Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Eilfftes Buch/ Wasser-Lust. [Spaltenumbruch]
Würde man allein die jenigen Ertragungen examini- Würden nicht Menschen und Viehe verschmach- Wir wollen aber diese durstige und hungerige Brü- Ein gewisser vernünfftiger Araber Avenamar pfleg- Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ so ist Was kan den armen Leuten/ die entweder reisen/ Der Brünnlein Silber-Pfeil' aufquellen in den Gründen/ durch Au und Wiesen sich mit krummen Bäch- lein winden/ aus selben rinnen fort auf unterlegtem Kiß (die Berge zwischen hin) Schiffreiche Wasserflüß. Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth- durffts-Trieb bemühet/ zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech- zen ziehet/ und löschet seinen Durst/ auch wann es müd' und matt/ erquickt es sich hierinn in kühlem Som- mer-Bad. wie bey den Hebräern der 103/ und in Vulgata der 104 Welche überflüssige Materia hätte man allein/ wann Die/ ausser der gemeinen Mühlen/ allerhand Gat- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von Lust und Annehmlichkeit des Wassers. WAs dort der Poet sagt: Omne tulit punctum, nicht
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt. [Spaltenumbruch]
Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen examini- Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach- Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ- Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber Avenamar pfleg- Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/ Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den Gruͤnden/ durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch- lein winden/ aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß (die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche Waſſerfluͤß. Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth- durffts-Trieb bemuͤhet/ zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech- zen ziehet/ und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’ und matt/ erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som- mer-Bad. wie bey den Hebraͤern der 103/ und in Vulgatâ der 104 Welche uͤberfluͤſſige Materia haͤtte man allein/ wann Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat- Cap. III. [Spaltenumbruch]
Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers. WAs dort der Poet ſagt: Omne tulit punctum, nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0465" n="447"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen <hi rendition="#aq">examini-</hi><lb/> ren/ die in unſerm Teutſchland auf der Donau/ am<lb/> Rhein/ auf der Elb und der Weſer erhoben/ und von<lb/> den Maͤuten eingebracht werden/ wuͤrde es warhafftig<lb/> ein uͤberaus hohes austragen; weil aber die Meer-<lb/> Schifffahrten auszuruͤſten wieder ein groſſes koſten/ offt<lb/> durch Schiffbruch/ Meer-Raͤuber und feindliche Macht<lb/> vernichtet/ und an ſtatt des Nutzens Verderb und<lb/> Schaden bringen koͤnnen; wollen wir allein deren Nu-<lb/> tzungen gedencken/ die wenig koſten/ und ohne die man<lb/> theils gar nicht/ theils aber ſehr beſchwerlich leben<lb/> koͤnnte.</p><lb/> <p>Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach-<lb/> ten muͤſſen? wo wuͤrde Wein und Bier bleiben/ wann<lb/> das Waſſer nicht die Weinreben befeuchteten/ und<lb/> mehr als die Helffte zum Bier hergaͤbe? die Erden<lb/> wuͤrde ohne Regen kahl und unfruchtbar ſeyn/ man<lb/> wuͤrde weder kochen noch waſchen/ nichts ſaͤubern und<lb/> reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und kuͤhlen<lb/> koͤnnen. Wie gering es auch immer anzuſehen/ daß auch<lb/> jemand/ als er befragt worden/ welches das beſte Waſ-<lb/> ſer ſey? geantwortet habe: Es ſey das Regenwaſſer/ ſo<lb/> von der Sonnen durch einen Rebſtock <hi rendition="#aq">deſtilli</hi>rt worden;<lb/> dardurch er den Wein verſtanden. Und ein anderer<lb/> bey <hi rendition="#aq">Athenæo,</hi> als eben dieſe Frag entſtanden/ gab zur<lb/> Antwort: das ſey das angenehmſte Waſſer/ das man<lb/> zum Handwaſchen reiche/ weil es eine Anzeigung ſey/ die<lb/> Mahlzeit waͤre bereitet.</p><lb/> <p>Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ-<lb/> der vorbey gehen/ und beſſere Gedancken von dem Waſ-<lb/> ſer uns einfallen laſſen; und betrachten/ daß auch in<lb/> der Chriſtlichen Kirchen das Waſſer uͤberaus nuͤtzlich/<lb/> und die heilige Tauff/ von unſerm Heyland und Selig-<lb/> macher dem HErrn Chriſto/ mit Waſſer zu verrichten/<lb/> iſt eingeſetzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/<lb/> mit den Kindern Jſrael/ ungehindert <hi rendition="#aq">paſſir</hi>en/ die feind-<lb/> ſeligen Egyptier und aufſaͤtzige Suͤnden darinnen er-<lb/> ſaͤuffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch<lb/> Chriſti Blut gewaſchen/ und zu GOttes Kindern ange-<lb/> nommen/ getroſt und freudig eingehen ſollen.</p><lb/> <p>Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber <hi rendition="#aq">Avenamar</hi> pfleg-<lb/> te zu ſagen/ das Waſſertrincken habe zwey ſonderbare<lb/> Nutzungen: Erſtlich/ daß man dardurch keine Schul-<lb/> den mache; und fuͤrs andere/ ſeinen Verſtand nicht ver-<lb/> liere.</p><lb/> <p>Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt<lb/> das Waſſer/ die Muͤhlen zu treiben/ das allerbequeme-<lb/> ſte/ dann ob es wol Wind- und Hand-Muͤhlen giebt/<lb/> ſind ſie doch den Waſſer-Muͤhlen weit nicht zu vergleichẽ.<lb/> Was die Fiſcherey in den Seen/ Fluͤſſen und Teichen<lb/> fuͤr anſehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren<lb/> Boͤhmen und Maͤhrer/ ſo viel die Teiche anlangt/ am<lb/> beſten davon zeugen koͤnnen/ weil ſolche nicht das ge-<lb/> ringſte Stuͤck ihrer Einkuͤnfften ſeynd/ wie es Landkuͤn-<lb/><cb/> dig. Will nichts melden von den geringen Fluͤßlein und<lb/> Baͤchen/ darinnen es nicht allein Krebſen/ Forellen/<lb/> Aeſchen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna-<lb/> belweid giebt; ſondern ſie werden auch mit groſſen<lb/> Nutzen/ bey duͤrrem und heiſſem Sommer-Wetter/ in<lb/> die lechtzende und abgemattete Wieſen geleitet/ deren<lb/> Durſt ſie loͤſchen/ und die gruͤnen Graͤslein und Milch-<lb/> reiche Bluͤmlein wieder aufrichten/ friſch/ gruͤnend/ und<lb/> wie einen Schmaragd glaͤntzen machen.</p><lb/> <p>Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/<lb/> oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten muͤde und<lb/> abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih-<lb/> nen ein friſcher Trunck aus einem kuͤhlen und ſchattich-<lb/> ten klaren Broͤnnlein gereichet wird/ dardurch ſich alle<lb/> Kraͤfften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem<lb/> krancken ohnmaͤchtigen Menſchen etwas eher die Le-<lb/> bens-Geiſter wieder ermuntern kan/ als wann man ſie<lb/> mit friſchem Bronnenwaſſer anſpruͤtzet. Alles Wild-<lb/> pret/ alles Gefluͤgel traͤncket und badet ſich mit und in<lb/> den Waſſern/ daß ſich auch der Heilige Geiſt bey dem<lb/> Koͤniglichen Propheten ſelbſt daruͤber erluſtiret/ wann<lb/> Er ſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Gruͤnden/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">lein winden/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">(die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">Waſſerfluͤß.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">durffts-Trieb bemuͤhet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">zen ziehet/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">und matt/</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#et">mer-Bad.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>wie bey den Hebraͤern der 103/ und <hi rendition="#aq">in Vulgatâ</hi> der 104<lb/> Pſalm bezeuget.</p><lb/> <p>Welche uͤberfluͤſſige <hi rendition="#aq">Materia</hi> haͤtte man allein/ wann<lb/> man die unterſchiedlichen geſund- und warmen Baͤder/<lb/> die hin und wieder entſpringende Sauerbruͤnnen/ Saltz-<lb/> bruͤnnen/ und ſonſt allerley wunderſame Eigenſchafften<lb/> und <hi rendition="#aq">Metamorphoſes</hi> in ſich haltende Waſſer erzehlen<lb/> und anfuͤhren/ und daraus den unterſchiedlichen Nutzen<lb/> herausſtreichen wolte.</p><lb/> <p>Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat-<lb/> tungen vom Waſſer getriebene Papier-Polier- und<lb/> Schleiff-Muͤhlen/ Walch-Stampff- und Hammer-<lb/> Muͤhlen/ und andere mehr; weil aber deren ſchon im<lb/> Erſten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit-<lb/> laͤufftigkeit zu vermeiden/ mit Stillſchweigen uͤber-<lb/> gehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> III.</hi> </hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As dort der Poet ſagt: <hi rendition="#aq">Omne tulit punctum,<lb/> qui miſcuit utile dulci;</hi> moͤchte man wol (mit<lb/> hoͤchſter Warheit) auf unſern lieben Himmli-<lb/> ſchen Vatter ziehen koͤnnen/ Der hat nicht allein dieſes<lb/><cb/> gantze Weltgebaͤue/ den Menſchen zur Wohnung/ zur<lb/> Speiſekammer/ auch endlich zu einem Schlafkaͤmmer-<lb/> lein eingegeben; ſondern hats gemacht/ wie ein reicher<lb/> und wolmoͤgender tapfferer Hausvatter/ der ſein Haus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [447/0465]
Eilfftes Buch/ Waſſer-Luſt.
Wuͤrde man allein die jenigen Ertragungen examini-
ren/ die in unſerm Teutſchland auf der Donau/ am
Rhein/ auf der Elb und der Weſer erhoben/ und von
den Maͤuten eingebracht werden/ wuͤrde es warhafftig
ein uͤberaus hohes austragen; weil aber die Meer-
Schifffahrten auszuruͤſten wieder ein groſſes koſten/ offt
durch Schiffbruch/ Meer-Raͤuber und feindliche Macht
vernichtet/ und an ſtatt des Nutzens Verderb und
Schaden bringen koͤnnen; wollen wir allein deren Nu-
tzungen gedencken/ die wenig koſten/ und ohne die man
theils gar nicht/ theils aber ſehr beſchwerlich leben
koͤnnte.
Wuͤrden nicht Menſchen und Viehe verſchmach-
ten muͤſſen? wo wuͤrde Wein und Bier bleiben/ wann
das Waſſer nicht die Weinreben befeuchteten/ und
mehr als die Helffte zum Bier hergaͤbe? die Erden
wuͤrde ohne Regen kahl und unfruchtbar ſeyn/ man
wuͤrde weder kochen noch waſchen/ nichts ſaͤubern und
reinigen/ erweichen und lindern/ erquicken und kuͤhlen
koͤnnen. Wie gering es auch immer anzuſehen/ daß auch
jemand/ als er befragt worden/ welches das beſte Waſ-
ſer ſey? geantwortet habe: Es ſey das Regenwaſſer/ ſo
von der Sonnen durch einen Rebſtock deſtillirt worden;
dardurch er den Wein verſtanden. Und ein anderer
bey Athenæo, als eben dieſe Frag entſtanden/ gab zur
Antwort: das ſey das angenehmſte Waſſer/ das man
zum Handwaſchen reiche/ weil es eine Anzeigung ſey/ die
Mahlzeit waͤre bereitet.
Wir wollen aber dieſe durſtige und hungerige Bruͤ-
der vorbey gehen/ und beſſere Gedancken von dem Waſ-
ſer uns einfallen laſſen; und betrachten/ daß auch in
der Chriſtlichen Kirchen das Waſſer uͤberaus nuͤtzlich/
und die heilige Tauff/ von unſerm Heyland und Selig-
macher dem HErrn Chriſto/ mit Waſſer zu verrichten/
iſt eingeſetzt worden/ dardurch wir durch das rothe Meer/
mit den Kindern Jſrael/ ungehindert paſſiren/ die feind-
ſeligen Egyptier und aufſaͤtzige Suͤnden darinnen er-
ſaͤuffen/ und ins gelobte Land des ewigen Lebens/ durch
Chriſti Blut gewaſchen/ und zu GOttes Kindern ange-
nommen/ getroſt und freudig eingehen ſollen.
Ein gewiſſer vernuͤnfftiger Araber Avenamar pfleg-
te zu ſagen/ das Waſſertrincken habe zwey ſonderbare
Nutzungen: Erſtlich/ daß man dardurch keine Schul-
den mache; und fuͤrs andere/ ſeinen Verſtand nicht ver-
liere.
Sehen wir aber auch das gemeine Leben an/ ſo iſt
das Waſſer/ die Muͤhlen zu treiben/ das allerbequeme-
ſte/ dann ob es wol Wind- und Hand-Muͤhlen giebt/
ſind ſie doch den Waſſer-Muͤhlen weit nicht zu vergleichẽ.
Was die Fiſcherey in den Seen/ Fluͤſſen und Teichen
fuͤr anſehnlichen Gewinn bringen/ werden die Herren
Boͤhmen und Maͤhrer/ ſo viel die Teiche anlangt/ am
beſten davon zeugen koͤnnen/ weil ſolche nicht das ge-
ringſte Stuͤck ihrer Einkuͤnfften ſeynd/ wie es Landkuͤn-
dig. Will nichts melden von den geringen Fluͤßlein und
Baͤchen/ darinnen es nicht allein Krebſen/ Forellen/
Aeſchen/ Grundeln/ Kreßling und dergleichen Schna-
belweid giebt; ſondern ſie werden auch mit groſſen
Nutzen/ bey duͤrrem und heiſſem Sommer-Wetter/ in
die lechtzende und abgemattete Wieſen geleitet/ deren
Durſt ſie loͤſchen/ und die gruͤnen Graͤslein und Milch-
reiche Bluͤmlein wieder aufrichten/ friſch/ gruͤnend/ und
wie einen Schmaragd glaͤntzen machen.
Was kan den armen Leuten/ die entweder reiſen/
oder im Schnitt und andern Feld-Arbeiten muͤde und
abgemattet worden/ mehr Labung geben/ als wann ih-
nen ein friſcher Trunck aus einem kuͤhlen und ſchattich-
ten klaren Broͤnnlein gereichet wird/ dardurch ſich alle
Kraͤfften wieder erholen/ und halte ich nicht/ daß einem
krancken ohnmaͤchtigen Menſchen etwas eher die Le-
bens-Geiſter wieder ermuntern kan/ als wann man ſie
mit friſchem Bronnenwaſſer anſpruͤtzet. Alles Wild-
pret/ alles Gefluͤgel traͤncket und badet ſich mit und in
den Waſſern/ daß ſich auch der Heilige Geiſt bey dem
Koͤniglichen Propheten ſelbſt daruͤber erluſtiret/ wann
Er ſagt:
Der Bruͤnnlein Silber-Pfeil’ aufquellen in den
Gruͤnden/
durch Au und Wieſen ſich mit krummen Baͤch-
lein winden/
aus ſelben rinnen fort auf unterlegtem Kiß
(die Berge zwiſchen hin) Schiffreiche
Waſſerfluͤß.
Hieher von Hitz und Schweiß/ und Noth-
durffts-Trieb bemuͤhet/
zu freyem Schenckhaus ein das Wild mit Lech-
zen ziehet/
und loͤſchet ſeinen Durſt/ auch wann es muͤd’
und matt/
erquickt es ſich hierinn in kuͤhlem Som-
mer-Bad.
wie bey den Hebraͤern der 103/ und in Vulgatâ der 104
Pſalm bezeuget.
Welche uͤberfluͤſſige Materia haͤtte man allein/ wann
man die unterſchiedlichen geſund- und warmen Baͤder/
die hin und wieder entſpringende Sauerbruͤnnen/ Saltz-
bruͤnnen/ und ſonſt allerley wunderſame Eigenſchafften
und Metamorphoſes in ſich haltende Waſſer erzehlen
und anfuͤhren/ und daraus den unterſchiedlichen Nutzen
herausſtreichen wolte.
Die/ auſſer der gemeinen Muͤhlen/ allerhand Gat-
tungen vom Waſſer getriebene Papier-Polier- und
Schleiff-Muͤhlen/ Walch-Stampff- und Hammer-
Muͤhlen/ und andere mehr; weil aber deren ſchon im
Erſten Buch gedacht worden/ will ichs hier/ Weit-
laͤufftigkeit zu vermeiden/ mit Stillſchweigen uͤber-
gehen.
Cap. III.
Von Luſt und Annehmlichkeit des Waſſers.
WAs dort der Poet ſagt: Omne tulit punctum,
qui miſcuit utile dulci; moͤchte man wol (mit
hoͤchſter Warheit) auf unſern lieben Himmli-
ſchen Vatter ziehen koͤnnen/ Der hat nicht allein dieſes
gantze Weltgebaͤue/ den Menſchen zur Wohnung/ zur
Speiſekammer/ auch endlich zu einem Schlafkaͤmmer-
lein eingegeben; ſondern hats gemacht/ wie ein reicher
und wolmoͤgender tapfferer Hausvatter/ der ſein Haus
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |