Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
weniger. Deßwegen im Ausfischen gute Acht zu geben/ob die Fische wol gewachsen/ oder nicht/ nach diesem kan man sich richten/ und wissen/ ob man bey künfftiger Besetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu se- tzen habe/ müssen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes Schock fünff oder mehr Sätzling zugeworffen werden/ die Einsetz-Zahl/ so viel möglich/ zu erhalten. Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Daß die Fische bald zunehmen. WJe den Fischen ferner zu helffen/ ob sie schon auf Etliche helffen den Fischen mit dieser Nahrung: Wann nun die Faß also gefüllt sind/ kan man her- Neben dieser Speisung ist auch sehr gut/ daß man Ferner kan man auch Abwechsel-weise folgendes bey
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe- tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/ die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten. Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche Cap. XXXVIII. [Spaltenumbruch]
Daß die Fiſche bald zunehmen. WJe den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung: Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her- Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes bey
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0497" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi></fw><lb/><cb/> weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/<lb/> ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem<lb/> kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger<lb/> Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe-<lb/> tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes<lb/> Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/<lb/> die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten.</p><lb/> <p>Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche<lb/> flach und ſeicht ſind/ alſo daß ſie im Winter leichtlich<lb/> gantz ausfrieren koͤnnen/ werden die meiſten Teiche alle<lb/> Jahr gefiſcht/ da beſetzt man ſie halb mit Saͤtzlingen/<lb/> die Pfuͤndig/ und wenigſt drey Viertel-Pfuͤndig ſind/<lb/> und halb mit Brut/ dieſelben/ wann man ſie auf den<lb/><cb/> Herbſt ausfiſchet/ laͤſſet man ſie wieder hinein/ ſo wer-<lb/> den feine Saͤtzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb<lb/> kleine Brut; aber meines Erachtens iſt dieſes kein ſon-<lb/> derlicher Vortheil/ die Saͤtzlinge werden gar ſelten zwey<lb/> Pfund erreichen/ und hat man gleiche Muͤhe und Arbeit<lb/> damit/ als wann ſie vier- oder fuͤnff-Pfuͤndig waͤren/ wie<lb/> in den Teichen geſchiehet/ die man erſt im dritten und<lb/> vierten Jahr ausfiſchet; will man aber groſſe Teiche be-<lb/> ſetzen/ ſoll man lautere Saͤtzling allein/ oder lauter Brut<lb/> allein hinein bringen/ damit ſie fein miteinander wachſen/<lb/> und zugleich verkaufft werden koͤnnen/ ſonſt muͤſſen die<lb/> groſſen auf die kleinen warten/ und alſo uͤber die rechte<lb/> Zeit ſtehen/ welches nicht gut iſt.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXXVIII.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Daß die Fiſche bald zunehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf<lb/> einem guten Grunde ſtehen/ daß ſie recht gut<lb/> und feiſt werden moͤchten/ und aufs Gewicht<lb/> und Geld wachſen/ ſo iſt zu mercken/ daß man vorher<lb/> warten ſoll/ ſie einzuſetzen/ biß das Schneewaſſer/ ſo<lb/> ihnen ſchaͤdlich/ gantz verlauffen iſt/ welches vor dem<lb/><hi rendition="#aq">Martio</hi> nicht leichtlich geſchiehet/ darnach ſoll der Bo-<lb/> den/ darein man Karpfen ſetzen will/ laimicht ſeyn/ weil<lb/> der Karpfen ſeine beſte Maſt und Nahrung/ gleichwie<lb/> ein Schwein/ im Wuͤhlen hat.</p><lb/> <p>Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung:<lb/> Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder<lb/> klein/ nachdem der Teich groß iſt/ welche alt/ und zu<lb/> keinem Getraͤncke mehr taugen/ denen ſchlaͤgt man den<lb/> einen Boden aus/ den andern laͤſſet man bleiben/ als-<lb/> dann nimmt man Hafner-Doon/ thut deſſen irgend ei-<lb/> ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo-<lb/> den auf das haͤrteſte einſtoſſen/ hernach nimmt man aus<lb/> den Schaafſtaͤllen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne<lb/> Geſtroͤhe) wie ſie von den Schaafen kommen/ etwan<lb/> eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ ſchlaͤgt<lb/> ſie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man<lb/> wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und<lb/> wieder Schaafmiſt/ und wechſelt alſo ab/ biß das Faß<lb/> voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim ſeyn/ ſol-<lb/> ches kan man thun im <hi rendition="#aq">Majo.</hi></p><lb/> <p>Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her-<lb/> nach den unterſten Boden auch ausſchlagen/ die laͤſſet<lb/> man darauf in die Teiche hinein fein ſachte waͤltzen/ biß<lb/> das Waſſer daruͤber gehet/ an unterſchiedlichen Orten/<lb/> doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/<lb/> und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen ſolcher<lb/> Faͤſſer und der Speiſung gewahr worden/ und deren<lb/> gewohnen/ graben und wuͤhlen ſie ſo lang/ biß ſie auf<lb/> den Schaafmiſt kommen/ und arbeiten auf beeden<lb/> Seiten dermaſſen gegeneinander/ biß ſie ein und das<lb/> andere Faß gantz ausgelaͤhret haben/ und die Faß wie-<lb/> der empor ſchwimmen; wann man nun ſolches innen<lb/> wird/ mag mans wieder fuͤllen/ ſolches kan in einem<lb/> Sommer zwey oder dreymal geſchehen/ davon die Fi-<lb/> ſche ſo ſehr wachſen/ und ſo feiſt werden/ daß ſich dar-<lb/> uͤber zu verwundern/ daß ein Fiſch in einem halben Jahr<lb/> ſo viel wachſen ſolle; und iſt hie dabey zu mercken/ daß<lb/> man das Faß naͤchſt bey dem Teich fuͤllen ſolle/ das Faß<lb/> weil es ſchwer/ und mit vielem Ruͤtteln zu verſchonen/<lb/><cb/> deſto leichter in den Teich bringen moͤge/ daß ſie nicht<lb/> zerfallen.</p><lb/> <p>Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man<lb/> die Schaafe/ ehe man ſie beſcheret/ in dem Teich laſſe<lb/> waſchen/ ſolche Fettigkeit und Geſchmack iſt den Karpf-<lb/> fen ſehr annehmlich/ und nehmen davon ſehr zu; So<lb/> kan man auch zu mehrerer Speiſung auch des beſten<lb/> Schaafmiſtes/ in den Staͤllen/ ſo im Grunde liegt/<lb/> aushauen/ und auf Haͤuflein im Teich nahe am Ufer/<lb/> wo er nicht gar zu tief iſt/ und bloß die Haͤuflein bedeckt/<lb/> hin und wieder werffen laſſen/ ſolches zehren die Fiſche<lb/> zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fiſchet/<lb/> das geringſte nicht mehr davon findet.</p><lb/> <p>Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes<lb/> gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut<lb/> ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht<lb/> es wol/ und laͤſſts ein paar Tage ſtehen/ biß der Cam-<lb/> pher gantz <hi rendition="#aq">diſſolvi</hi>rt worden und zergangen iſt; hernach<lb/> nimmt man Gerſten/ thut ſie in einen Keſſel/ der 40 oder<lb/> 50 Maß haͤlt/ ſchuͤttet Waſſer darauf/ und laͤſſet die Ger-<lb/> ſten bey einem Feuer ſanfft quellen/ und wol weich wer-<lb/> den/ hernach wird das Waſſer fein ſauber abgegoſſen/<lb/> und ſo wol die Gerſten als das Waſſer zu folgendem<lb/> Gebrauch aufgehoben/ in diß Waſſer thut man eine<lb/> Maß Hoͤnig/ laͤſſt es wol miteinander ſieden/ darnach<lb/> nimmt man Schaf-Miſt/ der alt/ kurtz und gut iſt/ und<lb/> wann man es haben kan/ auch von den Maſtſchweinen<lb/> und Maſtrindern/ den Unrath aus den Wampen/ die<lb/> man bey den Metzgern beſtellen kan; item den lettichten<lb/> Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel<lb/> Laimen gemengt iſt/ alsdann mengt man die gequellte<lb/> Gerſten darunter/ und auf daß alles recht untereinander<lb/> komme/ muß Kuͤh- und Schaf-Miſt/ auch eines um das<lb/> andere/ eingemenget/ hernach mit dem Hoͤnig-Waſſer<lb/> und Brandwein/ darinn der Campher iſt/ aufs fleiſſigſte<lb/> benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der<lb/> Groͤſſe einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel-<lb/> che man auf unterſchiedliche hoͤltzerne Bretlein/ mit ei-<lb/> nem hoͤltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und<lb/> wol trocknen laͤſſet/ biß ſie gantz hart werden; dieſe nun<lb/> wirfft man in die Teiche/ nachdem ſie groß oder klein/<lb/> viel oder wen<supplied>i</supplied>g/ ſo bald ſie von den Fiſchen aufgefreſſen<lb/> ſind/ ſchwimmen die Bretlein in die Hoͤhe/ darauf man<lb/> dann obgedachter maſſen andere Kugeln ſetzen kan/ und<lb/> das kan man den gantzen Sommer uͤber brauchen/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bey</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [479/0497]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
weniger. Deßwegen im Ausfiſchen gute Acht zu geben/
ob die Fiſche wol gewachſen/ oder nicht/ nach dieſem
kan man ſich richten/ und wiſſen/ ob man bey kuͤnfftiger
Beſetzung mehr oder weniger auf einen Morgen zu ſe-
tzen habe/ muͤſſen auch/ wegen des Abgangs/ auf jedes
Schock fuͤnff oder mehr Saͤtzling zugeworffen werden/
die Einſetz-Zahl/ ſo viel moͤglich/ zu erhalten.
Jn der Pfaltz/ und andern Orten/ wo die Teiche
flach und ſeicht ſind/ alſo daß ſie im Winter leichtlich
gantz ausfrieren koͤnnen/ werden die meiſten Teiche alle
Jahr gefiſcht/ da beſetzt man ſie halb mit Saͤtzlingen/
die Pfuͤndig/ und wenigſt drey Viertel-Pfuͤndig ſind/
und halb mit Brut/ dieſelben/ wann man ſie auf den
Herbſt ausfiſchet/ laͤſſet man ſie wieder hinein/ ſo wer-
den feine Saͤtzlinge daraus/ darzu thut man wieder halb
kleine Brut; aber meines Erachtens iſt dieſes kein ſon-
derlicher Vortheil/ die Saͤtzlinge werden gar ſelten zwey
Pfund erreichen/ und hat man gleiche Muͤhe und Arbeit
damit/ als wann ſie vier- oder fuͤnff-Pfuͤndig waͤren/ wie
in den Teichen geſchiehet/ die man erſt im dritten und
vierten Jahr ausfiſchet; will man aber groſſe Teiche be-
ſetzen/ ſoll man lautere Saͤtzling allein/ oder lauter Brut
allein hinein bringen/ damit ſie fein miteinander wachſen/
und zugleich verkaufft werden koͤnnen/ ſonſt muͤſſen die
groſſen auf die kleinen warten/ und alſo uͤber die rechte
Zeit ſtehen/ welches nicht gut iſt.
Cap. XXXVIII.
Daß die Fiſche bald zunehmen.
WJe den Fiſchen ferner zu helffen/ ob ſie ſchon auf
einem guten Grunde ſtehen/ daß ſie recht gut
und feiſt werden moͤchten/ und aufs Gewicht
und Geld wachſen/ ſo iſt zu mercken/ daß man vorher
warten ſoll/ ſie einzuſetzen/ biß das Schneewaſſer/ ſo
ihnen ſchaͤdlich/ gantz verlauffen iſt/ welches vor dem
Martio nicht leichtlich geſchiehet/ darnach ſoll der Bo-
den/ darein man Karpfen ſetzen will/ laimicht ſeyn/ weil
der Karpfen ſeine beſte Maſt und Nahrung/ gleichwie
ein Schwein/ im Wuͤhlen hat.
Etliche helffen den Fiſchen mit dieſer Nahrung:
Man nimmt ein Faß zwey/ drey oder mehr/ groß oder
klein/ nachdem der Teich groß iſt/ welche alt/ und zu
keinem Getraͤncke mehr taugen/ denen ſchlaͤgt man den
einen Boden aus/ den andern laͤſſet man bleiben/ als-
dann nimmt man Hafner-Doon/ thut deſſen irgend ei-
ner zwerchen Hand tieff inwendig auf den gantzen Bo-
den auf das haͤrteſte einſtoſſen/ hernach nimmt man aus
den Schaafſtaͤllen die lautern Schaaf-Lorbeer (ohne
Geſtroͤhe) wie ſie von den Schaafen kommen/ etwan
eines halben Schuhes oder zwerchen Hand dick/ ſchlaͤgt
ſie in das Faß auf den Laimen/ dann hernach thut man
wieder Laim oder Letten gleicher Dicken darauf/ und
wieder Schaafmiſt/ und wechſelt alſo ab/ biß das Faß
voll wird/ die letzte Lag aber muß wieder Laim ſeyn/ ſol-
ches kan man thun im Majo.
Wann nun die Faß alſo gefuͤllt ſind/ kan man her-
nach den unterſten Boden auch ausſchlagen/ die laͤſſet
man darauf in die Teiche hinein fein ſachte waͤltzen/ biß
das Waſſer daruͤber gehet/ an unterſchiedlichen Orten/
doch gegen die Ende/ und auf die Seiten der Teiche/
und nicht in die Tieffen; wann nun die Karpfen ſolcher
Faͤſſer und der Speiſung gewahr worden/ und deren
gewohnen/ graben und wuͤhlen ſie ſo lang/ biß ſie auf
den Schaafmiſt kommen/ und arbeiten auf beeden
Seiten dermaſſen gegeneinander/ biß ſie ein und das
andere Faß gantz ausgelaͤhret haben/ und die Faß wie-
der empor ſchwimmen; wann man nun ſolches innen
wird/ mag mans wieder fuͤllen/ ſolches kan in einem
Sommer zwey oder dreymal geſchehen/ davon die Fi-
ſche ſo ſehr wachſen/ und ſo feiſt werden/ daß ſich dar-
uͤber zu verwundern/ daß ein Fiſch in einem halben Jahr
ſo viel wachſen ſolle; und iſt hie dabey zu mercken/ daß
man das Faß naͤchſt bey dem Teich fuͤllen ſolle/ das Faß
weil es ſchwer/ und mit vielem Ruͤtteln zu verſchonen/
deſto leichter in den Teich bringen moͤge/ daß ſie nicht
zerfallen.
Neben dieſer Speiſung iſt auch ſehr gut/ daß man
die Schaafe/ ehe man ſie beſcheret/ in dem Teich laſſe
waſchen/ ſolche Fettigkeit und Geſchmack iſt den Karpf-
fen ſehr annehmlich/ und nehmen davon ſehr zu; So
kan man auch zu mehrerer Speiſung auch des beſten
Schaafmiſtes/ in den Staͤllen/ ſo im Grunde liegt/
aushauen/ und auf Haͤuflein im Teich nahe am Ufer/
wo er nicht gar zu tief iſt/ und bloß die Haͤuflein bedeckt/
hin und wieder werffen laſſen/ ſolches zehren die Fiſche
zugleich mit auf/ daß man/ wann man hernach fiſchet/
das geringſte nicht mehr davon findet.
Ferner kan man auch Abwechſel-weiſe folgendes
gebrauchen: Man nimmt eine Maß Brandwein/ thut
ihn in ein Glas/ und vier Loth Campher darzu/ vermacht
es wol/ und laͤſſts ein paar Tage ſtehen/ biß der Cam-
pher gantz diſſolvirt worden und zergangen iſt; hernach
nimmt man Gerſten/ thut ſie in einen Keſſel/ der 40 oder
50 Maß haͤlt/ ſchuͤttet Waſſer darauf/ und laͤſſet die Ger-
ſten bey einem Feuer ſanfft quellen/ und wol weich wer-
den/ hernach wird das Waſſer fein ſauber abgegoſſen/
und ſo wol die Gerſten als das Waſſer zu folgendem
Gebrauch aufgehoben/ in diß Waſſer thut man eine
Maß Hoͤnig/ laͤſſt es wol miteinander ſieden/ darnach
nimmt man Schaf-Miſt/ der alt/ kurtz und gut iſt/ und
wann man es haben kan/ auch von den Maſtſchweinen
und Maſtrindern/ den Unrath aus den Wampen/ die
man bey den Metzgern beſtellen kan; item den lettichten
Grund-Letten/ einen Karren voll/ der mit einem Drittel
Laimen gemengt iſt/ alsdann mengt man die gequellte
Gerſten darunter/ und auf daß alles recht untereinander
komme/ muß Kuͤh- und Schaf-Miſt/ auch eines um das
andere/ eingemenget/ hernach mit dem Hoͤnig-Waſſer
und Brandwein/ darinn der Campher iſt/ aufs fleiſſigſte
benetzt/ durcheinander gearbeitet/ und Kugeln/ in der
Groͤſſe einer Scheibkugel/ daraus gemacht werden/ wel-
che man auf unterſchiedliche hoͤltzerne Bretlein/ mit ei-
nem hoͤltzernen Nagel in der Mitte naß aufhefftet/ und
wol trocknen laͤſſet/ biß ſie gantz hart werden; dieſe nun
wirfft man in die Teiche/ nachdem ſie groß oder klein/
viel oder wenig/ ſo bald ſie von den Fiſchen aufgefreſſen
ſind/ ſchwimmen die Bretlein in die Hoͤhe/ darauf man
dann obgedachter maſſen andere Kugeln ſetzen kan/ und
das kan man den gantzen Sommer uͤber brauchen/ da-
bey
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |