Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Würde man allein die jenigen Ertragungen examini- Würden nicht Menschen und Viehe verschmach- Wir wollen aber diese durstige und hungerige Brü- Ein gewisser vernünfftiger Araber Avenamar pfleg- Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ so ist Was kan den armen Leuten/ die entweder reisen/ Der Brünnlein Silber-Pfeil' aufquellen in den Gründen/ durch Au und Wiesen sich mit krummen Bäch- lein winden/ aus selben rinnen fort auf unterlegtem Kiß (die Berge zwischen hin) Schiffreiche Wasserflüß. Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth- durffts-Trieb bemühet/ zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech- zen ziehet/ und löschet seinen Durst/ auch wann es müd' und matt/ erquickt es sich hierinn in kühlem Som- mer-Bad. wie bey den Hebräern der 103/ und in Vulgata der 104 Welche überflüssige Materia hätte man allein/ wann Die/ ausser der gemeinen Mühlen/ allerhand Gat- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von Lust und Annehmlichkeit des Wassers. WAs dort der Poet sagt: Omne tulit punctum, nicht
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen examini- Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach- Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ- Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber Avenamar pfleg- Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/ Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den Gruͤnden/ durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch- lein winden/ aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß (die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche Waſſerfluͤß. Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth- durffts-Trieb bemuͤhet/ zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech- zen ziehet/ und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’ und matt/ erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som- mer-Bad. wie bey den Hebraͤern der 103/ und in Vulgatâ der 104 Welche uͤberfluͤſſige Materia haͤtte man allein/ wann Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers. WAs dort der Poet ſagt: Omne tulit punctum, nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0465" n="447"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen <hi rendition="#aq">examini-</hi><lb/> ren/ die in unſerm Teutſchland auf der Donau/ am<lb/> Rhein/ auf der Elb und der Weſer erhoben/ und von<lb/> den Maͤuten eingebracht werden/ wuͤrde es warhafftig<lb/> ein uͤberaus hohes austragen; weil aber die Meer-<lb/> Schifffahrten auszuruͤſten wieder ein groſſes koſten/ offt<lb/> durch Schiffbruch/ Meer-Raͤuber und feindliche Macht<lb/> vernichtet/ und an ſtatt des Nutzens Verderb und<lb/> Schaden bringen koͤnnen; wollen wir allein deren Nu-<lb/> tzungen gedencken/ die wenig koſten/ und ohne die man<lb/> theils gar nicht/ theils aber ſehr beſchwerlich leben<lb/> koͤnnte.</p><lb/> <p>Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach-<lb/> ten muͤſſen? wo wuͤrde Wein und Bier bleiben/ wann<lb/> das Waſſer nicht die Weinreben befeuchteten/ und<lb/> mehr als die Helffte zum Bier hergaͤbe? die Erden<lb/> wuͤrde ohne Regen kahl und unfruchtbar ſeyn/ man<lb/> wuͤrde weder kochen noch waſchen/ nichts ſaͤubern und<lb/> reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und kuͤhlen<lb/> koͤnnen. Wie gering es auch immer anzuſehen/ daß auch<lb/> jemand/ als er befragt worden/ welches das beſte Waſ-<lb/> ſer ſey? geantwortet habe: Es ſey das Regenwaſſer/ ſo<lb/> von der Sonnen durch einen Rebſtock <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt worden;<lb/> dardurch er den Wein verſtanden. Und ein anderer<lb/> bey <hi rendition="#aq">Athenæo,</hi> als eben dieſe Frag entſtanden/ gab zur<lb/> Antwort: das ſey das angenehmſte Waſſer/ das man<lb/> zum Handwaſchen reiche/ weil es eine Anzeigung ſey/ die<lb/> Mahlzeit waͤre bereitet.</p><lb/> <p>Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ-<lb/> der vorbey gehen/ und beſſere Gedancken von dem Waſ-<lb/> ſer uns einfallen laſſen; und betrachten/ daß auch in<lb/> der Chriſtlichen Kirchen das Waſſer uͤberaus nuͤtzlich/<lb/> und die heilige Tauff/ von unſerm Heyland und Selig-<lb/> macher dem HErrn Chriſto/ mit Waſſer zu verrichten/<lb/> iſt eingeſetzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/<lb/> mit den Kindern Jſrael/ ungehindert <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en/ die feind-<lb/> ſeligen Egyptier und aufſaͤtzige Suͤnden darinnen er-<lb/> ſaͤuffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch<lb/> Chriſti Blut gewaſchen/ und zu GOttes Kindern ange-<lb/> nommen/ getroſt und freudig eingehen ſollen.</p><lb/> <p>Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber <hi rendition="#aq">Avenamar</hi> pfleg-<lb/> te zu ſagen/ das Waſſertrincken habe zwey ſonderbare<lb/> Nutzungen: Erſtlich/ daß man dardurch keine Schul-<lb/> den mache; und fuͤrs andere/ ſeinen Verſtand nicht ver-<lb/> liere.</p><lb/> <p>Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt<lb/> das Waſſer/ die Muͤhlen zu treiben/ das allerbequeme-<lb/> ſte/ dann ob es wol Wind- und Hand-Muͤhlen giebt/<lb/> ſind ſie doch den Waſſer-Muͤhlen weit nicht zu vergleichẽ.<lb/> Was die Fiſcherey in den Seen/ Fluͤſſen und Teichen<lb/> fuͤr anſehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren<lb/> Boͤhmen und Maͤhrer/ ſo viel die Teiche anlangt/ am<lb/> beſten davon zeugen koͤnnen/ weil ſolche nicht das ge-<lb/> ringſte Stuͤck ihrer Einkuͤnfften ſeynd/ wie es Landkuͤn-<lb/><cb/> dig. Will nichts melden von den geringen Fluͤßlein und<lb/> Baͤchen/ darinnen es nicht allein Krebſen/ Forellen/<lb/> Aeſchen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna-<lb/> belweid giebt; ſondern ſie werden auch mit groſſen<lb/> Nutzen/ bey duͤrrem und heiſſem Sommer-Wetter/ in<lb/> die lechtzende und abgemattete Wieſen geleitet/ deren<lb/> Durſt ſie loͤſchen/ und die gruͤnen Graͤslein und Milch-<lb/> reiche Bluͤmlein wieder aufrichten/ friſch/ gruͤnend/ und<lb/> wie einen Schmaragd glaͤntzen machen.</p><lb/> <p>Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/<lb/> oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten muͤde und<lb/> abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih-<lb/> nen ein friſcher Trunck aus einem kuͤhlen und ſchattich-<lb/> ten klaren Broͤnnlein gereichet wird/ dardurch ſich alle<lb/> Kraͤfften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem<lb/> krancken ohnmaͤchtigen Menſchen etwas eher die Le-<lb/> bens-Geiſter wieder ermuntern kan/ als wann man ſie<lb/> mit friſchem Bronnenwaſſer anſpruͤtzet. Alles Wild-<lb/> pret/ alles Gefluͤgel traͤncket und badet ſich mit und in<lb/> den Waſſern/ daß ſich auch der Heilige Geiſt bey dem<lb/> Koͤniglichen Propheten ſelbſt daruͤber erluſtiret/ wann<lb/> Er ſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Gruͤnden/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">lein winden/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">(die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Waſſerfluͤß.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">durffts-Trieb bemuͤhet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">zen ziehet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">und matt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">mer-Bad.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>wie bey den Hebraͤern der 103/ und <hi rendition="#aq">in Vulgatâ</hi> der 104<lb/> Pſalm bezeuget.</p><lb/> <p>Welche uͤberfluͤſſige <hi rendition="#aq">Materia</hi> haͤtte man allein/ wann<lb/> man die unterſchiedlichen geſund- und warmen Baͤder/<lb/> die hin und wieder entſpringende Sauerbruͤnnen/ Saltz-<lb/> bruͤnnen/ und ſonſt allerley wunderſame Eigenſchafften<lb/> und <hi rendition="#aq">Metamorphoſes</hi> in ſich haltende Waſſer erzehlen<lb/> und anfuͤhren/ und daraus den unterſchiedlichen Nutzen<lb/> herausſtreichen wolte.</p><lb/> <p>Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat-<lb/> tungen vom Waſſer getriebene Papier-Polier- und<lb/> Schleiff-Muͤhlen/ Walch-Stampff- und Hammer-<lb/> Muͤhlen/ und andere mehr; weil aber deren ſchon im<lb/> Erſten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit-<lb/> laͤufftigkeit zu vermeiden/ mit Stillſchweigen uͤber-<lb/> gehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As dort der Poet ſagt: <hi rendition="#aq">Omne tulit punctum,<lb/> qui miſcuit utile dulci;</hi> moͤchte man wol (mit<lb/> hoͤchſter Warheit) auf unſern lieben Himmli-<lb/> ſchen Vatter ziehen koͤnnen/ Der hat nicht allein dieſes<lb/><cb/> gantze Weltgebaͤue/ den Menſchen zur Wohnung/ zur<lb/> Speiſekammer/ auch endlich zu einem Schlafkaͤmmer-<lb/> lein eingegeben; ſondern hats gemacht/ wie ein reicher<lb/> und wolmoͤgender tapfferer Hausvatter/ der ſein Haus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0465]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen examini-
ren/ die in unſerm Teutſchland auf der Donau/ am
Rhein/ auf der Elb und der Weſer erhoben/ und von
den Maͤuten eingebracht werden/ wuͤrde es warhafftig
ein uͤberaus hohes austragen; weil aber die Meer-
Schifffahrten auszuruͤſten wieder ein groſſes koſten/ offt
durch Schiffbruch/ Meer-Raͤuber und feindliche Macht
vernichtet/ und an ſtatt des Nutzens Verderb und
Schaden bringen koͤnnen; wollen wir allein deren Nu-
tzungen gedencken/ die wenig koſten/ und ohne die man
theils gar nicht/ theils aber ſehr beſchwerlich leben
koͤnnte.
Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach-
ten muͤſſen? wo wuͤrde Wein und Bier bleiben/ wann
das Waſſer nicht die Weinreben befeuchteten/ und
mehr als die Helffte zum Bier hergaͤbe? die Erden
wuͤrde ohne Regen kahl und unfruchtbar ſeyn/ man
wuͤrde weder kochen noch waſchen/ nichts ſaͤubern und
reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und kuͤhlen
koͤnnen. Wie gering es auch immer anzuſehen/ daß auch
jemand/ als er befragt worden/ welches das beſte Waſ-
ſer ſey? geantwortet habe: Es ſey das Regenwaſſer/ ſo
von der Sonnen durch einen Rebſtock deſtillirt worden;
dardurch er den Wein verſtanden. Und ein anderer
bey Athenæo, als eben dieſe Frag entſtanden/ gab zur
Antwort: das ſey das angenehmſte Waſſer/ das man
zum Handwaſchen reiche/ weil es eine Anzeigung ſey/ die
Mahlzeit waͤre bereitet.
Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ-
der vorbey gehen/ und beſſere Gedancken von dem Waſ-
ſer uns einfallen laſſen; und betrachten/ daß auch in
der Chriſtlichen Kirchen das Waſſer uͤberaus nuͤtzlich/
und die heilige Tauff/ von unſerm Heyland und Selig-
macher dem HErrn Chriſto/ mit Waſſer zu verrichten/
iſt eingeſetzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/
mit den Kindern Jſrael/ ungehindert paſſiren/ die feind-
ſeligen Egyptier und aufſaͤtzige Suͤnden darinnen er-
ſaͤuffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch
Chriſti Blut gewaſchen/ und zu GOttes Kindern ange-
nommen/ getroſt und freudig eingehen ſollen.
Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber Avenamar pfleg-
te zu ſagen/ das Waſſertrincken habe zwey ſonderbare
Nutzungen: Erſtlich/ daß man dardurch keine Schul-
den mache; und fuͤrs andere/ ſeinen Verſtand nicht ver-
liere.
Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt
das Waſſer/ die Muͤhlen zu treiben/ das allerbequeme-
ſte/ dann ob es wol Wind- und Hand-Muͤhlen giebt/
ſind ſie doch den Waſſer-Muͤhlen weit nicht zu vergleichẽ.
Was die Fiſcherey in den Seen/ Fluͤſſen und Teichen
fuͤr anſehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren
Boͤhmen und Maͤhrer/ ſo viel die Teiche anlangt/ am
beſten davon zeugen koͤnnen/ weil ſolche nicht das ge-
ringſte Stuͤck ihrer Einkuͤnfften ſeynd/ wie es Landkuͤn-
dig. Will nichts melden von den geringen Fluͤßlein und
Baͤchen/ darinnen es nicht allein Krebſen/ Forellen/
Aeſchen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna-
belweid giebt; ſondern ſie werden auch mit groſſen
Nutzen/ bey duͤrrem und heiſſem Sommer-Wetter/ in
die lechtzende und abgemattete Wieſen geleitet/ deren
Durſt ſie loͤſchen/ und die gruͤnen Graͤslein und Milch-
reiche Bluͤmlein wieder aufrichten/ friſch/ gruͤnend/ und
wie einen Schmaragd glaͤntzen machen.
Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/
oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten muͤde und
abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih-
nen ein friſcher Trunck aus einem kuͤhlen und ſchattich-
ten klaren Broͤnnlein gereichet wird/ dardurch ſich alle
Kraͤfften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem
krancken ohnmaͤchtigen Menſchen etwas eher die Le-
bens-Geiſter wieder ermuntern kan/ als wann man ſie
mit friſchem Bronnenwaſſer anſpruͤtzet. Alles Wild-
pret/ alles Gefluͤgel traͤncket und badet ſich mit und in
den Waſſern/ daß ſich auch der Heilige Geiſt bey dem
Koͤniglichen Propheten ſelbſt daruͤber erluſtiret/ wann
Er ſagt:
Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den
Gruͤnden/
durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch-
lein winden/
aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß
(die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche
Waſſerfluͤß.
Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth-
durffts-Trieb bemuͤhet/
zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech-
zen ziehet/
und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’
und matt/
erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som-
mer-Bad.
wie bey den Hebraͤern der 103/ und in Vulgatâ der 104
Pſalm bezeuget.
Welche uͤberfluͤſſige Materia haͤtte man allein/ wann
man die unterſchiedlichen geſund- und warmen Baͤder/
die hin und wieder entſpringende Sauerbruͤnnen/ Saltz-
bruͤnnen/ und ſonſt allerley wunderſame Eigenſchafften
und Metamorphoſes in ſich haltende Waſſer erzehlen
und anfuͤhren/ und daraus den unterſchiedlichen Nutzen
herausſtreichen wolte.
Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat-
tungen vom Waſſer getriebene Papier-Polier- und
Schleiff-Muͤhlen/ Walch-Stampff- und Hammer-
Muͤhlen/ und andere mehr; weil aber deren ſchon im
Erſten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit-
laͤufftigkeit zu vermeiden/ mit Stillſchweigen uͤber-
gehen.
Cap. III.
Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers.
WAs dort der Poet ſagt: Omne tulit punctum,
qui miſcuit utile dulci; moͤchte man wol (mit
hoͤchſter Warheit) auf unſern lieben Himmli-
ſchen Vatter ziehen koͤnnen/ Der hat nicht allein dieſes
gantze Weltgebaͤue/ den Menſchen zur Wohnung/ zur
Speiſekammer/ auch endlich zu einem Schlafkaͤmmer-
lein eingegeben; ſondern hats gemacht/ wie ein reicher
und wolmoͤgender tapfferer Hausvatter/ der ſein Haus
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/465 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 447. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/465>, abgerufen am 23.02.2025. |