Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. L. [Spaltenumbruch]
Wie die Fisch über Land zu führen. WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Sätzling Das Wasser aber/ darein das Garn gelegt ist/ Fische über Land zu führen/ muß man keine neue Wasser
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. L. [Spaltenumbruch]
Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren. WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/ Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0506" n="488"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling<lb/> von einem Teich zu den andern/ oder auch uͤber<lb/> Land fuͤhren will/ muß man in acht nehmen/<lb/> erſtlich daß es bey kuͤhlem Wetter/ oder (waͤre das<lb/> Wetter ſo warm) bey Nachts geſchehe; ſo muͤſſen<lb/> auch die Faß oder Laiten/ darinn man ſie fuͤhrt/ einen<lb/> weiten Spunt haben/ daß man ſie ohne Schaden aus-<lb/> und einfaſſen mag/ auch nicht uͤberfuͤllet ſeyn; das ge-<lb/> ſchihet aber alſo: die Lait/ darinnen ſie ſollen gefuͤhrt wer-<lb/> den/ fuͤllt man mit friſchen kalten Waſſer etwan ein paar<lb/> zwerch Finger uͤber die Helffte; fuͤr die Hechten aber<lb/> muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb<lb/> voll ſeyn/ hernach laͤſſt man ſo viel Fiſch hinein/ biß das<lb/> Waſſer oben uͤberlaufft/ alſo iſt das Faß weder mit<lb/> Karpfen noch Hechten uͤberſetzt/ und ſo man eine oder<lb/> drey Schleyen haben kan/ ſoll man ſie auch ins Faß un-<lb/> ter die Karpfen oder Hechten thun/ dieſelben ruhen<lb/> nicht/ und arbeiten ſtaͤts unter den Fiſchen/ davon ſtehen<lb/> ſie nicht leicht ab; ſonſt ſoll auch im Auf- und Abladen<lb/> allzeit einer an der Teichſel oder bey dem Faß ſtehen/<lb/> und ſolches ruͤttlen und bewegen/ daß ſich das Waſſer<lb/> ruͤhre/ denn dieſes iſt den Karpfen und Hechten ſehr gut.<lb/> Alſo ſoll man auch im ſtaͤten Fortfuͤhren verbleiben/ und<lb/> ohne ſondere groſſe Noth nicht ſtille halten; item ſo man<lb/> zu den friſchen Waͤſſerungen kommt/ muß gleicherge-<lb/> ſtalt Wagen und Lait/ gehoͤrten maſſen/ geruͤttelt wer-<lb/> den. So man aber nun die Fiſche will abladen/ und in<lb/> die Teiche thun/ und ſolche weit gefuͤhrt/ und alſo ſehr<lb/> matt worden/ ſoll man ſie an einen Ort des Teichs/ wo<lb/> das Waſſer ſeicht iſt/ in ein vorgelegtes Garn einlaſſen/<lb/> aber fein ſaͤnfftiglich/ und ſie nicht aus der Lait uͤber ei-<lb/><cb/> nen Hauffen in das Waſſer fallen laſſen/ ſondern einen<lb/> Hammen oder Fiſchbeer vorhalten/ und fein ſachte ins<lb/> Waſſer einſetzen/ welches ſo wol mit den groſſen Karpfen<lb/> und Hechten/ als auch mit den Saͤtzlingen geſchehen<lb/> ſoll.</p><lb/> <p>Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/<lb/> muß nicht uͤber eine halbe Elen tieff ſeyn/ dann ſo es<lb/> tieffer/ und der Fiſch matt iſt/ ſo erſtickt er/ dem ſonſten/<lb/> wann er friſch waͤre/ die Tieffen nicht ſchaden wuͤrde/<lb/> wann man ihn nur ſacht einlaͤſſet. Jn das Garn pflegt<lb/> man darum die Fiſcht/ um der Sicherung willen/ vorher<lb/> einzuſetzen/ wann etwan gar matte Fiſche darunter ſeyn<lb/> moͤchten/ man dieſelben nicht lieſſe gar verſchmachten/<lb/> und abgehen/ ſondern auf folgende Weiſe ihnen hilffe;<lb/> es ſtehet einer bey beſagtem Garn mit einen Reiß oder<lb/> Aſt/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart<lb/> iſt/ der ruͤttelt die matten Fiſche/ biß ſie wieder zu ſich<lb/> ſelbſt kommen/ und ſonderlich dieſe/ welche den Bauch<lb/> uͤberſich kehren/ die ſoll man fein ſaͤnfftiglich ruͤtteln und<lb/> bewegen/ und offt umwenden/ ſo kehrt er ſich endlich ſelbſt<lb/> wieder um/ und erquickt ſich alſo/ welches offt probirt<lb/> worden; ſonſt werden aus Mangel dieſes/ viel Fiſche<lb/> verſaͤumet/ die alſo verderben muͤſſen/ die man auf ſotha-<lb/> ne Weiſe haͤtte erretten und erhalten koͤnnen. Wann<lb/> man nun verſpuͤhret/ daß der matte Fiſch wieder ſtarck<lb/> worden/ thut man das Garn ſacht wieder hinweg/<lb/> und treibet die Fiſche gemach der Tieffen zu/ damit er<lb/> der Raub-Voͤgel halber im ſeichten nicht ligen bleibe/<lb/> und von ihnen angepackt und gefreſſen werde.</p><lb/> <p>Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue<lb/> Lait nehmen/ es ſey dann/ daß vorher wenigſtes vier Tag<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0506]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. L.
Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren.
WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling
von einem Teich zu den andern/ oder auch uͤber
Land fuͤhren will/ muß man in acht nehmen/
erſtlich daß es bey kuͤhlem Wetter/ oder (waͤre das
Wetter ſo warm) bey Nachts geſchehe; ſo muͤſſen
auch die Faß oder Laiten/ darinn man ſie fuͤhrt/ einen
weiten Spunt haben/ daß man ſie ohne Schaden aus-
und einfaſſen mag/ auch nicht uͤberfuͤllet ſeyn; das ge-
ſchihet aber alſo: die Lait/ darinnen ſie ſollen gefuͤhrt wer-
den/ fuͤllt man mit friſchen kalten Waſſer etwan ein paar
zwerch Finger uͤber die Helffte; fuͤr die Hechten aber
muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb
voll ſeyn/ hernach laͤſſt man ſo viel Fiſch hinein/ biß das
Waſſer oben uͤberlaufft/ alſo iſt das Faß weder mit
Karpfen noch Hechten uͤberſetzt/ und ſo man eine oder
drey Schleyen haben kan/ ſoll man ſie auch ins Faß un-
ter die Karpfen oder Hechten thun/ dieſelben ruhen
nicht/ und arbeiten ſtaͤts unter den Fiſchen/ davon ſtehen
ſie nicht leicht ab; ſonſt ſoll auch im Auf- und Abladen
allzeit einer an der Teichſel oder bey dem Faß ſtehen/
und ſolches ruͤttlen und bewegen/ daß ſich das Waſſer
ruͤhre/ denn dieſes iſt den Karpfen und Hechten ſehr gut.
Alſo ſoll man auch im ſtaͤten Fortfuͤhren verbleiben/ und
ohne ſondere groſſe Noth nicht ſtille halten; item ſo man
zu den friſchen Waͤſſerungen kommt/ muß gleicherge-
ſtalt Wagen und Lait/ gehoͤrten maſſen/ geruͤttelt wer-
den. So man aber nun die Fiſche will abladen/ und in
die Teiche thun/ und ſolche weit gefuͤhrt/ und alſo ſehr
matt worden/ ſoll man ſie an einen Ort des Teichs/ wo
das Waſſer ſeicht iſt/ in ein vorgelegtes Garn einlaſſen/
aber fein ſaͤnfftiglich/ und ſie nicht aus der Lait uͤber ei-
nen Hauffen in das Waſſer fallen laſſen/ ſondern einen
Hammen oder Fiſchbeer vorhalten/ und fein ſachte ins
Waſſer einſetzen/ welches ſo wol mit den groſſen Karpfen
und Hechten/ als auch mit den Saͤtzlingen geſchehen
ſoll.
Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/
muß nicht uͤber eine halbe Elen tieff ſeyn/ dann ſo es
tieffer/ und der Fiſch matt iſt/ ſo erſtickt er/ dem ſonſten/
wann er friſch waͤre/ die Tieffen nicht ſchaden wuͤrde/
wann man ihn nur ſacht einlaͤſſet. Jn das Garn pflegt
man darum die Fiſcht/ um der Sicherung willen/ vorher
einzuſetzen/ wann etwan gar matte Fiſche darunter ſeyn
moͤchten/ man dieſelben nicht lieſſe gar verſchmachten/
und abgehen/ ſondern auf folgende Weiſe ihnen hilffe;
es ſtehet einer bey beſagtem Garn mit einen Reiß oder
Aſt/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart
iſt/ der ruͤttelt die matten Fiſche/ biß ſie wieder zu ſich
ſelbſt kommen/ und ſonderlich dieſe/ welche den Bauch
uͤberſich kehren/ die ſoll man fein ſaͤnfftiglich ruͤtteln und
bewegen/ und offt umwenden/ ſo kehrt er ſich endlich ſelbſt
wieder um/ und erquickt ſich alſo/ welches offt probirt
worden; ſonſt werden aus Mangel dieſes/ viel Fiſche
verſaͤumet/ die alſo verderben muͤſſen/ die man auf ſotha-
ne Weiſe haͤtte erretten und erhalten koͤnnen. Wann
man nun verſpuͤhret/ daß der matte Fiſch wieder ſtarck
worden/ thut man das Garn ſacht wieder hinweg/
und treibet die Fiſche gemach der Tieffen zu/ damit er
der Raub-Voͤgel halber im ſeichten nicht ligen bleibe/
und von ihnen angepackt und gefreſſen werde.
Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue
Lait nehmen/ es ſey dann/ daß vorher wenigſtes vier Tag
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |