Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Begierde die starcken und fest-eingewurtzten Gewächse
aus/ daß er wol den Hals gar darüber verrenckt/ davon
die Jungen meistentheils verrecken/ oder doch krumm-
hälsig und mager werden/ zudem fressen sie auch im
Hunger/ gifftige und ihrer Gesundheit nachtheilige Kräu-
ter; hernach darff man ihnen den Sommer über weiter
nichts fürgeben.

Jm Winter giebt man ihnen das Amm oder die
Spreuer von allerley Getrayd mit Kleyen und groben
Schrot gemenget und abgebrühet/ und ein wenig Ha-
bern darunter; Man kan ihnen auch wol Ruben und
Mörhen klein zerstossen oder zerhacken/ und sie damit füt-
tern/ werden/ sonderlich von den Mörhen/ gerne
feist.

Herr Colerus schreibt/ daß ihnen im Winter etli-
che frisches Pferdkoth von den Pferden/ die Habern es-
sen/ unter Kleyen und Schrot anmengen/ und sie also
erhalten. Den Gänsen/ die man der Brut halber über
[Spaltenumbruch] Winter erhält/ muß man nicht gar zu wol warten/ daß
sie nicht zu starck und fett werden/ welches sie an den Ey-
erlegen verhindert/ wenigst daß solche Eyer zur Brut
nicht dienen. Man mag ihnen allerley Hülsen-Früchte
geben/ ausser die Wicken nicht/ wie Colerus will/ und
erzehlet aus Andreae Engels Annalibus Marchicis, daß
ihnen der Nebel/ so Morgens frühe fället/ sehr gefähr-
lich und tödtlich sey; und sagt: Es sey in der Marck
Brandenburg im Dorff Manslow/ eine halbe Meil von
Königsberg/ ein solcher böser dicker Nebel gefallen/ da-
von alle Gänse in selbigen Dorff/ die ausgetrieben wa-
ren/ auf einen Tage gestorben sind/ und wiewol diß ein
Wasser-Vogel ist/ wird er doch in feuchten Jahren
nicht wol gedeyen. Das ist zu mercken/ daß man die
Gänse allein ohne Aufsicht in den Feldern nie soll herum
schweiffen und streiffen lassen/ denn kommen sie in die
Krautgärten/ Felder/ Wiesen/ Saaten und Wein-
gebürge/ thun sie überaus grossen Schaden.

Cap. C.
Von ihrer Brut und Auferziehung der Jungen.
[Spaltenumbruch]

MAn muß die Gänse in der Lege-Zeit versperren/
daß sie nicht ausserhalb dem Stall/ auch nicht auf
die Erden/ sondern in die darzu bereiteten Ne-
ster ihre Eyer legen/ wo sie legen/ wollen sie auch sitzen.
Wann die Eyer lang auf der Erden ligen/ sagt Guber-
tus,
taugen sie nicht zum Unterlegen/ sie müssen in mittel-
mässiger Wärme erhalten/ auch nicht viel gerüttelt/ noch
von dem Monden beschienen werden/ sie werden sonst
bald stinckend/ der Sudwind ist zur Zeit des Unterlegens
am besten.

Den besten grossen Gänsen mag man funfzehen
Eyer unterlegen/ und jede Gans brutet am liebsten ihre
eignen Eyer aus. Jm Sommer verrichten sie ihre
Brut in 25 Tagen/ im Winter aber in 30 Tagen; die
Jungen neu ausgefallenen Gänslein lässt man 12 Tage
bey der Mutter/ giebt ihnen Kleyen mit geschnittenen
Nesseln/ und warmen Wasser/ oder Salat und Hirs-
prey gesotten/ sie müssen am Trincken keinen Mangel
leiden. Welche Gans im Legen nicht viel Federn im
Nest lässet/ die pflegt die Jungen selten wol auszubrin-
gen/ wann man in der Brut-Zeit Habern und Wasser
zu ihren Nest setzet/ bruten sie desto anhäbiger; man
muß ihnen aber diese Speise gar sparsam reichen. Viel
sind der Meynung/ die gemeinen Hüner brüten die
Gäns-Eyer am besten aus/ weil aber die Eyer groß/ und
der Leib klein ist/ mögen sie aufs höchste 5 oder 6 auf ein-
mal besitzen/ welche sie nicht allein wol ausbringt/ son-
dern auch wol und treulich führet/ fast besser und mit
mehr Sorgfältigkeit/ als die Gans selbsten. Diß thun
ingleichen die Jndianischen Hüner/ denen man wol 12
oder mehr untergeben mag/ indem sie gleich so viel als
eine Gans besitzen mögen. Und unterdessen legen die
Gänse/ denen man die Eyer fort und fort vom Nest weg-
nimmet/ desto mehr Eyer/ welche in der Kuchen für das
Gesinde wol und nützlich zu brauchen sind.

Zum Brüten (wann man ja Gänse haben will)
muß man solche nehmen die vorhin wol gebrutet/ und
viel Federn im Nest haben fallen lassen/ weil sonst viel
anfangen zu brüten/ wieder weglauffen/ und die
Eyer verlassen. Man gewöhnt die Gänse/ daß sie in
[Spaltenumbruch] ihre ordentliche Nester/ die man zu diesem Ende in ihren
Ställen aufrichtet/ zu legen sich gewöhnen/ sitzen gern
an einem stillen heimlichen Ort/ wo man wenig Ge-
polder höret; Etliche setzen ihnen einen Kessel oder Faß
mit Wasser zum Nest/ darein soll der Hall von dem
Gepolder/ auch vom Donnerwetter fallen und der Brut
unschädlich seyn.

Wann die Jungen ausgefallen/ hat man die er-
sten 8 oder 14 Tage die meiste Mühe mit ihnen/ und daß
man die kleineren Schaaren zu den grössern nicht kom-
men lässet/ weil sie leichtlich einander tretten oder sonst
verletzen/ als wann mehr Schaaren in einem Zimmer
sind/ kan man sie/ wann sie ungleicher Grösse und Kräff-
ten sind/ mit Brettern und Hurten von einander abson-
dern/ biß sie auch nach und nach ihre gleiche Stärcke
erreichen. Erstlich giebt man ihnen gehackte/ mit ein
wenig Kleyen und Petersil oder Schnittlauch vermischte
hart gesottene Eyer/ und setzt ihnen alsobald ein flaches
nicht gar zu hohes saubers irdenes Nüschlein oder Trög-
lein mit frischen Wasser für/ damit sie leicht hinein rei-
chen und zur Nothdurfft trincken können; Man giebt
ihnen auch zu Zeiten einen grünen/ ziemlich grossen/ an
einem Grasreichen Anger ausgestochenen Waasen in
ihr Gemach/ daß sie darauf spielen und das Gras fres-
sen lernen/ und lässet sie also mit der Mutter in ihrem
Gemach/ biß warmes Wetter kommet. Es sind wol
etliche/ die nehmen nur die jenigen Eyer/ die in der Brut
gewesen/ und nichts daraus worden/ hacken solche und
geben sie anfangs den Jungen; dunckt aber andere
nicht wol gethan/ besser man nehme andere/ wiewol alte/
doch nicht verdorbene Eyer/ hacke sie/ wie gesagt/ und
mische Bronnenkreß darunter.

Colerus sagt/ daß sie etliche bald in der Jugend
zum frischen Roß-Mist/ der vom Haberfutter kommt/
mit Kleyen vermischt gewöhnen/ denn sie sollen wol da-
von legen/ welches ich lasse dahin gestellt seyn. Jhr
Essen soll sauber gehalten und verhütet werden/ daß nicht
Haar von Ziegen/ Schwein-Borsten oder Federn vom
andern Geflügel darunter kommen/ dann sie verrecken
leichtlich davon. Wann nun gut warmes Wetter

kommt/

Neuntes Buch/ Mayerhof.
[Spaltenumbruch] Begierde die ſtarcken und feſt-eingewurtzten Gewaͤchſe
aus/ daß er wol den Hals gar daruͤber verrenckt/ davon
die Jungen meiſtentheils verrecken/ oder doch krumm-
haͤlſig und mager werden/ zudem freſſen ſie auch im
Hunger/ gifftige und ihrer Geſundheit nachtheilige Kraͤu-
ter; hernach darff man ihnen den Sommer uͤber weiter
nichts fuͤrgeben.

Jm Winter giebt man ihnen das Amm oder die
Spreuer von allerley Getrayd mit Kleyen und groben
Schrot gemenget und abgebruͤhet/ und ein wenig Ha-
bern darunter; Man kan ihnen auch wol Ruben und
Moͤrhen klein zerſtoſſen oder zerhacken/ und ſie damit fuͤt-
tern/ werden/ ſonderlich von den Moͤrhen/ gerne
feiſt.

Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß ihnen im Winter etli-
che friſches Pferdkoth von den Pferden/ die Habern eſ-
ſen/ unter Kleyen und Schrot anmengen/ und ſie alſo
erhalten. Den Gaͤnſen/ die man der Brut halber uͤber
[Spaltenumbruch] Winter erhaͤlt/ muß man nicht gar zu wol warten/ daß
ſie nicht zu ſtarck und fett werden/ welches ſie an den Ey-
erlegen verhindert/ wenigſt daß ſolche Eyer zur Brut
nicht dienen. Man mag ihnen allerley Huͤlſen-Fruͤchte
geben/ auſſer die Wicken nicht/ wie Colerus will/ und
erzehlet aus Andreæ Engels Annalibus Marchicis, daß
ihnen der Nebel/ ſo Morgens fruͤhe faͤllet/ ſehr gefaͤhr-
lich und toͤdtlich ſey; und ſagt: Es ſey in der Marck
Brandenburg im Dorff Manslow/ eine halbe Meil von
Koͤnigsberg/ ein ſolcher boͤſer dicker Nebel gefallen/ da-
von alle Gaͤnſe in ſelbigen Dorff/ die ausgetrieben wa-
ren/ auf einen Tage geſtorben ſind/ und wiewol diß ein
Waſſer-Vogel iſt/ wird er doch in feuchten Jahren
nicht wol gedeyen. Das iſt zu mercken/ daß man die
Gaͤnſe allein ohne Aufſicht in den Feldern nie ſoll herum
ſchweiffen und ſtreiffen laſſen/ denn kommen ſie in die
Krautgaͤrten/ Felder/ Wieſen/ Saaten und Wein-
gebuͤrge/ thun ſie uͤberaus groſſen Schaden.

Cap. C.
Von ihrer Brut und Auferziehung der Jungen.
[Spaltenumbruch]

MAn muß die Gaͤnſe in der Lege-Zeit verſperren/
daß ſie nicht auſſerhalb dem Stall/ auch nicht auf
die Erden/ ſondern in die darzu bereiteten Ne-
ſter ihre Eyer legen/ wo ſie legen/ wollen ſie auch ſitzen.
Wann die Eyer lang auf der Erden ligen/ ſagt Guber-
tus,
taugen ſie nicht zum Unterlegen/ ſie muͤſſen in mittel-
maͤſſiger Waͤrme erhalten/ auch nicht viel geruͤttelt/ noch
von dem Monden beſchienen werden/ ſie werden ſonſt
bald ſtinckend/ der Sudwind iſt zur Zeit des Unterlegens
am beſten.

Den beſten groſſen Gaͤnſen mag man funfzehen
Eyer unterlegen/ und jede Gans brutet am liebſten ihre
eignen Eyer aus. Jm Sommer verrichten ſie ihre
Brut in 25 Tagen/ im Winter aber in 30 Tagen; die
Jungen neu ausgefallenen Gaͤnslein laͤſſt man 12 Tage
bey der Mutter/ giebt ihnen Kleyen mit geſchnittenen
Neſſeln/ und warmen Waſſer/ oder Salat und Hirs-
prey geſotten/ ſie muͤſſen am Trincken keinen Mangel
leiden. Welche Gans im Legen nicht viel Federn im
Neſt laͤſſet/ die pflegt die Jungen ſelten wol auszubrin-
gen/ wann man in der Brut-Zeit Habern und Waſſer
zu ihren Neſt ſetzet/ bruten ſie deſto anhaͤbiger; man
muß ihnen aber dieſe Speiſe gar ſparſam reichen. Viel
ſind der Meynung/ die gemeinen Huͤner bruͤten die
Gaͤns-Eyer am beſten aus/ weil aber die Eyer groß/ und
der Leib klein iſt/ moͤgen ſie aufs hoͤchſte 5 oder 6 auf ein-
mal beſitzen/ welche ſie nicht allein wol ausbringt/ ſon-
dern auch wol und treulich fuͤhret/ faſt beſſer und mit
mehr Sorgfaͤltigkeit/ als die Gans ſelbſten. Diß thun
ingleichen die Jndianiſchen Huͤner/ denen man wol 12
oder mehr untergeben mag/ indem ſie gleich ſo viel als
eine Gans beſitzen moͤgen. Und unterdeſſen legen die
Gaͤnſe/ denen man die Eyer fort und fort vom Neſt weg-
nimmet/ deſto mehr Eyer/ welche in der Kuchen fuͤr das
Geſinde wol und nuͤtzlich zu brauchen ſind.

Zum Bruͤten (wann man ja Gaͤnſe haben will)
muß man ſolche nehmen die vorhin wol gebrutet/ und
viel Federn im Neſt haben fallen laſſen/ weil ſonſt viel
anfangen zu bruͤten/ wieder weglauffen/ und die
Eyer verlaſſen. Man gewoͤhnt die Gaͤnſe/ daß ſie in
[Spaltenumbruch] ihre ordentliche Neſter/ die man zu dieſem Ende in ihren
Staͤllen aufrichtet/ zu legen ſich gewoͤhnen/ ſitzen gern
an einem ſtillen heimlichen Ort/ wo man wenig Ge-
polder hoͤret; Etliche ſetzen ihnen einen Keſſel oder Faß
mit Waſſer zum Neſt/ darein ſoll der Hall von dem
Gepolder/ auch vom Donnerwetter fallen und der Brut
unſchaͤdlich ſeyn.

Wann die Jungen ausgefallen/ hat man die er-
ſten 8 oder 14 Tage die meiſte Muͤhe mit ihnen/ und daß
man die kleineren Schaaren zu den groͤſſern nicht kom-
men laͤſſet/ weil ſie leichtlich einander tretten oder ſonſt
verletzen/ als wann mehr Schaaren in einem Zimmer
ſind/ kan man ſie/ wann ſie ungleicher Groͤſſe und Kraͤff-
ten ſind/ mit Brettern und Hurten von einander abſon-
dern/ biß ſie auch nach und nach ihre gleiche Staͤrcke
erreichen. Erſtlich giebt man ihnen gehackte/ mit ein
wenig Kleyen und Peterſil oder Schnittlauch vermiſchte
hart geſottene Eyer/ und ſetzt ihnen alſobald ein flaches
nicht gar zu hohes ſaubers irdenes Nuͤſchlein oder Troͤg-
lein mit friſchen Waſſer fuͤr/ damit ſie leicht hinein rei-
chen und zur Nothdurfft trincken koͤnnen; Man giebt
ihnen auch zu Zeiten einen gruͤnen/ ziemlich groſſen/ an
einem Grasreichen Anger ausgeſtochenen Waaſen in
ihr Gemach/ daß ſie darauf ſpielen und das Gras freſ-
ſen lernen/ und laͤſſet ſie alſo mit der Mutter in ihrem
Gemach/ biß warmes Wetter kommet. Es ſind wol
etliche/ die nehmen nur die jenigen Eyer/ die in der Brut
geweſen/ und nichts daraus worden/ hacken ſolche und
geben ſie anfangs den Jungen; dunckt aber andere
nicht wol gethan/ beſſer man nehme andere/ wiewol alte/
doch nicht verdorbene Eyer/ hacke ſie/ wie geſagt/ und
miſche Bronnenkreß darunter.

Colerus ſagt/ daß ſie etliche bald in der Jugend
zum friſchen Roß-Miſt/ der vom Haberfutter kommt/
mit Kleyen vermiſcht gewoͤhnen/ denn ſie ſollen wol da-
von legen/ welches ich laſſe dahin geſtellt ſeyn. Jhr
Eſſen ſoll ſauber gehalten und verhuͤtet werden/ daß nicht
Haar von Ziegen/ Schwein-Borſten oder Federn vom
andern Gefluͤgel darunter kommen/ dann ſie verrecken
leichtlich davon. Wann nun gut warmes Wetter

kommt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0353" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Buch/ Mayerhof.</hi></fw><lb/><cb/>
Begierde die &#x017F;tarcken und fe&#x017F;t-eingewurtzten Gewa&#x0364;ch&#x017F;e<lb/>
aus/ daß er wol den Hals gar daru&#x0364;ber verrenckt/ davon<lb/>
die Jungen mei&#x017F;tentheils verrecken/ oder doch krumm-<lb/>
ha&#x0364;l&#x017F;ig und mager werden/ zudem fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch im<lb/>
Hunger/ gifftige und ihrer Ge&#x017F;undheit nachtheilige Kra&#x0364;u-<lb/>
ter; hernach darff man ihnen den Sommer u&#x0364;ber weiter<lb/>
nichts fu&#x0364;rgeben.</p><lb/>
            <p>Jm Winter giebt man ihnen das Amm oder die<lb/>
Spreuer von allerley Getrayd mit Kleyen und groben<lb/>
Schrot gemenget und abgebru&#x0364;het/ und ein wenig Ha-<lb/>
bern darunter; Man kan ihnen auch wol Ruben und<lb/>
Mo&#x0364;rhen klein zer&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en oder zerhacken/ und &#x017F;ie damit fu&#x0364;t-<lb/>
tern/ werden/ &#x017F;onderlich von den Mo&#x0364;rhen/ gerne<lb/>
fei&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Her&#xA75B; <hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;chreibt/ daß ihnen im Winter etli-<lb/>
che fri&#x017F;ches Pferdkoth von den Pferden/ die Habern e&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ unter Kleyen und Schrot anmengen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o<lb/>
erhalten. Den Ga&#x0364;n&#x017F;en/ die man der Brut halber u&#x0364;ber<lb/><cb/>
Winter erha&#x0364;lt/ muß man nicht gar zu wol warten/ daß<lb/>
&#x017F;ie nicht zu &#x017F;tarck und fett werden/ welches &#x017F;ie an den Ey-<lb/>
erlegen verhindert/ wenig&#x017F;t daß &#x017F;olche Eyer zur Brut<lb/>
nicht dienen. Man mag ihnen allerley Hu&#x0364;l&#x017F;en-Fru&#x0364;chte<lb/>
geben/ au&#x017F;&#x017F;er die Wicken nicht/ wie <hi rendition="#aq">Colerus</hi> will/ und<lb/>
erzehlet aus <hi rendition="#aq">Andreæ</hi> Engels <hi rendition="#aq">Annalibus Marchicis,</hi> daß<lb/>
ihnen der Nebel/ &#x017F;o Morgens fru&#x0364;he fa&#x0364;llet/ &#x017F;ehr gefa&#x0364;hr-<lb/>
lich und to&#x0364;dtlich &#x017F;ey; und &#x017F;agt: Es &#x017F;ey in der Marck<lb/>
Brandenburg im Dorff Manslow/ eine halbe Meil von<lb/>
Ko&#x0364;nigsberg/ ein &#x017F;olcher bo&#x0364;&#x017F;er dicker Nebel gefallen/ da-<lb/>
von alle Ga&#x0364;n&#x017F;e in &#x017F;elbigen Dorff/ die ausgetrieben wa-<lb/>
ren/ auf einen Tage ge&#x017F;torben &#x017F;ind/ und wiewol diß ein<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er-Vogel i&#x017F;t/ wird er doch in feuchten Jahren<lb/>
nicht wol gedeyen. Das i&#x017F;t zu mercken/ daß man die<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e allein ohne Auf&#x017F;icht in den Feldern nie &#x017F;oll herum<lb/>
&#x017F;chweiffen und &#x017F;treiffen la&#x017F;&#x017F;en/ denn kommen &#x017F;ie in die<lb/>
Krautga&#x0364;rten/ Felder/ Wie&#x017F;en/ Saaten und Wein-<lb/>
gebu&#x0364;rge/ thun &#x017F;ie u&#x0364;beraus gro&#x017F;&#x017F;en Schaden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Cap.</hi></hi> C.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Von ihrer Brut und Auferziehung der Jungen.</hi> </head><lb/>
            <cb/>
            <p><hi rendition="#in">M</hi>An muß die Ga&#x0364;n&#x017F;e in der Lege-Zeit ver&#x017F;perren/<lb/>
daß &#x017F;ie nicht au&#x017F;&#x017F;erhalb dem Stall/ auch nicht auf<lb/>
die Erden/ &#x017F;ondern in die darzu bereiteten Ne-<lb/>
&#x017F;ter ihre Eyer legen/ wo &#x017F;ie legen/ wollen &#x017F;ie auch &#x017F;itzen.<lb/>
Wann die Eyer lang auf der Erden ligen/ &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Guber-<lb/>
tus,</hi> taugen &#x017F;ie nicht zum Unterlegen/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in mittel-<lb/>
ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iger Wa&#x0364;rme erhalten/ auch nicht viel geru&#x0364;ttelt/ noch<lb/>
von dem Monden be&#x017F;chienen werden/ &#x017F;ie werden &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
bald &#x017F;tinckend/ der Sudwind i&#x017F;t zur Zeit des Unterlegens<lb/>
am be&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Den be&#x017F;ten gro&#x017F;&#x017F;en Ga&#x0364;n&#x017F;en mag man funfzehen<lb/>
Eyer unterlegen/ und jede Gans brutet am lieb&#x017F;ten ihre<lb/>
eignen Eyer aus. Jm Sommer verrichten &#x017F;ie ihre<lb/>
Brut in 25 Tagen/ im Winter aber in 30 Tagen; die<lb/>
Jungen neu ausgefallenen Ga&#x0364;nslein la&#x0364;&#x017F;&#x017F;t man 12 Tage<lb/>
bey der Mutter/ giebt ihnen Kleyen mit ge&#x017F;chnittenen<lb/>
Ne&#x017F;&#x017F;eln/ und warmen Wa&#x017F;&#x017F;er/ oder Salat und Hirs-<lb/>
prey ge&#x017F;otten/ &#x017F;ie mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en am Trincken keinen Mangel<lb/>
leiden. Welche Gans im Legen nicht viel Federn im<lb/>
Ne&#x017F;t la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ die pflegt die Jungen &#x017F;elten wol auszubrin-<lb/>
gen/ wann man in der Brut-Zeit Habern und Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zu ihren Ne&#x017F;t &#x017F;etzet/ bruten &#x017F;ie de&#x017F;to anha&#x0364;biger; man<lb/>
muß ihnen aber die&#x017F;e Spei&#x017F;e gar &#x017F;par&#x017F;am reichen. Viel<lb/>
&#x017F;ind der Meynung/ die gemeinen Hu&#x0364;ner bru&#x0364;ten die<lb/>
Ga&#x0364;ns-Eyer am be&#x017F;ten aus/ weil aber die Eyer groß/ und<lb/>
der Leib klein i&#x017F;t/ mo&#x0364;gen &#x017F;ie aufs ho&#x0364;ch&#x017F;te 5 oder 6 auf ein-<lb/>
mal be&#x017F;itzen/ welche &#x017F;ie nicht allein wol ausbringt/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch wol und treulich fu&#x0364;hret/ fa&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er und mit<lb/>
mehr Sorgfa&#x0364;ltigkeit/ als die Gans &#x017F;elb&#x017F;ten. Diß thun<lb/>
ingleichen die Jndiani&#x017F;chen Hu&#x0364;ner/ denen man wol 12<lb/>
oder mehr untergeben mag/ indem &#x017F;ie gleich &#x017F;o viel als<lb/>
eine Gans be&#x017F;itzen mo&#x0364;gen. Und unterde&#x017F;&#x017F;en legen die<lb/>
Ga&#x0364;n&#x017F;e/ denen man die Eyer fort und fort vom Ne&#x017F;t weg-<lb/>
nimmet/ de&#x017F;to mehr Eyer/ welche in der Kuchen fu&#x0364;r das<lb/>
Ge&#x017F;inde wol und nu&#x0364;tzlich zu brauchen &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Zum Bru&#x0364;ten (wann man ja Ga&#x0364;n&#x017F;e haben will)<lb/>
muß man &#x017F;olche nehmen die vorhin wol gebrutet/ und<lb/>
viel Federn im Ne&#x017F;t haben fallen la&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;on&#x017F;t viel<lb/>
anfangen zu bru&#x0364;ten/ wieder weglauffen/ und die<lb/>
Eyer verla&#x017F;&#x017F;en. Man gewo&#x0364;hnt die Ga&#x0364;n&#x017F;e/ daß &#x017F;ie in<lb/><cb/>
ihre ordentliche Ne&#x017F;ter/ die man zu die&#x017F;em Ende in ihren<lb/>
Sta&#x0364;llen aufrichtet/ zu legen &#x017F;ich gewo&#x0364;hnen/ &#x017F;itzen gern<lb/>
an einem &#x017F;tillen heimlichen Ort/ wo man wenig Ge-<lb/>
polder ho&#x0364;ret; Etliche &#x017F;etzen ihnen einen Ke&#x017F;&#x017F;el oder Faß<lb/>
mit Wa&#x017F;&#x017F;er zum Ne&#x017F;t/ darein &#x017F;oll der Hall von dem<lb/>
Gepolder/ auch vom Donnerwetter fallen und der Brut<lb/>
un&#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Wann die Jungen ausgefallen/ hat man die er-<lb/>
&#x017F;ten 8 oder 14 Tage die mei&#x017F;te Mu&#x0364;he mit ihnen/ und daß<lb/>
man die kleineren Schaaren zu den gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern nicht kom-<lb/>
men la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ weil &#x017F;ie leichtlich einander tretten oder &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
verletzen/ als wann mehr Schaaren in einem Zimmer<lb/>
&#x017F;ind/ kan man &#x017F;ie/ wann &#x017F;ie ungleicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Kra&#x0364;ff-<lb/>
ten &#x017F;ind/ mit Brettern und Hurten von einander ab&#x017F;on-<lb/>
dern/ biß &#x017F;ie auch nach und nach ihre gleiche Sta&#x0364;rcke<lb/>
erreichen. Er&#x017F;tlich giebt man ihnen gehackte/ mit ein<lb/>
wenig Kleyen und Peter&#x017F;il oder Schnittlauch vermi&#x017F;chte<lb/>
hart ge&#x017F;ottene Eyer/ und &#x017F;etzt ihnen al&#x017F;obald ein flaches<lb/>
nicht gar zu hohes &#x017F;aubers irdenes Nu&#x0364;&#x017F;chlein oder Tro&#x0364;g-<lb/>
lein mit fri&#x017F;chen Wa&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r/ damit &#x017F;ie leicht hinein rei-<lb/>
chen und zur Nothdurfft trincken ko&#x0364;nnen; Man giebt<lb/>
ihnen auch zu Zeiten einen gru&#x0364;nen/ ziemlich gro&#x017F;&#x017F;en/ an<lb/>
einem Grasreichen Anger ausge&#x017F;tochenen Waa&#x017F;en in<lb/>
ihr Gemach/ daß &#x017F;ie darauf &#x017F;pielen und das Gras fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en lernen/ und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ie al&#x017F;o mit der Mutter in ihrem<lb/>
Gemach/ biß warmes Wetter kommet. Es &#x017F;ind wol<lb/>
etliche/ die nehmen nur die jenigen Eyer/ die in der Brut<lb/>
gewe&#x017F;en/ und nichts daraus worden/ hacken &#x017F;olche und<lb/>
geben &#x017F;ie anfangs den Jungen; dunckt aber andere<lb/>
nicht wol gethan/ be&#x017F;&#x017F;er man nehme andere/ wiewol alte/<lb/>
doch nicht verdorbene Eyer/ hacke &#x017F;ie/ wie ge&#x017F;agt/ und<lb/>
mi&#x017F;che Bronnenkreß darunter.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Colerus</hi> &#x017F;agt/ daß &#x017F;ie etliche bald in der Jugend<lb/>
zum fri&#x017F;chen Roß-Mi&#x017F;t/ der vom Haberfutter kommt/<lb/>
mit Kleyen vermi&#x017F;cht gewo&#x0364;hnen/ denn &#x017F;ie &#x017F;ollen wol da-<lb/>
von legen/ welches ich la&#x017F;&#x017F;e dahin ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn. Jhr<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll &#x017F;auber gehalten und verhu&#x0364;tet werden/ daß nicht<lb/>
Haar von Ziegen/ Schwein-Bor&#x017F;ten oder Federn vom<lb/>
andern Geflu&#x0364;gel darunter kommen/ dann &#x017F;ie verrecken<lb/>
leichtlich davon. Wann nun gut warmes Wetter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommt/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[335/0353] Neuntes Buch/ Mayerhof. Begierde die ſtarcken und feſt-eingewurtzten Gewaͤchſe aus/ daß er wol den Hals gar daruͤber verrenckt/ davon die Jungen meiſtentheils verrecken/ oder doch krumm- haͤlſig und mager werden/ zudem freſſen ſie auch im Hunger/ gifftige und ihrer Geſundheit nachtheilige Kraͤu- ter; hernach darff man ihnen den Sommer uͤber weiter nichts fuͤrgeben. Jm Winter giebt man ihnen das Amm oder die Spreuer von allerley Getrayd mit Kleyen und groben Schrot gemenget und abgebruͤhet/ und ein wenig Ha- bern darunter; Man kan ihnen auch wol Ruben und Moͤrhen klein zerſtoſſen oder zerhacken/ und ſie damit fuͤt- tern/ werden/ ſonderlich von den Moͤrhen/ gerne feiſt. Herꝛ Colerus ſchreibt/ daß ihnen im Winter etli- che friſches Pferdkoth von den Pferden/ die Habern eſ- ſen/ unter Kleyen und Schrot anmengen/ und ſie alſo erhalten. Den Gaͤnſen/ die man der Brut halber uͤber Winter erhaͤlt/ muß man nicht gar zu wol warten/ daß ſie nicht zu ſtarck und fett werden/ welches ſie an den Ey- erlegen verhindert/ wenigſt daß ſolche Eyer zur Brut nicht dienen. Man mag ihnen allerley Huͤlſen-Fruͤchte geben/ auſſer die Wicken nicht/ wie Colerus will/ und erzehlet aus Andreæ Engels Annalibus Marchicis, daß ihnen der Nebel/ ſo Morgens fruͤhe faͤllet/ ſehr gefaͤhr- lich und toͤdtlich ſey; und ſagt: Es ſey in der Marck Brandenburg im Dorff Manslow/ eine halbe Meil von Koͤnigsberg/ ein ſolcher boͤſer dicker Nebel gefallen/ da- von alle Gaͤnſe in ſelbigen Dorff/ die ausgetrieben wa- ren/ auf einen Tage geſtorben ſind/ und wiewol diß ein Waſſer-Vogel iſt/ wird er doch in feuchten Jahren nicht wol gedeyen. Das iſt zu mercken/ daß man die Gaͤnſe allein ohne Aufſicht in den Feldern nie ſoll herum ſchweiffen und ſtreiffen laſſen/ denn kommen ſie in die Krautgaͤrten/ Felder/ Wieſen/ Saaten und Wein- gebuͤrge/ thun ſie uͤberaus groſſen Schaden. Cap. C. Von ihrer Brut und Auferziehung der Jungen. MAn muß die Gaͤnſe in der Lege-Zeit verſperren/ daß ſie nicht auſſerhalb dem Stall/ auch nicht auf die Erden/ ſondern in die darzu bereiteten Ne- ſter ihre Eyer legen/ wo ſie legen/ wollen ſie auch ſitzen. Wann die Eyer lang auf der Erden ligen/ ſagt Guber- tus, taugen ſie nicht zum Unterlegen/ ſie muͤſſen in mittel- maͤſſiger Waͤrme erhalten/ auch nicht viel geruͤttelt/ noch von dem Monden beſchienen werden/ ſie werden ſonſt bald ſtinckend/ der Sudwind iſt zur Zeit des Unterlegens am beſten. Den beſten groſſen Gaͤnſen mag man funfzehen Eyer unterlegen/ und jede Gans brutet am liebſten ihre eignen Eyer aus. Jm Sommer verrichten ſie ihre Brut in 25 Tagen/ im Winter aber in 30 Tagen; die Jungen neu ausgefallenen Gaͤnslein laͤſſt man 12 Tage bey der Mutter/ giebt ihnen Kleyen mit geſchnittenen Neſſeln/ und warmen Waſſer/ oder Salat und Hirs- prey geſotten/ ſie muͤſſen am Trincken keinen Mangel leiden. Welche Gans im Legen nicht viel Federn im Neſt laͤſſet/ die pflegt die Jungen ſelten wol auszubrin- gen/ wann man in der Brut-Zeit Habern und Waſſer zu ihren Neſt ſetzet/ bruten ſie deſto anhaͤbiger; man muß ihnen aber dieſe Speiſe gar ſparſam reichen. Viel ſind der Meynung/ die gemeinen Huͤner bruͤten die Gaͤns-Eyer am beſten aus/ weil aber die Eyer groß/ und der Leib klein iſt/ moͤgen ſie aufs hoͤchſte 5 oder 6 auf ein- mal beſitzen/ welche ſie nicht allein wol ausbringt/ ſon- dern auch wol und treulich fuͤhret/ faſt beſſer und mit mehr Sorgfaͤltigkeit/ als die Gans ſelbſten. Diß thun ingleichen die Jndianiſchen Huͤner/ denen man wol 12 oder mehr untergeben mag/ indem ſie gleich ſo viel als eine Gans beſitzen moͤgen. Und unterdeſſen legen die Gaͤnſe/ denen man die Eyer fort und fort vom Neſt weg- nimmet/ deſto mehr Eyer/ welche in der Kuchen fuͤr das Geſinde wol und nuͤtzlich zu brauchen ſind. Zum Bruͤten (wann man ja Gaͤnſe haben will) muß man ſolche nehmen die vorhin wol gebrutet/ und viel Federn im Neſt haben fallen laſſen/ weil ſonſt viel anfangen zu bruͤten/ wieder weglauffen/ und die Eyer verlaſſen. Man gewoͤhnt die Gaͤnſe/ daß ſie in ihre ordentliche Neſter/ die man zu dieſem Ende in ihren Staͤllen aufrichtet/ zu legen ſich gewoͤhnen/ ſitzen gern an einem ſtillen heimlichen Ort/ wo man wenig Ge- polder hoͤret; Etliche ſetzen ihnen einen Keſſel oder Faß mit Waſſer zum Neſt/ darein ſoll der Hall von dem Gepolder/ auch vom Donnerwetter fallen und der Brut unſchaͤdlich ſeyn. Wann die Jungen ausgefallen/ hat man die er- ſten 8 oder 14 Tage die meiſte Muͤhe mit ihnen/ und daß man die kleineren Schaaren zu den groͤſſern nicht kom- men laͤſſet/ weil ſie leichtlich einander tretten oder ſonſt verletzen/ als wann mehr Schaaren in einem Zimmer ſind/ kan man ſie/ wann ſie ungleicher Groͤſſe und Kraͤff- ten ſind/ mit Brettern und Hurten von einander abſon- dern/ biß ſie auch nach und nach ihre gleiche Staͤrcke erreichen. Erſtlich giebt man ihnen gehackte/ mit ein wenig Kleyen und Peterſil oder Schnittlauch vermiſchte hart geſottene Eyer/ und ſetzt ihnen alſobald ein flaches nicht gar zu hohes ſaubers irdenes Nuͤſchlein oder Troͤg- lein mit friſchen Waſſer fuͤr/ damit ſie leicht hinein rei- chen und zur Nothdurfft trincken koͤnnen; Man giebt ihnen auch zu Zeiten einen gruͤnen/ ziemlich groſſen/ an einem Grasreichen Anger ausgeſtochenen Waaſen in ihr Gemach/ daß ſie darauf ſpielen und das Gras freſ- ſen lernen/ und laͤſſet ſie alſo mit der Mutter in ihrem Gemach/ biß warmes Wetter kommet. Es ſind wol etliche/ die nehmen nur die jenigen Eyer/ die in der Brut geweſen/ und nichts daraus worden/ hacken ſolche und geben ſie anfangs den Jungen; dunckt aber andere nicht wol gethan/ beſſer man nehme andere/ wiewol alte/ doch nicht verdorbene Eyer/ hacke ſie/ wie geſagt/ und miſche Bronnenkreß darunter. Colerus ſagt/ daß ſie etliche bald in der Jugend zum friſchen Roß-Miſt/ der vom Haberfutter kommt/ mit Kleyen vermiſcht gewoͤhnen/ denn ſie ſollen wol da- von legen/ welches ich laſſe dahin geſtellt ſeyn. Jhr Eſſen ſoll ſauber gehalten und verhuͤtet werden/ daß nicht Haar von Ziegen/ Schwein-Borſten oder Federn vom andern Gefluͤgel darunter kommen/ dann ſie verrecken leichtlich davon. Wann nun gut warmes Wetter kommt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/353
Zitationshilfe: Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica Curiosa. Bd. 2. Nürnberg, 1682, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/hohberg_georgica02_1682/353>, abgerufen am 26.11.2024.