Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
tiones a Vitruvio dictas setzen/ dardurch (fluctus ma-rini veluti carminati, ac mox atque illis illiduntur, extincti, retroactique liberam flumini in mare se exonerandi potestatem faciunt) werden nemlich die zuruckstossende Wellen der See aufgehalten und wi- dertrieben/ daß also der Fluß oder Canal unverhindert ausfliessen/ und keine Güsse und Uberschwemmung so [Spaltenumbruch] leicht verursachen kan. So hält auch gedachter Pater dafür/ wann einem Fluß in die See mehr als ein Aus- lauff oder Ostium zubereitet würde/ könnte das Was- ser/ wo es der Gegenwind an einem Ort aufhielte/ an dem andern desto besser fortkommen; aber genug von dieser Materi/ wir wollen jetzund die übrigen Fischereyen nacheinander besehen. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Fischerey unter dem Eis. WO die grossen Ströme und Flüsse/ bey lang- Jn der Frischhave aber in Pommern/ haben die Aber wieder auf Herrn Coleri fischen zu kommen/ Also machen sie es auch mit dem Stroh-Netze oder Es schreibt Herr Colerus noch von einer andern Dubravius lib. 5. cap. 4. sagt/ wann man unter dem Cap. R r r
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
tiones à Vitruvio dictas ſetzen/ dardurch (fluctus ma-rini veluti carminati, ac mox atque illis illiduntur, extincti, retroactique liberam flumini in mare ſe exonerandi poteſtatem faciunt) werden nemlich die zuruckſtoſſende Wellen der See aufgehalten und wi- dertrieben/ daß alſo der Fluß oder Canal unverhindert ausflieſſen/ und keine Guͤſſe und Uberſchwemmung ſo [Spaltenumbruch] leicht verurſachen kan. So haͤlt auch gedachter Pater dafuͤr/ wann einem Fluß in die See mehr als ein Aus- lauff oder Oſtium zubereitet wuͤrde/ koͤnnte das Waſ- ſer/ wo es der Gegenwind an einem Ort aufhielte/ an dem andern deſto beſſer fortkommen; aber genug von dieſer Materi/ wir wollen jetzund die uͤbrigen Fiſchereyen nacheinander beſehen. Cap. LV. [Spaltenumbruch]
Fiſcherey unter dem Eis. WO die groſſen Stroͤme und Fluͤſſe/ bey lang- Jn der Friſchhave aber in Pommern/ haben die Aber wieder auf Herꝛn Coleri fiſchen zu kommen/ Alſo machen ſie es auch mit dem Stroh-Netze oder Es ſchreibt Herꝛ Colerus noch von einer andern Dubravius lib. 5. cap. 4. ſagt/ wann man unter dem Cap. ❁ R r r
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0515" n="497"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/><hi rendition="#aq">tiones à Vitruvio dictas</hi> ſetzen/ dardurch (<hi rendition="#aq">fluctus ma-<lb/> rini veluti carminati, ac mox atque illis illiduntur,<lb/> extincti, retroactique liberam flumini in mare ſe<lb/> exonerandi poteſtatem faciunt</hi>) werden nemlich die<lb/> zuruckſtoſſende Wellen der See aufgehalten und wi-<lb/> dertrieben/ daß alſo der Fluß oder <hi rendition="#aq">Canal</hi> unverhindert<lb/> ausflieſſen/ und keine Guͤſſe und Uberſchwemmung ſo<lb/><cb/> leicht verurſachen kan. So haͤlt auch gedachter <hi rendition="#aq">Pater</hi><lb/> dafuͤr/ wann einem Fluß in die See mehr als ein Aus-<lb/> lauff oder <hi rendition="#aq">Oſtium</hi> zubereitet wuͤrde/ koͤnnte das Waſ-<lb/> ſer/ wo es der Gegenwind an einem Ort aufhielte/ an<lb/> dem andern deſto beſſer fortkommen; aber genug von<lb/> dieſer Materi/ wir wollen jetzund die uͤbrigen Fiſchereyen<lb/> nacheinander beſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Fiſcherey unter dem Eis.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>O die groſſen Stroͤme und Fluͤſſe/ bey lang-<lb/> wuͤhrigem ſtarcken Regenwetter angeſchwellet/<lb/> austretten/ und nebenbey/ in den Auen/ Lacken<lb/> und ſtehende Gruben machen/ die hernach beſtaͤndig das<lb/> Waſſer/ und die mit der Flut eingetragene Fiſche be-<lb/> halten/ oder wann groſſe See/ die man nicht ablaſſen<lb/> kan/ ſtarck uͤberfroren ſind/ pflegen die Fiſcher folgen-<lb/> der Geſtalt unter dem Eis viel Fiſche zu fangen/ wie ich<lb/> auf das kuͤrtzeſte aus Herꝛn <hi rendition="#aq">Colero</hi> hier beyſetzen will:<lb/> Erſtlich nehmen ſie ihnen einen gewiſſen Zug vor/ wie<lb/> lang und breit ſie mit ihrem Netze und deſſelben aus<lb/> Baſt geflochtenen Stricken reichen koͤnnen/ und hauen<lb/> ein groſſes Loch ins Eis/ daſelbſt wird das Netze hin-<lb/> eingelaſſen/ darnach haben ſie zwey weißgeſchaͤhlte lange<lb/> Stangen/ daran binden ſie die baͤſtene Stricke des Ne-<lb/> tzes/ und hauen etliche kleine Loͤcher nach der Ordnung<lb/> ins Eis/ etwan Elen lang und breit/ darein ſtecken ſie die<lb/> beeden Stangen/ und legen einen Strick die Queer un-<lb/> ter die Stangen/ und faſſen den zu beyden Seiten/ und<lb/> ſchieſſen mit dem Strick die Stangen unter dem Eis<lb/> weiter/ gegen die aufgehauenen Loͤcher fort/ laufft ſie ge-<lb/> rad unter das aufgehauene Loch/ ſo iſts gut/ laufft ſie<lb/> aber ein wenig auf die Seiten/ ſo haben ſie einen langen<lb/> geſchaͤhlten krummen hoͤltzernen Hacken/ damit greiffen<lb/> ſie zum Loch hinein unter das Eis/ und ziehen die Stan-<lb/> gen herzu/ iſt ſie aber nicht zu erreichen/ ſo hauen ſie ein<lb/> ſonders Loch aus uͤber der Stangen/ die man unter dem<lb/> hellen Eis wol ſehen kan/ daß ſie ſolche bekommen moͤ-<lb/> gen; die laſſen ſie zwar alſo unter dem Eis liegen/ aber<lb/> die baſtene Stricke/ ſo daran gebunden ſind/ ziehen ſie<lb/> zu ſich/ und thun ſie darnach wieder ins Waſſer/ und<lb/> ſchieſſen die Stangen mit den Stricken abermal fort/<lb/> biß zu einem andern Loch/ und alſo fortan/ biß ſie an den<lb/> Ort kommen/ da ſie das Netz heraus ziehen wollen. Das<lb/> Netze (ſpricht Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi>) iſt ohngefaͤhr anderthalb<lb/> Elen breit und 12 oder 14 Elen lang.</p><lb/> <p>Jn der Friſchhave aber in Pommern/ haben die<lb/> Fiſcher im Winter groͤſſere Netze/ die bringen ſie unter<lb/> dem Eis mit Stangen und Stricken fort/ und beſchla-<lb/> gen dieſelben/ wol eine Viertel Weges/ ehe ſie es wieder<lb/> auswinden/ oder heraus ziehen/ ſolches geſchiehet auch<lb/> in Pommern auf der Jamuͤndiſchen und andern Seen/<lb/> und man weiß/ ſagt <hi rendition="#aq">Joh. Micrælius,</hi> in ſeiner Pom-<lb/> meriſchen <hi rendition="#aq">Chronica,</hi> daß ein ſolcher Zug offtmals etli-<lb/> che hundert Tonnen Fiſche von zwey/ drey/ vier oder auch<lb/> mehr hundert Gulden gebracht hat.</p><lb/> <p>Aber wieder auf Herꝛn <hi rendition="#aq">Coleri</hi> fiſchen zu kommen/<lb/> ſo hauen diejenigen/ ſo unter dem Eiſe fiſchen wollen/<lb/> darnach ein Loch am Ende/ da ſie das Netze wieder her-<lb/> aus ziehen wollen; vors dritte/ ſo hauen ſie auch viel klei-<lb/> ne Loͤcher nach der Ordnung ins Eiſe/ etwan 12 oder 15<lb/><cb/> Schritt voneinander/ von einem groſſen Loch zum an-<lb/> dern/ dardurch ſie die weiſſen Stangen fortſchieben und<lb/> befoͤrdern koͤnnen; vors vierte binden ſie zwo weiſſe ge-<lb/> ſchaͤhlte Stangen/ an ein jedes Ende des Netzes eine/<lb/> vornen an die zwey baſtenen Stricke/ und ſtecken alſo die<lb/> beyde Stangen an den baſtenen Stricken erſtlich hinein<lb/> ins Waſſer/ daß auf einer jeden Seiten eine Stangen<lb/> nach dem kleinen Loch zugehe/ darnach haben die Fiſcher<lb/> hoͤltzerne Gabeln in der Hand/ damit rutſchen und trei-<lb/> ben ſie die weiſſen Stangen immer von einem kleinen Loch<lb/> zum andern/ biß ſie auf der andern Seiten zum groſſen<lb/> Loch kommen/ da ſie heraus ziehen wollen/ da ziehen ſie<lb/> alsdann die weiſſe Stange erſtlich heraus/ darnach an<lb/> den Stangen die baſtenen Strick/ und endlich das Netz<lb/> an den Stricken.</p><lb/> <p>Alſo machen ſie es auch mit dem Stroh-Netze oder<lb/> Strowathe/ welche darzu dienet/ daß ſich der Fiſch dar-<lb/> vor fuͤrchtet/ und bleibet vor und in dem Netze/ biß mans<lb/> hinaus ziehet; wann man aber mit den andern groſſen<lb/> Netzen zeucht/ ſo macht mans faſt auch alſo: Man<lb/> nimmt eine Strohwath/ und ziehet etliche Wochen<lb/> nacheinander/ nachdem der See groß iſt/ und das muß<lb/> man von einem Ort zum andern thun/ daß man den Fiſch<lb/> an einen Ort bringe; er ſcheuhet ſich vor dem Stroh/<lb/> und gehet immer vor dem Netz her/ und trauet ihm nicht<lb/> umzukehren; letzlich wann man ihn aus allen Orten des<lb/> Sees zuſammen gebracht hat/ wird er haͤuffig aufs Land<lb/> gezogen; waͤre aber das Loch zu enge/ das Netz mit den<lb/> Fiſchen herauszubringen/ wird das Loch groͤſſer und<lb/> langlicht ausgehauen.</p><lb/> <p>Es ſchreibt Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> noch von einer andern<lb/> Art/ die Fiſche unter dem Eiſe zu fangen: Man gehet<lb/> am Rand umher/ etwan ſechs oder acht Schritt vom<lb/> Ufer/ ſo weit es ſeicht iſt (denn in der Tieffen thut es nicht<lb/> gut) da ſiehet man bißweilen Fiſche ſtehen oben/ unter<lb/> dem durchſichtigen Eis/ daß ſie mit dem Rucken oben<lb/> ans Eis ruͤhren/ da nehme man einen ſtarcken Trem-<lb/> mel oder Knuͤttel/ ſchlage ſtarck gleich ober dem Fiſch auf<lb/> das Eis/ ſo werden ſie betaͤubt/ beginnen doch fortzuge-<lb/> hen/ denen muß man gleich nachlauffen/ und vor ihnen<lb/> oder hinter ihnen ſtarck auf das Eis zuſchlagen/ ſo wer-<lb/> den ſie ſo betaͤubt/ als wann man ſie auf den Kopf ſchluͤ-<lb/> ge/ und ſchwimmen empor/ da mag man alſobald ein<lb/> Loch in das Eis hauen/ und den Fiſch heraus nehmen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dubravius lib. 5. cap.</hi> 4. ſagt/ wann man unter dem<lb/> Eis/ ſonderlich in Teichen und Seen/ fiſchen will/ ſo muß/<lb/> indem man mit dem Netze ziehet/ ein Karren zwey oder<lb/> drey uͤber das Eis gefuͤhret/ und damit ein Gepolder ge-<lb/> macht werden/ ſo erſchrecken die Fiſche/ und geben ſich<lb/> aus ihren Winckeln/ daß man ſie mit dem Netz ergreif-<lb/> fen kan.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ R r r</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [497/0515]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
tiones à Vitruvio dictas ſetzen/ dardurch (fluctus ma-
rini veluti carminati, ac mox atque illis illiduntur,
extincti, retroactique liberam flumini in mare ſe
exonerandi poteſtatem faciunt) werden nemlich die
zuruckſtoſſende Wellen der See aufgehalten und wi-
dertrieben/ daß alſo der Fluß oder Canal unverhindert
ausflieſſen/ und keine Guͤſſe und Uberſchwemmung ſo
leicht verurſachen kan. So haͤlt auch gedachter Pater
dafuͤr/ wann einem Fluß in die See mehr als ein Aus-
lauff oder Oſtium zubereitet wuͤrde/ koͤnnte das Waſ-
ſer/ wo es der Gegenwind an einem Ort aufhielte/ an
dem andern deſto beſſer fortkommen; aber genug von
dieſer Materi/ wir wollen jetzund die uͤbrigen Fiſchereyen
nacheinander beſehen.
Cap. LV.
Fiſcherey unter dem Eis.
WO die groſſen Stroͤme und Fluͤſſe/ bey lang-
wuͤhrigem ſtarcken Regenwetter angeſchwellet/
austretten/ und nebenbey/ in den Auen/ Lacken
und ſtehende Gruben machen/ die hernach beſtaͤndig das
Waſſer/ und die mit der Flut eingetragene Fiſche be-
halten/ oder wann groſſe See/ die man nicht ablaſſen
kan/ ſtarck uͤberfroren ſind/ pflegen die Fiſcher folgen-
der Geſtalt unter dem Eis viel Fiſche zu fangen/ wie ich
auf das kuͤrtzeſte aus Herꝛn Colero hier beyſetzen will:
Erſtlich nehmen ſie ihnen einen gewiſſen Zug vor/ wie
lang und breit ſie mit ihrem Netze und deſſelben aus
Baſt geflochtenen Stricken reichen koͤnnen/ und hauen
ein groſſes Loch ins Eis/ daſelbſt wird das Netze hin-
eingelaſſen/ darnach haben ſie zwey weißgeſchaͤhlte lange
Stangen/ daran binden ſie die baͤſtene Stricke des Ne-
tzes/ und hauen etliche kleine Loͤcher nach der Ordnung
ins Eis/ etwan Elen lang und breit/ darein ſtecken ſie die
beeden Stangen/ und legen einen Strick die Queer un-
ter die Stangen/ und faſſen den zu beyden Seiten/ und
ſchieſſen mit dem Strick die Stangen unter dem Eis
weiter/ gegen die aufgehauenen Loͤcher fort/ laufft ſie ge-
rad unter das aufgehauene Loch/ ſo iſts gut/ laufft ſie
aber ein wenig auf die Seiten/ ſo haben ſie einen langen
geſchaͤhlten krummen hoͤltzernen Hacken/ damit greiffen
ſie zum Loch hinein unter das Eis/ und ziehen die Stan-
gen herzu/ iſt ſie aber nicht zu erreichen/ ſo hauen ſie ein
ſonders Loch aus uͤber der Stangen/ die man unter dem
hellen Eis wol ſehen kan/ daß ſie ſolche bekommen moͤ-
gen; die laſſen ſie zwar alſo unter dem Eis liegen/ aber
die baſtene Stricke/ ſo daran gebunden ſind/ ziehen ſie
zu ſich/ und thun ſie darnach wieder ins Waſſer/ und
ſchieſſen die Stangen mit den Stricken abermal fort/
biß zu einem andern Loch/ und alſo fortan/ biß ſie an den
Ort kommen/ da ſie das Netz heraus ziehen wollen. Das
Netze (ſpricht Herꝛ Colerus) iſt ohngefaͤhr anderthalb
Elen breit und 12 oder 14 Elen lang.
Jn der Friſchhave aber in Pommern/ haben die
Fiſcher im Winter groͤſſere Netze/ die bringen ſie unter
dem Eis mit Stangen und Stricken fort/ und beſchla-
gen dieſelben/ wol eine Viertel Weges/ ehe ſie es wieder
auswinden/ oder heraus ziehen/ ſolches geſchiehet auch
in Pommern auf der Jamuͤndiſchen und andern Seen/
und man weiß/ ſagt Joh. Micrælius, in ſeiner Pom-
meriſchen Chronica, daß ein ſolcher Zug offtmals etli-
che hundert Tonnen Fiſche von zwey/ drey/ vier oder auch
mehr hundert Gulden gebracht hat.
Aber wieder auf Herꝛn Coleri fiſchen zu kommen/
ſo hauen diejenigen/ ſo unter dem Eiſe fiſchen wollen/
darnach ein Loch am Ende/ da ſie das Netze wieder her-
aus ziehen wollen; vors dritte/ ſo hauen ſie auch viel klei-
ne Loͤcher nach der Ordnung ins Eiſe/ etwan 12 oder 15
Schritt voneinander/ von einem groſſen Loch zum an-
dern/ dardurch ſie die weiſſen Stangen fortſchieben und
befoͤrdern koͤnnen; vors vierte binden ſie zwo weiſſe ge-
ſchaͤhlte Stangen/ an ein jedes Ende des Netzes eine/
vornen an die zwey baſtenen Stricke/ und ſtecken alſo die
beyde Stangen an den baſtenen Stricken erſtlich hinein
ins Waſſer/ daß auf einer jeden Seiten eine Stangen
nach dem kleinen Loch zugehe/ darnach haben die Fiſcher
hoͤltzerne Gabeln in der Hand/ damit rutſchen und trei-
ben ſie die weiſſen Stangen immer von einem kleinen Loch
zum andern/ biß ſie auf der andern Seiten zum groſſen
Loch kommen/ da ſie heraus ziehen wollen/ da ziehen ſie
alsdann die weiſſe Stange erſtlich heraus/ darnach an
den Stangen die baſtenen Strick/ und endlich das Netz
an den Stricken.
Alſo machen ſie es auch mit dem Stroh-Netze oder
Strowathe/ welche darzu dienet/ daß ſich der Fiſch dar-
vor fuͤrchtet/ und bleibet vor und in dem Netze/ biß mans
hinaus ziehet; wann man aber mit den andern groſſen
Netzen zeucht/ ſo macht mans faſt auch alſo: Man
nimmt eine Strohwath/ und ziehet etliche Wochen
nacheinander/ nachdem der See groß iſt/ und das muß
man von einem Ort zum andern thun/ daß man den Fiſch
an einen Ort bringe; er ſcheuhet ſich vor dem Stroh/
und gehet immer vor dem Netz her/ und trauet ihm nicht
umzukehren; letzlich wann man ihn aus allen Orten des
Sees zuſammen gebracht hat/ wird er haͤuffig aufs Land
gezogen; waͤre aber das Loch zu enge/ das Netz mit den
Fiſchen herauszubringen/ wird das Loch groͤſſer und
langlicht ausgehauen.
Es ſchreibt Herꝛ Colerus noch von einer andern
Art/ die Fiſche unter dem Eiſe zu fangen: Man gehet
am Rand umher/ etwan ſechs oder acht Schritt vom
Ufer/ ſo weit es ſeicht iſt (denn in der Tieffen thut es nicht
gut) da ſiehet man bißweilen Fiſche ſtehen oben/ unter
dem durchſichtigen Eis/ daß ſie mit dem Rucken oben
ans Eis ruͤhren/ da nehme man einen ſtarcken Trem-
mel oder Knuͤttel/ ſchlage ſtarck gleich ober dem Fiſch auf
das Eis/ ſo werden ſie betaͤubt/ beginnen doch fortzuge-
hen/ denen muß man gleich nachlauffen/ und vor ihnen
oder hinter ihnen ſtarck auf das Eis zuſchlagen/ ſo wer-
den ſie ſo betaͤubt/ als wann man ſie auf den Kopf ſchluͤ-
ge/ und ſchwimmen empor/ da mag man alſobald ein
Loch in das Eis hauen/ und den Fiſch heraus nehmen.
Dubravius lib. 5. cap. 4. ſagt/ wann man unter dem
Eis/ ſonderlich in Teichen und Seen/ fiſchen will/ ſo muß/
indem man mit dem Netze ziehet/ ein Karren zwey oder
drey uͤber das Eis gefuͤhret/ und damit ein Gepolder ge-
macht werden/ ſo erſchrecken die Fiſche/ und geben ſich
aus ihren Winckeln/ daß man ſie mit dem Netz ergreif-
fen kan.
Cap.
❁ R r r
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |