͤhe und ſpiſſig/ hat ein muͤrbes Braͤt ſon- ſten/ das ſich leichtlich broͤſelt/ daher er auch fuͤr einen verdaulichen geſunden Fiſch gehalten wird. Cap.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/536
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/536>, abgerufen am 20.11.2024.