Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn sie sind/ odernahe daran/ kein grosses Gepolder/ Schiessen/ Trom- meten/ Trommen/ oder starckes Klopffen und Schla- gen/ Werffen/ Geschälle der schreyenden Füllen/ muth- willigen Gesindes/ (sonderlich zur Zeit ihrer Verände- rung) gehöret werden; auch muß man zu der Zeit/ sagt der Französische Author, wann sie in der Gespunst be- griffen/ und ihre Seidenhäuslein formiren/ sie gantz und gar mit Ruhe lassen/ sie nicht von ihren Stellen bewe- gen/ dann weil sie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen bemühet sind/ und gantz einzugehen und klein zu werden pflegen/ so kan durch ungeschickliche Rüttlung leichtlich geschehen/ daß der seidene Faden/ wormit sie ihr Sei- denhäuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausführen/ an der Schnautzen möchte entzwey reissen/ daß sie densel- ben nicht mehr anhefften mögen/ also von ihrem Spin- nen abstehen/ und gehen vor der Zeit also zusammen und ein/ daß sie die vorige Gestalt gäntzlich verlieren/ und ei- nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils also in ihren Häuslein verrecken/ also daß alle bißher mit ihnen gehabte Mühe und Arbeit umsonst und vergeblich gewe- sen/ und das allein aus unvorsichtiger und grober Unbe- scheidenheit/ die aus unzeitigem Fürwitz und Muthwil- len sich selbst den grösten Schaden zufüget. Daß man so wol die Fenster vor den Schwalben/ Sonderlich sind die Spinnenweben in diesem Ge- Den Schaden (sagt ferner unser öffters-angezoge- Weil auch Ratzen und Mäuse/ so wol als Wiseln Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen. DJe strenge Ubermaß von Kälte und Hitze/ zu viel Hingegen wann ihnen die Hitze zusetzet/ muß man ihre
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn ſie ſind/ odernahe daran/ kein groſſes Gepolder/ Schieſſen/ Trom- meten/ Trommen/ oder ſtarckes Klopffen und Schla- gen/ Werffen/ Geſchaͤlle der ſchreyenden Fuͤllen/ muth- willigen Geſindes/ (ſonderlich zur Zeit ihrer Veraͤnde- rung) gehoͤret werden; auch muß man zu der Zeit/ ſagt der Franzoͤſiſche Author, wann ſie in der Geſpunſt be- griffen/ und ihre Seidenhaͤuslein formiren/ ſie gantz und gar mit Ruhe laſſen/ ſie nicht von ihren Stellen bewe- gen/ dann weil ſie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen bemuͤhet ſind/ und gantz einzugehen und klein zu werden pflegen/ ſo kan durch ungeſchickliche Ruͤttlung leichtlich geſchehen/ daß der ſeidene Faden/ wormit ſie ihr Sei- denhaͤuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausfuͤhren/ an der Schnautzen moͤchte entzwey reiſſen/ daß ſie denſel- ben nicht mehr anhefften moͤgen/ alſo von ihrem Spin- nen abſtehen/ und gehen vor der Zeit alſo zuſammen und ein/ daß ſie die vorige Geſtalt gaͤntzlich verlieren/ und ei- nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils alſo in ihren Haͤuslein verrecken/ alſo daß alle bißher mit ihnen gehabte Muͤhe und Arbeit umſonſt und vergeblich gewe- ſen/ und das allein aus unvorſichtiger und grober Unbe- ſcheidenheit/ die aus unzeitigem Fuͤrwitz und Muthwil- len ſich ſelbſt den groͤſten Schaden zufuͤget. Daß man ſo wol die Fenſter vor den Schwalben/ Sonderlich ſind die Spinnenweben in dieſem Ge- Den Schaden (ſagt ferner unſer oͤffters-angezoge- Weil auch Ratzen und Maͤuſe/ ſo wol als Wiſeln Cap. XXV. [Spaltenumbruch]
Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen. DJe ſtrenge Ubermaß von Kaͤlte und Hitze/ zu viel Hingegen wann ihnen die Hitze zuſetzet/ muß man ihre
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0442" n="424"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn ſie ſind/ oder<lb/> nahe daran/ kein groſſes Gepolder/ Schieſſen/ Trom-<lb/> meten/ Trommen/ oder ſtarckes Klopffen und Schla-<lb/> gen/ Werffen/ Geſchaͤlle der ſchreyenden Fuͤllen/ muth-<lb/> willigen Geſindes/ (ſonderlich zur Zeit ihrer Veraͤnde-<lb/> rung) gehoͤret werden; auch muß man zu der Zeit/ ſagt<lb/> der Franzoͤſiſche <hi rendition="#aq">Author,</hi> wann ſie in der Geſpunſt be-<lb/> griffen/ und ihre Seidenhaͤuslein formiren/ ſie gantz und<lb/> gar mit Ruhe laſſen/ ſie nicht von ihren Stellen bewe-<lb/> gen/ dann weil ſie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen<lb/> bemuͤhet ſind/ und gantz einzugehen und klein zu werden<lb/> pflegen/ ſo kan durch ungeſchickliche Ruͤttlung leichtlich<lb/> geſchehen/ daß der ſeidene Faden/ wormit ſie ihr Sei-<lb/> denhaͤuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausfuͤhren/ an<lb/> der Schnautzen moͤchte entzwey reiſſen/ daß ſie denſel-<lb/> ben nicht mehr anhefften moͤgen/ alſo von ihrem Spin-<lb/> nen abſtehen/ und gehen vor der Zeit alſo zuſammen und<lb/> ein/ daß ſie die vorige Geſtalt gaͤntzlich verlieren/ und ei-<lb/> nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils alſo in<lb/> ihren Haͤuslein verrecken/ alſo daß alle bißher mit ihnen<lb/> gehabte Muͤhe und Arbeit umſonſt und vergeblich gewe-<lb/> ſen/ und das allein aus unvorſichtiger und grober Unbe-<lb/> ſcheidenheit/ die aus unzeitigem Fuͤrwitz und Muthwil-<lb/> len ſich ſelbſt den groͤſten Schaden zufuͤget.</p><lb/> <p>Daß man ſo wol die Fenſter vor den Schwalben/<lb/> Spatzen/ Rothkeelichen/ Maiſen und andern Voͤ-<lb/> geln/ als auch die Thuͤren vor den Huͤnern und anderm<lb/> Gefluͤgel/ als ihren groſſen und ſchaͤdlichen Feinden ver-<lb/> wahren ſolle/ iſt vorhin genugſam erwaͤhnet. Und iſt<lb/> ſich ſonderlich vor den Huͤnern wol vorzuſehen/ die/ wann<lb/> ſie druͤber kommen koͤnnten/ in kurtzer Zeit ihre Kroͤpffe<lb/> fuͤllen/ und der Seidenwuͤrmlein Stellen und Bretter<lb/> gaͤntzlich laͤhren wuͤrden. Regen/ Sonnenſchein und<lb/> Winde ſind nicht weniger dieſem Thierlein zuwider und<lb/> verderblich/ daher Dach/ Fenſter und Thuͤren alſo zu<lb/> verſichern/ daß ſie daſelbſt nicht eingreiffen moͤgen.</p><lb/> <p>Sonderlich ſind die Spinnenweben in dieſem Ge-<lb/> mach ſauber abzukehren/ und alle Spinnen darinnen<lb/> zu vertilgen/ dann es ſchreibt in den <hi rendition="#aq">Miſcellaneis Phy-<lb/> ſico-Medicis Anno primo id eſt</hi> 1670 ein gelehrter<lb/><hi rendition="#aq">Medicus, Chriſtian Friderich Garmann, Obſerv.</hi> 121.<lb/> alſo: Als ich <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1661 & 1662 der Seidenwuͤrme<lb/> Natur/ Auferziehung und Aenderungen zu erforſchen/<lb/> allerley Betrachtungen hatte/ fand ich etliche Wuͤrme<lb/> gaͤh erkrancken und ſterben/ da ſich doch an ihnen ſonſt<lb/> einige <hi rendition="#aq">alteration</hi> nicht vorgewieſen/ ohne daß ſie auf den<lb/> Rucken ein und anders weiſſes Flecklein/ als einen<lb/> Wunden-Stich zeigeten; da ich aber eines mals in das<lb/> Zimmer eintrat/ erblickte ich/ daß eine Spinne ob des<lb/> Seidenwurms Rucken ſaß/ daher ich des gaͤhen Tods<lb/><cb/> Urſach leichtlich errathen. <hi rendition="#aq">Et addit:</hi> Die Spinnen<lb/> haſſen die Seidenwuͤrmer/ weil ſie das Spinn-Hand-<lb/> werck beſſer koͤnnen/ wie die Stimpler den guten Mei-<lb/> ſtern neidig ſind; es ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſind doch<lb/> die Spinnen aus der Seidenwuͤrmer Gemaͤchern zu<lb/><hi rendition="#aq">bandiſir</hi>en.</p><lb/> <p>Den Schaden (ſagt ferner unſer oͤffters-angezoge-<lb/> ner <hi rendition="#aq">Author</hi>) und Schrecken/ den ſie etwan von dem<lb/> Donnerwetter empfinden/ kan man/ auf geſchehene Be-<lb/> raͤucherung/ ſolcher Geſtalt vermitteln/ ſo man unter<lb/> waͤhrenden Donnerſchlaͤgen im Zimmer ſelbſten laut iſt/<lb/> die Fenſter vor dem Blitzen verhaͤnget/ oder zur ſelben<lb/> Seiten/ wo das Wetter her ſchlaͤgt/ gar die Laͤden zu-<lb/> ſchlieſſet; oder wann man ſie zur ſelben Zeit fuͤttert/<lb/> auch hin und wieder verlegt/ daß ſie/ durch Gewonheit<lb/> des Getoͤſes/ das Krachen und Knallen des Donners<lb/> hinfuͤro nicht ſo viel achten/ oder einigen Schaden da-<lb/> von empfangen. Wie dann in den <hi rendition="#aq">Actis Philoſophi-<lb/> cis,</hi> der Koͤniglichen Engliſchen <hi rendition="#aq">Societet</hi> ſtehet/ daß die<lb/> Seidenwuͤrme in <hi rendition="#aq">Virginia,</hi> von den Donnerwettern/<lb/> ſo daſelbſt ſehr gemein/ ſich nicht von ihrer Arbeit ab-<lb/> ſchrecken laſſen/ daß ſie auch daſelbſt den Rauch vom<lb/> Tabac und andern ſtarckriechenden Sachen wol gedul-<lb/> ten koͤnnen/ welches bey uns nicht glaublich waͤre.</p><lb/> <p>Weil auch Ratzen und Maͤuſe/ ſo wol als Wiſeln<lb/> und Eydechſen ihre Feinde ſind/ und ſie gerne freſſen/<lb/> muß man bey Nacht Liechter brennen/ und nicht allein<lb/> des Tages/ ſondern auch des Nachts gute und genaue<lb/> Aufſicht darauf haben/ und die Nacht-Lampen an etli-<lb/> chen Orten aufſtellen/ auch ſelbſt offt darzu ſehen/ und<lb/> bißweilen Schellen und Gloͤcklein dabey ſchallen und<lb/> laͤuten laſſen. Es iſt auch wol zu verhuͤten/ daß kein<lb/> Oel aus den Lampen die Seidenwuͤrmer beruͤhre/ ſo ih-<lb/> nen gantz ſchaͤdlich iſt/ darum auch etliche/ an ſtatt der<lb/> Lampen/ Liechter aufſtecken. Etliche laſſen unten die<lb/> Fuͤſſe an dem Geruͤſte mit Kranwetten/ Dornen und<lb/> Stacheln umwinden; oder mit einem gantz glatten ei-<lb/> ſernen Blech beſchlagen. Andere laſſen auch dieſe Blech/<lb/> mit ſcharffen eiſernen Spitzen/ wie eine Haͤchel beſetzen/<lb/> damit die Maͤuſe und Ratzen daſelbſt nicht hinauf moͤ-<lb/> gen/ ſo auch eine gute Vorſorg iſt/ dann weil dieſes Ge-<lb/> ruͤſt allenthalben frey/ und an keiner Wand anſtehet/<lb/> mag das Ungeziefer nirgendswo hinauf kommen/ als<lb/> allein bey den Fußgeſtellen/ welches aber dergeſtalt auch<lb/> verhindert wird. Das Oel/ wie vorgemeldt/ iſt ihnen<lb/> verderblich. Und ſagt <hi rendition="#aq">Tanara,</hi> weil zu dieſer Zeit die<lb/> Leute Salat mit Baumoͤl eſſen/ und mit fetten unge-<lb/> waſchenen Haͤnden mit den Blaͤttern umgehen/ daß<lb/> die Seidenwuͤrme leichtlich davon umkommen/ alſo ſich<lb/> dißfalls wol fuͤrzuſehen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XXV.</hi></hi><lb/> Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je ſtrenge Ubermaß von Kaͤlte und Hitze/ zu viel<lb/> oder zu wenig Speiſe/ oder die ſonſt nicht geſund<lb/> und undienlich iſt; ſchlechter Unterhalt und<lb/> Wartung ſind die meiſten Urſachen ihrer zufaͤlligen<lb/> Kranckheiten; iſts von Kaͤlte/ ſo muß man die Zimmer<lb/> wol verwahren/ mit einem nicht ſtinckenden noch uͤbel-<lb/> raͤuchenden/ ſondern friſchen Kohlfeuer oder Glut und<lb/> guten edlen Rauchwerck verſehen; oder wie Herr <hi rendition="#aq">de<lb/><cb/> Serres</hi> will/ ſoll man mit Stuͤcklein Bratwuͤrſten/ die in<lb/> Scheibel zerſchnittten ſind/ raͤuchern/ davon ſollen ſie<lb/> ſich erquicken/ und wieder geſund werden. Guter Wein/<lb/> ſtarcker Eſſig/ und Brandwein/ ſtaͤrcken gleichfalls<lb/> dieſes Thierlein/ wann ſie von der Kaͤlte angefochten<lb/> werden.</p><lb/> <p>Hingegen wann ihnen die Hitze zuſetzet/ muß man<lb/> Thuͤr und Fenſter oͤffnen/ damit die Lufft hinein moͤge/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihre</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [424/0442]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
cken. Auch muß in dem Zimmer/ worinn ſie ſind/ oder
nahe daran/ kein groſſes Gepolder/ Schieſſen/ Trom-
meten/ Trommen/ oder ſtarckes Klopffen und Schla-
gen/ Werffen/ Geſchaͤlle der ſchreyenden Fuͤllen/ muth-
willigen Geſindes/ (ſonderlich zur Zeit ihrer Veraͤnde-
rung) gehoͤret werden; auch muß man zu der Zeit/ ſagt
der Franzoͤſiſche Author, wann ſie in der Geſpunſt be-
griffen/ und ihre Seidenhaͤuslein formiren/ ſie gantz und
gar mit Ruhe laſſen/ ſie nicht von ihren Stellen bewe-
gen/ dann weil ſie zu der Zeit hefftig mit dem Spinnen
bemuͤhet ſind/ und gantz einzugehen und klein zu werden
pflegen/ ſo kan durch ungeſchickliche Ruͤttlung leichtlich
geſchehen/ daß der ſeidene Faden/ wormit ſie ihr Sei-
denhaͤuslein/ nach Gleichnus eines Eyes/ ausfuͤhren/ an
der Schnautzen moͤchte entzwey reiſſen/ daß ſie denſel-
ben nicht mehr anhefften moͤgen/ alſo von ihrem Spin-
nen abſtehen/ und gehen vor der Zeit alſo zuſammen und
ein/ daß ſie die vorige Geſtalt gaͤntzlich verlieren/ und ei-
nem Dattelkern gleichen/ und mehrers Theils alſo in
ihren Haͤuslein verrecken/ alſo daß alle bißher mit ihnen
gehabte Muͤhe und Arbeit umſonſt und vergeblich gewe-
ſen/ und das allein aus unvorſichtiger und grober Unbe-
ſcheidenheit/ die aus unzeitigem Fuͤrwitz und Muthwil-
len ſich ſelbſt den groͤſten Schaden zufuͤget.
Daß man ſo wol die Fenſter vor den Schwalben/
Spatzen/ Rothkeelichen/ Maiſen und andern Voͤ-
geln/ als auch die Thuͤren vor den Huͤnern und anderm
Gefluͤgel/ als ihren groſſen und ſchaͤdlichen Feinden ver-
wahren ſolle/ iſt vorhin genugſam erwaͤhnet. Und iſt
ſich ſonderlich vor den Huͤnern wol vorzuſehen/ die/ wann
ſie druͤber kommen koͤnnten/ in kurtzer Zeit ihre Kroͤpffe
fuͤllen/ und der Seidenwuͤrmlein Stellen und Bretter
gaͤntzlich laͤhren wuͤrden. Regen/ Sonnenſchein und
Winde ſind nicht weniger dieſem Thierlein zuwider und
verderblich/ daher Dach/ Fenſter und Thuͤren alſo zu
verſichern/ daß ſie daſelbſt nicht eingreiffen moͤgen.
Sonderlich ſind die Spinnenweben in dieſem Ge-
mach ſauber abzukehren/ und alle Spinnen darinnen
zu vertilgen/ dann es ſchreibt in den Miſcellaneis Phy-
ſico-Medicis Anno primo id eſt 1670 ein gelehrter
Medicus, Chriſtian Friderich Garmann, Obſerv. 121.
alſo: Als ich Anno 1661 & 1662 der Seidenwuͤrme
Natur/ Auferziehung und Aenderungen zu erforſchen/
allerley Betrachtungen hatte/ fand ich etliche Wuͤrme
gaͤh erkrancken und ſterben/ da ſich doch an ihnen ſonſt
einige alteration nicht vorgewieſen/ ohne daß ſie auf den
Rucken ein und anders weiſſes Flecklein/ als einen
Wunden-Stich zeigeten; da ich aber eines mals in das
Zimmer eintrat/ erblickte ich/ daß eine Spinne ob des
Seidenwurms Rucken ſaß/ daher ich des gaͤhen Tods
Urſach leichtlich errathen. Et addit: Die Spinnen
haſſen die Seidenwuͤrmer/ weil ſie das Spinn-Hand-
werck beſſer koͤnnen/ wie die Stimpler den guten Mei-
ſtern neidig ſind; es ſey ihm aber wie ihm wolle/ ſind doch
die Spinnen aus der Seidenwuͤrmer Gemaͤchern zu
bandiſiren.
Den Schaden (ſagt ferner unſer oͤffters-angezoge-
ner Author) und Schrecken/ den ſie etwan von dem
Donnerwetter empfinden/ kan man/ auf geſchehene Be-
raͤucherung/ ſolcher Geſtalt vermitteln/ ſo man unter
waͤhrenden Donnerſchlaͤgen im Zimmer ſelbſten laut iſt/
die Fenſter vor dem Blitzen verhaͤnget/ oder zur ſelben
Seiten/ wo das Wetter her ſchlaͤgt/ gar die Laͤden zu-
ſchlieſſet; oder wann man ſie zur ſelben Zeit fuͤttert/
auch hin und wieder verlegt/ daß ſie/ durch Gewonheit
des Getoͤſes/ das Krachen und Knallen des Donners
hinfuͤro nicht ſo viel achten/ oder einigen Schaden da-
von empfangen. Wie dann in den Actis Philoſophi-
cis, der Koͤniglichen Engliſchen Societet ſtehet/ daß die
Seidenwuͤrme in Virginia, von den Donnerwettern/
ſo daſelbſt ſehr gemein/ ſich nicht von ihrer Arbeit ab-
ſchrecken laſſen/ daß ſie auch daſelbſt den Rauch vom
Tabac und andern ſtarckriechenden Sachen wol gedul-
ten koͤnnen/ welches bey uns nicht glaublich waͤre.
Weil auch Ratzen und Maͤuſe/ ſo wol als Wiſeln
und Eydechſen ihre Feinde ſind/ und ſie gerne freſſen/
muß man bey Nacht Liechter brennen/ und nicht allein
des Tages/ ſondern auch des Nachts gute und genaue
Aufſicht darauf haben/ und die Nacht-Lampen an etli-
chen Orten aufſtellen/ auch ſelbſt offt darzu ſehen/ und
bißweilen Schellen und Gloͤcklein dabey ſchallen und
laͤuten laſſen. Es iſt auch wol zu verhuͤten/ daß kein
Oel aus den Lampen die Seidenwuͤrmer beruͤhre/ ſo ih-
nen gantz ſchaͤdlich iſt/ darum auch etliche/ an ſtatt der
Lampen/ Liechter aufſtecken. Etliche laſſen unten die
Fuͤſſe an dem Geruͤſte mit Kranwetten/ Dornen und
Stacheln umwinden; oder mit einem gantz glatten ei-
ſernen Blech beſchlagen. Andere laſſen auch dieſe Blech/
mit ſcharffen eiſernen Spitzen/ wie eine Haͤchel beſetzen/
damit die Maͤuſe und Ratzen daſelbſt nicht hinauf moͤ-
gen/ ſo auch eine gute Vorſorg iſt/ dann weil dieſes Ge-
ruͤſt allenthalben frey/ und an keiner Wand anſtehet/
mag das Ungeziefer nirgendswo hinauf kommen/ als
allein bey den Fußgeſtellen/ welches aber dergeſtalt auch
verhindert wird. Das Oel/ wie vorgemeldt/ iſt ihnen
verderblich. Und ſagt Tanara, weil zu dieſer Zeit die
Leute Salat mit Baumoͤl eſſen/ und mit fetten unge-
waſchenen Haͤnden mit den Blaͤttern umgehen/ daß
die Seidenwuͤrme leichtlich davon umkommen/ alſo ſich
dißfalls wol fuͤrzuſehen.
Cap. XXV.
Wie ihnen in ihren Kranckheiten zu helffen.
DJe ſtrenge Ubermaß von Kaͤlte und Hitze/ zu viel
oder zu wenig Speiſe/ oder die ſonſt nicht geſund
und undienlich iſt; ſchlechter Unterhalt und
Wartung ſind die meiſten Urſachen ihrer zufaͤlligen
Kranckheiten; iſts von Kaͤlte/ ſo muß man die Zimmer
wol verwahren/ mit einem nicht ſtinckenden noch uͤbel-
raͤuchenden/ ſondern friſchen Kohlfeuer oder Glut und
guten edlen Rauchwerck verſehen; oder wie Herr de
Serres will/ ſoll man mit Stuͤcklein Bratwuͤrſten/ die in
Scheibel zerſchnittten ſind/ raͤuchern/ davon ſollen ſie
ſich erquicken/ und wieder geſund werden. Guter Wein/
ſtarcker Eſſig/ und Brandwein/ ſtaͤrcken gleichfalls
dieſes Thierlein/ wann ſie von der Kaͤlte angefochten
werden.
Hingegen wann ihnen die Hitze zuſetzet/ muß man
Thuͤr und Fenſter oͤffnen/ damit die Lufft hinein moͤge/
ihre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |