Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Der Sälmling/ ist meines Erachtens/ eine gantz an- Gesnerus schreibet/ sie sollen im April und Mayen [Abbildung]
Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Forellen. DJe Forellen sind nicht so rar und seltsam als die Etliche meynen/ die Föhren ändern auch ihr Fleisch/ auch T t t iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
Der Saͤlmling/ iſt meines Erachtens/ eine gantz an- Geſnerus ſchreibet/ ſie ſollen im April und Mayen [Abbildung]
Cap. LXXXIII. [Spaltenumbruch]
Von den Forellen. DJe Forellen ſind nicht ſo rar und ſeltſam als die Etliche meynen/ die Foͤhren aͤndern auch ihr Fleiſch/ auch T t t iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0535" n="517"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> <cb/> <p>Der Saͤlmling/ iſt meines Erachtens/ eine gantz an-<lb/> dere Art; wiewol etliche dafuͤr gehalten/ es werden aus<lb/> dieſen Lachsfoͤhren/ und aus dieſen rechte Lachs/ ſo ich<lb/> auch dahin geſtellt ſeyn laſſe/ ſind zwar am Form den<lb/> Lachsfoͤhren nicht ungleich/ aber nicht ſo geſcheckicht/ der<lb/> Rucken iſt oben braun/ die obern Floſſen mit dem<lb/> Schweiff blaulicht/ und der Bauch mit den untern Floſ-<lb/> ſen weiß und gelblicht/ wie auch die Augen mit einem gel-<lb/> ben Circul umgeben/ auch iſt die aͤuſſerſte Naſen biß-<lb/> weilen gelblicht. Sie werden an etlichen Orten in fri-<lb/> ſchen/ kalten/ ſteinichten Teichen erhalten/ werden uͤber<lb/> zwey Pfund ſelten groß/ wiewol im Atter-See einer<lb/> mit acht Pfunden iſt gefangen worden. Jhr Strich iſt<lb/> im November; werden alsdann mit der Seegen da-<lb/> ſelbſt zu dreiſſig und vierzig auf einen Zug gefangen/<lb/><cb/> auch im Herbſt mit Setzgaͤrnen und Angelſchnuͤren.<lb/><hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> glaubt/ es ſey eine Lachſen-Brut/ die<lb/> ſie in den ſuͤſſen Waſſern laſſen/ weil ſie allein an die-<lb/> ſen Orten gefangen werden/ wo es Lachſen giebt/ das wi-<lb/> derſtrebet aber der Erfahrung/ dann eben im Atter-See/<lb/> giebt es keine ſolche Lachſen/ wie in der Elbe und Rhein/<lb/> davon <hi rendition="#aq">Rondeletius</hi> redet/ aber dennoch viel Saͤlmling/<lb/> ſagt auch ferner/ daß ſie junge Lachs ſeyn muͤſſen/ weil in<lb/> ihnen niemals weder Rogen noch Milch zu finden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Geſnerus</hi> ſchreibet/ ſie ſollen im April und Mayen<lb/> am beſten ſeyn/ und iſt auch eben der Meynung/ ſie ſeyen<lb/> junge Lachſe/ und ſie gehen/ wann ſie ein Jahr lang in<lb/> den Fluͤſſen geſtanden/ dem Meer zu/ und werden da-<lb/> ſelbſt zu Lachſen; welches aber mehr eine Meynung/ als<lb/> Gewißheit zu halten iſt.</p><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LXXXIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von den Forellen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Forellen ſind nicht ſo rar und ſeltſam als die<lb/> Saͤlmling/ ſonſt aber ein edler und koͤſtlicher<lb/> Fiſch/ mittelmaͤſſiger Groͤſſe/ der doch zuzeiten<lb/> vier und fuͤnfpfuͤndig wird/ ſonderlich in den Seen/ da<lb/> er ſpaͤter/ und erſt im November/ in den Fluͤſſen und Baͤ-<lb/> chen aber eher laichet. Die Fiſcher wollen/ es ſeyen<lb/> zweyerley Foͤhren/ doch gantz einerley Art; die groͤſten<lb/> nennen ſie Grund-Foͤhren die in dem lettichten Grunde<lb/> beſſere Weide/ auch mehr Raub finden; und Schweb-<lb/> Foͤhren/ welche ſich in der Hoͤhe aufhalten/ und von<lb/> Mucken/ Fliegen und Keferlein/ was nahe ob den Waſ-<lb/> ſern ſchwebet/ ihre Nahrung finden; Das iſt gewiß/ daß<lb/> in einen Fluß die Foͤhren weit edler und beſſer ſind/ als<lb/> in dem andern; die ſchwaͤrtzlichten ſind weit koͤrnicher<lb/> und wolgeſchmacker als die weiſſen/ wie die jenlgen<lb/> Zeugnus geben koͤnnen/ die aus dem kleinen Fluß<lb/> Voͤckla/ im Land ob der Ennß/ Forellen gegeſſen haben/<lb/><cb/> die viel haͤrter und koͤſtlicher am Braͤt ſind/ als die in<lb/> der Traun und andern Waſſern gefangen werden.</p><lb/> <p>Etliche meynen/ die Foͤhren aͤndern auch ihr Fleiſch/<lb/> und werden im Sommer roͤthlicht/ daher ſie auch <hi rendition="#aq">Au-<lb/> ratæ</hi> von der Goldfarb genennet werden/ kan aber wol<lb/> ein Verſtoß ſeyn/ dardurch ſie die Saͤlmling fuͤr Foͤhren<lb/> halten/ werden im Atter-See im November und De-<lb/> cember mit der kleinen Seegen/ auch mit Reuſchen/ und<lb/> die uͤbrige Zeit des Jahrs mit der Angel-Feder und<lb/> Grundſchnuͤren gefangen. Wañ ſie laichen/ kan man ſie<lb/> auch mit den Haͤnden (wie oben ſchon gedacht woꝛden) er-<lb/> haſchen. Wann im Sommer/ ſagt <hi rendition="#aq">Colerus,</hi> die Sonn<lb/> um den Mittag heiß ſcheinet/ ſo ſind ſie gerne mitten im<lb/> Strom/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten rinnet/ da ſind<lb/> ſie (wie auch wann es regnet) leicht zu fangen/ ſie woh-<lb/> nen lieber in mittelmaͤſſigen und kleinen Fluͤſſen und Baͤ-<lb/> chen/ als groſſen Waſſern/ wann ſie nur Stein und Kiß/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw><fw place="bottom" type="catch">auch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [517/0535]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Abbildung]
Der Saͤlmling/ iſt meines Erachtens/ eine gantz an-
dere Art; wiewol etliche dafuͤr gehalten/ es werden aus
dieſen Lachsfoͤhren/ und aus dieſen rechte Lachs/ ſo ich
auch dahin geſtellt ſeyn laſſe/ ſind zwar am Form den
Lachsfoͤhren nicht ungleich/ aber nicht ſo geſcheckicht/ der
Rucken iſt oben braun/ die obern Floſſen mit dem
Schweiff blaulicht/ und der Bauch mit den untern Floſ-
ſen weiß und gelblicht/ wie auch die Augen mit einem gel-
ben Circul umgeben/ auch iſt die aͤuſſerſte Naſen biß-
weilen gelblicht. Sie werden an etlichen Orten in fri-
ſchen/ kalten/ ſteinichten Teichen erhalten/ werden uͤber
zwey Pfund ſelten groß/ wiewol im Atter-See einer
mit acht Pfunden iſt gefangen worden. Jhr Strich iſt
im November; werden alsdann mit der Seegen da-
ſelbſt zu dreiſſig und vierzig auf einen Zug gefangen/
auch im Herbſt mit Setzgaͤrnen und Angelſchnuͤren.
Rondeletius glaubt/ es ſey eine Lachſen-Brut/ die
ſie in den ſuͤſſen Waſſern laſſen/ weil ſie allein an die-
ſen Orten gefangen werden/ wo es Lachſen giebt/ das wi-
derſtrebet aber der Erfahrung/ dann eben im Atter-See/
giebt es keine ſolche Lachſen/ wie in der Elbe und Rhein/
davon Rondeletius redet/ aber dennoch viel Saͤlmling/
ſagt auch ferner/ daß ſie junge Lachs ſeyn muͤſſen/ weil in
ihnen niemals weder Rogen noch Milch zu finden.
Geſnerus ſchreibet/ ſie ſollen im April und Mayen
am beſten ſeyn/ und iſt auch eben der Meynung/ ſie ſeyen
junge Lachſe/ und ſie gehen/ wann ſie ein Jahr lang in
den Fluͤſſen geſtanden/ dem Meer zu/ und werden da-
ſelbſt zu Lachſen; welches aber mehr eine Meynung/ als
Gewißheit zu halten iſt.
[Abbildung]
Cap. LXXXIII.
Von den Forellen.
DJe Forellen ſind nicht ſo rar und ſeltſam als die
Saͤlmling/ ſonſt aber ein edler und koͤſtlicher
Fiſch/ mittelmaͤſſiger Groͤſſe/ der doch zuzeiten
vier und fuͤnfpfuͤndig wird/ ſonderlich in den Seen/ da
er ſpaͤter/ und erſt im November/ in den Fluͤſſen und Baͤ-
chen aber eher laichet. Die Fiſcher wollen/ es ſeyen
zweyerley Foͤhren/ doch gantz einerley Art; die groͤſten
nennen ſie Grund-Foͤhren die in dem lettichten Grunde
beſſere Weide/ auch mehr Raub finden; und Schweb-
Foͤhren/ welche ſich in der Hoͤhe aufhalten/ und von
Mucken/ Fliegen und Keferlein/ was nahe ob den Waſ-
ſern ſchwebet/ ihre Nahrung finden; Das iſt gewiß/ daß
in einen Fluß die Foͤhren weit edler und beſſer ſind/ als
in dem andern; die ſchwaͤrtzlichten ſind weit koͤrnicher
und wolgeſchmacker als die weiſſen/ wie die jenlgen
Zeugnus geben koͤnnen/ die aus dem kleinen Fluß
Voͤckla/ im Land ob der Ennß/ Forellen gegeſſen haben/
die viel haͤrter und koͤſtlicher am Braͤt ſind/ als die in
der Traun und andern Waſſern gefangen werden.
Etliche meynen/ die Foͤhren aͤndern auch ihr Fleiſch/
und werden im Sommer roͤthlicht/ daher ſie auch Au-
ratæ von der Goldfarb genennet werden/ kan aber wol
ein Verſtoß ſeyn/ dardurch ſie die Saͤlmling fuͤr Foͤhren
halten/ werden im Atter-See im November und De-
cember mit der kleinen Seegen/ auch mit Reuſchen/ und
die uͤbrige Zeit des Jahrs mit der Angel-Feder und
Grundſchnuͤren gefangen. Wañ ſie laichen/ kan man ſie
auch mit den Haͤnden (wie oben ſchon gedacht woꝛden) er-
haſchen. Wann im Sommer/ ſagt Colerus, die Sonn
um den Mittag heiß ſcheinet/ ſo ſind ſie gerne mitten im
Strom/ wo das Waſſer am ſtaͤrckeſten rinnet/ da ſind
ſie (wie auch wann es regnet) leicht zu fangen/ ſie woh-
nen lieber in mittelmaͤſſigen und kleinen Fluͤſſen und Baͤ-
chen/ als groſſen Waſſern/ wann ſie nur Stein und Kiß/
auch
T t t iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/535 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/535>, abgerufen am 23.02.2025. |