Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
sacht hin und wieder sucht/ so wird der Fisch eherweichen/ hingegen wann er gar zu grob strudelt/ wird der Fisch verzagt/ sich so tieff er kan/ in die Höhle einbergen/ und sich eher erstossen lassen/ ehe er sich heraus wagt. So braucht man auch die Fischbeeren in Wassern/ Herr Colerus sagt: Wann der Mond auf das letzte Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Gräben und Dümpfel auszuschöpffen/ Moraß auszutrocknen und in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Wasser gesetzte Länder zu befreyen. ES sind offt in den Wald- und Feld-Bächen so das Q q q iij
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Abbildung]
[Spaltenumbruch]
ſacht hin und wieder ſucht/ ſo wird der Fiſch eherweichen/ hingegen wann er gar zu grob ſtrudelt/ wird der Fiſch verzagt/ ſich ſo tieff er kan/ in die Hoͤhle einbergen/ und ſich eher erſtoſſen laſſen/ ehe er ſich heraus wagt. So braucht man auch die Fiſchbeeren in Waſſern/ Herꝛ Colerus ſagt: Wann der Mond auf das letzte Cap. LIV. [Spaltenumbruch]
Graͤben und Duͤmpfel auszuſchoͤpffen/ Moraß auszutrocknen und in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Waſſer geſetzte Laͤnder zu befreyen. ES ſind offt in den Wald- und Feld-Baͤchen ſo das Q q q iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0511" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><figure/><lb/><cb/> ſacht hin und wieder ſucht/ ſo wird der Fiſch eher<lb/> weichen/ hingegen wann er gar zu grob ſtrudelt/ wird<lb/> der Fiſch verzagt/ ſich ſo tieff er kan/ in die Hoͤhle<lb/> einbergen/ und ſich eher erſtoſſen laſſen/ ehe er ſich heraus<lb/> wagt.</p><lb/> <p>So braucht man auch die Fiſchbeeren in Waſſern/<lb/> die nicht gar zu breit oder zu tieff ſind/ auf ſolche Weiſe:<lb/> Die Breite des Fluſſes wird mit dicht-aneinander ge-<lb/> fuͤgten Beeren wol verſetzt/ daß ſie von einer Seiten<lb/> oder Geſtad des Waſſers/ biß zu den andern reichen;<lb/> hernach gehen die andern mit Strudeln/ treiben und ja-<lb/> gen die Fiſche/ ruͤtteln und bewegen auch alle groſſe im<lb/> Fluß liegende Steine/ oder ſtieren aufs wenigſte darun-<lb/> ter/ weil die Forellen gern darunter raſten/ biß ſie ſelbige<lb/> in die Fiſchbeeren jagen.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ſagt: Wann der Mond auf das letzte<lb/> Viertel kommt/ und iſt etwan zwey oder drey Tage vor<lb/><cb/> dem neuen Monden/ ſo laͤſſet ſich ein jeglicher Fiſch im<lb/> Fließwaſſer/ bey Tage/ von unten herauf in die vorge-<lb/> ſtellte Reuſen oder Netze jagen; Es gehen ihrer zween<lb/> oder drey mit Stangen/ und ſchlagen auf das Waſſer/<lb/> unten am Waſſer hinaufwaͤrts gegen den Strom; die<lb/> Taupeln ſind in allen groſſen und tieffen Waſſern zu<lb/> brauchen/ allermaſſen man ſolches gemeiniglich an der<lb/> Donau ſiehet/ man naͤhet ein roth tuͤchenes Flecklein in<lb/> die Mitte/ daß die Fiſche gedencken ſollen/ es ſey ein<lb/> Stuͤcklein Fleiſch/ noch beſſer aber iſt/ wann man ein<lb/> wenig gebratene und mit Speck beſtrichene Leber neben<lb/> einem Stein mitten in die Taupel bindet/ daß ſie einen<lb/> Sack mache/ ſo gehen die Fiſche deſto lieber darauf;<lb/> Man muß zuzeiten die Taupel gantz ſtill und gemach er-<lb/> hoͤhen/ zu ſehen/ ob etwas der Muͤhe wehrt darauf iſt/<lb/> und ſobald man etwas merckt/ wird die Taupel in aller<lb/> Eil uͤberſich gezuckt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> LIV.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Graͤben und Duͤmpfel auszuſchoͤpffen/ Moraß auszutrocknen und<lb/> in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Waſſer geſetzte<lb/> Laͤnder zu befreyen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S ſind offt in den Wald- und Feld-Baͤchen ſo<lb/> tieffe Duͤmpfel und Gruben/ mit groſſen Stei-<lb/> nen/ oder allerhand Geſtraͤuche alſo verwachſen/<lb/> daß man mit keinem Beeren/ oder Netzen darzu kom-<lb/> men kan/ und ſind offt die ſchoͤnſten beſten Fiſche dar-<lb/> innen verborgen/ die man bey ſchoͤnem ſtillen Wetter/<lb/> und Sonnenſchein auskundſchafften kan/ wann man<lb/> gantz ſtill darzu ſchleichet/ an einem gelegenſamen Ort et-<lb/> wa unter einem Baum eine Zeitlang ſtill und unverruͤhrt<lb/> ſtehen bleibt/ und eine Weil da wartet/ ſo werden da-<lb/> ſelbſt nach und nach erſtlich die kleinern/ nicht lang dar-<lb/> nach auch die groͤſſern Fiſche erſcheinen/ im Waſſer her-<lb/><cb/> um ſchweben/ und wird man alſo genugſam wiſſen/ ob<lb/> viel oder wenig darinnen verborgen liege/ wann man nun<lb/> etwas der Muͤhe wehrt daſelbſt vermercket/ und der Bach<lb/> nicht gar ein zu ſtarckes Zurinnen hat/ ſondern wie es<lb/> im Sommer bey heiſſem trockenem Wetter offt zu ge-<lb/> ſchehen pfleget/ der Bach gar ſehr oder meiſtentheils<lb/> vertrocknet/ und das Waſſer nur in den Duͤmpfeln ver-<lb/> bleibet/ und da iſt die rechte Zeit/ dann machet man o-<lb/> ben/ wo das Waſſer zulaufft/ einen kleinen Damm<lb/> oder Schwellen/ nachdem das Waſſer zurinnet/ die ein<lb/> paar Stunde des Waſſers Zulauff hemmen und auf-<lb/> halten; hernach macht man auf der andern Seiten/ wo<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q iij</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [493/0511]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
[Abbildung]
ſacht hin und wieder ſucht/ ſo wird der Fiſch eher
weichen/ hingegen wann er gar zu grob ſtrudelt/ wird
der Fiſch verzagt/ ſich ſo tieff er kan/ in die Hoͤhle
einbergen/ und ſich eher erſtoſſen laſſen/ ehe er ſich heraus
wagt.
So braucht man auch die Fiſchbeeren in Waſſern/
die nicht gar zu breit oder zu tieff ſind/ auf ſolche Weiſe:
Die Breite des Fluſſes wird mit dicht-aneinander ge-
fuͤgten Beeren wol verſetzt/ daß ſie von einer Seiten
oder Geſtad des Waſſers/ biß zu den andern reichen;
hernach gehen die andern mit Strudeln/ treiben und ja-
gen die Fiſche/ ruͤtteln und bewegen auch alle groſſe im
Fluß liegende Steine/ oder ſtieren aufs wenigſte darun-
ter/ weil die Forellen gern darunter raſten/ biß ſie ſelbige
in die Fiſchbeeren jagen.
Herꝛ Colerus ſagt: Wann der Mond auf das letzte
Viertel kommt/ und iſt etwan zwey oder drey Tage vor
dem neuen Monden/ ſo laͤſſet ſich ein jeglicher Fiſch im
Fließwaſſer/ bey Tage/ von unten herauf in die vorge-
ſtellte Reuſen oder Netze jagen; Es gehen ihrer zween
oder drey mit Stangen/ und ſchlagen auf das Waſſer/
unten am Waſſer hinaufwaͤrts gegen den Strom; die
Taupeln ſind in allen groſſen und tieffen Waſſern zu
brauchen/ allermaſſen man ſolches gemeiniglich an der
Donau ſiehet/ man naͤhet ein roth tuͤchenes Flecklein in
die Mitte/ daß die Fiſche gedencken ſollen/ es ſey ein
Stuͤcklein Fleiſch/ noch beſſer aber iſt/ wann man ein
wenig gebratene und mit Speck beſtrichene Leber neben
einem Stein mitten in die Taupel bindet/ daß ſie einen
Sack mache/ ſo gehen die Fiſche deſto lieber darauf;
Man muß zuzeiten die Taupel gantz ſtill und gemach er-
hoͤhen/ zu ſehen/ ob etwas der Muͤhe wehrt darauf iſt/
und ſobald man etwas merckt/ wird die Taupel in aller
Eil uͤberſich gezuckt.
Cap. LIV.
Graͤben und Duͤmpfel auszuſchoͤpffen/ Moraß auszutrocknen und
in Baufelder zu verwandlen/ auch die unter Waſſer geſetzte
Laͤnder zu befreyen.
ES ſind offt in den Wald- und Feld-Baͤchen ſo
tieffe Duͤmpfel und Gruben/ mit groſſen Stei-
nen/ oder allerhand Geſtraͤuche alſo verwachſen/
daß man mit keinem Beeren/ oder Netzen darzu kom-
men kan/ und ſind offt die ſchoͤnſten beſten Fiſche dar-
innen verborgen/ die man bey ſchoͤnem ſtillen Wetter/
und Sonnenſchein auskundſchafften kan/ wann man
gantz ſtill darzu ſchleichet/ an einem gelegenſamen Ort et-
wa unter einem Baum eine Zeitlang ſtill und unverruͤhrt
ſtehen bleibt/ und eine Weil da wartet/ ſo werden da-
ſelbſt nach und nach erſtlich die kleinern/ nicht lang dar-
nach auch die groͤſſern Fiſche erſcheinen/ im Waſſer her-
um ſchweben/ und wird man alſo genugſam wiſſen/ ob
viel oder wenig darinnen verborgen liege/ wann man nun
etwas der Muͤhe wehrt daſelbſt vermercket/ und der Bach
nicht gar ein zu ſtarckes Zurinnen hat/ ſondern wie es
im Sommer bey heiſſem trockenem Wetter offt zu ge-
ſchehen pfleget/ der Bach gar ſehr oder meiſtentheils
vertrocknet/ und das Waſſer nur in den Duͤmpfeln ver-
bleibet/ und da iſt die rechte Zeit/ dann machet man o-
ben/ wo das Waſſer zulaufft/ einen kleinen Damm
oder Schwellen/ nachdem das Waſſer zurinnet/ die ein
paar Stunde des Waſſers Zulauff hemmen und auf-
halten; hernach macht man auf der andern Seiten/ wo
das
Q q q iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/511 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/511>, abgerufen am 23.02.2025. |