Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
geben/ es wird ihnen allda im Nahmen des Churfür-stens gereichet eine Tonnen Bier/ mit zweyen Schef- feln Brod/ und ein Viertel Erbsen/ darzu legen sie von dem ihren noch andere vier Faß/ und schlemmen etliche Tage nacheinander/ und haben also ihre Zechen/ wie an- dere Handwercke/ die den Nahmen wol recht von dem Zechen haben/ weil sie mit Zechen/ fressen und sauffen/ den gemeinen Mißbrauch nach/ begangen und gehalten wer- den. Die Zeidler nun (sagt Herr Colerus ferner) ha- Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Alter der Bienen. VOn ihrem Alter sind die alten und neuen Autho-
das ist/ ob sie gleich kurtzes Leben/ und nicht mehr als sie- Vielleicht werden aus dieser Ursach im Königreich Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Feinden. GLeichwie kein Königreich oder Republic unter da schwär-
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
geben/ es wird ihnen allda im Nahmen des Churfuͤr-ſtens gereichet eine Tonnen Bier/ mit zweyen Schef- feln Brod/ und ein Viertel Erbſen/ darzu legen ſie von dem ihren noch andere vier Faß/ und ſchlemmen etliche Tage nacheinander/ und haben alſo ihre Zechen/ wie an- dere Handwercke/ die den Nahmen wol recht von dem Zechen haben/ weil ſie mit Zechen/ freſſen und ſauffen/ den gemeinen Mißbrauch nach/ begangen und gehalten wer- den. Die Zeidler nun (ſagt Herꝛ Colerus ferner) ha- Cap. XIX. [Spaltenumbruch]
Vom Alter der Bienen. VOn ihrem Alter ſind die alten und neuen Autho-
das iſt/ ob ſie gleich kurtzes Leben/ und nicht mehr als ſie- Vielleicht werden aus dieſer Urſach im Koͤnigreich Cap. XX. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Feinden. GLeichwie kein Koͤnigreich oder Republic unter da ſchwaͤr-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0393" n="375"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/> geben/ es wird ihnen allda im Nahmen des Churfuͤr-<lb/> ſtens gereichet eine Tonnen Bier/ mit zweyen Schef-<lb/> feln Brod/ und ein Viertel Erbſen/ darzu legen ſie von<lb/> dem ihren noch andere vier Faß/ und ſchlemmen etliche<lb/> Tage nacheinander/ und haben alſo ihre Zechen/ wie an-<lb/> dere Handwercke/ die den Nahmen wol recht von dem<lb/> Zechen haben/ weil ſie mit Zechen/ freſſen und ſauffen/ den<lb/> gemeinen Mißbrauch nach/ begangen und gehalten wer-<lb/> den.</p><lb/> <p>Die Zeidler nun (ſagt Herꝛ <hi rendition="#aq">Colerus</hi> ferner) ha-<lb/> ben ſchoͤne Hayden/ (dardurch er groſſe Waͤlder verſte-<lb/> het) und ſchoͤne Wieſen darzu; Sie kauffen einander<lb/> die Hoͤnig Zeidlung/ Bienen und Beuten ab/ wie an-<lb/> dere gemeine Erbguͤter oder vielmehr Lehenguͤter/ geben<lb/> Leutkauff und werden eingewieſen. Darnach die Hay-<lb/> den ſind/ darnach geben ſie auch darfuͤr/ wer nur eine<lb/> halbe Hayde hat/ der giebt nur die Helffte/ wer eine<lb/> gantze Hayde hat/ der giebts gantz; um acht/ neun oder<lb/> zehen Schock kan man eine gantze Hayde kauffen. Es<lb/> hat auch jeder alle Jahr Macht zwoͤlff neue Beuten aus-<lb/> zuhauen/ doch muß ſolches mit Bewuſt und Bewilli-<lb/> gung der Hayde-Reuter geſchehen; es taugen aber nicht<lb/><cb/> alle Baͤume darzu/ die Windfaͤllig/ und Wipffelduͤrr/<lb/> ſchadhafft und nicht fein dicht ſind/ die nehmen ſie nicht<lb/> darzu. Daſelbſt hat man die Bienen in den Waͤldern<lb/> in eitel Fiechten und Kuͤhnfoͤren/ ich habe auch (ſagt <hi rendition="#aq">Co-<lb/> lerus</hi>) Bienen in einem hohlen Nußbaum wohnen ſehen.<lb/> Jns gemein nehmen ſie ſeine gerade Kuͤhnbaͤume oder<lb/> Kuͤhnfoͤhren/ wie ſie in Oeſterreich genennet werden/ dar-<lb/> zu/ die im Wald allein ſtehen/ und an welchen andere<lb/> Baͤume nicht nahend angelegen ſind/ damit die Bienen<lb/> daſelbſt ihre Sonn und Lufft/ auch freyen Flug haben<lb/> koͤnnen; von dieſen Baͤumen hauen ſie von unten her<lb/> biß ſchier gar oben an die Aeſte glatt weg/ und in der Mit-<lb/> te des Baumes ſetzen ſie die Beuten/ und das wegen der<lb/> Dieb und um der Baͤren willen/ weil dieſelben dem Hoͤ-<lb/> nig gefaͤhrlich ſind/ und groſſen Schaden thun. Wie ſie<lb/> in Polen den Baͤren das Hoͤnig-naſchen wehren/ ſchreibt<lb/> Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbach,</hi> ſie haͤngen einen groſſen ſchwerẽ Ham-<lb/> mer oder Klotz uͤber die Thuͤr des Bienenſtocks/ wañ nun<lb/> der Baͤr kom̃t/ und dieſer Hindernus halber unwillig den<lb/> Hammer empor wirfft/ faͤllt er ihm mit groſſen Ungeſtuͤm̃<lb/> wieder auf den Kopff/ und je ungedultiger der Baͤr da-<lb/> mit umgehet/ je mehr Schlaͤge kriegt er.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XIX.</hi></hi><lb/> Vom Alter der Bienen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On ihrem Alter ſind die alten und neuen <hi rendition="#aq">Autho-</hi><lb/> ren nicht einerley <hi rendition="#aq">Opinion;</hi> Unſer fuͤrtrefflicher<lb/><hi rendition="#aq">Maro</hi> redet alſo von ihnen:</p><lb/> <cit> <quote> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Ergô, ipſas quamvis anguſtus terminus ævi</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Excipiat (neque enim plus ſeptima ducitur æſtas)</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">At genus immortale manet; multosq́ue per annos</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Stat fortuna domus, & avi numerantur avo-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">rum.</hi> </hi> </l> </lg> </quote> </cit><lb/> <p>das iſt/ ob ſie gleich kurtzes Leben/ und nicht mehr als ſie-<lb/> ben Jahr erreichen; bleiben doch ihre Nachkommen/ die<lb/> ſie nach und nach abtreiben/ auf viel Jahr/ alſo daß man<lb/> von einem Stock viel andere fortpflantzet/ und alſo gleich-<lb/> ſam unſterbliche Bienen hat. Etliche haben ihr Leben auf<lb/> zehen Jahr erſtrecken wollen/ der <hi rendition="#aq">Author</hi> aber des neuen<lb/> Bienenbuͤchleins ſagt/ die Erfahrung gebe es/ daß ſie<lb/> ſelten uͤber vier Jahr gut thun/ nicht daß ſie nicht laͤnger<lb/> leben ſolten/ ſondern daß ihre Arbeit nicht mehr wol von<lb/> ſtatten gehe/ ſchwartz und ſtinckend (gleichwie ein altes<lb/> Haus) den Ruß annim̃t/ und wurmſtichig wird/ gewin-<lb/> net auch Zapffen und Loͤcher/ gleich als fielen die Waͤn-<lb/> de ein/ in einem Hauſe/ und wann nun dieſe Zeichen er-<lb/> ſcheinen/ ſoll man ſie hinweg thun und nicht laͤnger ſte-<lb/><cb/> hen laſſen/ ſonderlich wann ſie feiſt ſind/ und viel Hoͤnig<lb/> haben/ anders ziehen ſie ſelbſt auf den Fruͤling hinweg/<lb/> und ſuchen ein andere Herberge.</p><lb/> <p>Vielleicht werden aus dieſer Urſach im Koͤnigreich<lb/> Ungern die Bienſtoͤck/ die ſchon 2 oder 3 mal abgetrieben<lb/> haben/ jaͤhrlich mit Waſſer oder Feuer getoͤdtet/ behal-<lb/> ten allein die jungen ein- und zweyjaͤhrigen Bienen/ und<lb/> die uͤbrigen werden Hoͤnig und Bienen miteinander zu-<lb/> ſammen eingeſtoſſen/ in Faͤſſer und Geſchirꝛ eingemacht/<lb/> und alſo verkaufft/ ſo wol fuͤr eine Grauſamkeit/ will<lb/> nicht ſagen/ groſſen Undanck moͤchte gehalten werden/<lb/> Gutes dergeſtalt mit Boͤſen zu vergelten/ da hingegen<lb/> an andern Orten verbotten iſt die Bienen zu toͤdten. <hi rendition="#aq">O-<lb/> ves tondere decet, non deglubere.</hi> Bißweilen ſtehen ſie<lb/> wol von freyen Stuͤcken ab/ und kommen um/ als wann<lb/> der/ ſo ſie gehabt/ und ihrer mit Wartung gepflogen hat/<lb/> geſtorben iſt; oder/ wann man diebiſch und untreu da-<lb/> mit umgehet; wann es naſſe Sommer/ groſſe Ungewit-<lb/> ter und Sturmwinde giebt; weil zu ſolcher Zeit weder<lb/> Gras noch Blumen Hoͤnigreich/ und von dem klebe-<lb/> richten Hoͤnigthau nicht beſeuchtet ſind/ indem alles vom<lb/> Regen abgewaſchen wird.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> XX.</hi></hi><lb/> Von der Bienen Feinden.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">G</hi>Leichwie kein Koͤnigreich oder <hi rendition="#aq">Republic</hi> unter<lb/> denen Welt-Provinzen ſich befindet/ ſo wol be-<lb/> ſtellt und verſichert/ daß es nicht bißweilen durch<lb/> Krieg/ Aufruhr und feindlichen Angriff waͤre ange-<lb/> ſprengt und belaͤſtiget worden/ indem nichts vollkomme-<lb/> nes auf der Welt zu finden/ und jedes ſeine Widerwaͤr-<lb/> tigkeit findet/ bißweilen auch wol ſelbſt ſuchet: Alſo ge-<lb/> het es auch unſern Bienlein/ denen ein Hausvatter/ ſo<lb/> viel moͤglich/ zu Huͤlffe kommen ſoll/ dann gar zu verhuͤ-<lb/><cb/> ten/ daß ſie nicht im Sommer/ von denen hin- und wieder<lb/> die Lufft durchſtreichenden ſchnellen Schwalben/ am<lb/> Aus- und Heimflug/ oder vom andern Gefluͤgel ſolten<lb/> aufgefangen und gefreſſen werden/ iſt keine menſchliche<lb/> Moͤglichkeit/ die ſolches gar verwehren kan; und wie<lb/> der offtgedachte <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienen-Buͤchleins<lb/> meldet/ ſo koͤnnen drey oder vier gute Bienenſchwaͤrme<lb/> nicht ſo viel Bienenhecken als dieſe wegfreſſen; und wo<lb/> Schwalben in der Naͤhe/ bey dem Bienenhauſe niſten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da ſchwaͤr-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [375/0393]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
geben/ es wird ihnen allda im Nahmen des Churfuͤr-
ſtens gereichet eine Tonnen Bier/ mit zweyen Schef-
feln Brod/ und ein Viertel Erbſen/ darzu legen ſie von
dem ihren noch andere vier Faß/ und ſchlemmen etliche
Tage nacheinander/ und haben alſo ihre Zechen/ wie an-
dere Handwercke/ die den Nahmen wol recht von dem
Zechen haben/ weil ſie mit Zechen/ freſſen und ſauffen/ den
gemeinen Mißbrauch nach/ begangen und gehalten wer-
den.
Die Zeidler nun (ſagt Herꝛ Colerus ferner) ha-
ben ſchoͤne Hayden/ (dardurch er groſſe Waͤlder verſte-
het) und ſchoͤne Wieſen darzu; Sie kauffen einander
die Hoͤnig Zeidlung/ Bienen und Beuten ab/ wie an-
dere gemeine Erbguͤter oder vielmehr Lehenguͤter/ geben
Leutkauff und werden eingewieſen. Darnach die Hay-
den ſind/ darnach geben ſie auch darfuͤr/ wer nur eine
halbe Hayde hat/ der giebt nur die Helffte/ wer eine
gantze Hayde hat/ der giebts gantz; um acht/ neun oder
zehen Schock kan man eine gantze Hayde kauffen. Es
hat auch jeder alle Jahr Macht zwoͤlff neue Beuten aus-
zuhauen/ doch muß ſolches mit Bewuſt und Bewilli-
gung der Hayde-Reuter geſchehen; es taugen aber nicht
alle Baͤume darzu/ die Windfaͤllig/ und Wipffelduͤrr/
ſchadhafft und nicht fein dicht ſind/ die nehmen ſie nicht
darzu. Daſelbſt hat man die Bienen in den Waͤldern
in eitel Fiechten und Kuͤhnfoͤren/ ich habe auch (ſagt Co-
lerus) Bienen in einem hohlen Nußbaum wohnen ſehen.
Jns gemein nehmen ſie ſeine gerade Kuͤhnbaͤume oder
Kuͤhnfoͤhren/ wie ſie in Oeſterreich genennet werden/ dar-
zu/ die im Wald allein ſtehen/ und an welchen andere
Baͤume nicht nahend angelegen ſind/ damit die Bienen
daſelbſt ihre Sonn und Lufft/ auch freyen Flug haben
koͤnnen; von dieſen Baͤumen hauen ſie von unten her
biß ſchier gar oben an die Aeſte glatt weg/ und in der Mit-
te des Baumes ſetzen ſie die Beuten/ und das wegen der
Dieb und um der Baͤren willen/ weil dieſelben dem Hoͤ-
nig gefaͤhrlich ſind/ und groſſen Schaden thun. Wie ſie
in Polen den Baͤren das Hoͤnig-naſchen wehren/ ſchreibt
Herꝛ Heresbach, ſie haͤngen einen groſſen ſchwerẽ Ham-
mer oder Klotz uͤber die Thuͤr des Bienenſtocks/ wañ nun
der Baͤr kom̃t/ und dieſer Hindernus halber unwillig den
Hammer empor wirfft/ faͤllt er ihm mit groſſen Ungeſtuͤm̃
wieder auf den Kopff/ und je ungedultiger der Baͤr da-
mit umgehet/ je mehr Schlaͤge kriegt er.
Cap. XIX.
Vom Alter der Bienen.
VOn ihrem Alter ſind die alten und neuen Autho-
ren nicht einerley Opinion; Unſer fuͤrtrefflicher
Maro redet alſo von ihnen:
Ergô, ipſas quamvis anguſtus terminus ævi
Excipiat (neque enim plus ſeptima ducitur æſtas)
At genus immortale manet; multosq́ue per annos
Stat fortuna domus, & avi numerantur avo-
rum.
das iſt/ ob ſie gleich kurtzes Leben/ und nicht mehr als ſie-
ben Jahr erreichen; bleiben doch ihre Nachkommen/ die
ſie nach und nach abtreiben/ auf viel Jahr/ alſo daß man
von einem Stock viel andere fortpflantzet/ und alſo gleich-
ſam unſterbliche Bienen hat. Etliche haben ihr Leben auf
zehen Jahr erſtrecken wollen/ der Author aber des neuen
Bienenbuͤchleins ſagt/ die Erfahrung gebe es/ daß ſie
ſelten uͤber vier Jahr gut thun/ nicht daß ſie nicht laͤnger
leben ſolten/ ſondern daß ihre Arbeit nicht mehr wol von
ſtatten gehe/ ſchwartz und ſtinckend (gleichwie ein altes
Haus) den Ruß annim̃t/ und wurmſtichig wird/ gewin-
net auch Zapffen und Loͤcher/ gleich als fielen die Waͤn-
de ein/ in einem Hauſe/ und wann nun dieſe Zeichen er-
ſcheinen/ ſoll man ſie hinweg thun und nicht laͤnger ſte-
hen laſſen/ ſonderlich wann ſie feiſt ſind/ und viel Hoͤnig
haben/ anders ziehen ſie ſelbſt auf den Fruͤling hinweg/
und ſuchen ein andere Herberge.
Vielleicht werden aus dieſer Urſach im Koͤnigreich
Ungern die Bienſtoͤck/ die ſchon 2 oder 3 mal abgetrieben
haben/ jaͤhrlich mit Waſſer oder Feuer getoͤdtet/ behal-
ten allein die jungen ein- und zweyjaͤhrigen Bienen/ und
die uͤbrigen werden Hoͤnig und Bienen miteinander zu-
ſammen eingeſtoſſen/ in Faͤſſer und Geſchirꝛ eingemacht/
und alſo verkaufft/ ſo wol fuͤr eine Grauſamkeit/ will
nicht ſagen/ groſſen Undanck moͤchte gehalten werden/
Gutes dergeſtalt mit Boͤſen zu vergelten/ da hingegen
an andern Orten verbotten iſt die Bienen zu toͤdten. O-
ves tondere decet, non deglubere. Bißweilen ſtehen ſie
wol von freyen Stuͤcken ab/ und kommen um/ als wann
der/ ſo ſie gehabt/ und ihrer mit Wartung gepflogen hat/
geſtorben iſt; oder/ wann man diebiſch und untreu da-
mit umgehet; wann es naſſe Sommer/ groſſe Ungewit-
ter und Sturmwinde giebt; weil zu ſolcher Zeit weder
Gras noch Blumen Hoͤnigreich/ und von dem klebe-
richten Hoͤnigthau nicht beſeuchtet ſind/ indem alles vom
Regen abgewaſchen wird.
Cap. XX.
Von der Bienen Feinden.
GLeichwie kein Koͤnigreich oder Republic unter
denen Welt-Provinzen ſich befindet/ ſo wol be-
ſtellt und verſichert/ daß es nicht bißweilen durch
Krieg/ Aufruhr und feindlichen Angriff waͤre ange-
ſprengt und belaͤſtiget worden/ indem nichts vollkomme-
nes auf der Welt zu finden/ und jedes ſeine Widerwaͤr-
tigkeit findet/ bißweilen auch wol ſelbſt ſuchet: Alſo ge-
het es auch unſern Bienlein/ denen ein Hausvatter/ ſo
viel moͤglich/ zu Huͤlffe kommen ſoll/ dann gar zu verhuͤ-
ten/ daß ſie nicht im Sommer/ von denen hin- und wieder
die Lufft durchſtreichenden ſchnellen Schwalben/ am
Aus- und Heimflug/ oder vom andern Gefluͤgel ſolten
aufgefangen und gefreſſen werden/ iſt keine menſchliche
Moͤglichkeit/ die ſolches gar verwehren kan; und wie
der offtgedachte Author des neuen Bienen-Buͤchleins
meldet/ ſo koͤnnen drey oder vier gute Bienenſchwaͤrme
nicht ſo viel Bienenhecken als dieſe wegfreſſen; und wo
Schwalben in der Naͤhe/ bey dem Bienenhauſe niſten/
da ſchwaͤr-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |