Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. L. [Spaltenumbruch]
Wie die Fisch über Land zu führen. WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Sätzling Das Wasser aber/ darein das Garn gelegt ist/ Fische über Land zu führen/ muß man keine neue Wasser
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Abbildung]
Cap. L. [Spaltenumbruch]
Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren. WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/ Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue Waſſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0506" n="488"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi> </fw><lb/> <figure/><lb/> </div> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> L.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Ann man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling<lb/> von einem Teich zu den andern/ oder auch uͤber<lb/> Land fuͤhren will/ muß man in acht nehmen/<lb/> erſtlich daß es bey kuͤhlem Wetter/ oder (waͤre das<lb/> Wetter ſo warm) bey Nachts geſchehe; ſo muͤſſen<lb/> auch die Faß oder Laiten/ darinn man ſie fuͤhrt/ einen<lb/> weiten Spunt haben/ daß man ſie ohne Schaden aus-<lb/> und einfaſſen mag/ auch nicht uͤberfuͤllet ſeyn; das ge-<lb/> ſchihet aber alſo: die Lait/ darinnen ſie ſollen gefuͤhrt wer-<lb/> den/ fuͤllt man mit friſchen kalten Waſſer etwan ein paar<lb/> zwerch Finger uͤber die Helffte; fuͤr die Hechten aber<lb/> muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb<lb/> voll ſeyn/ hernach laͤſſt man ſo viel Fiſch hinein/ biß das<lb/> Waſſer oben uͤberlaufft/ alſo iſt das Faß weder mit<lb/> Karpfen noch Hechten uͤberſetzt/ und ſo man eine oder<lb/> drey Schleyen haben kan/ ſoll man ſie auch ins Faß un-<lb/> ter die Karpfen oder Hechten thun/ dieſelben ruhen<lb/> nicht/ und arbeiten ſtaͤts unter den Fiſchen/ davon ſtehen<lb/> ſie nicht leicht ab; ſonſt ſoll auch im Auf- und Abladen<lb/> allzeit einer an der Teichſel oder bey dem Faß ſtehen/<lb/> und ſolches ruͤttlen und bewegen/ daß ſich das Waſſer<lb/> ruͤhre/ denn dieſes iſt den Karpfen und Hechten ſehr gut.<lb/> Alſo ſoll man auch im ſtaͤten Fortfuͤhren verbleiben/ und<lb/> ohne ſondere groſſe Noth nicht ſtille halten; item ſo man<lb/> zu den friſchen Waͤſſerungen kommt/ muß gleicherge-<lb/> ſtalt Wagen und Lait/ gehoͤrten maſſen/ geruͤttelt wer-<lb/> den. So man aber nun die Fiſche will abladen/ und in<lb/> die Teiche thun/ und ſolche weit gefuͤhrt/ und alſo ſehr<lb/> matt worden/ ſoll man ſie an einen Ort des Teichs/ wo<lb/> das Waſſer ſeicht iſt/ in ein vorgelegtes Garn einlaſſen/<lb/> aber fein ſaͤnfftiglich/ und ſie nicht aus der Lait uͤber ei-<lb/><cb/> nen Hauffen in das Waſſer fallen laſſen/ ſondern einen<lb/> Hammen oder Fiſchbeer vorhalten/ und fein ſachte ins<lb/> Waſſer einſetzen/ welches ſo wol mit den groſſen Karpfen<lb/> und Hechten/ als auch mit den Saͤtzlingen geſchehen<lb/> ſoll.</p><lb/> <p>Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/<lb/> muß nicht uͤber eine halbe Elen tieff ſeyn/ dann ſo es<lb/> tieffer/ und der Fiſch matt iſt/ ſo erſtickt er/ dem ſonſten/<lb/> wann er friſch waͤre/ die Tieffen nicht ſchaden wuͤrde/<lb/> wann man ihn nur ſacht einlaͤſſet. Jn das Garn pflegt<lb/> man darum die Fiſcht/ um der Sicherung willen/ vorher<lb/> einzuſetzen/ wann etwan gar matte Fiſche darunter ſeyn<lb/> moͤchten/ man dieſelben nicht lieſſe gar verſchmachten/<lb/> und abgehen/ ſondern auf folgende Weiſe ihnen hilffe;<lb/> es ſtehet einer bey beſagtem Garn mit einen Reiß oder<lb/> Aſt/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart<lb/> iſt/ der ruͤttelt die matten Fiſche/ biß ſie wieder zu ſich<lb/> ſelbſt kommen/ und ſonderlich dieſe/ welche den Bauch<lb/> uͤberſich kehren/ die ſoll man fein ſaͤnfftiglich ruͤtteln und<lb/> bewegen/ und offt umwenden/ ſo kehrt er ſich endlich ſelbſt<lb/> wieder um/ und erquickt ſich alſo/ welches offt probirt<lb/> worden; ſonſt werden aus Mangel dieſes/ viel Fiſche<lb/> verſaͤumet/ die alſo verderben muͤſſen/ die man auf ſotha-<lb/> ne Weiſe haͤtte erretten und erhalten koͤnnen. Wann<lb/> man nun verſpuͤhret/ daß der matte Fiſch wieder ſtarck<lb/> worden/ thut man das Garn ſacht wieder hinweg/<lb/> und treibet die Fiſche gemach der Tieffen zu/ damit er<lb/> der Raub-Voͤgel halber im ſeichten nicht ligen bleibe/<lb/> und von ihnen angepackt und gefreſſen werde.</p><lb/> <p>Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue<lb/> Lait nehmen/ es ſey dann/ daß vorher wenigſtes vier Tag<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0506]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
[Abbildung]
Cap. L.
Wie die Fiſch uͤber Land zu fuͤhren.
WAnn man die Karpfen/ Hechten oder Saͤtzling
von einem Teich zu den andern/ oder auch uͤber
Land fuͤhren will/ muß man in acht nehmen/
erſtlich daß es bey kuͤhlem Wetter/ oder (waͤre das
Wetter ſo warm) bey Nachts geſchehe; ſo muͤſſen
auch die Faß oder Laiten/ darinn man ſie fuͤhrt/ einen
weiten Spunt haben/ daß man ſie ohne Schaden aus-
und einfaſſen mag/ auch nicht uͤberfuͤllet ſeyn; das ge-
ſchihet aber alſo: die Lait/ darinnen ſie ſollen gefuͤhrt wer-
den/ fuͤllt man mit friſchen kalten Waſſer etwan ein paar
zwerch Finger uͤber die Helffte; fuͤr die Hechten aber
muß es nur etwan ein Drittel oder doch nicht gar halb
voll ſeyn/ hernach laͤſſt man ſo viel Fiſch hinein/ biß das
Waſſer oben uͤberlaufft/ alſo iſt das Faß weder mit
Karpfen noch Hechten uͤberſetzt/ und ſo man eine oder
drey Schleyen haben kan/ ſoll man ſie auch ins Faß un-
ter die Karpfen oder Hechten thun/ dieſelben ruhen
nicht/ und arbeiten ſtaͤts unter den Fiſchen/ davon ſtehen
ſie nicht leicht ab; ſonſt ſoll auch im Auf- und Abladen
allzeit einer an der Teichſel oder bey dem Faß ſtehen/
und ſolches ruͤttlen und bewegen/ daß ſich das Waſſer
ruͤhre/ denn dieſes iſt den Karpfen und Hechten ſehr gut.
Alſo ſoll man auch im ſtaͤten Fortfuͤhren verbleiben/ und
ohne ſondere groſſe Noth nicht ſtille halten; item ſo man
zu den friſchen Waͤſſerungen kommt/ muß gleicherge-
ſtalt Wagen und Lait/ gehoͤrten maſſen/ geruͤttelt wer-
den. So man aber nun die Fiſche will abladen/ und in
die Teiche thun/ und ſolche weit gefuͤhrt/ und alſo ſehr
matt worden/ ſoll man ſie an einen Ort des Teichs/ wo
das Waſſer ſeicht iſt/ in ein vorgelegtes Garn einlaſſen/
aber fein ſaͤnfftiglich/ und ſie nicht aus der Lait uͤber ei-
nen Hauffen in das Waſſer fallen laſſen/ ſondern einen
Hammen oder Fiſchbeer vorhalten/ und fein ſachte ins
Waſſer einſetzen/ welches ſo wol mit den groſſen Karpfen
und Hechten/ als auch mit den Saͤtzlingen geſchehen
ſoll.
Das Waſſer aber/ darein das Garn gelegt iſt/
muß nicht uͤber eine halbe Elen tieff ſeyn/ dann ſo es
tieffer/ und der Fiſch matt iſt/ ſo erſtickt er/ dem ſonſten/
wann er friſch waͤre/ die Tieffen nicht ſchaden wuͤrde/
wann man ihn nur ſacht einlaͤſſet. Jn das Garn pflegt
man darum die Fiſcht/ um der Sicherung willen/ vorher
einzuſetzen/ wann etwan gar matte Fiſche darunter ſeyn
moͤchten/ man dieſelben nicht lieſſe gar verſchmachten/
und abgehen/ ſondern auf folgende Weiſe ihnen hilffe;
es ſtehet einer bey beſagtem Garn mit einen Reiß oder
Aſt/ daran viel Laub hanget/ das gelind und nicht hart
iſt/ der ruͤttelt die matten Fiſche/ biß ſie wieder zu ſich
ſelbſt kommen/ und ſonderlich dieſe/ welche den Bauch
uͤberſich kehren/ die ſoll man fein ſaͤnfftiglich ruͤtteln und
bewegen/ und offt umwenden/ ſo kehrt er ſich endlich ſelbſt
wieder um/ und erquickt ſich alſo/ welches offt probirt
worden; ſonſt werden aus Mangel dieſes/ viel Fiſche
verſaͤumet/ die alſo verderben muͤſſen/ die man auf ſotha-
ne Weiſe haͤtte erretten und erhalten koͤnnen. Wann
man nun verſpuͤhret/ daß der matte Fiſch wieder ſtarck
worden/ thut man das Garn ſacht wieder hinweg/
und treibet die Fiſche gemach der Tieffen zu/ damit er
der Raub-Voͤgel halber im ſeichten nicht ligen bleibe/
und von ihnen angepackt und gefreſſen werde.
Fiſche uͤber Land zu fuͤhren/ muß man keine neue
Lait nehmen/ es ſey dann/ daß vorher wenigſtes vier Tag
Waſſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/506 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/506>, abgerufen am 23.02.2025. |