Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
man die Fische in der Kühle gleich vom Teich/ wann siemit frischem Wasser von ihrem Schlamm gereiniget worden/ einbringen kan; am besten ist/ wann solche Ein- sätze und Behälter nahend am Schloß/ und unter des Herrn Auge/ oder sonst aufs wenigste wol verwahret sind; vonnöhten ist/ wann man sie verkauffen will/ daß man die Gattungen der Fische sowol nach der Grösse/ als nach dem Geschlechte/ fein absondert/ und die guten und schlechten/ grossen und kleinen besonders verkaufft/ oder auch also abgesondert in ihre abgetheilte Einsätze einlässet; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/ desto weniger Jrrung/ und dörffen nicht erst hin und wieder/ mit Bemühung der Leute/ und Abmattung der Fische/ zusamm gesucht werden. Die Fische soll man in die Kälter nie einbringen/ sie Wann man die Teiche gefischt hat/ und etwan etli- Das Ausreissen der Fische zu verhüten/ muß an- Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Gezeuge/ was zum Fischen gehöret. WEil die Fischereyen unterschiedlich/ als wird auch Auch muß man da kleine und grosse Mäslein ha- Cap.
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
man die Fiſche in der Kuͤhle gleich vom Teich/ wann ſiemit friſchem Waſſer von ihrem Schlamm gereiniget worden/ einbringen kan; am beſten iſt/ wann ſolche Ein- ſaͤtze und Behaͤlter nahend am Schloß/ und unter des Herꝛn Auge/ oder ſonſt aufs wenigſte wol verwahret ſind; vonnoͤhten iſt/ wann man ſie verkauffen will/ daß man die Gattungen der Fiſche ſowol nach der Groͤſſe/ als nach dem Geſchlechte/ fein abſondert/ und die guten und ſchlechten/ groſſen und kleinen beſonders verkaufft/ oder auch alſo abgeſondert in ihre abgetheilte Einſaͤtze einlaͤſſet; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/ deſto weniger Jrrung/ und doͤrffen nicht erſt hin und wieder/ mit Bemuͤhung der Leute/ und Abmattung der Fiſche/ zuſamm geſucht werden. Die Fiſche ſoll man in die Kaͤlter nie einbringen/ ſie Wann man die Teiche gefiſcht hat/ und etwan etli- Das Ausreiſſen der Fiſche zu verhuͤten/ muß an- Cap. XLIX. [Spaltenumbruch]
Gezeuge/ was zum Fiſchen gehoͤret. WEil die Fiſchereyen unterſchiedlich/ als wird auch Auch muß man da kleine und groſſe Maͤslein ha- Cap.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0505" n="487"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> man die Fiſche in der Kuͤhle gleich vom Teich/ wann ſie<lb/> mit friſchem Waſſer von ihrem Schlamm gereiniget<lb/> worden/ einbringen kan; am beſten iſt/ wann ſolche Ein-<lb/> ſaͤtze und Behaͤlter nahend am Schloß/ und unter des<lb/> Herꝛn Auge/ oder ſonſt aufs wenigſte wol verwahret<lb/> ſind; vonnoͤhten iſt/ wann man ſie verkauffen will/ daß<lb/> man die Gattungen der Fiſche ſowol nach der Groͤſſe/<lb/> als nach dem Geſchlechte/ fein abſondert/ und die guten<lb/> und ſchlechten/ groſſen und kleinen beſonders verkaufft/<lb/> oder auch alſo abgeſondert in ihre abgetheilte Einſaͤtze<lb/> einlaͤſſet; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man<lb/> eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/<lb/> deſto weniger Jrrung/ und doͤrffen nicht erſt hin und<lb/> wieder/ mit Bemuͤhung der Leute/ und Abmattung der<lb/> Fiſche/ zuſamm geſucht werden.</p><lb/> <p>Die Fiſche ſoll man in die Kaͤlter nie einbringen/ ſie<lb/> ſeyen dann vorher im friſchen Waſſer gewaſchen/ weil<lb/> ſie offt voller Schlamm aus den Teichen kommen/ und<lb/> davon ſehr ſchwach und matt werden/ als muß man eine<lb/> Boding voll friſches Waſſers bey der Hand haben/ die<lb/> Fiſche darein zu thun/ daß ſie ſich ſchwingen/ und den<lb/> Schlamm zwiſchen den Floſſen wieder abwaſchen/ ſonſt<lb/> ſtehen ſie im Fuͤhren gern ab; beſſer aber geſchiehet ſol-<lb/> ches auf einem Stellgarn/ wann man friſches Waſſer<lb/> haben/ und dieſelben aufſtellen kan.</p><lb/> <p>Wann man die Teiche gefiſcht hat/ und etwan etli-<lb/> che Fiſchlein moͤchten in der Ablaß-Rinnen bleiben/ und<lb/><cb/> ſie darinnen verderben muͤſten/ ſo verſtopffet man den<lb/> Ablaß/ biß ſich dabey wieder eines halben Knie tieff<lb/> Waſſer geſammlet hat/ alsdann ziehet man den Zapffen<lb/> gaͤhling wieder aus/ und laͤſſet am Ausgang der Ablaß-<lb/> Rinnen einen Fiſchbeeren vorſetzen/ ſo ſtoͤſſet das ſtarck-<lb/> flieſſende Waſſer die Fiſche durch die Ablaß-Rinnen<lb/> heraus/ und anfangs gleich/ ehe man den Zapffen ziehen/<lb/> und das Waſſer ablaſſen will/ muß die Verwahrung<lb/> des Ablaſſes/ ſo von Spruͤſſeln und hoͤltzernen gegaͤt-<lb/> terten Einfang beſtehet/ zuvor genau beſehen ſeyn/ ob<lb/> die Spruͤſſel alle gantz/ oder ob kein Loch irgends vor-<lb/> handen/ damit nicht die Fiſch mit ſamt dem Waſſer<lb/> durchgehen moͤgen/ da kan man auch herauſſerhalb des<lb/> Damms einen Zaun vorſchlagen/ oder einen Beeren<lb/> vor den Ausgang der Ablaß-Rinnen ſtellen.</p><lb/> <p>Das Ausreiſſen der Fiſche zu verhuͤten/ muß an-<lb/> fangs der Zapffen nur ein wenig geluͤfftet/ hernach auf<lb/> die Helffte gezogen werden/ damit das Waſſer fein ſacht<lb/> ablauffe/ ſo bleiben nicht ſo viel Fiſche im Schlamm ſte-<lb/> cken/ muͤſſen auch die Fiſcher wol Achtung geben/ daß ſie<lb/> die im Schlamm liegende Karpffen nicht gar vertretten;<lb/> Man ſoll ſie auch am heraus-langen nicht grob drucken/<lb/> ſtoſſen oder werffen/ ſondern fein gelinde und ſanfft-<lb/> muͤhtig mit ihnen handeln/ ſonſt werden ſie matt und<lb/> ſchwach davon/ bleiben ungerne/ und ſind weder in<lb/> den Behaͤltern lang zu behalten/ viel weniger uͤber Land<lb/> zu fuͤhren.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XLIX.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Gezeuge/ was zum Fiſchen gehoͤret.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Fiſchereyen unterſchiedlich/ als wird auch<lb/> nicht einerley Zeuge darzu erfordert; was in den<lb/> Teichen geſchiehet/ muß man vor an dem<lb/> Damm/ wo man das Netze ausziehet/ etliche Bodin-<lb/> gen und Wannen mit friſchen Waſſer ſtehend haben/<lb/> da man in jedwedere die abgeſondertẽ Fiſche kan einbrin-<lb/> gen; item muͤſſen/ nachdem der Teich groß und der Fi-<lb/> ſche eine groſſe Anzahl iſt/ auch Fiſch-Waͤgen mit Lai-<lb/> ten/ die halb voll friſches Waſſers ſind/ vorhanden ſeyn/<lb/> dare<supplied>i</supplied>n man die in den Bodingen abgewaſchene Fiſche<lb/> legen/ und entweder in die Behaͤlter/ oder anderwaͤrts<lb/> zum Verkauff verfuͤhren und fortbringen kan/ ſo ſoll<lb/> man auch wenigſt zwey Zuggaͤrne haben/ eines mit groſ-<lb/> ſen/ dardurch die kleinen Fiſche ſchlleffen moͤgen/ und<lb/> das andere mit kleinen Maͤſchen/ ſo darf man hernach<lb/> deſto weniger Muͤhe mit dem Ausklauben; auch ſoll man<lb/> kleine enge Reuſſen und Fiſch-Koͤrbe haben/ die in<lb/> dem Ablaßgraben moͤgen entzwiſchen haͤngen/ darein<lb/> man die kleinen Fiſche thun mag. Jtem kleine Fiſch-<lb/> beerlein/ die Fiſche damit aus den Bodingen zu heben/<lb/> weil nicht gut gehalten wird/ viel mit Haͤnden darinnen<lb/> umzuwaͤſcheln/ davon ſie gern matt werden.</p><lb/> <p>Auch muß man da kleine und groſſe Maͤslein ha-<lb/> ben/ die kleinen Schneider-Fiſch/ Rothaugen/ Kottplet-<lb/> ten/ Weißfiſche/ Schleyen-Brut/ und dergleichen aus-<lb/> zumeſſen und zu verkauffen. Die Netze muͤſſen nach<lb/><cb/> vollendtem Fiſchen ſauber ausgewaſchen und auf Pfaͤle<lb/> und Zaͤune/ zum Abtrocknen/ ſauber aufgehangen/ und<lb/> was etwan am Fiſchen zerriſſen/ wieder ausgeflicket<lb/> werden. Der groſſen Hammen oder Fiſchbeeren hat<lb/> man auch zweyerley Sorten/ etliche mit groſſen/ die an-<lb/> dern mit kleinen Maͤſchen/ auch an der Groͤſſe unter-<lb/> ſchieden/ eben zu dem Ende/ wie vor bey den Netzen ge-<lb/> dacht worden. Jn den groſſen Seen/ werden groſſe<lb/> weite Netze und Seegen gebraucht/ in den Fluͤſſen glei-<lb/> chesfalls/ nachdem ſie groß oder klein ſind/ darnach ſind<lb/> auch die Zuggaͤrne gerichtet/ daß ſie/ wo nicht den gan-<lb/> tzen/ doch den halben Fluß damit uͤberſtreichen/ und von<lb/> der andern bloſſen Seiten die Fiſche einjagen koͤnnen;<lb/> da ſind auch die ſo genannten Laitergarnen/ die nach der<lb/> Hoͤhe des Waſſers gerichtet/ beederſeits Spiegel und<lb/> in der Mitte ein weites Jnngarn haben/ damit uͤberſe-<lb/> tzen ſie einen Fluß/ treiben hernach die Fiſche/ die muͤſ-<lb/> ſen/ indem ſie durchſchliefen wollen/ vermeynend es ſey<lb/> ein Schilff oder Gras/ in dem Jnngarn behangen blei-<lb/> ben/ und alſo gefangen werden. Die Fiſcher brauchen<lb/> auch allerhand Art groſſe und kleine Senck-Reuſchen<lb/> und Fiſchkoͤrbe/ Tauppeln/ Fuͤrſetzgarn/ allerley Sor-<lb/> ten Angel/ Nachtſchnuͤr/ und dergleichen. Wie dann<lb/> die Fiſchereyen/ an einem und andern Ort je anders und<lb/> anders getrieben ſind/ alſo daß ſich jeder nach Gewonheit<lb/> und dem Landsbrauch zu richten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Cap.</hi> </hi> </hi> </hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [487/0505]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
man die Fiſche in der Kuͤhle gleich vom Teich/ wann ſie
mit friſchem Waſſer von ihrem Schlamm gereiniget
worden/ einbringen kan; am beſten iſt/ wann ſolche Ein-
ſaͤtze und Behaͤlter nahend am Schloß/ und unter des
Herꝛn Auge/ oder ſonſt aufs wenigſte wol verwahret
ſind; vonnoͤhten iſt/ wann man ſie verkauffen will/ daß
man die Gattungen der Fiſche ſowol nach der Groͤſſe/
als nach dem Geſchlechte/ fein abſondert/ und die guten
und ſchlechten/ groſſen und kleinen beſonders verkaufft/
oder auch alſo abgeſondert in ihre abgetheilte Einſaͤtze
einlaͤſſet; giebt es hernach im Verkauffen/ wann man
eine oder die andere Gattung haben und kauffen will/
deſto weniger Jrrung/ und doͤrffen nicht erſt hin und
wieder/ mit Bemuͤhung der Leute/ und Abmattung der
Fiſche/ zuſamm geſucht werden.
Die Fiſche ſoll man in die Kaͤlter nie einbringen/ ſie
ſeyen dann vorher im friſchen Waſſer gewaſchen/ weil
ſie offt voller Schlamm aus den Teichen kommen/ und
davon ſehr ſchwach und matt werden/ als muß man eine
Boding voll friſches Waſſers bey der Hand haben/ die
Fiſche darein zu thun/ daß ſie ſich ſchwingen/ und den
Schlamm zwiſchen den Floſſen wieder abwaſchen/ ſonſt
ſtehen ſie im Fuͤhren gern ab; beſſer aber geſchiehet ſol-
ches auf einem Stellgarn/ wann man friſches Waſſer
haben/ und dieſelben aufſtellen kan.
Wann man die Teiche gefiſcht hat/ und etwan etli-
che Fiſchlein moͤchten in der Ablaß-Rinnen bleiben/ und
ſie darinnen verderben muͤſten/ ſo verſtopffet man den
Ablaß/ biß ſich dabey wieder eines halben Knie tieff
Waſſer geſammlet hat/ alsdann ziehet man den Zapffen
gaͤhling wieder aus/ und laͤſſet am Ausgang der Ablaß-
Rinnen einen Fiſchbeeren vorſetzen/ ſo ſtoͤſſet das ſtarck-
flieſſende Waſſer die Fiſche durch die Ablaß-Rinnen
heraus/ und anfangs gleich/ ehe man den Zapffen ziehen/
und das Waſſer ablaſſen will/ muß die Verwahrung
des Ablaſſes/ ſo von Spruͤſſeln und hoͤltzernen gegaͤt-
terten Einfang beſtehet/ zuvor genau beſehen ſeyn/ ob
die Spruͤſſel alle gantz/ oder ob kein Loch irgends vor-
handen/ damit nicht die Fiſch mit ſamt dem Waſſer
durchgehen moͤgen/ da kan man auch herauſſerhalb des
Damms einen Zaun vorſchlagen/ oder einen Beeren
vor den Ausgang der Ablaß-Rinnen ſtellen.
Das Ausreiſſen der Fiſche zu verhuͤten/ muß an-
fangs der Zapffen nur ein wenig geluͤfftet/ hernach auf
die Helffte gezogen werden/ damit das Waſſer fein ſacht
ablauffe/ ſo bleiben nicht ſo viel Fiſche im Schlamm ſte-
cken/ muͤſſen auch die Fiſcher wol Achtung geben/ daß ſie
die im Schlamm liegende Karpffen nicht gar vertretten;
Man ſoll ſie auch am heraus-langen nicht grob drucken/
ſtoſſen oder werffen/ ſondern fein gelinde und ſanfft-
muͤhtig mit ihnen handeln/ ſonſt werden ſie matt und
ſchwach davon/ bleiben ungerne/ und ſind weder in
den Behaͤltern lang zu behalten/ viel weniger uͤber Land
zu fuͤhren.
Cap. XLIX.
Gezeuge/ was zum Fiſchen gehoͤret.
WEil die Fiſchereyen unterſchiedlich/ als wird auch
nicht einerley Zeuge darzu erfordert; was in den
Teichen geſchiehet/ muß man vor an dem
Damm/ wo man das Netze ausziehet/ etliche Bodin-
gen und Wannen mit friſchen Waſſer ſtehend haben/
da man in jedwedere die abgeſondertẽ Fiſche kan einbrin-
gen; item muͤſſen/ nachdem der Teich groß und der Fi-
ſche eine groſſe Anzahl iſt/ auch Fiſch-Waͤgen mit Lai-
ten/ die halb voll friſches Waſſers ſind/ vorhanden ſeyn/
darein man die in den Bodingen abgewaſchene Fiſche
legen/ und entweder in die Behaͤlter/ oder anderwaͤrts
zum Verkauff verfuͤhren und fortbringen kan/ ſo ſoll
man auch wenigſt zwey Zuggaͤrne haben/ eines mit groſ-
ſen/ dardurch die kleinen Fiſche ſchlleffen moͤgen/ und
das andere mit kleinen Maͤſchen/ ſo darf man hernach
deſto weniger Muͤhe mit dem Ausklauben; auch ſoll man
kleine enge Reuſſen und Fiſch-Koͤrbe haben/ die in
dem Ablaßgraben moͤgen entzwiſchen haͤngen/ darein
man die kleinen Fiſche thun mag. Jtem kleine Fiſch-
beerlein/ die Fiſche damit aus den Bodingen zu heben/
weil nicht gut gehalten wird/ viel mit Haͤnden darinnen
umzuwaͤſcheln/ davon ſie gern matt werden.
Auch muß man da kleine und groſſe Maͤslein ha-
ben/ die kleinen Schneider-Fiſch/ Rothaugen/ Kottplet-
ten/ Weißfiſche/ Schleyen-Brut/ und dergleichen aus-
zumeſſen und zu verkauffen. Die Netze muͤſſen nach
vollendtem Fiſchen ſauber ausgewaſchen und auf Pfaͤle
und Zaͤune/ zum Abtrocknen/ ſauber aufgehangen/ und
was etwan am Fiſchen zerriſſen/ wieder ausgeflicket
werden. Der groſſen Hammen oder Fiſchbeeren hat
man auch zweyerley Sorten/ etliche mit groſſen/ die an-
dern mit kleinen Maͤſchen/ auch an der Groͤſſe unter-
ſchieden/ eben zu dem Ende/ wie vor bey den Netzen ge-
dacht worden. Jn den groſſen Seen/ werden groſſe
weite Netze und Seegen gebraucht/ in den Fluͤſſen glei-
chesfalls/ nachdem ſie groß oder klein ſind/ darnach ſind
auch die Zuggaͤrne gerichtet/ daß ſie/ wo nicht den gan-
tzen/ doch den halben Fluß damit uͤberſtreichen/ und von
der andern bloſſen Seiten die Fiſche einjagen koͤnnen;
da ſind auch die ſo genannten Laitergarnen/ die nach der
Hoͤhe des Waſſers gerichtet/ beederſeits Spiegel und
in der Mitte ein weites Jnngarn haben/ damit uͤberſe-
tzen ſie einen Fluß/ treiben hernach die Fiſche/ die muͤſ-
ſen/ indem ſie durchſchliefen wollen/ vermeynend es ſey
ein Schilff oder Gras/ in dem Jnngarn behangen blei-
ben/ und alſo gefangen werden. Die Fiſcher brauchen
auch allerhand Art groſſe und kleine Senck-Reuſchen
und Fiſchkoͤrbe/ Tauppeln/ Fuͤrſetzgarn/ allerley Sor-
ten Angel/ Nachtſchnuͤr/ und dergleichen. Wie dann
die Fiſchereyen/ an einem und andern Ort je anders und
anders getrieben ſind/ alſo daß ſich jeder nach Gewonheit
und dem Landsbrauch zu richten.
Cap.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |