Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kommt/ lässt man sie an die Sonne/ wo etwan ein Bachoder Teich/ oder sonst saubers Wasser ist/ oder gräbt ihnen ein saubers Tröglein in die Erden/ und giesst fri- sches Bronnenwasser darein/ und lässt sie also darinnen umwäschlen. Wann starckes Regenwetter kommt/ muß man sie bald auf die Seiten bringen/ denn sie mö- gen die Nässen nicht leiden. Wann sie etwas älter und stärcker worden/ giebt man ihnen Gersten-Maltz/ gesottene Gersten oder Habern; treibt man sie hernach aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel seyn/ gibt ihnen vorher ein wenig Saltz und Aschen ein/ oder streuet ihnen Saltz und Rettich in ihr Trincken. Wann sie vier Wochen alt worden/ und ihnen die D. Bernhardus Verzascha in seinem Kräuterbuch Ferners macht man die jungen Gänse feist und gut/ Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Mast. DJe Soldaten haben diese Mast/ daß sie ihre Jns gemein die Gänse fett zu machen/ macht man Herr de Serres erzehlet/ daß man in Gascogne die Alles Viehlein/ das man mästet/ nimmt lieber zu/ Herr Philipp Jacob von Grüntall lehret diese der
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens [Spaltenumbruch]
kommt/ laͤſſt man ſie an die Sonne/ wo etwan ein Bachoder Teich/ oder ſonſt ſaubers Waſſer iſt/ oder graͤbt ihnen ein ſaubers Troͤglein in die Erden/ und gieſſt fri- ſches Bronnenwaſſer darein/ und laͤſſt ſie alſo darinnen umwaͤſchlen. Wann ſtarckes Regenwetter kommt/ muß man ſie bald auf die Seiten bringen/ denn ſie moͤ- gen die Naͤſſen nicht leiden. Wann ſie etwas aͤlter und ſtaͤrcker worden/ giebt man ihnen Gerſten-Maltz/ geſottene Gerſten oder Habern; treibt man ſie hernach aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel ſeyn/ gibt ihnen vorher ein wenig Saltz und Aſchen ein/ oder ſtreuet ihnen Saltz und Rettich in ihr Trincken. Wann ſie vier Wochen alt worden/ und ihnen die D. Bernhardus Verzaſcha in ſeinem Kraͤuterbuch Ferners macht man die jungen Gaͤnſe feiſt und gut/ Cap. CI. [Spaltenumbruch]
Von ihrer Maſt. DJe Soldaten haben dieſe Maſt/ daß ſie ihre Jns gemein die Gaͤnſe fett zu machen/ macht man Herꝛ de Serres erzehlet/ daß man in Gaſcogne die Alles Viehlein/ das man maͤſtet/ nimmt lieber zu/ Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall lehret dieſe der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0354" n="336"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des Adelichen Land- und Feld-Lebens</hi></fw><lb/><cb/> kommt/ laͤſſt man ſie an die Sonne/ wo etwan ein Bach<lb/> oder Teich/ oder ſonſt ſaubers Waſſer iſt/ oder graͤbt<lb/> ihnen ein ſaubers Troͤglein in die Erden/ und gieſſt fri-<lb/> ſches Bronnenwaſſer darein/ und laͤſſt ſie alſo darinnen<lb/> umwaͤſchlen. Wann ſtarckes Regenwetter kommt/<lb/> muß man ſie bald auf die Seiten bringen/ denn ſie moͤ-<lb/> gen die Naͤſſen nicht leiden. Wann ſie etwas aͤlter<lb/> und ſtaͤrcker worden/ giebt man ihnen Gerſten-Maltz/<lb/> geſottene Gerſten oder Habern; treibt man ſie hernach<lb/> aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel ſeyn/ gibt ihnen<lb/> vorher ein wenig Saltz und Aſchen ein/ oder ſtreuet ihnen<lb/> Saltz und Rettich in ihr Trincken.</p><lb/> <p>Wann ſie vier Wochen alt worden/ und ihnen die<lb/> Blutfedern anfangen einzukielen/ ſind ſie am ſchwaͤch-<lb/> ſten/ da mag man ihnen angefeuchtes Maltz geben/ da-<lb/> von gedeyen ſie wol/ Rocken-Mehl ſoll man ihnen nicht<lb/><cb/> geben/ Haber-Mehl iſt ihnen geſuͤnder. Man ſoll die<lb/> jungen Gaͤnſe zeitlich an den Fuͤſſen zeichnen/ damit<lb/> nicht die alten/ die man zum Bruten brauchen will/ an<lb/> ihrer Stelle gdſchlachtet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">D. Bernhardus Verzaſcha</hi> in ſeinem Kraͤuterbuch<lb/><hi rendition="#aq">lib. 2. cap.</hi> 1. ſchreibet: Will man die jungen Gaͤnſe<lb/> bald aufbringen/ ſoll man ihnen Waitzen in Waſſer ge-<lb/> quellet zu eſſen geben/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/<lb/> davon werden ſie bald groß.</p><lb/> <p>Ferners macht man die jungen Gaͤnſe feiſt und gut/<lb/> wann man nimmt vier Theil Waitzene Kleyen/ und<lb/> zwey Theil Gerſten-Mehl/ das ruͤhrt man ihnen mit<lb/> warmen Waſſer/ und laͤſſet ſie dreymal des Tages da-<lb/> von eſſen/ ſo viel ſie moͤgen. Sie muͤſſen aber zu trincken<lb/> genug dabey haben.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi> CI.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrer Maſt.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je Soldaten haben dieſe Maſt/ daß ſie ihre<lb/> Gaͤnſe/ mit einem einigen Laib Brod zum Eſſen<lb/> gut machen/ ſie nehmen einen groſſen Haus-Laib<lb/> Rocken- oder Gerſten-Brod/ machen oben im <hi rendition="#aq">centro</hi><lb/> ein kleines Loͤchlein/ ſo groß als ein Daum/ hinein/<lb/> ſchuͤtten Habern darein/ gieſſen Bier darauf/ und ſe-<lb/> tzen den der Gans fuͤr; wann nun die Gans den Ha-<lb/> bern anfaͤngt heraus zu ſuchen/ macht ſie das Loch im<lb/> Brod groͤſſer/ und gewohnet zugleich die Gans/ das<lb/> nach und nach/ durch das Bier eingieſſen/ geweichte<lb/> Brod zu eſſen/ das man immerdar mit Bier nachfeuch-<lb/> ten muß/ in 14 Tagen wird der Laib Brod gar aufge-<lb/> freſſen/ und die Gans wird zum Schlachten tauglich/ diß<lb/> iſt der geringſte Unkoſten/ eine Gans gut zu machen/ wie<lb/> ichs ſelbſt etlichemal probiren laſſen; es muß aber eine<lb/> junge Gans ſeyn/ denn an den alten iſt (wie das Sprich-<lb/> wort lautet) Hopfen und Maltz verlohren.</p><lb/> <p>Jns gemein die Gaͤnſe fett zu machen/ macht man<lb/> Waitzen- oder Gerſten-Mehl mit warmen Waſſer zu<lb/> einem Taig/ mengt ein wenig Hoͤnig darunter; man<lb/> braucht auch den Schrot von allerley ausgeraͤutertem<lb/> Getrayd/ zerſtoſſene Eicheln/ Ruben/ Moͤrhen/ aus<lb/> dem Taig macht man Kugeln/ oder Struͤtzeln/ wie bey<lb/> den Copaunen/ und ſchoppt ſie/ haͤlt ſie auch gleichmaͤſ-<lb/> ſig an einem dunckeln engen Ort/ andere halten ſie al-<lb/> lein in einem Gemach/ ſetzen ihnen genug Eſſen und<lb/> Trincken vor/ und putzen ihnen das Zimmer offtmals<lb/> ſauber aus.</p><lb/> <p>Herꝛ <hi rendition="#aq">de Serres</hi> erzehlet/ daß man in <hi rendition="#aq">Gaſcogne</hi> die<lb/> Gaͤnſe in 15 Tagen oder 3 Wochen alſo maͤſtet: Man<lb/> ſetzt ſie um den halben October (wann man ſie vor zwi-<lb/> ſchen den Fuͤſſen und am Bauch gepfluͤckt hat) an einen<lb/> engen Ort/ der dunckel und warm iſt/ oder blendet ſie<lb/> gar/ daß ſie nichts ſehen koͤnnen/ wann ſie vorher ein 2<lb/> oder 3 Tage der Speiſe gewohnen/ und hernach ſolche<lb/> blind deſto leichter finden moͤgen; man giebt ihnen Hir-<lb/> ſen oder Habern im Waſſer geſotten/ und Waſſer muß<lb/> man ihnen allzeit genug fuͤrgeben/ ſo werden ſie ſehr gut<lb/> und feiſt/ doch hat man mit den alten etwas laͤnger zu<lb/> thun/ als mit den jungen; aller Maſtungen Anfang ſoll<lb/> im Vollmond/ wann der Mond 2 oder drey Tage im<lb/> wachſen iſt/ beſſer gedeyen/ die kleinen kurtzen Federn<lb/><cb/> um den Steus herum und unter den Fluͤgeln/ zupfft man<lb/> ihnen mit einem kleinen Zaͤnglein aus/ ſonſt nehmen ſie<lb/> nicht zu; Man miſcht auch wol Mehl und Kleyen un-<lb/> tereinander/ macht einen Taig daraus zu ihrer Maſt/<lb/> von Haiden ſollen ſie auch trefflich zunehmen/ oder von<lb/> Biertrebern/ mit Kleyen vermengt.</p><lb/> <p>Alles Viehlein/ das man maͤſtet/ nimmt lieber zu/<lb/> wann etliche beyſammen ſind/ als wann nur eines allein<lb/> iſt. Herꝛ <hi rendition="#aq">Heresbach</hi> ſagt/ daß die Juden ihre Gaͤnſe<lb/> in ein Tuch einbinden/ an einem dunckeln Ort aufhan-<lb/> gen/ die Ohren mit Erbſen oder andern Sachen ver-<lb/> ſtopffen/ damit ſie weder durch die Augen noch durch die<lb/> Ohren zum Geſchrey bewogen werden/ geben ihnen ein<lb/> duͤnnes Taiglein von Gerſten-Mehl dreymal des Ta-<lb/> ges zu freſſen/ und ſetzen ihnen Waſſer und Sand vor/<lb/> davon ſoll die Leber fuͤnffpfuͤndig werden/ welches auch<lb/><hi rendition="#aq">P. Tylkowskj de re agrariâ p.</hi> 389. beſtaͤttiget.</p><lb/> <p>Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall lehret dieſe<lb/> Maſt/ ſo auch von den Juden herkommt/ davon die Le-<lb/> ber ſo groß werden ſoll/ als ein Teller/ darauf man iſ-<lb/> ſet: Erſtlich (ſagt er) die Gans ſoll nicht jung/ ſon-<lb/> dern groß und ausgewachſen ſeyn/ die Schmaltzfedern<lb/> unter den Jechzen und um den Steus ſoll man ausziehen/<lb/> und zur erſten Schopp Lindene Kohlen eingeben/ daß<lb/> ſie es nicht wieder ausſchlingen/ das Gaͤſſt/ als Hirſen/<lb/> Habern und Gerſten/ ſoll man trocken durcheinander mi-<lb/> ſchen/ anfaͤnglich ſchlechter/ darnach immer beſſer/ das<lb/> iſt/ mehr Hirs und Gerſten/ als Habern/ alles gar wol<lb/> geſaͤubert und wieder getrocknet/ und im Anfang ſoll<lb/> man die Gans dreymal mit dieſem Geaͤſte aͤtzen oder<lb/> tippeln/ (wie es die Juden nennen) das iſt ein Roͤhr-<lb/> lein/ wie man die jungen Tauben fuͤttert/ und allzeit hin-<lb/> ab ſtreichen/ biß der Kropff und Hals voll iſt/ hernach<lb/> ein wenig ein Fleiſch-Waſſer darauf eingieſſen/ und ein<lb/> Bißlein Brod in den Schlund ſtecken/ daß ſie das Ge-<lb/> aͤſte nicht ausſchlingen/ und allzeit eine halbe Viertel<lb/> Stund nach dem Tippeln/ ſoll man ihnen Fleiſchwaſ-<lb/> ſer/ oder Milch fuͤrſetzen/ aber uͤber eine halbe Viertel<lb/> Stunde nicht vor ihnen ſtehen/ ſie auch ſonſt nie/ als<lb/> nach dem Eſſen trincken laſſen/ auf das Schoppen laͤſſt<lb/> mans ein wenig umgehen/ ſo verdaͤuen ſie deſto eher/ und<lb/> ſetzet ſich das Geaͤſte fein abwaͤrts; ehe mans aber wie-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [336/0354]
Des Adelichen Land- und Feld-Lebens
kommt/ laͤſſt man ſie an die Sonne/ wo etwan ein Bach
oder Teich/ oder ſonſt ſaubers Waſſer iſt/ oder graͤbt
ihnen ein ſaubers Troͤglein in die Erden/ und gieſſt fri-
ſches Bronnenwaſſer darein/ und laͤſſt ſie alſo darinnen
umwaͤſchlen. Wann ſtarckes Regenwetter kommt/
muß man ſie bald auf die Seiten bringen/ denn ſie moͤ-
gen die Naͤſſen nicht leiden. Wann ſie etwas aͤlter
und ſtaͤrcker worden/ giebt man ihnen Gerſten-Maltz/
geſottene Gerſten oder Habern; treibt man ſie hernach
aus/ muß es nicht in Thau oder Nebel ſeyn/ gibt ihnen
vorher ein wenig Saltz und Aſchen ein/ oder ſtreuet ihnen
Saltz und Rettich in ihr Trincken.
Wann ſie vier Wochen alt worden/ und ihnen die
Blutfedern anfangen einzukielen/ ſind ſie am ſchwaͤch-
ſten/ da mag man ihnen angefeuchtes Maltz geben/ da-
von gedeyen ſie wol/ Rocken-Mehl ſoll man ihnen nicht
geben/ Haber-Mehl iſt ihnen geſuͤnder. Man ſoll die
jungen Gaͤnſe zeitlich an den Fuͤſſen zeichnen/ damit
nicht die alten/ die man zum Bruten brauchen will/ an
ihrer Stelle gdſchlachtet werden.
D. Bernhardus Verzaſcha in ſeinem Kraͤuterbuch
lib. 2. cap. 1. ſchreibet: Will man die jungen Gaͤnſe
bald aufbringen/ ſoll man ihnen Waitzen in Waſſer ge-
quellet zu eſſen geben/ ſo bald ſie ausgeſchloffen ſind/
davon werden ſie bald groß.
Ferners macht man die jungen Gaͤnſe feiſt und gut/
wann man nimmt vier Theil Waitzene Kleyen/ und
zwey Theil Gerſten-Mehl/ das ruͤhrt man ihnen mit
warmen Waſſer/ und laͤſſet ſie dreymal des Tages da-
von eſſen/ ſo viel ſie moͤgen. Sie muͤſſen aber zu trincken
genug dabey haben.
Cap. CI.
Von ihrer Maſt.
DJe Soldaten haben dieſe Maſt/ daß ſie ihre
Gaͤnſe/ mit einem einigen Laib Brod zum Eſſen
gut machen/ ſie nehmen einen groſſen Haus-Laib
Rocken- oder Gerſten-Brod/ machen oben im centro
ein kleines Loͤchlein/ ſo groß als ein Daum/ hinein/
ſchuͤtten Habern darein/ gieſſen Bier darauf/ und ſe-
tzen den der Gans fuͤr; wann nun die Gans den Ha-
bern anfaͤngt heraus zu ſuchen/ macht ſie das Loch im
Brod groͤſſer/ und gewohnet zugleich die Gans/ das
nach und nach/ durch das Bier eingieſſen/ geweichte
Brod zu eſſen/ das man immerdar mit Bier nachfeuch-
ten muß/ in 14 Tagen wird der Laib Brod gar aufge-
freſſen/ und die Gans wird zum Schlachten tauglich/ diß
iſt der geringſte Unkoſten/ eine Gans gut zu machen/ wie
ichs ſelbſt etlichemal probiren laſſen; es muß aber eine
junge Gans ſeyn/ denn an den alten iſt (wie das Sprich-
wort lautet) Hopfen und Maltz verlohren.
Jns gemein die Gaͤnſe fett zu machen/ macht man
Waitzen- oder Gerſten-Mehl mit warmen Waſſer zu
einem Taig/ mengt ein wenig Hoͤnig darunter; man
braucht auch den Schrot von allerley ausgeraͤutertem
Getrayd/ zerſtoſſene Eicheln/ Ruben/ Moͤrhen/ aus
dem Taig macht man Kugeln/ oder Struͤtzeln/ wie bey
den Copaunen/ und ſchoppt ſie/ haͤlt ſie auch gleichmaͤſ-
ſig an einem dunckeln engen Ort/ andere halten ſie al-
lein in einem Gemach/ ſetzen ihnen genug Eſſen und
Trincken vor/ und putzen ihnen das Zimmer offtmals
ſauber aus.
Herꝛ de Serres erzehlet/ daß man in Gaſcogne die
Gaͤnſe in 15 Tagen oder 3 Wochen alſo maͤſtet: Man
ſetzt ſie um den halben October (wann man ſie vor zwi-
ſchen den Fuͤſſen und am Bauch gepfluͤckt hat) an einen
engen Ort/ der dunckel und warm iſt/ oder blendet ſie
gar/ daß ſie nichts ſehen koͤnnen/ wann ſie vorher ein 2
oder 3 Tage der Speiſe gewohnen/ und hernach ſolche
blind deſto leichter finden moͤgen; man giebt ihnen Hir-
ſen oder Habern im Waſſer geſotten/ und Waſſer muß
man ihnen allzeit genug fuͤrgeben/ ſo werden ſie ſehr gut
und feiſt/ doch hat man mit den alten etwas laͤnger zu
thun/ als mit den jungen; aller Maſtungen Anfang ſoll
im Vollmond/ wann der Mond 2 oder drey Tage im
wachſen iſt/ beſſer gedeyen/ die kleinen kurtzen Federn
um den Steus herum und unter den Fluͤgeln/ zupfft man
ihnen mit einem kleinen Zaͤnglein aus/ ſonſt nehmen ſie
nicht zu; Man miſcht auch wol Mehl und Kleyen un-
tereinander/ macht einen Taig daraus zu ihrer Maſt/
von Haiden ſollen ſie auch trefflich zunehmen/ oder von
Biertrebern/ mit Kleyen vermengt.
Alles Viehlein/ das man maͤſtet/ nimmt lieber zu/
wann etliche beyſammen ſind/ als wann nur eines allein
iſt. Herꝛ Heresbach ſagt/ daß die Juden ihre Gaͤnſe
in ein Tuch einbinden/ an einem dunckeln Ort aufhan-
gen/ die Ohren mit Erbſen oder andern Sachen ver-
ſtopffen/ damit ſie weder durch die Augen noch durch die
Ohren zum Geſchrey bewogen werden/ geben ihnen ein
duͤnnes Taiglein von Gerſten-Mehl dreymal des Ta-
ges zu freſſen/ und ſetzen ihnen Waſſer und Sand vor/
davon ſoll die Leber fuͤnffpfuͤndig werden/ welches auch
P. Tylkowskj de re agrariâ p. 389. beſtaͤttiget.
Herꝛ Philipp Jacob von Gruͤntall lehret dieſe
Maſt/ ſo auch von den Juden herkommt/ davon die Le-
ber ſo groß werden ſoll/ als ein Teller/ darauf man iſ-
ſet: Erſtlich (ſagt er) die Gans ſoll nicht jung/ ſon-
dern groß und ausgewachſen ſeyn/ die Schmaltzfedern
unter den Jechzen und um den Steus ſoll man ausziehen/
und zur erſten Schopp Lindene Kohlen eingeben/ daß
ſie es nicht wieder ausſchlingen/ das Gaͤſſt/ als Hirſen/
Habern und Gerſten/ ſoll man trocken durcheinander mi-
ſchen/ anfaͤnglich ſchlechter/ darnach immer beſſer/ das
iſt/ mehr Hirs und Gerſten/ als Habern/ alles gar wol
geſaͤubert und wieder getrocknet/ und im Anfang ſoll
man die Gans dreymal mit dieſem Geaͤſte aͤtzen oder
tippeln/ (wie es die Juden nennen) das iſt ein Roͤhr-
lein/ wie man die jungen Tauben fuͤttert/ und allzeit hin-
ab ſtreichen/ biß der Kropff und Hals voll iſt/ hernach
ein wenig ein Fleiſch-Waſſer darauf eingieſſen/ und ein
Bißlein Brod in den Schlund ſtecken/ daß ſie das Ge-
aͤſte nicht ausſchlingen/ und allzeit eine halbe Viertel
Stund nach dem Tippeln/ ſoll man ihnen Fleiſchwaſ-
ſer/ oder Milch fuͤrſetzen/ aber uͤber eine halbe Viertel
Stunde nicht vor ihnen ſtehen/ ſie auch ſonſt nie/ als
nach dem Eſſen trincken laſſen/ auf das Schoppen laͤſſt
mans ein wenig umgehen/ ſo verdaͤuen ſie deſto eher/ und
ſetzet ſich das Geaͤſte fein abwaͤrts; ehe mans aber wie-
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/354 |
Zitationshilfe: | Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/354>, abgerufen am 23.02.2025. |