Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Zehenden Buchs Erster Theil/ Bienenhütten. [Spaltenumbruch]
Mann dort den faulen Menschen zur Ameisen weiset/die zwar arbeitsam/ geschäfftig und unverdrossen/ den- noch nur ihr selbst/ und nicht den Menschen zu gut ar- beitet/ ich wol billiger unser Bienlein zu einem Bey- spiel der arbeitsamen Jugend auf das Theatrum füh- ren könte/ das nicht allein ihm/ seinem König und Mit- Burgern/ sondern auch dem Menschen zu guten/ seine Mühewaltung so löblich und embsig anstellet/ daß man wol billich ausruffen kan: Sic vos, non vobis mellificatis Apes. Der König Amasis in Egypten/ hat von den Bien- Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Art und Natur. JCh halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe- Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen M. Höffler/ in seinem Bienen-Büchlein schreibt/ der Z z
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten. [Spaltenumbruch]
Mann dort den faulen Menſchen zur Ameiſen weiſet/die zwar arbeitſam/ geſchaͤfftig und unverdroſſen/ den- noch nur ihr ſelbſt/ und nicht den Menſchen zu gut ar- beitet/ ich wol billiger unſer Bienlein zu einem Bey- ſpiel der arbeitſamen Jugend auf das Theatrum fuͤh- ren koͤnte/ das nicht allein ihm/ ſeinem Koͤnig und Mit- Burgern/ ſondern auch dem Menſchen zu guten/ ſeine Muͤhewaltung ſo loͤblich und embſig anſtellet/ daß man wol billich ausruffen kan: Sic vos, non vobis mellificatis Apes. Der Koͤnig Amaſis in Egypten/ hat von den Bien- Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar- Cap. II. [Spaltenumbruch]
Von der Bienen Art und Natur. JCh halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe- Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen M. Hoͤffler/ in ſeinem Bienen-Buͤchlein ſchreibt/ der ❁ Z z
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0379" n="361"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.</hi></fw><lb/><cb/> Mann dort den faulen Menſchen zur Ameiſen weiſet/<lb/> die zwar arbeitſam/ geſchaͤfftig und unverdroſſen/ den-<lb/> noch nur ihr ſelbſt/ und nicht den Menſchen zu gut ar-<lb/> beitet/ ich wol billiger unſer Bienlein zu einem Bey-<lb/> ſpiel der arbeitſamen Jugend auf das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> fuͤh-<lb/> ren koͤnte/ das nicht allein ihm/ ſeinem Koͤnig und Mit-<lb/> Burgern/ ſondern auch dem Menſchen zu guten/ ſeine<lb/> Muͤhewaltung ſo loͤblich und embſig anſtellet/ daß man<lb/> wol billich ausruffen kan:</p><lb/> <cit> <quote> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#aq">Sic vos, non vobis mellificatis Apes.</hi> </hi> </quote> </cit><lb/> <p>Der Koͤnig <hi rendition="#aq">Amaſis</hi> in Egypten/ hat von den Bien-<lb/> lein erlernet/ das muͤſſige faule Geſindlein jaͤhrlich aus<lb/> ſeinem Lande zu muſtern; welchem auch der weiſe <hi rendition="#aq">So-<lb/> lon</hi> nachgefolget. Und die dapffern und ſtreitbaren alten<lb/> Romaner haben von dieſem Thierlein ihre <hi rendition="#aq">Colonias</hi><lb/> auszuſchicken begriffen; welches auch die alten Gothen<lb/> und <hi rendition="#aq">Cimbri,</hi> auch unſere Teutſchen/ nicht ohne Nutzen<lb/><hi rendition="#aq">practici</hi>rt haben.</p><lb/> <p>Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar-<lb/> auf ſie ſtehen/ die geringe Herberge/ die wir ihnen ver-<lb/> goͤnnen/ den wenigen Fleiß/ den wir darauf wenden/<lb/> mit ſo reichem Wucher und uͤberfluͤſſiger Verzinſung<lb/> abzuſtatten/ daß ſie wol mehr als dreyfachen Zehnden<lb/> darfuͤr reichen. Und gewiß/ wann wir entweder die-<lb/> ſen kleinen Arbeiter und Tagloͤhner ſelbſt/ oder die<lb/> Weiſe zu arbeiten/ oder den Zeug und die <hi rendition="#aq">Materia,</hi> dar-<lb/> aus er arbeitet/ oder endlich die Arbeit ſelbſt anſehen/<lb/> finden wir alles und jedes verwunderſam Betrachtungs-<lb/> wuͤrdig/ ja unnachthulich. Dann welcher <hi rendition="#aq">Conditor</hi><lb/> und der Einmachungs-Kunſt Erfahrner wuͤrde aus<lb/><cb/> den friſchen wolriechenden Blumen/ aus den edlen<lb/> Kraͤutern und Gewaͤchſen/ einen ſo koͤſtlichen edlen und<lb/> bleiblichen Safft <hi rendition="#aq">formir</hi>en/ als das Hoͤnig; ein ſo zar-<lb/> tes und lieblich-lufften des Gummi/ als das Wachs/ her-<lb/> aus ziehen koͤnnen/ welcher Alchimiſt/ wann er ſchon mit<lb/> ſeinem <hi rendition="#aq">Lapide,</hi> mit ſeinem <hi rendition="#aq">Menſtruis Philoſophicis,</hi><lb/> mit ſeinem <hi rendition="#aq">coagulir</hi>en/ <hi rendition="#aq">ſublimir</hi>en/ <hi rendition="#aq">præcipitir</hi>en/ und<lb/><hi rendition="#aq">deſtillir</hi>en/ den hoͤchſten und beſten Fleiß anlegte/ wuͤr-<lb/> de aus Blumen/ aus Kraͤutern und dergleichen <hi rendition="#aq">Vege-<lb/> tabilibus</hi> eine ſo koͤſtliche und edle <hi rendition="#aq">Quinta eſſenza</hi> zuwe-<lb/> gen bringen. Zugeſchweigen der uͤberaus kuͤnſtlich und<lb/> holdſeligen <hi rendition="#aq">Architectonica,</hi> da die <hi rendition="#aq">Juſtitia diſtributiva</hi><lb/> ſo eigentlich/ ſo zierlich und kuͤnſtlich beobachtet wird/<lb/> daß allein ihrem Koͤnig/ Weiſel und Heerfuͤhrer/ ein<lb/> mercklicher/ und ſeinem Stand und Amt gemaͤſſer Vor-<lb/> zug gegoͤnnet wird/ die uͤbrigen alle einerley von Geſtalt/<lb/> Art und Groͤſſe/ gleiche Haͤuſer haben/ nicht allein<lb/> darinnen zu wohnen/ ſondern auch wie die embſigen<lb/> Hausmuͤtter/ ihre Speis-Gewoͤlbe/ und Vorraths-<lb/> Kammer darneben haben und anfuͤllen koͤnnen; und<lb/> welcher <hi rendition="#aq">Vitruvius,</hi> und allergeſchickteſte erfahrneſte<lb/> Baumeiſter wuͤrde mit Zirckeln ſo eine ordentliche Aus-<lb/> theilung unterſcheiden/ die Gaſſen alſo beederſeits mit<lb/> aneinander benachbarten und angraͤntzenden Haͤuſern<lb/> verſehen/ ſo artlich eintheilen/ und ſo ſauber und reinlich<lb/> erhalten. Daraus wir ab ſonderlich des groſſen Welt-<lb/> ſchoͤpffers guͤtige Vorſorg erkennen und preiſen ſollen/<lb/> daß er aus ſo kleinen und unachtbaren Thierlein dennoch<lb/> dem Menſchen ſo groſſe und danckwuͤrdige Wolthaten<lb/> erweiſen/ und ſo vortreffliche Vorſpiel und Meiſterſtucke<lb/> vorſtellen kan.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> II.</hi></hi><lb/> Von der Bienen Art und Natur.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe-<lb/> griff ſich befindende Policey und gemeines We-<lb/> ſen unter den Menſchen anzutreffen ſey/ darin-<lb/> nen eine beſſere und lobwuͤrdigere <hi rendition="#aq">Politica</hi> gefuͤhrt/ ei-<lb/> nem jeden das ſeine ſo billichmaͤſſig zugetheilt/ die Obrig-<lb/> keit ſo hertzlich und treulich geehret und geliebet/ die Un-<lb/> terthanen mit ſo unverdroſſenem und ſtets wirckendem<lb/> Fleiß in ihrer Arbeit geuͤbet/ die Aemter mit ſo tuͤchtigen<lb/><hi rendition="#aq">Subject</hi>en verſehen/ mit ſo artlicher Geradigkeit verrich-<lb/> tet/ mit ſo loͤblicher Ordnung anbefohlen und geſchlich-<lb/> tet/ und das gemeine Weſen ſo treulich betrachtet/ al-<lb/> ler eigene Nutzen/ Vortheilhafftigkeit und Untreu aber<lb/> vermiden bleibe/ als eben bey den holdſeligen und wei-<lb/> ſen Bienlein; der Koͤnig hat die Schoͤnheit/ Majeſtaͤt<lb/> und Weißheit/ an ſtatt der Waffen/ die Unterthanen<lb/> nicht mit dem Stachel der Tyranney/ ſondern mit Lieb<lb/> und Vorſorge zu regieren/ alle ſeine <hi rendition="#aq">Mandata</hi> und Be-<lb/> fehl ſind eitel Hoͤnig/ die mit <hi rendition="#aq">Affection</hi> befohlen/ und mit<lb/> Luſt verrichtet werden. Hingegen ſind alle Zeughaͤuſer<lb/> und <hi rendition="#aq">Arſenalia</hi> wolbeſtellt/ daraus die Bienlein mit ih-<lb/> ren ſcharffen und brennenden Stacheln gewaffnet ſind/<lb/> fuͤr ihren Koͤnig und den gemeinen Nutzen mit Eifer und<lb/> Treu zu fechten. Ja man hat auch Exempel/ daß ſie<lb/> den Menſchen/ ihren Wolthaͤtern/ zu gut/ ſich an ihre<lb/> Feinde gemacht/ und dieſelbigen angefallen haben.<lb/> Denckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ <hi rendition="#aq">Michael de Montaigne<lb/> aux Eſſais Lib. 2. cap.</hi> 12. erzehlet/ daß kurtz vor ſeiner<lb/><cb/> Zeit/ als die <hi rendition="#aq">Portugueſen</hi> die Stadt <hi rendition="#aq">Tamly</hi> in der Land-<lb/> ſchafft <hi rendition="#aq">Xiatine</hi> belaͤgerten/ haben ſelbige Jnwohner viel<lb/> Bienenſtoͤcke (deren ſie eine groſſe Anzahl in der Stadt<lb/> gehabt) auf die Mauren gebracht/ und mit Feuer und<lb/> Rauch die Bienen ſo hefftig unter die Feinde getrieben/<lb/> daß ſie durch ihr Stechen und Beiſſen von der Belaͤge-<lb/> rung ablaſſen muͤſſen.</p><lb/> <p>Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen<lb/> die wenigſten/ daß ſie <hi rendition="#aq">ex concubitu conjugali,</hi> wie an-<lb/> dere Thiere erzeugt/ ſondern im Fruͤling aus den Blumen<lb/> und Kraͤutern geſogen/ wie ein weiſſes Ameis-Ey for-<lb/> mirt in ihre Huͤtlein eingelegt/ und hernach von ihnen aus-<lb/> gebrutet werden; wie man denn nie ſehen ſolle/ daß die<lb/> Bienen/ wie andere Fliegen/ Kefer und <hi rendition="#aq">Inſecta</hi> einan-<lb/> der beſteigen/ und alſo die <hi rendition="#aq">Generation</hi> verrichten/ ſon-<lb/> dern man ſihet im Auswaͤrts/ daß ſie erſtgeſagte weiß-<lb/> lichte Brut von dem Feld einfuͤhren/ werden auch allzeit<lb/> die Brut noch/ ehe ſie anfangen ihr Hoͤnig-Arbeit zu<lb/> beginnen/ vorher eintragen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> Hoͤffler/ in ſeinem Bienen-Buͤchlein ſchreibt/<lb/> daß ſie die Brut aus den Miſtpfuͤhlen und Lacken ſam̃-<lb/> len; ſo doch der <hi rendition="#aq">Author</hi> des neuen Bienen-Buͤchleins<lb/> widerſpricht/ und ſagt/ ſie zeugen und ſetzen ſie aus ihrem<lb/> Weſen/ gleichwie andere Creaturen GOttes/ und die-<lb/> ſes (ſagt er) hab ich aus Erfahrung gelernet: Jch ha-<lb/> be ſchwache junge Stoͤcke um Weyhnachten in ein<lb/> Sommerlaulicht Stuͤblein (darein die Waͤrme von<lb/> <fw place="bottom" type="sig">❁ Z z</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [361/0379]
Zehenden Buchs Erſter Theil/ Bienenhuͤtten.
Mann dort den faulen Menſchen zur Ameiſen weiſet/
die zwar arbeitſam/ geſchaͤfftig und unverdroſſen/ den-
noch nur ihr ſelbſt/ und nicht den Menſchen zu gut ar-
beitet/ ich wol billiger unſer Bienlein zu einem Bey-
ſpiel der arbeitſamen Jugend auf das Theatrum fuͤh-
ren koͤnte/ das nicht allein ihm/ ſeinem Koͤnig und Mit-
Burgern/ ſondern auch dem Menſchen zu guten/ ſeine
Muͤhewaltung ſo loͤblich und embſig anſtellet/ daß man
wol billich ausruffen kan:
Sic vos, non vobis mellificatis Apes.
Der Koͤnig Amaſis in Egypten/ hat von den Bien-
lein erlernet/ das muͤſſige faule Geſindlein jaͤhrlich aus
ſeinem Lande zu muſtern; welchem auch der weiſe So-
lon nachgefolget. Und die dapffern und ſtreitbaren alten
Romaner haben von dieſem Thierlein ihre Colonias
auszuſchicken begriffen; welches auch die alten Gothen
und Cimbri, auch unſere Teutſchen/ nicht ohne Nutzen
practicirt haben.
Die Bienen pflegen uns das kleine Oertlein/ dar-
auf ſie ſtehen/ die geringe Herberge/ die wir ihnen ver-
goͤnnen/ den wenigen Fleiß/ den wir darauf wenden/
mit ſo reichem Wucher und uͤberfluͤſſiger Verzinſung
abzuſtatten/ daß ſie wol mehr als dreyfachen Zehnden
darfuͤr reichen. Und gewiß/ wann wir entweder die-
ſen kleinen Arbeiter und Tagloͤhner ſelbſt/ oder die
Weiſe zu arbeiten/ oder den Zeug und die Materia, dar-
aus er arbeitet/ oder endlich die Arbeit ſelbſt anſehen/
finden wir alles und jedes verwunderſam Betrachtungs-
wuͤrdig/ ja unnachthulich. Dann welcher Conditor
und der Einmachungs-Kunſt Erfahrner wuͤrde aus
den friſchen wolriechenden Blumen/ aus den edlen
Kraͤutern und Gewaͤchſen/ einen ſo koͤſtlichen edlen und
bleiblichen Safft formiren/ als das Hoͤnig; ein ſo zar-
tes und lieblich-lufften des Gummi/ als das Wachs/ her-
aus ziehen koͤnnen/ welcher Alchimiſt/ wann er ſchon mit
ſeinem Lapide, mit ſeinem Menſtruis Philoſophicis,
mit ſeinem coaguliren/ ſublimiren/ præcipitiren/ und
deſtilliren/ den hoͤchſten und beſten Fleiß anlegte/ wuͤr-
de aus Blumen/ aus Kraͤutern und dergleichen Vege-
tabilibus eine ſo koͤſtliche und edle Quinta eſſenza zuwe-
gen bringen. Zugeſchweigen der uͤberaus kuͤnſtlich und
holdſeligen Architectonica, da die Juſtitia diſtributiva
ſo eigentlich/ ſo zierlich und kuͤnſtlich beobachtet wird/
daß allein ihrem Koͤnig/ Weiſel und Heerfuͤhrer/ ein
mercklicher/ und ſeinem Stand und Amt gemaͤſſer Vor-
zug gegoͤnnet wird/ die uͤbrigen alle einerley von Geſtalt/
Art und Groͤſſe/ gleiche Haͤuſer haben/ nicht allein
darinnen zu wohnen/ ſondern auch wie die embſigen
Hausmuͤtter/ ihre Speis-Gewoͤlbe/ und Vorraths-
Kammer darneben haben und anfuͤllen koͤnnen; und
welcher Vitruvius, und allergeſchickteſte erfahrneſte
Baumeiſter wuͤrde mit Zirckeln ſo eine ordentliche Aus-
theilung unterſcheiden/ die Gaſſen alſo beederſeits mit
aneinander benachbarten und angraͤntzenden Haͤuſern
verſehen/ ſo artlich eintheilen/ und ſo ſauber und reinlich
erhalten. Daraus wir ab ſonderlich des groſſen Welt-
ſchoͤpffers guͤtige Vorſorg erkennen und preiſen ſollen/
daß er aus ſo kleinen und unachtbaren Thierlein dennoch
dem Menſchen ſo groſſe und danckwuͤrdige Wolthaten
erweiſen/ und ſo vortreffliche Vorſpiel und Meiſterſtucke
vorſtellen kan.
Cap. II.
Von der Bienen Art und Natur.
JCh halte nicht/ daß einige in der Welt Jnnbe-
griff ſich befindende Policey und gemeines We-
ſen unter den Menſchen anzutreffen ſey/ darin-
nen eine beſſere und lobwuͤrdigere Politica gefuͤhrt/ ei-
nem jeden das ſeine ſo billichmaͤſſig zugetheilt/ die Obrig-
keit ſo hertzlich und treulich geehret und geliebet/ die Un-
terthanen mit ſo unverdroſſenem und ſtets wirckendem
Fleiß in ihrer Arbeit geuͤbet/ die Aemter mit ſo tuͤchtigen
Subjecten verſehen/ mit ſo artlicher Geradigkeit verrich-
tet/ mit ſo loͤblicher Ordnung anbefohlen und geſchlich-
tet/ und das gemeine Weſen ſo treulich betrachtet/ al-
ler eigene Nutzen/ Vortheilhafftigkeit und Untreu aber
vermiden bleibe/ als eben bey den holdſeligen und wei-
ſen Bienlein; der Koͤnig hat die Schoͤnheit/ Majeſtaͤt
und Weißheit/ an ſtatt der Waffen/ die Unterthanen
nicht mit dem Stachel der Tyranney/ ſondern mit Lieb
und Vorſorge zu regieren/ alle ſeine Mandata und Be-
fehl ſind eitel Hoͤnig/ die mit Affection befohlen/ und mit
Luſt verrichtet werden. Hingegen ſind alle Zeughaͤuſer
und Arſenalia wolbeſtellt/ daraus die Bienlein mit ih-
ren ſcharffen und brennenden Stacheln gewaffnet ſind/
fuͤr ihren Koͤnig und den gemeinen Nutzen mit Eifer und
Treu zu fechten. Ja man hat auch Exempel/ daß ſie
den Menſchen/ ihren Wolthaͤtern/ zu gut/ ſich an ihre
Feinde gemacht/ und dieſelbigen angefallen haben.
Denckwuͤrdig iſt/ was Herꝛ Michael de Montaigne
aux Eſſais Lib. 2. cap. 12. erzehlet/ daß kurtz vor ſeiner
Zeit/ als die Portugueſen die Stadt Tamly in der Land-
ſchafft Xiatine belaͤgerten/ haben ſelbige Jnwohner viel
Bienenſtoͤcke (deren ſie eine groſſe Anzahl in der Stadt
gehabt) auf die Mauren gebracht/ und mit Feuer und
Rauch die Bienen ſo hefftig unter die Feinde getrieben/
daß ſie durch ihr Stechen und Beiſſen von der Belaͤge-
rung ablaſſen muͤſſen.
Was ihre Ankunfft und Geburt anbetrifft/ wollen
die wenigſten/ daß ſie ex concubitu conjugali, wie an-
dere Thiere erzeugt/ ſondern im Fruͤling aus den Blumen
und Kraͤutern geſogen/ wie ein weiſſes Ameis-Ey for-
mirt in ihre Huͤtlein eingelegt/ und hernach von ihnen aus-
gebrutet werden; wie man denn nie ſehen ſolle/ daß die
Bienen/ wie andere Fliegen/ Kefer und Inſecta einan-
der beſteigen/ und alſo die Generation verrichten/ ſon-
dern man ſihet im Auswaͤrts/ daß ſie erſtgeſagte weiß-
lichte Brut von dem Feld einfuͤhren/ werden auch allzeit
die Brut noch/ ehe ſie anfangen ihr Hoͤnig-Arbeit zu
beginnen/ vorher eintragen.
M. Hoͤffler/ in ſeinem Bienen-Buͤchlein ſchreibt/
daß ſie die Brut aus den Miſtpfuͤhlen und Lacken ſam̃-
len; ſo doch der Author des neuen Bienen-Buͤchleins
widerſpricht/ und ſagt/ ſie zeugen und ſetzen ſie aus ihrem
Weſen/ gleichwie andere Creaturen GOttes/ und die-
ſes (ſagt er) hab ich aus Erfahrung gelernet: Jch ha-
be ſchwache junge Stoͤcke um Weyhnachten in ein
Sommerlaulicht Stuͤblein (darein die Waͤrme von
der
❁ Z z
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/379 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/379>, abgerufen am 23.02.2025. |